Sie sind hier
E-Book

Versicherungswirtschaft

Ein einführender Überblick

AutorPeter Koch
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl364 Seiten
ISBN9783862982288
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,90 EUR
Der bekannte Fachpublizist Prof. Dr. Peter Koch (u.a. 'Geschichte der Versicherungswirtschaft in Deutschland', ISBN 978-3-89952-371-3) liefert bereits in 7. Auflage mit diesem Standardwerk die einzige Gesamtdarstellung zum Versicherungswesen. Sie dient sowohl zur ersten Orientierung als auch als nützlicher Begleiter im Beruf und als Nachschlagewerk für alle an Versicherungsthemen Interessierten. Auf leicht verständliche Art werden alle wesentlichen Grundbegriffe und Zusammenhänge der Versicherungswirtschaft fachübergreifend erklärt. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis führt Sie schnell und zielgerichtet zur Beantwortung konkreter Fachfragen. Aus dem Inhalt: · Grundlagen des Versicherungswesens · Organisation der Versicherungswirtschaft · Versicherungsbetrieb · Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrags · Schwerpunkte der Versicherungszweige Seit fast 30 Jahren nutzen Auszubildende, Studierende und Quereinsteiger der Versicherungswirtschaft sowie alle, die sich einen Überblick über das Versicherungswesen verschaffen möchten, dieses zuverlässige Nachschlagewerk. Profitieren auch Sie von diesem einzigartigen Kompendium der Versicherungswirtschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Versicherungswirtschaft -
1
Vorwort6
Inhalt8
Abkürzungsverzeichnis22
1. Grundlagen des Versicherungswesens26
1.1. Gefahren und ihre Folgen26
1.1.1. Begriff des Risikos27
1.1.2. Sicherungsmaßnahmen29
1.1.2.1. Vermeidung des Risikos29
1.1.2.2. Verminderung des Risikos30
1.1.2.3. Finanzielle Abwälzung des Risikos31
1.2. Versicherung im Vorsorge-System31
1.2.1. Sparen32
1.2.2. Versorgung33
1.2.3. Sozialhilfe34
1.2.4. Versicherung36
1.2.5. Zusammenfassender Überblick36
1.3. Abgrenzung von Individual- und Sozialversicherung37
1.3.1. Materielle Abgrenzung38
1.3.2. Formale Abgrenzung40
1.3.3. Gliederung der Sozialversicherung41
1.3.3.1. Rentenversicherung42
1.3.3.2. Krankenversicherung43
1.3.3.3. Unfallversicherung45
1.3.3.4. Arbeitslosenversicherung46
1.3.3.5. Pflegeversicherung47
1.3.4. Verhältnis von Individual- und Sozialversicherung48
1.4. Wesen der Versicherung50
1.4.1. Versicherung im wirtschaftlichen Sinne50
1.4.1.1. Deckung eines Bedarfs51
1.4.1.2. Ungewissheit, aber Schätzung des Bedarfs52
1.4.1.3. Risikoausgleich53
1.4.2. Versicherung als Wirtschaftsgut54
1.4.3. Versicherung im Rechtssinne55
1.5. Gliederung der Individualversicherung56
1.5.1. Erstversicherung56
1.5.1.1. Begriff des Versicherungszweiges58
1.5.1.2. Einteilungsmöglichkeiten der Zweige59
1.5.1.2.1. Art der Versicherungsleistung60
1.5.1.2.2. Versicherter Gegenstand61
1.5.1.2.3. Versicherte Gefahr64
1.5.1.3. Zusammenfassung von Spar66
1.5.2. Rückversicherung68
1.5.2.1. Formen der Rückversicherung69
1.5.2.2. Modell der Rückversicherung72
1.6. Wirtschaftliche Bedeutung75
1.6.1. Größenverhältnisse75
1.6.2. Einzelwirtschaftliche Bedeutung76
1.6.3. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung78
1.7. Entwicklung des Versicherungswesens80
1.7.1. Genossenschaftliche Zusammenschlüsse81
1.7.2. Staatliche Initiative83
1.7.3. Versicherung auf kaufmännischer Grundlage85
1.7.4. Gegenwärtiger Stand89
2. Organisation der Versicherungswirtschaft92
2.1. Versicherungsmarkt92
