Sie sind hier
E-Book

Verwaltungsermessen als Mehrebenenproblem

Zur Verbundstruktur administrativer Entscheidungsspielräume am Beispiel des Migrations- und Regulierungsrechts

AutorMattias Wendel
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheJus Publicum 279
Seitenanzahl540 Seiten
ISBN9783161566882
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis134,00 EUR
Entscheidungsspielräume der Verwaltung sind ein Grundbaustein des Öffentlichen Rechts. Während die Frage nach dem behördlichen 'Ermessen' klassischerweise auf ein Problem der horizontalen Gewaltenteilung im Verfassungsstaat verweist, konzipiert Mattias Wendel das Verwaltungsermessen als ebenenübergreifende Verbundstruktur. Im modernen Mehrebenensystem werden Begründung, Ausübung, Begrenzung und Kontrolle diskretionären Verwaltungshandelns erst im Zusammenspiel von Rechtsschichten und Hoheitsträgern verschiedener Ebenen bestimmbar. Diese föderative Dimension leuchtet Mattias Wendel anhand des Migrations- und Regulierungsrechts aus. In beiden Referenzgebieten stellt sich die Frage nach Funktion und Legitimation behördlicher Letztentscheidungskompetenzen im Mehrebenensystem mit einer besonderen Dringlichkeit. Dies gilt für die Diskussion um die Eigenständigkeit der Verwaltung im Asyl- und Aufenthaltsrecht ebenso wie für die Debatte um das Regulierungsermessen im Telekommunikationssektor.

Geboren 1978; Studium in Passau, Paris und Berlin; 2010 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2017 Habilitation ebendort; seit 2018 Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Internationales Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????24
Einführung??????????????????????????????????32
§ 1 Diskretionäres Verwaltungshandeln als föderative Herausforderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
Teil 1: Grundlagen??????????????????????????????????????????????????40
§ 2 Administrative Entscheidungsspielräume in vergleichender Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
I. Administrative Entscheidungsspielräume in Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1. Historische Ursprünge im deutschsprachigen Raum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
a) Spätkonstitutionelle Ermessenslehren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
b) Rechtspositivistische Ermessenslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2. Spielraumdogmatik zwischen Differenzierung und Vereinheitlichung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
a) Differenzierungspfade??????????????????????????????????????????????????????????????49
aa) Ursprung und Entwicklung der Trennungsthese????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
bb) Feindifferenzierung und Typisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
b) Vereinheitlichungspfade??????????????????????????????????????????????????????????????????54
aa) Ursprung und Entwicklung der Einheitsthese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
bb) Facetten der Einheitlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
3. Normative Ermächtigungslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
a) Grundaussagen und Verbreitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
b) Normative Ermächtigungslehre und Einheitsthese????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
c) Normativität – Funktionalität – Ermächtigungsgrenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
II. Rechtsvergleichende Kontrastierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
1. Verwaltungsermessen im Rechtsvergleich: eine Annäherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
2. Ermessensbegriff????????????????????????????????????????????????????68
a) Vergleich mit Frankreich????????????????????????????????????????????????????????????????????69
b) Vergleich mit UK und USA????????????????????????????????????????????????????????????????????70
3. Kontrolldichte????????????????????????????????????????????????72
a) Vergleich mit Frankreich????????????????????????????????????????????????????????????????????72
b) Vergleich mit UK und USA????????????????????????????????????????????????????????????????????75
c) Annäherungsfaktor Verhältnismäßigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
III. Administrative Entscheidungsspielräume im Unionsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
1. Ebenenimmanente Spielraumkonzeption (EU-Eigenverwaltung)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
2. Ebenenübergreifende Spielraumkonzeption (Mitgliedstaatlicher Vollzug)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
a) Nationales Verfahrensrecht unter Effektivitäts- und Äquivalenzvorbehalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
b) Föderative Differenzierungen und Abstufungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
3. Tendenzen in jüngerer Zeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
a) Gestiegene Bedeutung legislativer Verteilungsentscheidungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
b) Zunahme der Kontrolldichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
IV. Administrative Entscheidungsspielräume und Völkerrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
1. Spielraumkonzepte im Völkerrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
a) Billigkeit (Equity)??????????????????????????????????????????????????????????89
b) Unbestimmte Rechtsbegriffe????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
c) Die Doktrin der margin of appreciation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
