Sie sind hier
E-Book

Viszeralmedizin

Interdisziplinäres Facharztwissen Gastroenterologie und Viszeralchirurgie

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl673 Seiten
ISBN9783642143014
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Aus den Fachgebieten Gastroenterologie und Viszeralchirurgie entwickelt sich die interdisziplinäre Viszeralmedizin. Das neue Konzept wird an einer zunehmenden Zahl von Kliniken auch organisatorisch umgesetzt und spiegelt sich in dem gemeinsamen Jahreskongress der beiden Fachgesellschaften wider. Mit der ' Interdisziplinären Viszeralmedizin' greift erstmals ein Buch diese Entwicklung auf: In kompakter, stichwortartiger Form wird das klinische Fachwissen zu den Erkrankungen und Funktionsstörungen der Bauchorgane, den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten dargestellt. Zu allen Themen mit interdisziplinärem Bezug wurde von internistischen und chirurgischen Autoren ein gemeinsames Kapitel erarbeitet. Kontroverse Fragen der fachlichen Diskussion werden gezielt herausgegriffen und der aktuelle Stand skizziert. Die ideale Grundlage für die interdisziplinäre Arbeit auf der viszeralchirurgischen Station!

Herr Professor Erckenbrecht ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin mit Gastroenterologie und Onkologie der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf; Herr Professor Jonas ist Direktor der Klinik für Hepato-Pankreato-Biliäre Chirurgie der 310Klinik, Nürnberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Autorenverzeichnis10
I Grundlagen der Viszeralmedizin17
1 Neue Organisationsstrukturen bei der Betreuung von Patienten mit viszeralmedizinischen Erkrankungen18
1.1 Tumorzentren19
1.1.1 Ziele19
1.1.2 Struktur eines viszeralmedizinischen Zentrums19
1.1.3 Zuweisung ins viszeralmedizinische Zentrum19
1.1.4 Interdisziplinäres Tumorboard20
1.1.5 Onkologische Behandlung im Spannungsfeld zwischen stationärer, tagesklinischer und niedergelassener Onkologie20
1.1.6 Tumordokumentation20
1.1.7 Fallkonferenzen, Morbiditäts- und Letalitäts-Konferenzen20
1.1.8 Weiterbildung der Mitarbeiter, onkologische Qualifikation20
1.1.9 Außendarstellung21
1.1.10 Externe Zertifizierungen21
1.1.11 Studienmanagement22
1.1.12 Wirtschaftliche Aspekte22
1.1.13 Leitlinien23
1.1.14 Internetadressen23
1.2 Die interdisziplinäre gastroenterologisch-viszeralchirurgische Station (IGVS)23
1.2.1 Definition23
1.2.2 Rationale23
1.2.3 Organisation24
Literatur24
2 Der Patient mit gastrointestinalen Beschwerden25
2.1 Psychologische und emotionale Aspekte bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts26
2.1.1 Familiäre Häufung bei funktionellen gastrointestinalen Störungen26
2.1.2 Pathogenetische Gemeinsamkeiten bei funktionellen und entzündlichen gastroenterologischen Erkrankungen?26
2.1.3 Psychologische und emotionale Aspekte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen26
2.1.4 Ernährung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei gastrointestinalen Störungen26
2.1.5 Stress und Gastrointestinaltrakt27
2.1.6 Moderne kortikale Bildgebung intestinaler Funktionen27
2.1.7 Akupunktur bei gastrointestinalen Störungen27
2.1.8 Psychopharmakologie bei gastrointestinalen Störungen27
2.1.9 Psychotherapie bei gastrointestinalen Störungen28
2.1.10 Placebowirkungen in der Gastroenterologie28
2.2 Gutachterliche Fragestellungen28
2.2.1 Einleitung28
2.2.2 Einige Grundsätze der Arzthaftung28
2.2.3 Verkennen einer akuten Appendizitis31
2.2.4 Verkennen einer bösartigen Tumorerkrankung32
2.2.5 Perforation durch Koloskopie32
2.2.6 Gallengangsläsion durch Cholezystektomie33
Literatur34
3 Ernährung und Ernährungstherapie36
3.1 Physiologie der Ernährung37
3.1.1 Energie- und Nährstoffzufuhr37
3.1.2 Energiebedarf37
3.1.3 Makronährstoffe37
3.1.4 Digestion/Resorption40
3.1.5 Intermediärstoffwechsel41
3.1.6 Gastrointestinale Motilität und Ernährung42
3.1.7 Ernährungsphysiologische klinische Aspekte (Beispiele)43
3.2 Enterale und parenterale Ernährung44
3.2.1 Indikation zur künstlichen Ernährung44
3.2.2 Präoperative Ernährung45
3.2.3 Postoperative Ernährung46
3.2.4 Parenterale Ernährung47
3.2.5 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen48
3.2.6 Pankreatitis48
3.2.7 Lebererkrankungen – Lebertransplantation48
3.2.8 Kurzdarm48
3.2.9 Leitlinien48
Literatur48
4 Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Viszeralmedizin50
4.1 Die körperliche Untersuchung von Patienten mit Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts52
4.1.1 Inspektion52
4.1.2 Palpation, Perkussion53
4.1.3 Systematische palpierende Untersuchung des Abdomens53
4.1.4 Auskultation53
4.1.5 Systematische allgemeine Untersuchung54
4.2 Diagnostische und therapeutische Endoskopie des Gastrointestinaltrakts56
4.2.1 Vorbereitung zur Endoskopie56
4.2.2 Medikation und Überwachung bei Endoskopie59
4.2.3 Endoskopische Verfahren60
4.2.4 Hygiene in der Endoskopie65
4.2.5 Leitlinien65
4.3 Diagnostische Laparoskopie/Minilaparoskopie66
4.3.1 Indikationen und Kontraindikationen66
4.3.2 Voraussetzungen66
4.3.3 Durchführung67
4.3.4 Komplikationen67
4.4 Ultraschalldiagnostik und Endosonographie (Geräte, Vorbereitung, Aufklärung, Komplikationen)67
4.4.1 Ultraschalldiagnostik67
4.4.2 Endosonographie68
4.4.3 Intraduktaler Ultraschall (IDUS)69
4.5 Computertomographie (CT)69
4.5.1 Indikation69
4.5.2 Aufklärung, Vorbereitung69
4.5.3 Geräte- und Untersuchungstechnik70
4.6 Magnetresonanztomographie (MRT)71
4.6.1 Indikation71
4.6.2 Aufklärung, Vorbereitung71