2.1.1. Besonderheiten des Versicherungsmarktes92
2.1.2. Nachfrage nach Versicherungsschutz95
2.1.2.1. Gewerbliche Unternehmen96
2.1.2.2. Private Kunden97
2.1.2.3. Verbraucherschutz97
2.1.3. Regionale Ausgestaltung98
2.1.4. Zusammenarbeit mit anderen Wirtschafts zweigen100
2.2. Versicherungsunternehmen101
2.2.1. Überblick101
2.2.1.1. Unternehmensformen102
2.2.1.2. Ausländische Versicherungsunternehmen103
2.2.1.3. Sachlicher Tätigkeitsbereich105
2.2.1.4. Zahlenangaben106
2.2.1.5. Besteuerung108
2.2.1.5.1. Versicherungsteuer108
2.2.1.5.2. Feuerschutzsteuer110
2.2.1.6. Rechtsbeziehungen zu den Mitarbeitern111
2.2.1.6.1. Innendienst111
2.2.1.6.2. Außendienst113
2.2.1.6.3. Betriebsverfassung und Mitbestimmung113
2.2.2. Versicherungs-Aktiengesellschaft114
2.2.3. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit116
2.2.3.1. Mitgliedschaft116
2.2.3.2. Gründungsstock117
2.2.3.3. Beiträge117
2.2.3.4. Vereinsorgane118
2.2.3.5. Kleinere Versicherungsvereine119
2.2.4. Öffentlich-rechtliche Versicherung120
2.3. Zusammenschlüsse121
2.3.1. Versicherungskonzerne122
2.3.2. Kartelle124
2.3.3. Pools125
2.3.4. Verbände127
2.3.4.1. Gliederung der Versicherungsverbände127
2.3.4.2. Aufgaben der Versicherungsverbände128
2.3.4.3. Partner der Versicherungsverbände
130
2.3.4.4. Internationale Verbände132
2.4. Versicherungsaufsicht133
2.4.1. Zweck und Rechtsgrundlage der Aufsicht133
2.4.2. Beaufsichtigte Unternehmen
135
2.4.3. Träger der Aufsicht136
2.4.3.1. Aufsichtsbehörden136
2.4.3.2. Aufsichtsrechtliches Verfahren138
2.4.3.3. Weitere Aufgaben139
2.4.4. Erteilung der Erlaubnis140
2.4.4.1. Geschäftsplan140
2.4.4.2. Persönliche Voraussetzungen143
2.4.4.3. Wirkung143
2.4.5. Laufende Aufsicht144
2.4.5.1. Umfang144
2.4.5.2. Behandlung von Eingaben146
3. Versicherungsbetrieb148
3.1. Prämienkalkulation149
3.1.1. Risikoprämie149
3.1.1.1. Summenversicherung151
3.1.1.2. Schadenversicherung153
3.1.2. Sparanteil154
3.1.3. Sicherheitszuschlag155
3.1.4. Kosten156
3.1.5. Gesamtprämie157
3.1.6. Ausgleichsfaktoren158
3.2. Aufbau des Versicherungsbetriebes160
3.2.1. Verbindung zum Kunden160
3.2.1.1. Versicherungsvermittlung161
3.2.1.1.1. Ungebundene Absatzorgane162
3.2.1.1.2. Direktvertrieb163
3.2.1.2. Arten der Versicherungsvermittler163
3.2.1.2.1. Versicherungsvertreter164
3.2.1.2.2. Versicherungsmakler166
3.2.1.2.3. Versicherungsberater167
3.2.1.3. Gewerberechtliche Regelung168
3.2.1.3.1. Erlaubnis168
3.2.1.3.2. Eintragung169
3.2.1.3.3. Informationspflicht170
3.2.1.4. Rechtsbeziehungen170
3.2.1.4.1. Versicherungsunternehmen171
3.2.1.4.2. Versicherungsnehmer172
3.2.2. Geschäftsstellen174
3.2.2.1. Aufgaben175
3.2.2.2. Rechtliche Stellung177
3.2.3. Innendienst177
3.2.3.1. Leitung179
3.2.3.2. Versicherungstechnischer Bereich181
3.2.3.3. Finanzbereich184
3.2.3.4. Unterstützende Bereiche184
3.3. Arbeit des Versicherungsbetriebes187
3.3.1. Versicherungstechnische Bearbeitung
188
3.3.1.1. Erstbearbeitung189
3.3.1.2. Folgebearbeitung190
3.3.1.3. Bearbeitung der Versicherungsfälle191
3.3.2. Nichtversicherungstechnische Bearbeitung192
3.3.2.1. Rechnungswesen192
3.3.2.1.1. Buchführung193
3.3.2.1.2. Interne Periodenrechnungen194
3.3.2.1.3. Rechnungslegung196
3.3.2.2. Kapitalanlage202
3.3.2.2.1. Struktur des Vermögens204
3.3.2.2.2. Besonderheiten der Sparten205
3.3.2.2.3. Kapitalanlage-Grundsätze206
3.3.2.2.4. Arten der Kapitalanlagen207
3.4. Unternehmenspolitik209
3.4.1. Unternehmensziele209
3.4.2. Produktgestaltung210
3.4.3. Rationelle Betriebsorganisation211