2. Bereichsspezifische Elemente völkerrechtlichen Verwaltungsermessens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
a) Verwaltungsrechtsprechung der UN????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
b) Verwaltungsrechtsprechung der ILO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
c) Verwaltungsrechtsprechung der Weltbank????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
d) Zwischenbefund????????????????????????????????????????????????96
3. Menschenrechtliche Rechtsschutzgarantien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
V. Fazit: Einheit im Grunde, Vielfalt in der Form????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
1. Konzeptionelle Einheitlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
2. Formenvielfalt????????????????????????????????????????????????98
3. Perspektivenvielfalt????????????????????????????????????????????????????????????99
§ 3 Föderativer Rahmen diskretionären Verwaltungshandelns????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
I. Spielräume als föderative Optionenräume??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
1. Ordnungsbezogene Grundprämissen und Spezifizierung des Verbundbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
2. Pluralisierung und Unitarisierung durch Spielräume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
a) Pluralisierung: Spielräume als Vielfaltsversprechen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
b) Unitarisierung: Spielräume als Einheitsschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
3. Spielräume und letzte Worte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
4. Spielräume als Trennkriterium konkurrierender Grundrechtsregime?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
II. Verwaltungsvollzugsrechtliche Rahmenbedingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
1. Verwaltungsvollzug als Verbundaufgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
a) Vom isolierten Einzelvollzug (…)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
b) (…) zur vertikalen und horizontalen Vollzugsverflechtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
2. Diagonaler Zugriff und nationale Verfahrensautonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
III. Legitimationsstrukturelle Rahmenbedingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
1. Maßstabsvielfalt????????????????????????????????????????????????????123
2. Eigenständigkeit der Verwaltung innerhalb der Legitimationsordnung(en)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
a) In der Bundesrepublik Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
b) Im Europäischen Verwaltungsverbund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
c) Im internationalen Verwaltungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
IV. Fazit????????????????????????????????132
§ 4 Migrations- und TK-Recht als spielraumgeprägtes Mehrebenenrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
I. Diskretionäre und föderative Strukturen des Migrationsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
1. Begriff und spielraumrelevante Strukturmerkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
2. Völkerrechtliche Vorgaben für das Migrationsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
a) Menschenrechtliche Kerngarantien und Einzelfallerfordernisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
b) Flüchtlingsrecht – GFK????????????????????????????????????????????????????????????????148
3. EU-Migrationsrecht????????????????????????????????????????????????????????150
a) Unionsbürgerschaftliche Freizügigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
b) Einwanderungsrechtlicher Rechtsrahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
c) Gemeinsames Europäisches Asylsystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
aa) Grundstrukturen und Grundbegriffe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
bb) Das Dubliner Selbsteintrittsermessen im Kontext der Flüchtlingskrise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
cc) Reformperspektiven??????????????????????????????????????????????????????????164
d) Grenz- und visumrechtlicher Rechtsrahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
4. Deutsches Migrationsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????169
a) Aufenthaltsrecht????????????????????????????????????????????????????170
aa) Aufenthaltsbegründung: Sukzessiver Rückzug des Verwaltungsermessens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
bb) Aufenthaltsbeendigung: Erweiterung behördlicher Entscheidungsspielräume???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
b) Asylrecht??????????????????????????????????????175
aa) Unionsrechtliche Prägung, Grundbegriffe, Eigenheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
bb) Aufenthaltsanspruch und Dublin-Überstellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
II. Diskretionäre und föderative Strukturen des TK-Regulierungsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
1. Begriff und spielraumrelevante Strukturmerkmale??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
2. Völkerrecht: ITU und GATS??????????????????????????????????????????????????????????????????????185
a) Standardisierung und Verwaltungskooperation im Rahmen der ITU??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
b) Regulierungs- und Unabhängigkeitsgebote nach WTO – GATS??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
3. Unionsrecht: Der Gemeinsame Rechtsrahmen im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
a) Entwicklungslinien bis zum geltenden gemeinsamen Rechtsrahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
