Marc De Coster, Annemie Pollaris: Viszerale Osteopathie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung | 14 |
Untersuchungsschema | 15 |
Indikationen und Kontraindikationen | 15 |
Ziel der Viszeralen Therapie | 15 |
Aufbau und Frequenz der viszeralen Behandlungen | 16 |
Erklärung der Symbole und Ausdrücke | 17 |
2 Zervikales Diaphragma | 18 |
Anatomie | 18 |
Untersuchung | 21 |
Anamnese | 21 |
Soto-Hall-Test oder Test der Art. radialis | 22 |
Diagnostische Palpation der Faszien | 23 |
Diagnostische Palpation der Faszien (Variante) | 24 |
Palpationskreis | 25 |
Weichteilpalpation | 26 |
Schädelreflexpunkte (YNSA | Ypsilon-Punkte) | 27 |
Palpation der prävertebralen Muskulatur (linke Seite) | 28 |
Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 29 |
Behandlung | 30 |
Halsfaszien | 30 |
Kehlkopfbehandlung | 31 |
Kehlkopfbehandlung (Variante 1) | 32 |
Kehlkopfbehandlung (Variante 2) | 33 |
Sinusbehandlung | 34 |
Behandlung der Suturae frontonasalis | 35 |
Ösophagusbehandlung | 36 |
Dehnung der prävertebralen Muskulatur | 37 |
Lymphpumpe | 38 |
Fascia cervicalis anterior (Fascia colli superficialis) | 39 |
Dehnung der Fascia colli superficialis | 40 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 41 |
3 Thorakales Diaphragma | 42 |
Anatomie | 42 |
Untersuchung | 46 |
Anamnese | 46 |
Diagnostische Palpation des Zwerchfells im Sitzen | 47 |
Winkelbildung der Rippenbogen | 48 |
Bewegungstest des Thorax | 49 |
Zwerchfellpalpation im Liegen | 50 |
Zwerchfellpalpation im Liegen (Variante) | 51 |
Bauchorgane | 52 |
Perkussion von Brust- und Bauchhöhle (Zwerchfellstand) | 53 |
Bindegewebszonen des Zwerchfells | 54 |
Muskulatur | 54 |
Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 54 |
Behandlung | 56 |
Normalisierung des Thorax bei Bewegungseinschränkung in Exspiration | 56 |
Normalisierung des Thorax bei Bewegungseinschränkung in Inspiration | 57 |
Zwerchfelldehnung im Liegen | 58 |
Zwerchfellhebung | 59 |
Zwerchfellhebung (Entspannung des Plexus solaris) | 60 |
Dehnung einer Zwerchfellhälfte | 61 |
Zwerchfelldehnung im Sitzen | 62 |
Dehnung der Pleura parietalis | 63 |
Dehnung der Pleura parietalis (Variante) | 64 |
Entspannung und Dehnung des rechten Arcus lumbocostalis lateralis (Haller-Bogen) | 65 |
Automobilisation | 66 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 67 |
4 Diaphragma pelvis | 68 |
Anatomie | 68 |
Untersuchung | 71 |
Anamnese | 71 |
Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden in Bauchlage | 72 |
Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden: Os coccygeus | 73 |
Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden in Seitenlage | 74 |
Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden: Foramen obturatum | 75 |
Diagnostische Palpationstechnik am Becken: gekreuzter symphysaler Schmerz | 76 |
Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 77 |
Behandlung | 78 |
Heben des Beckenbodens (Pelvis-Lift) | 78 |
Gekreuzter symphysaler Schmerz (z.€?B. Druckschmerz rechts oben und links unten) | 79 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 80 |
5 Nieren und Harnblase | 81 |
Anatomie | 81 |
Untersuchung | 91 |
Anamnese | 91 |
Gürteltest im Stehen | 92 |
Gürteltest im Liegen | 93 |
Diagnostische Palpation der Niere | 94 |