3.4.4 Kapitalanlagepolitik213
3.4.5
213
4. Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrags216
4.1. Rechtsquellen217
4.1.1. Versicherungsvertragsgesetz (VVG)217
4.1.1.1. Anwendungsbereich und Aufbau218
4.1.1.2. Zwingende und halbzwingende Vorschriften219
4.1.2. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)221
4.1.2.1. Arten der AVB221
4.1.2.2. Funktion und Inhaltskontrolle der AVB222
4.1.2.3. Geltung und Auslegung223
4.1.3. Internationales Versicherungsvertragsrecht224
4.2. Beratungs-, Dokumentations- und Informationspflichten des Versicherers225
4.2.1. Beratung225
4.2.2. Dokumentation227
4.2.3. Information227
4.2.3.1. Zeitpunkt, Adressat, Form228
4.2.3.2. Inhalt
229
4.3. Abschluss des Versicherungsvertrages230
4.3.1. Zustandekommen des Versicherungsvertrages230
4.3.1.1. Antrag231
4.3.1.1.1. Inhalt des Antrages232
4.3.1.1.2. Voraussetzungen des Antrages234
4.3.1.2. Versicherungspflicht235
4.3.1.2.1. Gesetzliche Versicherungspflichten236
4.3.1.2.2. Vertragliche Versicherungspflichten236
4.3.1.3. Vorläufige Deckung237
4.3.1.4. Annahme238
4.3.1.5. Versicherungsschein239
4.3.1.6. Widerrufsrecht240
4.3.1.6.1. Gegenstand240
4.3.1.6.2. Ausübung241
4.3.2. Besondere Formen des Versicherungsvertrages242
4.3.2.1. Laufende Versicherung242
4.3.2.2. Versicherung für fremde Rechnung243
4.3.2.3. Mehrfache Versicherung244
4.3.2.3.1. Mitversicherung244
4.3.2.3.2. Nebenversicherung245
4.3.2.3.3. Doppelversicherung245
4.3.2.4. Begünstigungsverträge246
4.3.3. Stellung Dritter im Versicherungsvertrag247
4.3.3.1. Versicherter247
4.3.3.2. Bezugsberechtigung248
4.3.3.3. Hypothekengläubiger249
4.3.3.4. Sonstige Drittbeteiligte249
4.3.4. Veränderungen des Versicherungsvertrages250
4.3.4.1. Veräußerung der versicherten Sache251
4.3.4.2. Zwangsverwaltung und Insolvenz253
4.3.4.3. Bestandsübertragung/Verschmelzung253
4.3.4.4. Vertragsunterbrechung254
4.3.5. Dauer des Versicherungsvertrages255
4.3.5.1. Beginn der Versicherung255
4.3.5.1.1. Formeller Versicherungsbeginn255
4.3.5.1.2. Materieller Versicherungsbeginn256
4.3.5.1.3. Technischer Versicherungsbeginn257
4.3.5.2. Vorverlegung258
4.3.5.3. Beendigung des Versicherungsvertrages259
4.3.5.3.1. Zeitablauf259
4.3.5.3.2. Kündigung260
4.3.5.3.3. Interessewegfall262
4.3.5.3.4. Tod263
4.4. Verpflichtungen des Versicherungsnehmers264
4.4.1. Prämienzahlungspflicht264
4.4.1.1. Arten der Prämie264
4.4.1.2. Entrichtung der Prämie266
4.4.1.2.1. Fälligkeit266
4.4.1.2.2. Tilgung267
4.4.1.2.3. Rechtzeitigkeit der Zahlung268
4.4.1.3. Prämienzahlungsverzug268
4.4.1.3.1. Erstprämie269
4.4.1.3.2. Folgeprämie270
4.4.2. Obliegenheiten272
4.4.2.1. Vorvertragliche Anzeigepflicht274
4.4.2.1.1. Rücktrittsrecht274
4.4.2.1.2. Anfechtungsrecht276
4.4.2.2. Gefahrerhöhung277
4.4.2.2.1. Veranlasste Gefahrerhöhung277
4.4.2.2.2. Ungewollte Gefahrerhöhung278
4.4.2.3. Verschulden des Versicherungsnehmers279
4.4.2.4. Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles280
4.4.2.4.1. Anzeigepflicht280
4.4.2.4.2. Auskunfts- und Belegpflicht281
4.4.2.4.3. Rettungspflicht282
4.5. Leistung des Versicherers282
4.5.1. Versicherungswert284
4.5.2. Versicherungssumme286
4.5.2.1. Überversicherung286
4.5.2.2. Unterversicherung287
4.5.2.3. Selbstbeteiligung288
4.5.3. Herbeiführung des Versicherungsfalles289
4.5.4. Regress des Versicherers291
4.5.5. Geltendmachung der Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag292
4.5.6. Schlichtung von Streitigkeiten294
5. Schwerpunkte der Versicherungszweige296
