Sie sind hier
E-Book

Videodokumentation von Unterricht

Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783658025007
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Videoaufzeichnungen von Unterricht sind seit den 1970er Jahren ein wichtiges Medium der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung und der Lehrerausbildung. Die dabei entstandenen Dokumente bilden inzwischen für die historische und vergleichende Unterrichtsforschung eine gänzlich neue Quellengattung, die bislang in deren Arbeiten kaum erschlossen wurde. Durch ihren Aufschluss kann nun auf die Ebene des konkreten Unterrichts in der historischen und vergleichenden Forschung zugegriffen werden. Die AutorInnen stellen Methoden der historischen und vergleichenden Analyse von Unterrichtsaufzeichnungen vor und diskutieren sie insbesondere am Beispiel der Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR ('Videodatenbank Schulunterricht in der DDR').          

Prof. Dr. Henning Schluß ist Professor für Bildungswissenschaft an der Universität Wien und Herausgeber der 'Videodatenbank Schulunterricht in der DDR' beim Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung. May Jehle ist Mitarbeiterin am Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung, Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einige Anmerkungen zur Geschichte des Videoeinsatzes in pädagogischen Zusammenhängen7
I Zur Methodologie der Arbeit mit der Quellengattung „Unterrichtsdokumentation auf Video“ in Beispielen16
Videodokumentationen von Unterricht als Quelle der historischen und vergleichenden Unterrichtsforschung17
1 Videodokumentation in Sozial-, Kultur und Erziehungswissenschaften – Just another turn?17
1.1 Videoaufzeichnungen von Unterricht in der aktuellen Forschung23
1.2 Historische Videoaufzeichnungen von Unterricht34
2 „Doesn’t filming change how people behave?” – Oder: „Ist das denn echt?”42
3 Methodische Zugänge und Forschungsperspektiven49
Quellen und Literatur58
Rechnen aus Solidarität65
1 Einführung65
2 Geteilte Orientierungen im Fachunterricht67
2.1 Initiale Lehrerzentrierung68
2.2 Ritualisiertes Sprechen74
2.3 Erziehung dominiert Unterricht76
2.4 Nachrangigkeit des Fachbezuges77
2.5 Spannungsfeld Kollektivität80
3 Resümee80
Quellen und Literatur83
Videoanalyse zur ideologischen Erziehung von Geographiestudierenden in der DDR84
1 Ideologische Erziehung in der DDR84
2 Ideologische Erziehung im Geographieunterricht85
3 Historischer Kontext der Videoaufzeichnungen87
3.1 Die Studieninhalte87
3.2 Die Ausbildungsstruktur an der PH Potsdam88
3.3 Die außerordentliche Ausbildung88
3.4 Die Methodik des Geographieunterrichts89
3.5 Die schulpraktischen Übungen (SPÜ)91
3.6 Die Gestaltung von Fernsehaufzeichnungen für die Lehramtsausbildung an der PH Potsdam im Fach Methodik des Geographieunterrichts92
3.7 Die Verwendung in der Lehrerausbildung94
4 Videoanalyse94
5 Fazit101
Quellen und Literatur102
Gibt es eine Sprache der Indoktrination?103
1 Eine explorative Studie mit quantitativ-linguistischen Indikatoren104
1.1 Zielsetzung der Studie104
1.2 Theoretischer Hintergrund der Studie104
1.3 Untersuchungsmaterialien107
1.4 Untersuchungsdesign108
1.5 Ergebnisse der Clusteranalyse 1109
1.6 Ergebnisse der Clusteranalyse 2110
1.7 Zum nonverbalen Verhalten der Lehrperson in der „Mauerstunde“112
2 Diskussionen der Ergebnisse113
2.1 Besonderheiten der „Mauerstunde“113
2.2 Unterricht und Indoktrination114
3 Ausblick115
Quellen und Literatur116
Der Frosch im Dienste gesellschaftlicher Systemauseinandersetzung118
1 Ikonografie und Ikonologie ? Videografie und Videologie118
2 Videografische Analyse125
2.1 Sequenzbeschreibung125
2.2 Videografische Interpretation: präsentierter und repräsentierter Sinn132