4.6.3 Geräte- und Untersuchungstechnik71
4.7 Interventionelle Radiologie (IVR)72
4.7.1 Allgemeines72
4.7.2 Interventionelle Bildgebung73
4.7.3 Perkutane Biopsie73
4.7.4 Transjuguläre Biopsie der Leber73
4.7.5 Transjugulärer portosystemischer Shunt (TIPSS)73
4.7.6 Perkutane Drainagen74
4.7.7 Perkutane thermische und nichtthermische Tumorablation74
4.7.8 Perkutane Schmerztherapie75
4.7.9 Transarterielle Tumortherapie76
4.7.10 Pfortaderembolisation (PAE) vor Leberresektion77
4.7.11 Transarterielle Embolisation von gastrointestinalen (GI-)Blutungen77
4.7.12 Perkutane radiologische Gastrostomie (PRG)78
4.7.13 Perkutane transhepatische Cholangiographie bzw. Cholangiodrainage (PTCD)78
4.7.14 Endovaskuläre Therapie der Mesenterialischämie79
Literatur79
5 Prinzipien der gastrointestinalen Chirurgie82
5.1 Komplikationen der gastrointestinalen Chirurgie83
5.1.1 Definitionen83
5.1.2 Häufigste allgemeine Komplikationen nach Eingriffen in der gastrointestinalen Chirurgie83
5.1.3 Klassifikation von Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen84
5.1.4 Postoperative intraabdominelle und nosokomiale Infektionen84
5.1.5 Venöse Thromboembolie (VTE)88
5.1.6 Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT)89
5.1.7 Leitlinien89
5.2 Narbenlose Chirurgie (SILS, NOTES)90
5.2.1 Einleitung90
5.2.2 Single Incision Laparoscopic Surgery (SILS)90
5.2.3 Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES)92
Literatur93
II Viszeralmedizinische Notfälle95
6 Akutes Abdomen96
6.1 Definitionen97
6.2 Terminologie97
6.3 Pathogenese97
6.4 Ursachen97
6.5 Klinik97
6.5.1 Leitsymptome97
6.5.2 Weitere Symptome98
6.6 Diagnostik98
6.6.1 Anamnese und klinische Untersuchung98
6.6.2 Apparative Diagnostik99
6.7 Differenzialdiagnose100
6.8 Therapie101
6.8.1 Basistherapie101
6.8.2 Indikationen zur chirurgischen Therapie101
6.8.3 Prinzipien der chirurgischen Therapie101
6.9 Prognosefaktoren101
6.10 Leitlinien102
Literatur102
7 Gastrointestinale Blutung103
7.1 Allgemeine Aspekte – oberer Verdauungstrakt105
7.1.1 Definitionen105
7.1.2 Epidemiologie105
7.1.3 Klinik105
7.1.4 Therapie der oberen gastrointestinalen Blutung106
7.1.5 Nachsorge107
7.1.6 Rezidivblutung107
7.1.7 Medikamentöse Therapie der nicht-varikösen Blutung des oberen Verdauungstraktes (NVOGB)107
7.1.8 Nutzen der Notfallendoskopie mit endoskopischer Hämostase107
7.1.9 Risikoabschätzung108
7.1.10 Prognose108
7.1.11 Chirurgische Therapie bei der oberen gastrointestinalen Blutung108
7.2 Gastrointestinale Blutung bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension110
7.2.1 Häufigkeit110
7.2.2 Therapieziele110
7.2.3 Blutungsprophylaxe bei nachgewiesenen Ösophagusvarizen110
7.2.4 Ursachen einer gastrointestinalen Blutung bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension110
7.2.5 Behandlung der akuten Ösophagusvarizenblutung110
7.2.6 Endoskopische Therapie der Ösophagusvarizenblutung111
7.2.7 Komplikationen der endoskopischen Blutstillung111
7.2.8 Therapie der Rezidivblutung111
7.2.9 Ösophagusvarizenblutung – chirurgische Aspekte111
7.3 Besonderheiten der kolorektalen Blutung111
7.3.1 Blutung kolorektal, einschließlich terminales Ileum111
7.3.2 Chirurgische Therapie der Blutungen im unteren Gastrointestinaltrakt112
7.4 Okkulte und obskure gastrointestinale Blutung113
7.4.1 Definition113
7.4.2 Befunde, die der Erstuntersuchung entgehen können113
7.4.3 Diagnostik/Therapie114
7.4.4 Obskure gastrointestinale Blutungen (Dünndarmblutungen) – chirurgische Aspekte114
7.5 Leitlinien114
Literatur115
8 Das akute Leberversagen116
8.1 Definition117
8.2 Epidemiologie117
8.3 Pathophysiologische Aspekte des akuten Leberversagens118
8.4 Hepatische Enzephalopathie (HE)118
8.5 Hepatorenales Syndrom118
8.6 Apparative und Labordiagnostik118
8.7 Allgemeine Therapie119
8.7.1 Kreislaufinsuffizienz119
8.7.2 Hepatische Enzephalopathie119
8.7.3 Prognose-Scores zur Einschätzung der Notwendigkeit einer Lebertransplantation119
8.8 Spezifische Therapie120
8.8.1 Paracetamol-induziertes ALV121
8.8.2 Knollenblätterpilz-induziertes ALV121
8.8.3 HBV-Induziertes ALV122
8.8.4 Schwangerschaft-assoziiertes ALV122
8.8.5 Autoimmunhepatitis-induziertes ALV123
8.8.6 Budd-Chiari-induziertes ALV123
8.8.7 Leberersatzverfahren124
8.9 Prinzipien der chirurgischen Therapie124
8.9.1 Lebertransplantation124
8.10 Leitlinien124
Literatur124
9 Gastrointestinale und hepatische Erkrankungen in der Schwangerschaft127
9.1 Hyperemesis gravidarum129
9.1.1 Definition129
9.1.2 Epidemiologie129
9.1.3 Pathogenese129
9.1.4 Klinik129
9.1.5 Apparative Diagnostik129
9.1.6 Differenzialdiagnose129
9.1.7 Prognosefaktoren129
9.1.8 Therapieindikationen129
9.2 Intrahepatische Schwangerschaftscholestase129
9.2.1 Definition129
9.2.2 Epidemiologie130
9.2.3 Pathogenese130
9.2.4 Klinik130
9.2.5 Apparative Diagnostik130
9.2.6 Differenzialdiagnose130
9.2.7 Prognosefaktoren130
9.2.8 Therapieindikationen130
9.3 Akute Schwangerschaftsfettleber130
9.3.1 Definition130
9.3.2 Epidemiologie130
9.3.3 Pathogenese130
9.3.4 Klinik130
9.3.5 Apparative Diagnostik130
9.3.6 Differenzialdiagnose131
9.3.7 Prognosefaktoren131
9.3.8 Therapieindikationen131
9.4 HELLP-Syndrom131
9.4.1 Definition131
9.4.2 Epidemiologie131
9.4.3 Pathogenese131
9.4.4 Klinik131
9.4.5 Apparative Diagnostik131
9.4.6 Differenzialdiagnose131
9.4.7 Prognosefaktoren131
9.4.8 Therapieindikationen132
9.5 Leitlinien132
Literatur132
10 Gastrointestinale Fremdkörper133
10.1 Definition134
10.2 Epidemiologie134
10.3 Topographische Anatomie134
10.4 Klinisches Bild135