b) Regulatorischer Gestaltungsauftrag als zentraler Spielraumfaktor????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
c) Entkopplung durch Unabhängigkeit – Verkopplung durch Verbundstrukturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
d) Spielraumgeprägte Regelungsbereiche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
aa) Marktdefinition und Marktanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
bb) Abhilfemaßnahmen, insbesondere Zugangs- und Entgeltregulierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
e) Ausblick: Europäischer Kodex für elektronische Kommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
4. Deutsches TKG: Spielraumgeprägte Regelungsbereiche im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
a) Entwicklungslinien und Grundsatz der Marktregulierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
b) Marktdefinition und Marktanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
c) Abhilfemaßnahmen und Entscheidungsspielräume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
aa) Zugangsregulierung und Regulierungsermessen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
bb) Entgeltregulierung??????????????????????????????????????????????????????????207
cc) Ausdifferenzierung der regulierungsrechtlichen Spielräume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
III. Fazit: Diskretionäre und föderative Prägung des Migrations- und TK-Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
Teil 2: Zur Verbundstruktur administrativer Entscheidungsspielräume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
§ 5 Spielraumbegründung im Mehrebenensystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
I. Problemaufriss: Normative Ermächtigung(en) und Mehrebenensystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
1. Pluralisierung der Spielraumfunktionen und öffentlichen Interessen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
2. Pluralisierung der normativen Ermächtigungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
II. Ebenenübergreifende Herstellung von Einzelfallgerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
1. Spielraummetamorphosen im Recht der Ausweisung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
2. Generalklauselmodell als Ausgangspunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
3. Legislatives Stufenmodell der Ist-, Regel- und Ermessensausweisung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
4. Mehrebenenspezifische Überformung des Ermessensmodells????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
a) Menschenrechtliches Einzelfallerfordernis als Wertungshintergrund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
b) Ermessen als Instrument ebenenübergreifender Einzelfallgerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
c) Erschließung eines ebenenübergreifenden Flexibilitätsreservoirs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
d) Aufweichung der Normverknüpfung und hohe Kontrolldichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
e) Vergerichtlichung??????????????????????????????????????????????????????241
5. Modell tatbestandlicher Abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
a) Grundkonzeption: Ergebnisoffene Abwägung auf Tatbestandsseite??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
b) Weitgehende Austauschbarkeit mit Ermessensmodell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
c) Ausweisungsentscheidung als ebenenübergreifender Abwägungs- und Konkordanzraum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
6. Zwischenfazit und Abgleich zum Visumrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
III. Verwirklichung eines ebenenübergreifenden behördlichen Gestaltungsauftrags????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
1. Behördlicher Gestaltungsauftrag im TK-Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
2. Ebenenübergreifende Einforderung administrativer Marktdefinition und -analyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
a) Rechtlicher Rahmen????????????????????????????????????????????????????????256
b) Ebenenübergreifende Beschränkung gesetzlicher Vorstrukturierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
aa) Föderative Dimension des unionalen Regulierungsansatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
bb) Gewaltenzuordnung und nationale Verfahrensautonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
cc) Normative Ermächtigungslehre und Mehrstufigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
c) Mehrebenenspezifisches Erfordernis reduzierter Kontrolldichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
aa) Ausgangspunkt: Spielraumtest durch BVerwG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
bb) Klassische Spielraumrechtsprechung und dynamische Wissensproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
cc) Ebenenübergreifende, perspektivenplurale Entscheidungsfindung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
3. Ebenenübergreifende Einforderung administrativer Marktintervention????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
a) Rechtlicher Rahmen????????????????????????????????????????????????????????269
b) Ebenenübergreifende Beschränkung gesetzlicher Vorstrukturierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
aa) Zugangsregulierung: Aus Soll werde Kann????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
bb) Entgeltregulierung: Gesetzliche Ermessenserweiterung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
c) Mehrebenenspezifisches Erfordernis reduzierter Kontrolldichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
