Sie sind hier
E-Book

Vernunft und Glauben

Gottessuche heute

VerlagVerlag Anton Pustet
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783702580360
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Was bedeutet es, mit der Gottesfrage, mit dem Glauben, mit der Religion zu ringen? Was können Literatur und die Quellen des Glaubens dazu beitragen? Namhafte Autorinnen und Autoren wie Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Tobias Hoffmann oder Anton Zeilinger haben sich zusammengefunden, um über diese Fragen nachzudenken. Die bedeutenden Schriftsteller Gerhard Roth und Martin Walser haben dem Band ebenfalls ihre Stimme gegeben. Die Beiträge nähern sich mit Achtsamkeit und Ehrfurcht vor dem Schweigen und dem Wort der Frage nach Gott und der gelebten Religiosität an. Es geht um das Anliegen, eines vor dem Denken verantworteten Glaubens, aber auch um Denken, das sich im Glauben verankert weiß.

Generalvikar Prälat Domkap. KR Dr. Hansjörg Hofer, geboren 1952 in Stumm im Zillertal, Theologiestudium in Salzburg und Innsbruck. 1992 Ernennung zum Ordinariatskanzler und Personalreferenten der Erzdiözese Salzburg sowie Berufung ins Salzburger Domkapitel, seit 2006 Generalvikar mit Beibehaltung der Agenden des Personalreferenten

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Diözesanbischof emeritus Egon Kapellari

Das prophetische Wort heute


I. „Herr, öffne meine Lippen!“


Beim Thema „Das prophetische Wort heute“ liegt ein besonderer Akzent auf dem Wort „heute“. Aber kann man über das Prophetische heute einigermaßen angemessen reden, ohne einen mehr als oberflächlichen Blick in seine Geschichte in Judentum und Christentum von deren Anfängen an und bis heute zu werfen? Ich glaube, man kann das nicht.

Noch als Bischof in Kärnten habe ich ein Bild des Künstlers Hans Bischoffshausen erworben, dessen Werk Frau Professor Agnes Husslein, die Direktorin des Wiener Belvedere, vor einiger Zeit im Bereich des Unteren Belvedere eine Ausstellung gewidmet hat. Frau Husslein ist eine Enkelin des großen aus Kärnten stammenden Malers Herbert Boeckl. Das genannte Bild hat Bischoffshausen mit dem Titel „Der Prophet“ versehen. Es ist ein weißes Blatt ohne irgendwelche anderen Farben und in seiner Mitte ist es von der Rückseite her so ausgebuchtet, dass sich zwei leicht geöffnete Lippen eines Menschen ergeben, akzentuiert durch aufgetragenes Deckweiß. Diese sich öffnenden Lippen auf dem genannten Bild von Bischoffshausen zeigen, dass der Künstler gewusst hat, was das Wort „Prophet“ oder „prophetisch“ in altgriechischer Sprache bedeutet. Es bedeutet: Sprechen für jemanden. Der Prophet, der Mann mit den sich öffnenden Lippen, spricht also für jemand anderen. Der biblische Prophet spricht für den Gott der Bibel. Er spricht im Auftrag Gottes und bevollmächtigt durch Gott. Er spricht als Herold Gottes und als Anwalt der Menschen. Vor einigen Jahrzehnten hat die Dichterin Marie Luise Kaschnitz diese Bedeutung von prophetischem Reden auf die Beziehung zu ihrem sehr geliebten verstorbenen Mann Guido Kaschnitz übertragen. In einem ihrer Gedichte, „Einer von zweien“1, redet sie daher die Lesenden an mit den Worten:

Ihr sollt in mir sehen
Einen von zweien

Und hinter meinen Worten
Unruhig horchen

Auf die andere Stimme.

Für Marie Luise Kaschnitz war dieser andere, dem diese Stimme gehört, ihr verstorbener Mann. Für den biblischen Propheten aber ist der andere der Gott der Bibel wie auch ein Mensch, ein Volk in Not, zu dessen Anwalt sich der Prophet von Gott berufen weiß, indem er tröstet, ermutigt, aber auch zornige, schroffe Rufe zur Umkehr hören lässt.

Sprechen für eine andere Macht, das galt auch für die delphische Sibylle, die Michelangelo an der Decke der Sixtinischen Kapelle ins Bild gesetzt hat. Von ihr hat der Philosoph Heraklit in der Frühzeit griechischen philosophischen Denkens gesagt: „Die Stimme der Sibylle ist rau, aber sie tönt durch tausend Jahre, weil der Gott sie treibt.“ Gemeint ist hier Apollo, der Gott des Orakels von Delphi. Frühchristliche Apologeten sahen in der Sibylle und in den großen griechischen Philosophen der Vorzeit Spuren – „Logoi spermatikoi“ – des Heiligen Geistes am Werk. In diesem Beitrag konzentriere ich mich beim Sprechen über Prophetisches auf die Bibel im Alten und im Neuen Testament. Ich erinnere aber auch daran, dass der Islam als nachbiblische Weltreligion auf diesem biblischen Fundament aufbaut und in der Gestalt des Propheten Mohammed dieses Fundament teilweise bestätigt und zugleich massiv verändert hat und jedenfalls überbieten will. Und ich beziehe mich darüber hinaus auf die Inanspruchnahme der Kategorie des „Prophetischen“ durch die Kunst in Wort und Bild. Und schließlich verweise ich auf den oftmaligen und manchmal geradezu inflationären Gebrauch des Wortes „prophetisch“ im innerkirchlichen Disput über Kirche und Kirchenreform in den letzten Jahrzehnten, vor allem seit dem II. Vatikanischen Konzil.