10.5 Anamnese, körperliche Untersuchung135
10.6 Diagnostik135
10.7 Differenzialdiagnose136
10.8 Natürlicher Verlauf und Prognose136
10.9 Therapie136
10.9.1 Abhängigkeit vom Patientenkollektiv136
10.9.2 Abhängigkeit von der Art des Fremdkörpers136
10.9.3 Abhängigkeit von der Lokalisation des Fremdkörpers137
10.9.4 Endoskopische Extraktion137
10.9.5 Nichtendoskopische Methoden138
10.10 Komplikationen138
Literatur139
11 Gastroenterologisch-viszeralchirurgische Intensivmedizin140
11.1 Definition141
11.2 Gastroenterologische Krankheitsbilder mit spezifischer Intensivmedizinischer Bedeutung141
11.2.1 Gastrointestinale Blutungen141
11.2.2 Peritonitis142
11.2.3 SIRS und Sepsis142
11.3 Leitlinien143
Literatur143
III Erkrankungen durch Funktionsstörungen des Gastrointestinaltrakts144
12 Grundlagen der Steuerung von gastrointestinaler Motilität, Resorption und Sekretion145
12.1 Grundlagen der nervalen Steuerung146
12.1.1 Das enterische Nervensystem146
12.1.2 Das zentralnervöse Nervensystem146
12.2 Grundlagen der humoralen Regulation146
12.3 Steuerung der gastrointestinalen Motilität147
12.3.1 Motilitätsmuster147
12.3.2 Steuerung der Magenmotilität147
12.3.3 Steuerung der Darmmotilität148
12.4 Steuerung der Absorption148
12.5 Steuerung der Sekretion148
12.5.1 Steuerung der Sekretion im Magen148
12.5.2 Steuerung der Sekretion im Dünndarm und Dickdarm149
Literatur149
13 Funktionserkrankungen der Speiseröhre150
13.1 Diagnostik151
13.1.1 Endoskopie151
13.1.2 Radiologische Untersuchung der Speiseröhre151
13.1.3 Manometrie151
13.1.4 Messung und Beurteilung von gastroösophagealem Reflux152
13.2 Motilitätsstörungen der Speiseröhre154
13.2.1 Achalasie154
13.2.2 Diffuser Ösophagospasmus (DÖSP)156
13.2.3 Hyperkontraktiler Ösophagus157
13.2.4 Hypertensiver unterer Ösophagussphinkter157
13.2.5 Refluxerkrankung158
13.2.6 Systemerkrankungen mit Ösophagusbeteiligung158
13.3 Leitlinien159
Literatur159
14 Funktionserkrankungen des Magens160
14.1 Gastroparese161
14.1.1 Definition161
14.1.2 Epidemiologie161
14.1.3 Pathogenese161
14.1.4 Klinik161
14.1.5 Diagnostik161
14.1.6 Therapie162
14.1.7 Leitlinien163
14.2 Reizmagen (Synonyme: funktionelle Dyspepsie, nichtulzeröse Dyspepsie)163
14.2.1 Definitionen/Klinik163
14.2.2 Epidemiologie163
14.2.3 Pathogenese163
14.2.4 Diagnostik/Differenzialdiagnostik164
14.2.5 Prognose164
14.2.6 Therapie164
14.2.7 Leitlinien165
Literatur165
15 Funktionserkrankungen von Dünn- und Dickdarm166
15.1 Obstipation durch Funktionserkrankungen des Dünn- und Dickdarms167
15.1.1 Definition167
15.1.2 Epidemiologie167
15.1.3 Diagnostik168
15.1.4 Klassifikation168
15.1.5 Therapie168
15.2 Durchfall durch Funktionserkrankungen des Dünn- und Dickdarms170
15.2.1 Definition170
15.2.2 Epidemiologie170
15.2.3 Ätiologie170
15.2.4 Diagnostik171
15.2.5 Therapie171
15.3 Abdomineller Schmerz durch Funktionserkrankungen des Dünn- und Dickdarms: Reizdarmsyndrom172
15.3.1 Definition172
15.3.2 Epidemiologie172
15.3.3 Ätiologie172
15.3.4 Klinik173
15.3.5 Diagnostik/Differenzialdiagnosen173
15.3.6 Therapie173
15.4 Leitlinien174
Literatur175
16 Funktionserkrankungen des Anorektums176
16.1 Funktionsdiagnostik des Anorektums177
16.1.1 Spezielle Anamnese und klinische Untersuchung177
16.1.2 Proktoskopie178
16.1.3 Rektale Endosonographie178
16.1.4 Anorektale Manometrie178
16.1.5 Ballonexpulsionstest178
16.1.6 Defäkographie per Röntgen oder Magnetresonanztomographie179
16.1.7 Rektaler Barostat179
16.1.8 Neurophysiologische Untersuchungen179
16.2 Fäkale Inkontinenz179
16.2.1 Einführung179
16.2.2 Diagnostisches Vorgehen180
16.2.3 Therapeutisches Vorgehen180
16.3 Anale Formen der Obstipation181
16.3.1 Einführung181
16.3.2 Diagnostisches Vorgehen181
16.3.3 Therapeutisches Vorgehen182
16.4 Leitlinien183
Literatur183
17 Funktionserkrankungen der Gallenwege184
17.1 Definitionen185
17.2 Funktionsdiagnostik der Gallenwege/pankreatischen Gangsysteme185
17.2.1 Transabdominelle Sonographie oder Endosonographie nach fettreicher Testmahlzeit oder nach CCK-/Ceruletid-Stimulation bzw. Sekretin-Stimulation185
17.2.2 Choleszintigrapie (99 m Tc-markierter hepatobiliärer Iminodiessigsäure [HIDA]-Test)185
17.2.3 MRCP (ggf. nach Sekretin-Stimulation)185
17.2.4 Manometrie-Verfahren zur Bestimmung des basalen Ruhetonus des Sphinkter Oddi185
17.3 Funktionelle Erkrankungen von Gallenblase, biliärem bzw. pankreatischem Anteil des Sphinkter Oddi186
17.3.1 Funktionelle Gallenblasendysfunktion186
17.3.2 Sphinkter-Oddi-Dysfunktion (SOD) (biliärer Anteil)186
17.4 Internet187
Literatur187
IV Entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts188
18 Immunologische Grundlagen entzündlicher Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts189
18.1 Epidemiologie190
18.2 Ontogenese190
18.3 Angeborene Immunität190
18.4 Adaptive Immunität190
18.5 Aufbau des mukosalen Immunsystems190
18.6 Physiologische Funktionen192
18.6.1 Homing und Rezirkulation192
18.6.2 Antikörpersekretion192
18.6.3 Immuntoleranz193
18.7 Modulation von Immunmechanismen bei Infektionen193
Literatur193
19 Entzündliche Erkrankungen der Speiseröhre194
19.1 Die gastroösophageale Refluxkrankheit195
19.1.1 Definitionen195
19.1.2 Epidemiologie195
19.1.3 Pathogenese195
19.1.4 Klinik196
19.1.5 Apparative Diagnostik197
19.1.6 Differenzialdiagnose198
19.1.7 Stadieneinteilung198
19.1.8 Prognosefaktoren198
19.1.9 Therapieindikation199
19.1.10 Chirurgische Therapie201
19.1.11 Leitlinien203
19.2 Infektiöse Ösophagitiden203
19.2.1 Definitionen203
19.2.2 Epidemiologie203
