Sie sind hier
E-Book

Vertrauen beim Online-Shopping

AutorPeter Ludwig
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783899672305
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
"Auch über ein Jahrzehnt nach Verbreitung des Internets empfinden noch immer viele Internetsurfer große Risiken beim Einkaufen in Online-Shops (z.B. hinsichtlich eines möglichen Kreditkartenmissbrauchs oder der Weitergabe ihrer persönlichen Daten). Vertrauen zu Online-Shops reduziert diese Risiken beträchtlich und fördert zugleich die Bereitschaft der Kunden, verbliebene Risiken bewusst in Kauf zu nehmen. Durch seine positive Wirkung auf die Kaufbereitschaft ist Vertrauen eine entscheidende Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von Online-Shops. Dieses Buch behandelt die Frage, was genau Vertrauen ist, wie es entsteht und wie Online-Shops bei ihren Kunden aktiv Vertrauen fördern können. Dabei lässt sich spontan impulsives Vertrauen von überlegt abgewogenem Vertrauen unterscheiden. Während spontanes Vertrauen vor allem durch positive Erfahrung und Intuition entsteht, resultiert überlegtes Vertrauen aus einer bewussten und aufwändigen Suche nach vertrauensfördernden Informationen. Die Relevanz und Entstehung der beiden Vertrauensarten in verschiedenen Kauf-prozessen (z.B. Impulskauf, Gewohnheitskauf, limitierten Kauf und ausführlichen Kauf) wird sowohl theoretisch begründet als auch empirisch belegt. Dadurch wird das Phänomen ""Vertrauen"" verständlich und ein gezieltes Vertrauensmanagement ermöglicht. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschafts- und Sozialpsychologie, der Konsumverhaltensforschung, des Marketings, der Soziologie und Medienforschung sowie aller Studiengebiete, die sich mit E-Commerce und Online-Shopping beschäftigen."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers6
Vorwort7
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis20
Abbildungsverzeichnis24
IEinführung28
Einleitung28
Vertrauen zu Online-Shops als unzureichend untersuchtes Phänomen29
Forschungsfragen und Ziele der Arbeit31
Aufbau der Arbeit34
IIGrundlagen37
Vertrauen zu Online-Shops als Untersuchungsgegenstand37
Wachsende Bedeutung von Online-Shopping in Deutschland37
Begriffsbestimmung37
Aktueller Stand von Online-Shopping in Deutschland40
Wahrgenommene Anreize für Online-Shopping43
Risiken und Notwendigkeit von Vertrauen beim Online-Shopping45
Gründe für Risiken im Online-Kaufprozess45
Wahrgenommene Risiken und Notwendigkeit von Vertrauen zu Online-Shops49
Zusammenfassung52
Konzeptionelle Grundlage von Vertrauen53
Wahrgenommenes Risiko und Funktionen von Vertrauen53
Wahrgenommenes Risiko54
Vertrauen zur Verringerung wahrgenommener Risiken56
Vertrauen zur Förderung von Verhalten trotz wahrgenommener Risiken57
Vertrauensobjekt, Vertrauenssubjekt und Vertrauensrelationen60
Vertrauensbegriff64
Erwartungskomponente von Vertrauen64
Emotionale Komponente von Vertrauen66
Intentionale Komponente von Vertrauen67
Synthese: Vertrauen als Einstellung69
Erscheinungsformen von Vertrauen76
Überlegtes Vertrauen77
Spontanes Vertrauen79
Schlussfolgerungen und Basishypothesen81
IIIVertrauensrelevanz, Vertrauensdeterminanten und vertrauensbildende Maßnahmen85
Vertrauensrelevanz: Ein Modell zur situativen Wirkung von Vertrauen auf das Kaufverhalten in Online-Shops85
MODE-Modell: Zur situativen Wirkung von Einstellungen auf Verhalten86
Spontane Einstellungs-Verhaltensprozesse87
Einstellungszugänglichkeit87
Automatische Einstellungsaktivierung90