aa) Das Regulierungsermessen??????????????????????????????????????????????????????????????????????275
bb) Rechtsdogmatische Abschichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
cc) Systematische Parallelen zum Visumrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
dd) Abermals: Absicherung föderativer Perspektivenpluralität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
IV. Fazit????????????????????????????????283
1. Normative Ermächtigungslehre und Mehrebenensystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
2. Überstaatliche Flexibilitätserfordernisse v. legislative Steuerungsansprüche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
3. Ebenenübergreifende Erfordernisse verminderter Kontrolldichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
a) Föderative Perspektivenpluralität der Entscheidungsfindung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
b) Föderative Wissensproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
c) Grenzen föderativer Spielraumbegründung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
4. Diskretionäre Verarbeitung pluralisierter öffentlicher Interessen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
5. Austauschbarkeit von Tatbestands- und Rechtsfolgenmodell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
§ 6 Spielraumausfüllung zwischen föderativer Ent- und Verkopplung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
I. Problemaufriss: Föderative Spannungslagen bei der Spielraumausfüllung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
II. Entkopplung durch administrative Unabhängigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
1. Behördliche Unabhängigkeit im Regulierungs- und Migrationsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
2. Entscheidungsspielräume und Unabhängigkeit: Eine Verhältnisbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
a) Schnittmengen??????????????????????????????????????????????299
b) Unterschiede????????????????????????????????????????????299
c) Komplementarität, keine Konditionalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
d) Legislative Grundentscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
3. Dimensionen der Entkopplung durch administrative Unabhängigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
a) Funktionelle Unabhängigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
b) Politische Unabhängigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????305
aa) Bedingte Weisungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
bb) Nationales Demokratieprinzip und föderative Öffnungsklausel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
cc) Unionales Demokratieprinzip und föderativer Schutzzweck????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
c) Prozedurale, personelle und ressourcenbezogene Unabhängigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
III. Verkopplung durch kooperative Rechtskonkretisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
1. Modi kooperativer Spielraumausfüllung am Beispiel des Regulierungsverbundes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
a) Vertikale Verkopplung als föderative Grundform????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
aa) Vertikale Konkretisierungsstufen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
(1) Vertikale Vorstrukturierung mittleren Abstraktionsgrades??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
(2) Vertikale Konkretisierungsbeiträge einzelfallbezogener Art??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
bb) Einwirkungsintensität????????????????????????????????????????????????????????????????317
(1) Qualifizierte Berücksichtigungspflichten und Vermutungsregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
(2) Vertikale Ingerenzrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????319
b) Horizontale bzw. transnationale Verkopplung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
c) Emergenz eines Regulierungsverbundes: Spielraumausfüllung als Verbundakt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
aa) Verfahrensrechtliche Verschmelzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
bb) Legitimatorische Dimension der Verbundstruktur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
2. Kopplungsformen am Beispiel des Migrationsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
a) Vertikale Konkretisierungsstufen im Bundesstaat: die Wirtschaftsmigration??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
b) Horizontale Kopplungen????????????????????????????????????????????????????????????????330
aa) Transnationalität und Spielraumausfüllung am Beispiel des Visumrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
(1) Das Schengen-Visum als transnationale Verwaltungsentscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
(2) Schengen-Zusammenarbeit vor Ort????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
(3) Spielraumausfüllung und Schengen-Zusammenarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
bb) Transnationalität und Spielraumausfüllung am Beispiel des Dublin-Systems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
(1) Transnationalitätsmodus????????????????????????????????????????????????????????????????????338
(2) Auswirkungen auf die Spielraumausfüllung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
IV. Fazit????????????????????????????????340
1. Verkopplung: Spielraumausfüllung als Verbundaufgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
a) Vertikale Konkretisierungsstufen und Einwirkungsmodi????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