3 Videologische Interpretation138
4 Fazit150
Quellen und Literatur150
FT 2396 Studentenunruhen (Aufnahmedatum: 1968/69)154
1 Unterrichtsmitschau: Filmische Gesamtdokumentation der gegenwärtigen deutschen Schulwirklichkeit154
2 Unterrichtsplanung: Stundenskizze des Pädagogen157
3 Filmbegleitkarte der FWU: Politische Bildung im 9. Schuljahr159
4 FT 2396: Optische und akustische Information161
5 Didaktik der visuellen Kommunikation: Diskursiver Unterricht162
6 Lehrerkolleg Unterrichtsanalyse: Friktionen – Das Nicht-zum-Ziel-Kom-men didaktischer Intentionen165
7 FT 2396 in der Öffentlichkeit: Die „zum Teil drittklassigen Leistungen der Pädagogen …“167
Quellen und Literatur170
Videodokumentation von Unterricht in der DDR als Quelle173
1 Das DFG-Forschungsprojekt zur Rettung und Überspielung von Video-aufzeichnungen von DDR-Unterricht174
1.1 Das Material175
1.2 Zur Geschichte der Unterrichtsdokumentation175
1.3 Neue Forschungsperspektiven durch die Bergung der ostdeutschen Unterrichtsaufzeichnungen179
2 Eine Schulstunde zur Sicherung der Staatsgrenze181
2.1 Der Unterrichtsmitschnitt als Quelle für die Erziehungswissenschaft181
2.2 Unterricht als Inszenierung182
2.3 Schlussbetrachtung186
3 Anhang – Die didaktische FWU-DVD: Der Mauerbau im DDR-Unterricht187
3.1 Die didaktische DVD187
3.2 Aufbau und Gestaltung187
Quellen und Literatur189
II Die Archive194
Das Medienarchiv Schulunterricht in der DDR195
1 Einleitung195
2 Die Entstehung des Medienarchivs Schulunterricht in der DDR197
2.1 Die Aufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität199
2.2 Die Aufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR200
2.3 Die Aufzeichnungen der PH Potsdam203
2.4 Die Aufzeichnungen der PH Dresden204
3 Der Digitalisierungsprozess205
4 Nutzung und Datenschutz205
Quellen und Literatur206
Das Archiv für Unterrichtsaufzeichnung in Bonn208
1 Die Mitschauanlage in Bonn (1963-2012)208
2 Das Archiv (1972-2011)209
3 Perspektiven der historischen Unterrichtsforschung: Methodologische Fragen, Forschungsfelder212
3.1 Forschungslage Unterrichtsmitschau West: Ein „blinder Fleck“212
3.2 Bestimmungen der Historizität des Materials213
3.3 Rahmenbedingungen der Aufzeichnung Einfluss der „Inszenierung“ durch die Aufnahmetechnik214
3.4 Mögliche Forschungsansätze: Studien zur Unterrichtskultur und Nonverbaler Kommunikation im Unterricht217
Quellen und Literatur218
III Zeitzeugenberichte zu den Archiven derUnterrichtsaufzeichnungen220
Videos in den Erziehungswissenschaften221
1 Der Aufbau des Pädagogischen Labors221
2 Der Betrieb des Pädagogischen Labors223
3 Die Einführung der Videotechnik226
4 Ausbau der Videotechnik und neue Anwendungsfelder230
5 Trigger-Videos236
Anmerkungen zu den Unterrichtsaufzeichnungen in der APW (1978 bis 1986)242
1 Verortung242
2 Konzeption und Aufbau243
2.1 Arbeitszeitraum des Forschungslabors: 1978 bis 1986243
2.2 Wie entstand das Pädagogische Labor der APW an der Forschungsschule?244
2.3 Wie wurden Unterrichtsaufzeichnungen im Pädagogischen Labor vorbereitet?246
2.4 Wie erfolgten die Aufzeichnungen?249
2.5 Welche Auswertungen der Unterrichtsaufzeichnungen wurden praktiziert?253
2.6 Was ist zu den erhalten gebliebenen Aufzeichnungen der APW zu sagen?255
2.7 Was gilt es aus heutiger Sicht unbedingt noch zu den erhalten gebliebenen Unterrichtsstunden anzumerken?256
3 Aktuelle Überlegungen zur Arbeit mit Videotechnik in der Lehrerbildung und bei Unterrichtsprozess-Analysen257
3.1 Was unterscheidet die heutigen Bedingungen für Unterrichtsaufzeichnungen von denen der siebziger und achtziger Jahre in der DDR?258
3.2 Wie ist die weitere Entwicklung denkbar?259
Quellen und Literatur260
Verzeichnis der Autor_innen261

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...