19.2.3 Klinik203
19.2.4 Apparative Diagnostik203
19.2.5 Differenzialdiagnose204
19.2.6 Prognosefaktoren204
19.2.7 Therapieindikation204
19.3 Eosinophile Ösophagitis204
19.3.1 Definition204
19.3.2 Epidemiologie205
19.3.3 Pathogenese205
19.3.4 Klinik205
19.3.5 Apparative Diagnostik205
19.3.6 Differenzialdiagnose205
19.3.7 Prognosefaktoren206
19.3.8 Therapie206
Literatur206
20 Entzündliche Erkrankungen des Magens und Duodenums208
20.1 Helicobacter-pylori-assoziierte Erkrankungen210
20.1.1 Definitionen210
20.1.2 Epidemiologie210
20.1.3 Pathogenese210
20.1.4 Klinik211
20.1.5 Apparative Diagnostik213
20.1.6 Differenzialdiagnose213
20.1.7 Stadieneinteilung214
20.1.8 Prognosefaktoren214
20.1.9 Prävention214
20.1.10 Therapie214
20.1.11 Prinzipien der chirurgischen Therapie215
20.1.12 Leitlinien217
20.2 Medikamentös induzierte Erkrankungen217
20.2.1 Definitionen217
20.2.2 Epidemiologie217
20.2.3 Pathogenese218
20.2.4 Klinik218
20.2.5 Apparative Diagnostik218
20.2.6 Differenzialdiagnose218
20.2.7 Prävention218
20.2.8 Therapie219
20.2.9 Prinzipien der chirurgischen Therapie219
20.2.10 Leitlinien219
20.3 Immunologisch bedingte Erkrankungen: Atrophe Gastritis220
20.3.1 Definitionen220
20.3.2 Epidemiologie220
20.3.3 Pathogenese220
20.3.4 Klinik220
20.3.5 Apparative Diagnostik221
20.3.6 Differenzialdiagnose221
20.3.7 Prognosefaktoren221
20.3.8 Therapieindikationen221
20.3.9 Prinzipien der chirurgischen Therapie221
20.3.10 Leitlinien221
Literatur221
21 Entzündliche Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms223
21.1 Infektiöse und parasitäre Erkrankungen226
21.1.1 Bakterielle Infektionen226
21.1.2 Virale Infektionen232
21.1.3 Dünn- und Dickdarminfektionen durch Protozoen/Parasiten234
21.1.4 Leitlinien236
21.2 Morbus Crohn236
21.2.1 Einleitung und Definitionen236
21.2.2 Epidemiologie236
21.2.3 Pathogenese237
21.2.4 Klinik238
21.2.5 Apparative Diagnostik239
21.2.6 Differenzialdiagnose240
21.2.7 Stadieneinteilung240
21.2.8 Prognosefaktoren242
21.2.9 Therapieindikationen243
21.2.10 Allgemeines zur medikamentösen Therapie244
21.2.11 Prinzipien der chirurgischen Therapie245
21.2.12 Therapieprinzipien und -strategie245
21.2.13 Wichtige klinische Situationen mit chirurgischer Therapieoption246
21.2.14 Leitlinien248
21.3 Colitis ulcerosa248
21.3.1 Definition und Manifestation248
21.3.2 Epidemiologie248
21.3.3 Pathogenese249
21.3.4 Klinik249
21.3.5 Apparative Diagnostik249
21.3.6 Differenzialdiagnosen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen250
21.3.7 Komplikationen250
21.3.8 Aktivitätsindices250
21.3.9 Besondere Aspekte und extraintestinale Manifestationen251
21.3.10 Verlaufsformen und Prognose252
21.3.11 Konservative Therapie252
21.3.12 Prinzipien der chirurgischen Therapie252
21.3.13 Operative Therapieindikationen256
21.3.14 Postoperative pouchspezifische Komplikationen und funktionelle Ergebnisse258
21.3.15 Leitlinien259
21.4 Seltene, nicht erregerbedingte entzündliche Darmerkrankungen: ischämische Kolitis, radiogene Kolitis, lymphozytäre Kolitis, kollagene Kolitis, Diversionskolitis259
21.4.1 Hinweise aus der Anamnese259
21.4.2 Ischämische Kolitis259
21.4.3 Radiogene Kolitis259
21.4.4 Mikroskopische Kolitis260
21.4.5 Diversionskolitis260
21.5 Divertikelkrankheit des Dickdarms: Divertikulose, Divertikulitis260
21.5.1 Definitionen261
21.5.2 Epidemiologie261
21.5.3 Pathogenese261
21.5.4 Klinik262
21.5.5 Apparative Diagnostik262
21.5.6 Pathologie263
21.5.7 Differenzialdiagnose263
21.5.8 Stadieneinteilung263
21.5.9 Prognosefaktoren263
21.5.10 Prävention263
21.5.11 Therapieindikationen (. Abb. 21.9)264
21.5.12 Prinzipien der chirurgischen Therapie267
21.5.13 Leitlinien269
21.6 Appendizitis269
21.6.1 Definition269
21.6.2 Epidemiologie269
21.6.3 Pathogenese269
21.6.4 Lagevarianten269
21.6.5 Formen der Appendizitis (Entzündungsstadien)269
21.6.6 Klinik269
21.6.7 Diagnostik269
21.6.8 Apparative Untersuchungen270
21.6.9 Besonderheiten270
21.6.10 Differenzialdiagnosen270
21.6.11 Therapie270
21.6.12 Komplikationen271
21.6.13 Postoperative Komplikationen271
21.7 Zöliakie271
21.7.1 Definition271
21.7.2 Epidemiologie271
21.7.3 Ätiologie und Pathogenese272
21.7.4 Klinik272
21.7.5 Klassifikation272
21.7.6 Diagnostik274
21.7.7 Kollagensprue276
21.7.8 Differenzialdiagnose276
21.7.9 Therapie276
21.7.10 Chirurgische Therapie277
21.7.11 Prognose277
21.8 Nahrungsmittelallergien278
21.8.1 Definition278
21.8.2 Epidemiologie278
21.8.3 Pathogenese278
21.8.4 Klinik281
21.8.5 Diagnostik281
21.8.6 Differenzialdiagnosen284
21.8.7 Prävention284
21.8.8 Therapie284
21.8.9 Zukünftige Therapieoptionen285
21.8.10 Prognosefaktoren285
21.8.11 Langzeitkomplikationen285
21.8.12 Leitlinien285
Literatur285
22 Entzündliche Pankreaserkrankungen289
22.1 Akute Pankreatitis290
22.1.1 Definition290
22.1.2 Epidemiologie290
22.1.3 Ätiologie290
22.1.4 Pathogenese290
22.1.5 Anamnese und Klinik290
22.1.6 Prognose291
22.1.7 Diagnostik291
22.1.8 Therapie292
22.2 Chronische Pankreatitis293
22.2.1 Definition293
22.2.2 Ätiologie und Epidemiologie294
22.2.3 Sonderfall Autoimmunpankreatitis294
22.2.4 Klinisches Bild294
22.2.5 Prognose295
22.2.6 Diagnostik295
22.2.7 Therapie296
22.2.8 Leitlinien302
Literatur302
23 Entzündliche Lebererkrankungen304
23.1 Pathophysiologie von Entzündung und Fibrose der Leber306
23.1.1 Definitionen306
23.1.2 Pathogenese306
23.1.3 Diagnostik der Leberfibrose306
23.1.4 Therapeutische Ansätze307
23.2 Virushepatitis307
23.2.1 Definitionen307
23.2.2 Hepatitis A307
23.2.3 Hepatitis E311