b) Horizontale Konkretisierungsbeiträge und Einwirkungsmodi????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
c) Verbunddimension????????????????????????????????????????????????????343
2. Entkopplung als negatives Steuerungsinstrument????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
a) Entkopplung und Unabhängigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
b) Abschirmungsfunktion????????????????????????????????????????????????????????????345
3. Ent- und Verkopplung als Legitimationsfallen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
§ 7 Spielraumbegrenzung: Pluralität der Grenzen und Grenzen der Pluralität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
I. Problemaufriss????????????????????????????????????????????????348
1. Methodische Zugriffe und Blickwinkel auf Spielraumgrenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
2. Spielraumgrenzen an der Kreuzung der Grundrechtsordnungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
3. Föderative Grenzziehungen und Einhegung von Externalitäten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
II. Pluralität der Grenzen: Schichtung grund- und menschenrechtlicher Spielraumgrenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????354
1. Ebenenübergreifende Spielraumbegrenzung am Beispiel des Dublin-Systems????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
a) Selbsteintrittsermessen??????????????????????????????????????????????????????????????????355
b) Transnationale Wirkung der Ermessensausübung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
c) Ermessenszwecke und föderativ-vielfaltswahrende Zielrichtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
2. Pluralität der Schutzgarantien im migrationsrechtlichen „Drei-Ebenen-System“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
a) Völkerrechtliche Refoulementverbote??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
aa) Flüchtlingsrechtliches Non-Refoulement nach GFK????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
bb) UN-Anti-Folterkonvention??????????????????????????????????????????????????????????????????????363
cc) Menschenrechtliches Refoulementverbot nach Art. 3 EMRK??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
b) Unionsrechtliche Überstellungsverbote??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????367
c) Der Zurückweisungsgrundsatz im deutschen Asylrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
d) Zwischenbefund????????????????????????????????????????????????370
3. Schichtung menschenrechtlicher Überstellungsverbote??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
a) Übereinstimmung: Systemische Mängel als grundsätzlich hinreichende Bedingung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
b) Föderativer Ansatz: systemische Mängel als notwendige Bedingung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
c) Einzelfallbasierter Ansatz unabhängig von systemischen Mängeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
d) Zwischenergebnis: Dublin-Lotterie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
4. Grund- und menschenrechtlich gebotene Ermessensreduktion auf Null?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
a) EMRK-Perspektive: Selbsteintrittsermessen als menschenrechtliches Einfallstor??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
b) Unionsrechtliche Perspektive: Keine Ermessensreduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????380
5. Alternativen und Annäherungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
III. Grenzen der Pluralität: Föderative Spielraumgrenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
1. Das Loyalitätsprinzip als föderative Spielraumgrenze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
a) Das Beispiel Dublin: Grenzen transnational wirkender Ermessensausübung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????385
b) Loyalitätsspezifische Grenzen ermessensbedingter Externalitäten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
aa) Flüchtlingskrise 2015: Die These vom Rechtsbruch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
bb) Transnationale Rücksichtnahme und Abstimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
(1) Externalitäten am Beispiel der Flüchtlingskrise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
(2) Normative Grenzen????????????????????????????????????????????????????????393
c) Transnationales venire contra factum proprium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
2. Föderative Kohärenzsicherung durch Prozeduralisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????397
a) Kohärenz im europäischen Regulierungsverbund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????398
b) Prozeduralisierung des Kohärenzschutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????398
IV. Fazit????????????????????????????????399
1. Föderative Spielraumgrenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
2. Spielraumbegrenzung als Schichtungsproblem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????400
3. Kooperative Konkretisierungsverantwortung der Legislative??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????401
§ 8 Spielraumkontrolle und Kontrolldichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????404
I. Problemaufriss: Gerichtliche Spielraumkontrolle als föderatives Problem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
1. Vielfalt der Kontrollmaßstäbe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????406
2. Föderative Stufung und Modifikation der Fehlerlehren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????406