Selektive Wahrnehmung91
Einfluss von Normen92
Ablauf des spontanen Einstellungs-Verhaltensprozesses93
Überlegte Einstellungs-Verhaltensprozesse94
Situationsabhängiges Verhalten97
Determinanten des überlegten, spontanen und situationsabhängigen Verhaltens99
Determinanten des überlegten Einstellungs-Verhaltensprozesses99
Determinanten des spontanen Einstellungs-Verhaltensprozesses102
Determinanten des situationsabhängigen Verhaltens103
Zusammenfassung des MODE-Modells104
Exkurs: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem MODE-Modell und anderen Dualprozessmodellen107
Anwendung des MODE-Modells: Situative Wirkung von Vertrauen auf das Kaufverhalten in Online-Shops111
Determinanten der Informationsverarbeitung beim Online-Shopping111
Motivation zu überlegter Informationsverarbeitung beim Online-Shopping112
Möglichkeit zu überlegter Informationsverarbeitung beim Online-Shopping114
Vier Kaufentscheidungsprozesse beim Online-Shopping116
Impulsive Kaufentscheidungsprozesse117
Habitualisierte Kaufentscheidungsprozesse119
Limitierte Kaufentscheidungsprozesse120
Extensive Kaufentscheidungsprozesse120
Spontanes Vertrauen und seine Wirkung auf das Kaufverhalten in Online-Shops122
Chronisch zugängliches spontanes Vertrauen123
Situativ zugängliches spontanes Vertrauen124
Überlegtes Vertrauen und seine Wirkung auf das Kaufverhalten in Online-Shops129
Zusammenfassung133
Determinanten von Vertrauen zu Online-Shops138
Literaturüberblick und Auswahl von Vertrauensdeterminanten138
Vertrauensgeberbezogene Vertrauensdeterminanten139
Vertrauensnehmerbezogene Vertrauensdeterminanten144
Situationsbezogene Vertrauensdeterminanten150
Determinanten des spontanen Vertrauens157
Generalisiertes Vertrauen nach Rotter157
Wahrgenommene wohlwollende Intention des Online-Shops (Benevolence)159
Gute Erfahrungen mit dem Online-Shop161
Determinanten des überlegten Vertrauens163
Online-Shopping-Selbstwirksamkeit164
Wahrgenommene Kompetenz des Online-Shops166
Wahrgenommene Ehrlichkeit des Online-Shops167
Wahrgenommene Reputation des Online-Shops168
Wahrgenommene Kommunikationsbereitschaft170
Internetbezogenes Systemvertrauen171
Zusammenfassung173
Vertrauensbildende Maßnahmen176
Systematisierung und Auswahl der zu untersuchenden vertrauensbildenden Maßnahmen177
Vertrauensbildende Massenkommunikation177
Vertrauensbildende Maßnahmen in Online-Shops178
Vertrauensbildende Fulfillment-Maßnahmen179
Vertrauensbildende Unternehmensphilosophie180
Auswahl der zu untersuchenden Maßnahmengruppen180
Ausgewählte Massenkommunikationsmaßnahmen183
Ausgewählte Maßnahmen in Online-Shops185
Kommunikationsangebote im Online-Shop185
Design und Struktur der Internetseiten des Online-Shops186
Referenzen, Shopinformationen und Gütesiegel186
Preis- und Sortimentsgestaltung187
Datensicherheit und Datenschutz188
Kauf- und Zahlungsbedingungen189
Lieferkonditionen, Nachkaufservice und Garantien192
Zusammenfassung193
IV Empirische Untersuchung und Ergebnisdiskussion196
Planung und Vorbereitung der Datenerhebung196
Design und Erhebungsmethode196
Auswahl des Untersuchungsdesigns196
Bestimmung der Datenerhebungsmethode200
Auswahl der Untersuchungseinheiten202
Newsgroup-Stichprobe203
Stichprobe aus Nutzern der Instituts-Homepage, Suchmaschinen und sonstigen Quellen203
Stichprobe aus studentischen E-Mail-Adressen204
Gesamtstichprobe205
Operationalisierung der zu erhebenden Konstrukte207
Operationalisierung der Informationsverarbeitungsdeterminanten208