5.1. Lebensversicherung298
5.1.1. Arten der Lebensversicherung298
5.1.1.1. Kapitalversicherung300
5.1.1.1.1. Kapitalbildende Lebensversicherung300
5.1.1.1.2. Vermögensbildungsversicherung302
5.1.1.1.3. Fondsgebundene Lebensversicherung302
5.1.1.1.4. Risikoversicherung303
5.1.1.2. Rentenversicherung304
5.1.1.2.1. Private Rentenversicherung304
5.1.1.2.2. Berufsunfähigkeitsversicherung305
5.1.1.2.3. Pensionsversicherung307
5.1.1.2.4. Pflegerentenversicherung307
5.1.1.3. Zusatzversicherungen307
5.1.1.3.1. Unfallversicherung308
5.1.1.3.2. Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ)308
5.1.1.4. Kollektivversicherungen308
5.1.2. Prämienkalkulation und Risikobeurteilung309
5.1.3. Hinterbliebenenversorgung310
5.1.4. Sparfunktion311
5.1.5. Überschussbeteiligung314
5.1.6. Lebensversicherung im System der Altersversorgung316
5.2. Private Krankenversicherung318
5.2.1. Verhältnis zur gesetzlichen Krankenversicherung318
5.2.2. Versicherungsarten320
5.2.2.1. Krankheitskostenversicherung321
5.2.2.1.1. Krankheitskosten-Vollversicherung321
5.2.2.1.2. Selbstständige Teilversicherung322
5.2.2.1.3. Auslandsreise-Krankenversicherung323
5.2.2.2. Tagegeldversicherung323
5.2.2.3. Pflegekrankenversicherung324
5.2.3. Erfassung des Risikos325
5.3. Sachversicherungszweige326
5.3.1. Feuerversicherung327
5.3.1.1. Versicherte Gefahren328
5.3.1.2. Arten329
5.3.2. Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung331
5.3.3. Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung332
5.3.4. Glasversicherung333
5.3.5. Leitungswasserversicherung334
5.3.6. Elementarschaden-Versicherung335
5.3.6.1. Hagelversicherung336
5.3.6.2. Sturmversicherung337
5.3.7. Tierversicherung338
5.3.8. Verbundene Sparten339
5.3.8.1. Verbundene Hausratversicherung340
5.3.8.1.1. Gegenstand340
5.3.8.1.2. Versicherte Gefahren341
5.3.8.1.3. Entschädigung341
5.3.8.2. Verbundene Wohngebäudeversicherung342
5.3.9. Technische Versicherungen343
5.3.9.1. Maschinenversicherung344
5.3.9.2. Elektronikversicherung345
5.3.9.3. Technische Betriebsunterbrechungs-Versicherungen346
5.3.9.4. Montageversicherung347
5.3.9.5. Maschinen-Garantieversicherung348
5.3.9.6. Bauleistungsversicherung348
5.4. HUKR-Zweige349
5.4.1. Haftpflichtversicherung349
5.4.1.1. Versicherungsschutz350
5.4.1.2. Stellung des geschädigten Dritten352
5.4.1.3. Arten354
5.4.1.3.1. Privat-Haftpflichtversicherung354
5.4.1.3.2. Betriebs-Haftpflichtversicherung355
5.4.1.3.3. Berufs-Haftpflichtversicherung356
5.4.1.3.4. Besondere Risiken356
5.4.2. Unfallversicherung358
5.4.2.1. Begriff des Unfalls358
5.4.2.2. Leistungen359
5.4.3. Kraftfahrtversicherung362
5.4.3.1. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung362
5.4.3.1.1. Schutz des Verkehrsopfers363
5.4.3.1.2. Tarifgestaltung364
5.4.3.2. Fahrzeugversicherung365
5.4.3.3. Kraftfahrtunfallversicherung366
5.4.4. Rechtsschutzversicherung366
5.4.4.1. Leistungsarten368
5.4.4.2. Vertragsformen368
5.4.5. Verkehrs-Service-Versicherung369
5.5. Transportversicherung370
5.5.1. Warenversicherung371
5.5.2. Kaskoversicherung371
5.5.3. Verkehrs-Haftungs-Versicherung372
5.5.4. Luftfahrtversicherung372
5.5.5. Reiseversicherung373
5.5.5.1. Reisegepäckversicherung373
5.5.5.2. Reiserücktrittskostenversicherung373
5.6. Kreditversicherung374
5.6.1. Delkredereversicherung375
5.6.2. Kautionsversicherung376
5.6.3. Vertrauensschadenversicherung376
5.6.4. Insolvenzsicherung376
Literatur378
Sachregister380

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...