II. Das prophetische Wort in der Bibel und in großer Dichtung


Es folgt nun ein ausführliches Kapitel über das prophetische Wort in der Bibel. In diesen Text sind mehrmals Zitate aus neuerer Dichtung eingeschoben, die auch auf das Thema „Prophetie“ bezogen sind. Ein Beispiel dafür gleich vorweg:

1. Wer ist ein Prophet?


Die große Dichterin Nelly Sachs, im Jahr 1967 Nobelpreisträgerin für Literatur, deren Werk in großem Leiden aus jüdischem geistigen Erbe erwachsen ist, hat über das Prophetische in einem ihrer Gedichte, „Wenn die Propheten einbrächen“2, Folgendes gesagt:

Wenn die Propheten einbrächen
durch Türen der Nacht
mit ihren Worten Wunden reißend
in die Felder der Gewohnheit,

[…]

Wenn die Propheten einbrächen
durch Türen der Nacht
und ein Ohr wie eine Heimat suchten –

Ohr der Menschheit,
du nesselverwachsenes,
würdest du hören?

Wer aber ist so ein Prophet? Die Wörter „Prophet“ und „prophetisch“ sind vieldeutig, also ohne scharfen Rand. Von den biblischen Prophetenbüchern sind heute vor allem die nach den Propheten Jesaia und Jeremias benannten Schriften vielen Menschen wenigstens vage bekannt. Dazu kommt noch am ehesten jenes nach Ezechiel. Im Horizont der Bibel ist das Prophetische eine von den großen Gaben Gottes – eine Gabe an das Volk Israel wie auch an das Volk des neuen Bundes. Wenn Propheten fehlen, dann ist dies Anlass zu einer profunden Klage. So etwa im Psalm 74, wo ein ungenannter Beter klagend sagt: „Zeichen für uns sehen wir nicht/es ist kein Prophet mehr da/niemand von uns weiß, wie lange noch“ (Psalm 74,9). Die jüdische Bibel spricht auch ausführlich über die Pathologie des Prophetischen, gemeint sind damit die Lügenpropheten, die falschen Propheten. Das sind selbsternannte Boten, die Gefahren verdrängen oder schönreden und den Hörenden die Entscheidung zur Bekehrung, zur Umkehr ersparen wollen. Im Neuen Testament zitiert Jesus im Bericht über seinen Konflikt mit seiner Heimatgemeinde Nazareth in der dortigen Synagoge eine überlieferte Erfahrung mit den Worten: „Nirgends hat ein Prophet so wenig Ansehen wie in seiner Heimat und in seiner Familie“ (Mt 13,57). Jesus erscheint also im gesamten Korpus des Neuen Testaments auch als ein Prophet, aber er ist zugleich mehr als ein Prophet. In seinem ersten Korintherbrief spricht der Apostel Paulus im zwölften Kapitel schließlich litaneiartig über die Gaben des Heiligen Geistes, darunter auch das prophetische Reden. Da heißt es unter anderem:

Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist.

Es gibt verschiedene Kräfte, die wirken, aber nur den einen Gott: Er bewirkt alles in allen.

Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt. Dem einen wird vom Geist die Gabe geschenkt, Weisheit mitzuteilen, dem andern durch den gleichen Geist die Gabe, Erkenntnis zu vermitteln,
dem dritten im gleichen Geist Glaubenskraft, einem andern – immer in dem einen Geist – die Gabe, Krankheiten zu heilen,
einem andern Wunderkräfte, einem andern prophetisches Reden, einem andern die Fähigkeit, die Geister zu unterscheiden, wieder einem andern verschiedene Arten von Zungenrede, einem andern schließlich die Gabe, sie zu deuten.

Das alles bewirkt ein und derselbe Geist; einem jeden teilt er seine besondere Gabe zu, wie er will. (1 Kor 12,4-11)

Diese Geistesgaben sind auf die ganze Gemeinde ausgegossen und werden dort prinzipiell, wenn auch entsprechend Gottes freier Wahl, ebenso Männern und Frauen, Jungen und Alten, Trägern des Amtes wie auch Getauften ohne ein solches Amt zuteil.

Das Wort „prophetisch“ bedeutet heute und auch schon in der Vergangenheit meist so etwas wie eine Voraussage. Der Prophet von der Art des biblischen Schriftpropheten ist aber kein Wahrsager im vordergründigen Sinn des Wortes, kein Vorausfotograf der Zukunft. Er ist vielmehr Wahr-Sager im tieferen, hintergründigen Sinn. Er schaut in geliehener Kraft in das Herz der Menschen und der Dinge, und so redet er. Prophetie versetzt daher immer wieder in eine Krisis und drängt zu einer Entscheidung, fordert von sogenannten „Jein-Sagern“ ein bewusstes Ja oder Nein. Sören Kierkegaard, einer der „Propheten“ des 19. Jahrhunderts, wurde in diesem Sinne von der Königin von Dänemark gründlich missverstanden, als diese ihm zu seinem Buch „Entweder/Oder“ mit den Worten gratulierte: „Großartig hat er das gemacht mit seinem ‚Entweder und Oder‘.“ Propheten sind oft zornig und ungeduldig. Sie sind aber auch fähig zu Sanftmut und Geduld. Sie drohen nicht nur, sondern trösten auch. „Tröstet, ja tröstet mein Volk, spricht euer Gott. Redet Jerusalem zu Herzen …“, sagt Jesaia. Und er vergleicht Gott mit einer Mutter, die ihre Kinder tröstet.

Propheten sind Wegweiser, Schrittmacher auf dem Weg ins Ungewisse, in die Zukunft. Wie der Täufer Johannes auf dem Karfreitagsbild des Isenheimer Altars mit expressiv verlängertem Zeigefinger auf den gekreuzigten Christus...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...