Diagnostische Palpation der Harnblase | 95 |
Mobilitätstest der Nieren | 96 |
Mobilitätstest der Harnblase | 97 |
Verdacht auf Blasensenkung | 98 |
Bindegewebszonen (ventral) | 99 |
Muskulatur | 100 |
Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 100 |
C0–1–2 Bewegungsuntersuchung | 102 |
Bindegewebszonen (dorsal) | 103 |
Th10–11–12 / L1–2–3 Beckenrollen: Segmentale Untersuchung der Wirbelsäule | 104 |
Behandlung | 105 |
Direkter Hebegriff | 105 |
Kombinierter Griff | 106 |
Dehnung der Fascia perirenalis | 107 |
Behandlung des Nierenhilus (Spatium pyelorenalis) | 108 |
Kombinierter Hebegriff (an der rechten Niere) | 109 |
Behandlung der Harnblase in Rückenlage | 110 |
Behandlung der Harnblase im Sitzen | 111 |
Automobilisation der Harnblase | 112 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 113 |
6 Dickdarm | 114 |
Anatomie | 114 |
Funktion | 120 |
Untersuchung | 120 |
Anamnese | 120 |
Diagnostische Palpation | 121 |
Mobilitätstest | 122 |
Perkussion der Bauchorgane | 123 |
Bindegewebszonen | 123 |
Muskulatur und Triggerpunkte | 125 |
Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 126 |
Behandlung | 128 |
Vorbereitende Massage und Vibrationstechniken am Dickdarm | 128 |
Generelle abdominelle Behandlung (das „totale abdominelle Manöver“) | 130 |
Kaudale abdominelle Behandlung (das „kaudale abdominelle Manöver“) | 131 |
Mediokaudale abdominelle Behandlung (das „mediokaudale abdominelle Manöver“) | 132 |
Mediokraniale abdominelle Behandlung (das „mediokraniale abdominelle Manöver“) | 133 |
Kraniale abdominelle Behandlung (das „kraniale abdominelle Manöver“) | 134 |
Abschnittweise abdominelle Behandlung | 135 |
Behandlung des ileozäkalen Triggerpunktes | 136 |
Behandlung des ileozäkalen Übergangs | 137 |
Zäkumbeweglichkeit (Flexion) auf dem Kolon | 138 |
Behandlung des nach innen verdrehten Colon ascendens | 139 |
Behandlung des nach außen verdrehten Colon ascendens | 140 |
Ileozäkale Invagination | 141 |
Zäkokolische Invagination | 142 |
Behandlung des Colon ascendens | 143 |
Rechter Colon-transversum-Anteil | 144 |
Linker Colon-transversum-Anteil | 145 |
Kolosigmoidale Invagination | 146 |
Heben des Colon sigmoideum | 147 |
Heben des Rektums | 148 |
Heben der Flexura hepatica (Flexura coli dextra) | 149 |
Heben der Flexura splenica (Flexura coli sinistra) | 150 |
Rechter Colon-transversum-Anteil | 151 |
Linker Colon-transversum-Anteil | 152 |
Induktionstechnik | 153 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 154 |
7 Zwölffingerdarm und Dünndarm | 155 |
Anatomie | 155 |
Funktion | 159 |
Untersuchung | 159 |
Anamnese | 159 |
Diagnostische Palpation des Dünndarms | 160 |
Perkussion des Dünndarms | 161 |
Bindegewebszonen | 162 |
Muskulatur und Triggerpunkte | 163 |
Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 164 |
Behandlung | 165 |
Lösen von Darmverklebungen | 165 |
Dünndarm und Radix mesenterii | 166 |
Dünndarm und Radix mesenterii (Variante) | 167 |
Radix-Behandlung | 168 |
Peritoneumhebung | 169 |
Pylorus | 171 |
Triggerpunkt des Sphincter Oddi | 172 |
Duodenum: Drainage | 173 |
Duodenum: Drainage (Variante) | 174 |
Flexura duodenojejunalis | 175 |
Duo 2 | 176 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 177 |
8 Gallenblase und Leber | 178 |