23.2.4 Hepatitis B314
23.2.5 Hepatitis Delta319
23.2.6 Hepatitis C321
23.2.7 „Begleithepatitiden“ im Rahmen systemischer Virusinfektionen331
23.3 Alkoholische Hepatitis332
23.3.1 Definitionen332
23.3.2 Epidemiologie332
23.3.3 Pathogenese332
23.3.4 Diagnostik332
23.3.5 Differenzialdiagnosen334
23.3.6 Therapie334
23.3.7 Leitlinien335
23.4 NASH und NAFL335
23.4.1 Definitionen335
23.4.2 Epidemiologie335
23.4.3 Pathogenese335
23.4.4 Klinik336
23.4.5 Diagnostik336
23.4.6 Pathologie336
23.4.7 Differenzialdiagnose336
23.4.8 Prognose336
23.4.9 Therapie336
23.4.10 Leitlinien337
23.5 Autoimmunhepatitis337
23.5.1 Definitionen337
23.5.2 Epidemiologie337
23.5.3 Pathogenese337
23.5.4 Klinik338
23.5.5 Diagnostik338
23.5.6 Differenzialdiagnosen339
23.5.7 Stadieneinteilung339
23.5.8 Prognosefaktoren339
23.5.9 Therapieindikationen339
23.5.10 Standardtherapie339
23.5.11 Reservetherapien339
23.5.12 Therapiedauer340
23.5.13 Leitlinien340
23.6 Leberzirrhose und ihre Komplikationen340
23.6.1 Definition340
23.6.2 Epidemiologie340
23.6.3 Ätiologie340
23.6.4 Pathogenese340
23.6.5 Diagnostik341
23.6.6 Therapie342
23.6.7 Prognose343
23.6.8 Komplikationen der Leberzirrhose343
23.6.9 Leitlinien348
Literatur349
24 Entzündliche Gallenwegserkrankungen351
24.1 Bakterielle Cholangitis353
24.1.1 Definition353
24.1.2 Epidemiologie353
24.1.3 Pathogenese353
24.1.4 Klinik353
24.1.5 Apparative Diagnostik354
24.1.6 Diagnostische Kriterien einer akuten Cholangitis354
24.1.7 Differenzialdiagnosen354
24.1.8 Prognosefaktoren354
24.1.9 Therapieindikationen355
24.1.10 Prinzipien der chirurgischen Therapie355
24.1.11 Leitlinien357
24.2 Primär sklerosierende Cholangitis357
24.2.1 Definition357
24.2.2 Epidemiologie357
24.2.3 Pathogenese357
24.2.4 Klinik357
24.2.5 Apparative Diagnostik357
24.2.6 Malignomrisiko bei PSC358
24.2.7 Differenzialdiagnosen358
24.2.8 Prognosefaktoren358
24.2.9 Therapieindikationen358
24.2.10 Prinzipien der chirurgischen Therapie359
24.2.11 Leitlinien360
24.3 Immunologische Gallenwegserkrankungen: Primäre biliäre Zirrhose361
24.3.1 Definition361
24.3.2 Epidemiologie361
24.3.3 Pathogenese361
24.3.4 Klinik361
24.3.5 Histologie361
24.3.6 Prognosefaktoren361
24.3.7 Therapieindikationen361
24.3.8 Leitlinien362
Literatur362
V Gefäßerkrankungen des Gastrointestinaltrakts364
25 Gefäßerkrankungen des Dünn- und Dickdarms365
25.1 Mesenterialinfarkt und Mesenterialvenenthrombose366
25.1.1 Definitionen366
25.1.2 Epidemiologie366
25.1.3 Pathogenese366
25.1.4 Klinik367
25.1.5 Diagnostik367
25.1.6 Differenzialdiagnosen367
25.1.7 Prognosefaktoren367
25.1.8 Therapieindikationen368
25.1.9 Therapieprinzipien368
25.1.10 Leitlinien369
25.2 Angina abdominalis, Aortenkoarktation und viszerale Kompressionssyndrome369
25.2.1 Definitionen369
25.2.2 Epidemiologie370
25.2.3 Pathogenese370
25.2.4 Klinik370
25.2.5 Diagnostik371
25.2.6 Differenzialdiagnosen371
25.2.7 Prognosefaktoren371
25.2.8 Therapieindikationen371
25.2.9 Therapieprinzipien372
25.2.10 Nachsorge372
25.2.11 Komplikationen372
25.2.12 Leitlinien373
25.3 Angiodysplasien und M. Osler373
25.3.1 Angiodysplasien373
25.3.2 Morbus Osler374
Literatur375
26 Gefäßerkrankungen der Leber377
26.1 Pfortaderthrombose378
26.1.1 Definitionen378
26.1.2 Akute Pfortaderthrombose378
26.1.3 Chronische Pfortaderthrombose380
26.2 Budd-Chiari-Syndrom und Veno-occlusive Disease382
26.2.1 Budd-Chiari-Syndrom382
26.2.2 Sinusoidales Obstruktionssyndrom (hepatische venookklusive Erkrankung)383
26.3 Leitlinien385
Literatur385
27 Hämorrhoidalerkrankungen386
27.1 Definition387
27.2 Epidemiologie387
27.3 Anatomie387
27.4 Ätiologie387
27.5 Klinik387
27.6 Diagnostik387
27.6.1 Untersuchung387
27.7 Differenzialdiagnostik388
27.8 Stadieneinteilung388
27.9 Therapie388
27.9.1 Konservative Therapie388
27.9.2 Interventionelle Therapie388
27.9.3 Operative Therapie389
27.10 Leitlinien390
Literatur390
VI Gastrointestinale Tumorerkrankungen391
28 Grundlagen der gastrointestinalen Tumorerkrankungen393
28.1 Onkogenese und Tumorbiologie397
28.1.1 Stand der Forschung397
28.1.2 Immunologie397
28.1.3 Inflammation398
28.1.4 Genetik und Epigenetik399
28.1.5 Angiogenese400
28.1.6 Mitogen-activated protein kinases401
28.1.7 Chaperone401
28.1.8 Zellzyklus401
28.1.9 ErbB-Familie402
28.1.10 Protoonkogene402
28.1.11 Weitere Signalwege402
28.1.12 Tumorsuppressorgene403
28.2 Prävention403
28.2.1 Primärprävention403
28.2.2 Organspezifische Maßnahmen zur Primärprävention406
28.3 Erbliche Tumorformen409
28.3.1 Definition und Einteilung erblicher Tumorformen410
28.3.2 Epidemiologie410
28.3.3 Pathogenese411
28.3.4 Klinische Diagnostik und Differenzialdiagnose411
28.3.5 Erbgänge und Wiederholungsrisiken411
28.3.6 Molekulargenetische Diagnostik und prädiktive Testung411
28.3.7 Krankheitsbilder412
28.3.8 Früherkennung/Vorsorge414
28.3.9 Spezifische therapeutische Aspekte416
28.3.10 Humangenetische Beratung416
28.3.11 Internet-Adressen416
28.3.12 Leitlinien417
28.4 Präoperative Risikoabschätzung und Operationsvorbereitung417
28.4.1 Ziele der präoperativen Evaluation417
28.4.2 Optimaler Zeitpunkt der Evaluation417
28.4.3 Evaluation417
28.4.4 Prämedikation419
28.4.5 Thorakale Epiduralanästhesie (TEA)419
28.4.6 Nüchternheit420
28.4.7 Spezielles Vorgehen bei verschiedenen Erkrankungen420
28.4.8 Leitlinien420
28.5 Prinzipien der chirurgischen Tumortherapie420
28.5.1 Allgemeine perioperative Betrachtungen420
28.5.2 Präventive Chirurgie421
28.5.3 Kurative Chirurgie422
28.5.4 Palliation und deren Grenzbereiche423
28.5.5 Onkologische Notfallchirurgie424
