Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar (Italien und Deutschland im Vergleich), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis von Medien und Politik ist seit jeher ein mehr als sensibles. Eine Verschränkung dieser beiden Systeme gilt als Gefahr für die Meinungsfreiheit und die Standhaftigkeit der Demokratie.
Die Beziehung der funktional ausdifferenzierten gesellschaftlichen Teilssysteme Medien und Politik zeichnet sich vor allem durch die Existenz eines permanenten Spannungsverhältnisses aus. Gefahr droht dann, wenn es zu einem Prozess der Monopolisierung beider Systeme, zu einer Gleichschaltung von Politik und Medien auf Kosten deren fundamentaler Eigendynamik und Unabhängigkeit kommt.
1993 betrat ein Mann die politische Bühne Italiens, der eben diese latente Gefahr zu einer ganz realen Bedrohung werden ließ: Silvio Berlusconi. Medienmogul, -Zar oder -Unternehmer - Begrifflichkeiten, die seinen unvergleichlichen Einfluss auf die italienische Medienlandschaft und damit auf die politische Berichterstattung beschreiben, gibt es genug. Doch welche Macht hatte Berlusconi zu seiner Regierungszeit über die italienische Medienlandschaft tatsächlich? Wie gestaltete sich das Verhältnis von Politik und Medien zu dieser Zeit? Kam es zu einer Einschränkung medialer Freiheiten aufgrund politischer Interessen?
Auch in Deutschland wird immer wieder von einer Bedrohung der Pressefreiheit, der Entwicklung einer Mediokratie oder dem Wirken des ehemaligen 'Medienkanzlers' Gerhard Schröder gesprochen, wenn es um die Unabhängigkeit der Medien im politischen System geht. Doch ist dies mit den italienischen Verhältnissen eigentlich zu vergleichen? Wo liegen die Unterschiede? Oder gibt es gar Parallelen, die auf eine Entwicklung hin zu italienischen Verhältnissen schließen lassen?
Inwieweit muss die latente Gefahr, dass es auch in Deutschland zu einem ähnlich massiven politischen Einfluss auf die Medien kommen kann, wie zur der Regierungszeit unter Silvio Berlusconi, als realistisch angesehen werden?
Aus einer vergleichenden Analyse der deutschen mit der italienischen Medienlandschaft sollen Schlussfolgerungen zur Beantwortung dieser Fragestellung gezogen werden.
Um dies in ausreichender Form beleuchten zu können, wird zunächst das Verhältnis zwischen Medien und Politik unter Berlusconi analysiert, in einem zweiten Schritt die Medialisierung seit Gerhard Schröder in Deutschland diskutiert, und letztlich der Versuch einer Prognose für die Zukunft unternommen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Hochschule Wismar (Bankbetriebslehre), Veranstaltung: Finanzmanagement/ Bank- und Börsenwesen, 24 Quellen im…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen, 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine aktive…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, Universität Regensburg, Veranstaltung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Sozialpolitik / Seminar: Gesundheitsökonomik, Sprache: Deutsch,…
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule Wismar (Bankbetriebslehre), Veranstaltung: Betriebswirtschaft / Bank- und…
Auswirkungen der Subprimekrise in den USA auf die Ratingagenturen und den europäischen Bankensektor Format: PDF/ePUB
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Diplomarbeit, 130 Quellen im Literaturverzeichnis,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Aktuelle Probleme der monetären Außenwirtschaft, 24…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Genossenschaftliche Akademie Forstbach (Bank Colleg), Veranstaltung: Genossenschaftliche Akademie Forstbach,…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
CAREkonkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Einzige Gartenzeitung mit Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten rund um den ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den ...