Motivation zu überlegter Informationsverarbeitung208
Möglichkeit zu überlegter Informationsverarbeitung209
Operationalisierung der wahrgenommenen Hinderungsgründe und Risiken beim Online-Shopping210
Wahrgenommene Hinderungsgründe in der Voruntersuchung210
Wahrgenommenes Risiko beim Online-Shopping214
Operationalisierung der wahrgenommenen Anreize beim Online-Shopping216
Wahrgenommene positive Anreizdimensionen in der Voruntersuchung216
Wahrgenommene negative Anreizdimensionen in der Voruntersuchung219
Wahrgenommener Anreiz beim Online-Shopping219
Operationalisierung von Vertrauen zu einem Online-Shop222
Überlegtes Vertrauen zu einem Online-Shop222
Spontanes Vertrauen zu einem Online-Shop224
Operationalisierung der Vertrauensdeterminanten227
Determinanten des überlegten Vertrauens227
Determinanten des spontanen Vertrauens229
Operationalisierung der vertrauensbildenden Maßnahmen229
Kaufverhalten im Online-Shop231
Konstruktion des Fragebogens und der Pretest232
Ergebnisse der empirischen Untersuchung234
Ergebnisse der Konstruktmessung234
Messung der Informationsverarbeitungsdeterminanten235
Messung des wahrgenommenen Risikos beim Online-Shopping235
Messung des wahrgenommenen Anreizes beim Online-Shopping238
Messung der Vertrauenseinstellungen zu dem Online-Shop242
Messung der Vertrauensdeterminanten246
Messung der vertrauensbildenden Maßnahmen250
Messung des Kaufverhaltens im Online-Shop252
Ergebnisse der Hypothesenprüfung252
Exkurs: Grundlagen der Logistischen Regression als Methode zur Hypothesenprüfung253
Prüfung der Basishypothesen zur Wirkung von Vertrauen auf das Kaufverhalten259
Prüfung des MODE-Modells zur prozessspezifischen Wirkung von Vertrauen auf das Kaufverhalten263
Motivation zu überlegter Informationsverarbeitung264
Möglichkeit zu überlegter Informationsverarbeitung265
Beschreibung der vier Kaufprozesse des MODE-Modells266
Wirkung des spontanen Vertrauens auf das Kaufverhalten283
Wirkung des überlegten Vertrauens auf das Kaufverhalten289
Vergleich der Anpassungsgüte zwischen dem MODE-Modell und dem Basismodell293
Wirkung der Vertrauensdeterminanten auf Vertrauen296
Wirkung der spontanen Vertrauensdeterminanten auf spontanes Vertrauen296
Wirkung der überlegten Vertrauensdeterminanten auf überlegtes Vertrauen301
Wirkung der vertrauensbildenden Maßnahmen auf Vertrauensdeterminanten305
Wirkung der Maßnahmen auf spontane Vertrauensdeterminanten305
Wirkung der Maßnahmen auf überlegte Vertrauensdeterminanten310
Zusammenfassung313
VHandlungsempfehlungen, Zusammenfassung und Ausblick328
Handlungsempfehlungen für Online-Shops328
Zuordnung von Online-Shop-Besuchern zu den vier Kaufprozessen328
Beurteilung der Informationsverarbeitungsmotivation von Online-Shop-Besuchern328
Beurteilung der Informationsverarbeitungsmöglichkeit von Online-Shop-Besuchern331
Umsetzung vertrauensbildender Maßnahmen in Online-Shops335
Maßnahmen im impulsiven Kaufprozess am Beispiel von Weltbild.de335
Maßnahmen im habitualisierten Kaufprozess am Beispiel von Tchibo.de341
Maßnahmen im limitierten Kaufprozess am Beispiel von Ltur.de346
Maßnahmen im extensiven Kaufprozess am Beispiel von Mindfactory.de352
Vertrauensbezogenes Beziehungsmanagement358
Zusammenfassung und Ausblick360
Theoretische Ergebnisse360
Inhaltliche Ergebnisse361
Methodische Ergebnisse365
Weiterer Forschungsbedarf366
Literaturverzeichnis368
Anhang405

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpsychologie - Ethik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...