28.5.6 Onkologische Servicechirurgie424
28.5.7 Moderne Operationsverfahren425
28.5.8 Qualität und finanzielle Aspekte425
28.6 Prinzipien der medikamentösen Tumortherapie426
28.6.1 Therapieindikationen426
28.6.2 Therapievoraussetzungen426
28.6.3 Konventionelle, zytotoxische Chemotherapien427
28.6.4 Endokrin modulierende Therapie428
28.6.5 Aktive Immuntherapie429
28.6.6 „Targeted“ Therapien429
28.6.7 Nebenwirkungsmanagement430
28.6.8 Beurteilung des Therapieerfolges431
28.6.9 Leitlinien431
28.7 Prinzipien der Strahlentherapie431
28.7.1 Definition431
28.7.2 Biologische Aspekte432
28.7.3 Physikalische Aspekte432
28.7.4 Klinische Aspekte433
28.8 Alternative und komplementäre Medizin in der Tumortherapie434
28.8.1 Definitionen434
28.8.2 Nutzerrate434
28.8.3 Nutzen und Risiko434
28.8.4 Methoden der komplementären Medizin bei Tumorpatienten434
28.9 Supportive Tumortherapien436
28.9.1 Einleitung436
28.9.2 Schmerztherapie437
28.9.3 Ernährung439
28.9.4 Zusammenfassung und Ausblick441
28.9.5 Leitlinien441
28.10 Rehabilitation und Nachsorge441
28.10.1 Definition onkologische Rehabilitation441
28.10.2 Ziele der onkologische Rehabilitation442
28.10.3 Zugangswege zur onkologischen Rehabilitation442
28.10.4 Voraussetzungen für onkologische Rehabilitationsmaßnahmen442
28.10.5 Assessment442
28.10.6 Grundsätze der somatischen Therapie443
28.10.7 Ernährungstherapie443
28.10.8 Psychische Unterstützung443
28.10.9 Sozialmedizinische Beurteilung und berufliche Integration443
28.10.10 Spezifische Rehabilitationstherapie bei gastrointestinalen Tumoren444
28.10.11 Leitlinien445
28.10.12 Nachsorge445
28.10.13 Leitlinien446
28.11 Palliativmedizin und hospizliche Pflege bei gastrointestinalen Tumoren446
28.11.1 Definitionen446
28.11.2 Inhalte der Palliativmedizin446
28.11.3 Epidemiologie446
28.11.4 Nausea und Emesis447
28.11.5 Apparative Diagnostik447
28.11.6 Allgemeine therapeutische Maßnahmen447
28.11.7 Pharmakologische antiemetische Therapie447
28.11.8 Palliativmedizinische Therapie von Obstipation447
28.11.9 Palliativmedizinische Therapie der gastrointestinalen Obstruktion448
28.12 Statistische Bewertung von Therapieergebnissen449
28.12.1 Einführung449
28.12.2 Methodische Grundlagen449
28.12.3 Beurteilung der Ergebnisse450
28.12.4 Metaanalysen451
28.12.5 Leitlinien451
Literatur451
29 Maligne Ösophagustumoren456
29.1 Einleitung457
29.2 Epidemiologie457
29.3 Pathologie457
29.4 Pathogenese, Lokalisation, Prognose457
29.5 Klinik457
29.6 Diagnostik und Risikoevaluation457
29.7 Stadteinteilung (UICC 2009, 7. Auflage)458
29.8 Therapie459
29.9 Operationsverfahren460
29.9.1 Abdomino-thorakale Resektion460
29.9.2 Transhiatale Ösophagektomie462
29.9.3 Endoskopische Resektion462
29.9.4 Limitierte Resektion: OP nach Merendino464
29.9.5 Minimalinvasive Ösophagusresektion464
29.9.6 Erweiterte Resektion465
29.10 Lebensqualität465
29.11 Nachsorge465
29.12 Leitlinien465
Literatur465
30 Magentumoren467
30.1 Benigne Magentumoren468
30.1.1 Definition468
30.1.2 Diagnostik468
30.1.3 Therapie468
30.2 Maligne Magentumoren468
30.2.1 Epidemiologie468
30.2.2 Ätiologie468
30.2.3 Genetik des Magenkarzinoms468
30.2.4 Histologie469
30.2.5 Stadieneinteilung469
30.2.6 Klinik469
30.2.7 Metastasierung470
30.2.8 Diagnostik470
30.2.9 Prognosefaktoren470
30.2.10 Therapie470
30.2.11 Chemotherapie472
30.2.12 Lebensqualität473
30.3 Leitlinien473
Literatur473
31 Dünndarmtumoren475
31.1 Benigne Dünndarmtumoren476
31.1.1 Peutz-Jeghers-Syndrom476
31.2 Maligne Dünndarmtumoren476
31.2.1 Epidemiologie477
31.2.2 Ätiologie477
31.2.3 Pathologie477
31.2.4 Klinik477
31.2.5 Labor477
31.2.6 Diagnostik478
31.2.7 Therapie478
31.2.8 Prognose479
31.2.9 Leitlinien480
Literatur480
32 Gastrointestinale Stromatumoren481
32.1 Definitionen482
32.2 Epidemiologie482
32.3 Pathogenese482
32.4 Lokalisation und Metastasierungswege482
32.5 Klinik482
32.6 Diagnostik482
32.7 Pathologie483
32.8 Risikoklassifikation483
32.9 Therapieindikationen483
32.9.1 Lokalisierte Erkrankung483
32.9.2 Lokal fortgeschrittene Erkrankung483
32.9.3 Metastasierte Erkrankung484
32.10 Prinzipien der chirurgischen Therapie484
32.10.1 Lokalisierte Erkrankung484
32.10.2 Lokal fortgeschrittene Erkrankung484
32.10.3 Metastasierte Erkrankung484
32.10.4 Palliative Chirurgie484
32.11 Prinzipien der medikamentösen Therapie484
32.12 Nachsorge486
32.13 Leitlinien486
Literatur486
33 Gastrointestinale Lymphome488
33.1 Definition489
33.2 Epidemiologie, Pathogenese und histologische Klassifikation489
33.3 Symptome490
33.4 Diagnose und Staging491
33.5 Therapie492
33.5.1 Stellung der Chirurgie492
33.5.2 Stellung der Chemotherapie492
33.5.3 Stellung der Strahlentherapie493
33.5.4 Besonderheiten der Therapie gastrointestinaler Lymphome493
33.6 Tumornachsorge494
33.7 Leitlinien494
Literatur494
34 Maligne Dickdarmtumoren495
34.1 Epidemiologie496
34.2 (Molekulare) Ätiologie496
34.3 Stadieneinteilung496
34.4 Pathologie496
34.5 Klinik496
34.6 Diagnostik497
34.7 Operative Therapie497
34.7.1 Operationsziel497
34.7.2 Präoperative Maßnahmen497
34.7.3 Operationsformen497
34.7.4 Operatives Vorgehen (. Tab. 34.1)498
34.7.5 Komplikationen498
34.7.6 Komplikationsmanagement499
34.7.7 Rezidive499
34.7.8 Qualitätsziele nach kurativer Resektion499
34.7.9 Prognosefaktoren499
34.7.10 Therapie (getrennt für alle Stadien)500
34.8 Leitlinien501
Literatur501
35 Multimodale Therapie des Analkarzinoms503
35.1 Einteilung/Definition504
35.2 Epidemiologie504
35.3 Pathogenese504
35.4 Klinik505
35.5 Apparative Diagnostik505