3. Spielraumtests und Kontrollverhältnisse im Mehrebenensystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????407
II. Akzessorietät der Kontrolldichte zum materiellen Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????408
1. Die Bestimmung der Kontrolldichte als Kompetenzfrage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????408
2. Mehrpoligkeit der Kompetenzfrage im Mehrebenensystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
III. Rechtsschutzgarantien als Determinanten der Kontrolldichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????413
1. Vorüberlegung: Effektiver Rechtsschutz und Kontrolldichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????413
2. Völkerrechtlich: Art. 6 Abs. 1 und Art. 13 EMRK??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????415
a) Begrenzter Zugriff auf Spielraumkontrollen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????416
aa) Art. 13 EMRK: Konventionsrechtliche Akzessorietät????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????416
bb) Art. 6 Abs. 1 EMRK – Verfahrensgegenständliche Begrenzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????418
b) Grundsatz: Kontrolle der Spielraumgrenzen als Mindestgarantie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????421
c) Jüngere Rechtsprechung: Wie umfassend ist „umfassend“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
aa) Erstreckung auf Zweckmäßigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
bb) Menarini: Verbot der „reinen“ Rechtmäßigkeitskontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????426
d) Zwischenbefund????????????????????????????????????????????????429
3. Unionsrechtliche Rechtsschutzgarantien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????431
a) Schutzgehalte in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????431
aa) Effektiver Rechtsschutz als Gebot loyaler Zusammenarbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????432
bb) Effektiver Rechtsschutz als individualrechtliche Gewährleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????433
cc) Parallelität von individualrechtlicher und loyalitätsradizierter Dimension??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????437
b) Kontrolldichtevorgaben für nationale Verwaltungsgerichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
aa) Keine strengeren Vorgaben als für die Kontrolle der Eigenverwaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
bb) Konkrete Vorgaben für Kontrollmaßstäbe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????439
c) Zwischenbefund????????????????????????????????????????????????440
4. Innerstaatlich: Art. 19 Abs. 4 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????441
a) Grundentscheidung für ein judikatives Letztentscheidungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????441
b) Rechtsprechungskonsolidierung seit 2011??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????444
c) Relevanz in ebenenübergreifenden Fallgestaltungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????445
IV. Föderative Stufungen der Kontrolldichtebestimmung: eine Fallstudie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????446
1. Spielraumkontrolle bei ordnungsrechtlichem Verwaltungshandeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????446
a) Fehlerlehre im Visumsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????447
aa) Mehrstufigkeit der Kontrolldichtebestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????447
bb) Kontrolldichtebestimmung allein durch Unionsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????449
cc) Zwischenfazit????????????????????????????????????????????????450
b) Umfassende (Verhältnismäßigkeits-)Kontrolle im Ausweisungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????450
2. Spielraumkontrolle bei gestaltendem Verwaltungshandeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????452
a) Spielraumadäquanz der Kontrollmaßstäbe und Fehlerlehren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????453
b) Einzelne Kontrollmaßstäbe und Fehlertopoi??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????455
c) Mehrebenenspezifische Zusammenstellung des Prüfprogramms????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????458
V. Fazit??????????????????????????????458
1. Geringe Prägekraft der völker- und unionsrechtlichen Rechtsschutzgarantien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????458
2. Föderative Stufung der Kontrolldichtebestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????460
3. Anwendbarkeit und Modifikationen der Fehlerlehren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????461
Schlussbetrachtung??????????????????????????????????????????????????464
§ 9 Zusammenfassung in Thesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????466
I. Verwaltungsermessen??????????????????????????????????????????????????????????466
II. Föderativer Rahmen??????????????????????????????????????????????????????????468
III. Referenzgebiete??????????????????????????????????????????????????????469
IV. Spielraumbegründung????????????????????????????????????????????????????????????470
V. Spielraumausfüllung??????????????????????????????????????????????????????????474
VI. Spielraumbegrenzung????????????????????????????????????????????????????????????477
VII. Spielraumkontrolle????????????????????????????????????????????????????????????478
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????482
Sach- und Personenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????532

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...