Anatomie | 178 |
Untersuchung | 183 |
Anamnese | 183 |
Diagnostische Palpation der Leber | 184 |
Mobilitätstest des Leberrandes | 185 |
Perkussion der Leber | 186 |
Bindegewebszonen | 186 |
Muskulatur und Triggerpunkte | 188 |
Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 189 |
Behandlung | 190 |
Gallenblase: Drainage | 190 |
Gallenblase: Drainage (Variante) | 191 |
Hebung der Leber in Rückenlage | 192 |
Kompression der Leber in Rückenlage | 193 |
Kompression der Leber in Rückenlage (Variante) | 194 |
Stimulation der Leberaktivität | 195 |
Hebung der Leber in Seitenlage | 196 |
Kompression der Leber in Seitenlage | 197 |
Hebung der Leber im Sitzen | 198 |
Kompression der Leber im Sitzen | 199 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 200 |
9 Magen | 201 |
Anatomie | 201 |
Funktion | 204 |
Untersuchung | 204 |
Anamnese | 204 |
Diagnostische Palpation des Magens | 205 |
Mobilitätstest des Magens | 206 |
Perkussion des Magens | 207 |
Bindegewebszonen | 207 |
Muskulatur und Triggerpunkte | 208 |
Untersuchung auf Wechselwirkung mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 208 |
Behandlung | 210 |
Entspannung der Magenregion | 210 |
Heben des Magens in Rückenlage | 211 |
Behandlung einer Hiatushernie | 212 |
Behandlung einer Hiatushernie (Variante) | 213 |
Entspannungstechnik für den Magen | 214 |
Entspannung im Innervationsgebiet des Plexus solaris | 215 |
Heben des Magens in Seitenlage | 216 |
Behandlung einer Hiatushernie in Seitenlage | 217 |
Heben des Magens im Sitzen | 219 |
Behandlung der Hiatushernie im Sitzen | 220 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 221 |
10 Weibliche Geschlechtsorgane | 222 |
Anatomie | 222 |
Funktion | 225 |
Untersuchung | 226 |
Anamnese | 226 |
Diagnostische Palpation | 227 |
Beweglichkeitstest an den Unterleibsorganen (Uterus, Adnexe und Harnblase) | 228 |
Mobilitätstest | 229 |
Bindegewebszonen | 230 |
Muskulatur | 230 |
Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen | 230 |
Behandlung | 232 |
Mobilisation des Uterus in Rückenlage | 232 |
Allgemeine Entspannungstechnik | 233 |
Entspannung der Adnexe | 234 |
Mobilisation des Uterus in Seitenlage | 235 |
Mobilisation des Uterus in Seitenlage (Variante) | 236 |
Heben des Uterus | 237 |
Mobilisation des Uterus bei Hypermobilität | 238 |
Automobilisation des Uterus bei Hypermobilität | 239 |
Überblick über die Wechselwirkungen | 240 |
11 Untersuchungs- und Behandlungsablauf | 243 |
Anamnese | 243 |
Orientierende Tests | 243 |
Radikuläre Provokation | 243 |
Diskusprovokation | 243 |
Ligamentäre Provokation (Hypermobilität) | 243 |
Artikuläre Provokation und Test (Hypomobilität) | 244 |
Muskeluntersuchung | 244 |
Gefäßstörung und lymphatische Störung | 244 |
Faszienuntersuchung | 244 |
Viszerale Provokation | 244 |
Wechselwirkung mit anderen Funktionskreisen | 245 |
Rückenlage | 245 |
Bauchlage | 245 |
Vorläufige Diagnose und Behandlungsablauf | 245 |
12 Komplementäre Diagnoseverfahren | 247 |
Handreflexpunkte | 247 |
Organuhr | 247 |
Zahnreflexpunkte | 248 |
Schädelreflexpunkte | 249 |
Ohrreflexpunkte | 249 |
Fußreflexpunkte | 250 |
Zungendiagnostik | 255 |
Reflexzonen des Gesichts | 257 |
13 Literatur | 258 |
14 Bildnachweis | 259 |
Sachverzeichnis | 260 |