35.6 Differenzialdiagnose506
35.7 Stadieneinteilung506
35.8 Prognosefaktoren506
35.9 Therapieindikationen506
35.10 Prinzipien der Therapie506
35.11 Chirurgie507
35.12 Nachsorge508
35.13 Rezidivtumor508
35.14 Behandlung bei Metastasen508
35.15 Leitlinien508
Literatur508
36 Lebertumoren510
36.1 Benigne Lebertumoren511
36.1.1 Leberzelladenom511
36.1.2 Fokale noduläre Hyperplasie (FNH)513
36.1.3 Noduläre regenerative Hyperplasie (NRH)514
36.1.4 Kavernöses Leberhämangiom515
36.1.5 Benignes Hämangioendotheliom516
36.1.6 Einfache Leberzyste518
36.1.7 Polyzystische Lebererkrankung519
36.1.8 Zystadenom521
36.1.9 Gallengangszysten522
36.1.10 Biliäre Mikrohamartome (von-Meyenburg-Komplexe)524
36.1.11 Peliosis hepatis524
36.2 Maligne primäre Lebertumoren525
36.2.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)525
36.2.2 Angiosarkom529
36.3 Lebermetastasen530
36.3.1 Definition530
36.3.2 Epidemiologie530
36.3.3 Pathogenese530
36.3.4 Klinik530
36.3.5 Labor530
36.3.6 Apparative Diagnostik530
36.3.7 Pathologie531
36.3.8 Differenzialdiagnose531
36.3.9 Prognose531
36.3.10 Therapie531
36.4 Leitlinien531
Literatur532
37 Biliäre Karzinome533
37.1 Epidemiologie534
37.2 Ätiologie534
37.3 Pathologie534
37.4 Stadieneinteilung535
37.4.1 TNM-Stadien des Gallenblasenkarzinoms und des Ductus-cysticus-Karzinoms535
37.4.2 TNM-Stadien des intrahepatischen Cholangiokarzinoms535
37.4.3 TNM-Stadien des perihilären Cholangiokarzinoms535
37.4.4 TNM-Stadien des distal extrahepatischen Cholangiokarzinoms536
37.5 Klinik536
37.6 Diagnostik536
37.6.1 Körperliche Untersuchung536
37.6.2 Labor536
37.6.3 Biopsie536
37.6.4 Bildgebende Diagnostik537
37.7 Klassifikation der Wachstumsform nach Bismuth-Corlette538
37.8 Prognosefaktoren538
37.9 Therapie539
37.9.1 Zufallsbefund eines Gallenblasenkarzinoms in der Histologie539
37.9.2 Operation bei Verdacht auf ein Gallenblasenkarzinom oder bei nachgewiesenem Gallenblasenkarzinom539
37.9.3 Resektable Gallengangskarzinome540
37.9.4 Adjuvante (additive) Therapie543
37.9.5 Nicht resektable Karzinome543
37.10 Lebensqualität544
37.11 Überwachung nach kurativer Therapie544
37.12 Leitlinien544
Literatur544
38 Pankreastumoren546
38.1 Definitionen547
38.2 Epidemiologie547
38.3 Pathogenese547
38.4 Klinik547
38.5 Apparative Diagnostik547
38.6 Stadieneinteilung des duktalen Pankreasadenokarzinoms548
38.7 Differenzialdiagnose548
38.8 Operative Therapie benigner Pankreastumoren548
38.8.1 Operative Strategie bei IPMN549
38.9 Operative Therapie maligner Pankreastumoren549
38.9.1 Präoperatives diagnostisches Vorgehen549
38.9.2 Operationsverfahren – Resezierende Verfahren550
38.9.3 Chirurgie in der Palliativsituation552
38.9.4 Chirurgische Techniken der Gallengangsentlastung552
38.10 Adjuvante Therapie552
38.10.1 Adjuvante Chemotherapie553
38.10.2 Adjuvante Radiotherapie553
38.10.3 Neoadjuvante Therapie553
38.10.4 Palliative Therapie553
Literatur554
39 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts557
39.1 Definition559
39.2 Epidemiologie559
39.3 Anatomische/embryogenetische Systematik559
39.4 Unterscheidung nach WHO-Kriterien559
39.5 Funktionalität (Symptomatik) abhängig von der Hormonsekretion559
39.6 Pathophysiologie und biologisches Verhalten560
39.7 Komplikationen560
39.8 Symptomabhängige Labordiagnostik560
39.9 Bildgebende Diagnostik560
39.9.1 Endosonographie561
39.9.2 Somatostatinrezeptor-Szintigraphie (SRS) in SPECT-Technik und Dotatate-PET-CT561
39.10 Intraoperative Diagnostik bei gastroenteropankreatischen NET561
39.11 Chirurgische Therapie561
39.11.1 Chirurgische Therapie bei NET des Magens (nach Auernhammer et al. 2008)561
39.11.2 Chirurgische Therapie bei NET des Dünndarms562
39.11.3 Neuroendokrine Tumoren der Appendix562
39.11.4 Neuroendokrine Tumoren des Kolons562
39.11.5 Neuroendokrine Tumoren des Rektums563
39.11.6 Neuroendokrine Tumoren des Pankreas563
39.11.7 Therapie des Insulinoms563
39.11.8 Gastrinom564
39.11.9 Therapie von Lebermetastasen564
39.12 Besonderheiten beim perioperativen Management von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren565
39.13 Prognose565
Literatur565
VII Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen sowie medikamentös induzierte Schädigungen des Gastrointestinaltrakt567
40 Störungen der Ernährung568
40.1 Malabsorption und Maldigestion569
40.1.1 Definitionen569
40.1.2 Lactoseintoleranz569
40.1.3 Fructosemalabsorption (intestinale Fructoseintoleranz)571
40.1.4 Sorbitmalabsorption (Sorbitintoleranz)572
40.1.5 Darmresektion (Kurzdarmsyndrom)573
40.1.6 Medikamentös induzierte Malabsorption/Maldigestion575
40.2 Essstörungen577
40.2.1 Anorexia nervosa577
40.2.2 Bulimia nervosa580
40.2.3 Binge Eating Disorder (BED)582
40.2.4 Orthorexia nervosa583
40.2.5 Tumorassoziierte Essstörungen – Tumorkachexie584
40.2.6 Krankheitsassoziierte Mangelernährung586
40.3 Alkoholbedingte Erkrankungen588
40.3.1 Wirkung auf die Schleimhäute588
40.3.2 Alkoholabusus-assoziierte Mangelernährung589
40.3.3 Chronische Pankreatitis (exokrine Pankreasinsuffizienz)591
40.3.4 Fettleber592
40.3.5 Alkoholische Steatohepatitis (ASH)594
40.3.6 Leberzirrhose595
Literatur597
41 Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen des Gastrointestinaltrakts599
41.1 Hämochromatose601
41.1.1 Definition601
41.1.2 Epidemiologie601
41.1.3 Pathogenese601
41.1.4 Klinik601
41.1.5 Diagnostik602
41.1.6 Differenzialdiagnose603
41.1.7 Stadieneinteilung603
41.1.8 Prognosefaktoren603
41.1.9 Therapie603
41.1.10 Leitlinien604
41.2 Morbus Wilson604
41.2.1 Definition604
41.2.2 Epidemiologie604
41.2.3 Pathogenese604
41.2.4 Klinik605
41.2.5 Diagnostik606
41.2.6 Differenzialdiagnose607
41.2.7 Stadieneinteilung607
41.2.8 Prognosefaktoren607
41.2.9 Therapie607
41.2.10 Leitlinien608
41.3 Porphyrien608
41.3.1 Definitionen608
41.3.2 Epidemiologie609
41.3.3 Akute hepatische Porphyrien609
41.3.4 Porphyria cutanea tarda612
41.3.5 Erythropoetische Protoporphyrie612
41.3.6 Kongenitale erythropoetische Porphyrie614
41.3.7 Differenzialdiagnose614
41.3.8 Fazit für die Praxis614
41.3.9 Internetadressen614
Literatur615
42 Gallensteine616
42.1 Definitionen617
42.2 Epidemiologie617
42.3 Pathogenese618
42.3.1 Steinbildung618
42.3.2 Cholezystitis618
42.3.3 Gallenblasenpolypen618
42.4 Klinik618
42.4.1 Symptomatische Cholezystolithiasis618
42.4.2 Cholezystitis618
42.5 Apparative Diagnostik618
42.6 Differenzialdiagnose618
42.7 Prognosefaktoren619
42.8 Prävention619
42.9 Therapieindikation619
42.9.1 Symptomatische Cholezystolithiasis619
42.9.2 Asymptomatische Cholezystolithiasis619
42.9.3 Cholezystitis619
42.9.4 Gallenblasenpolypen619
42.10 Prinzipien der chirurgischen Therapie619
42.10.1 Indikation zur chirurgischen Therapie619
42.10.2 Operationsziel619
42.10.3 Operationsverfahren620
42.10.4 Operationsrisiko620
42.10.5 Operationsvorbereitung620
42.10.6 Operationsablauf/Operationsschritte620
42.10.7 Postoperative Behandlung621
42.11 Leitlinien621
Literatur621
43 Medikamentös induzierte Schäden im Gastrointestinaltrakt622
43.1 Medikamentös induzierte Schäden der Speiseröhre624
43.1.1 Definitionen624
43.1.2 Epidemiologie624
43.1.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren624
43.1.4 Pathogenese624
43.1.5 Medikamente624
43.1.6 Klinik625
43.1.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen625
43.1.8 Pathologie625
43.1.9 Differenzialdiagnose625
43.1.10 Prävention625
43.1.11 Konservative Therapie625
43.1.12 Operative Therapie626
43.2 Medikamentös induzierte Schäden des Magens626
43.2.1 Definitionen626
43.2.2 Epidemiologie626
43.2.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren626
43.2.4 Pathogenese626
43.2.5 Medikamente626
43.2.6 Klinik626
43.2.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen627
43.2.8 Pathologie627
43.2.9 Differenzialdiagnose627
43.2.10 Prävention627
43.2.11 Konservative Therapie627
43.2.12 Operative Therapie628
43.3 Medikamentös induzierte Schäden des Dünndarms628
43.3.1 Definitionen628
43.3.2 Epidemiologie628
43.3.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren628
43.3.4 Pathogenese628
43.3.5 Medikamente628
43.3.6 Klinik628
43.3.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen628
43.3.8 Pathologie629
43.3.9 Differenzialdiagnose629
43.3.10 Prävention629
43.3.11 Konservative Therapie629
43.3.12 Operative Therapie629
43.4 Medikamentös induzierte Schäden des Dickdarms629
43.4.1 Definitionen629
43.4.2 Epidemiologie629
43.4.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren629
43.4.4 Pathogenese629
43.4.5 Medikamente630
43.4.6 Klinik630
43.4.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen630
43.4.8 Pathologie630
43.4.9 Differenzialdiagnose630
43.4.10 Prävention630
43.4.11 Konservative Therapie630
43.4.12 Operative Therapie630
43.5 Medikamentös induzierte Leberveränderungen630
43.5.1 Definitionen631
43.5.2 Epidemiologie631
43.5.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren635
43.5.4 Pathogenese635
43.5.5 Medikamente635
43.5.6 Klinik635
43.5.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen635
43.5.8 Pathologie638
43.5.9 Differenzialdiagnose638
43.5.10 Prävention638
43.5.11 Konservative Therapie638
43.5.12 Operative Therapie638
Literatur638
VIII Hernien640
44 Abdominelle Hernien641
44.1 Allgemeine Definition643
44.2 Leistenhernie (Hernia inguinalis)644
44.2.1 Definition644
44.2.2 Epidemiologie645
44.2.3 Klinik645
44.2.4 Diagnostik645
44.2.5 Therapie646
44.2.6 Nachbehandlung647
44.2.7 Komplikationen648
44.3 Nabelhernie (Hernia umbilicalis)648
44.3.1 Definition648
44.3.2 Epidemiologie648
44.3.3 Klinik648
44.3.4 Diagnostik648
44.3.5 Therapie648
44.3.6 Nachbehandlung649
44.3.7 Komplikationen649
44.4 Epigastrische Hernie (Hernia epigastrica)649
44.4.1 Definition649
44.4.2 Epidemiologie649
44.4.3 Klinik649
44.4.4 Diagnostik649
44.4.5 Therapie650
44.4.6 Nachbehandlung650
44.4.7 Komplikationen650
44.5 Schenkelhernie (Hernia femoralis)650
44.5.1 Definition650
44.5.2 Epidemiologie650
44.5.3 Klinik650
44.5.4 Diagnostik650
44.5.5 Therapie651
44.5.6 Nachbehandlung651
44.5.7 Komplikationen651
44.6 Narbenhernie651
44.6.1 Definition651
44.6.2 Epidemiologie651
44.6.3 Klinik651
44.6.4 Therapie651
44.6.5 Nachbehandlung652
44.6.6 Komplikationen652
44.7 Seltene Bauchwandhernien652
44.8 Innere Hernien653
44.9 Leitlinien653
Literatur653
45 Zwerchfellhernien654
45.1 Definition655
45.1.1 Anatomische Vorbetrachtung655
45.1.2 Formen655
45.2 Kongenitale Zwechfellhernien655
45.2.1 Epidemiologie655
45.2.2 Pathogenese655
45.2.3 Klinik655
45.2.4 Diagnostik655
45.2.5 Differenzialdiagnosen656
45.2.6 Prognosefaktoren657
45.2.7 Therapieindikationen657
45.2.8 Prinzipien der chirurgischen Therapie657
45.3 Erworbene Zwechfellhernien657
45.3.1 Epidemiologie657
45.3.2 Pathogenese657
45.3.3 Klinik657
45.3.4 Diagnostik658
45.3.5 Differenzialdiagnosen658
45.3.6 Prognosefaktoren658
45.3.7 Therapieindikationen658
45.3.8 Prinzipien der chirurgischen Therapie658
45.3.9 Konservative Therapie658
Literatur658
Serviceteil660
Stichwortverzeichnis661

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...