Sie sind hier
E-Book

Volkswagen Käfer

läuft und läuft ... seit 75 Jahren

AutorJörg Hajt
VerlagHEEL Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783868529746
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Ein stolzes Alter: Vor 75 Jahren wurde der älteste noch existierende Käfer gebaut. Es ist ein Prototyp für den Volkswagen, der nach dem Zweiten Weltkrieg Automobilgeschichte schreiben sollte. 30 Jahre lang hielt der Käfer mit mehr als 20 Millionen Exemplaren den Weltrekord des meistgebauten Autos der Welt. Vom Symbol für das 'Wirtschaftswunder' über den Status als wahrhaft klassenloses Auto bis zum heißbegehrten Oldtimer - seit Jahrzehnten spielt der Käfer Hauptrollen, wenn es um Autos geht. In diesem Buch gehört die Bühne ganz allein dem sympathischen Welteroberer. Lesen Sie alles über seine Geschichte, über seine Wandlungsfähigkeit - der Käfer war Familienkutsche, Rennwagen, Polizeiauto, Filmstar und Spaßmobil und noch vieles mehr -, über die legendäre Werbung (läuft und läuft ...) und über die technische Entwicklung bis hin zu seinen aktuellen Nachfahren von heute und schwelgen Sie in historischen und aktuellen Fotos.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Dieses Buch hat ein Team von drei amerikanischen Autoren verfaßt. Sie gelten als ausgezeichnete Kenner der deutschen Automobilgeschichte und haben als Nicht-Deutsche ihren bundesrepublikanischen Kollegen eines voraus: Es gibt für sie keine Probleme einer gewissen Vergangenheitsbewältigung. Denn die Entstehungsgeschichte des Volkswagens, die hier nicht nur als eine reine Modell-Typologie verstanden werden soll, wurde schließlich sehr nachhaltig von der nationalsozialistischen Ideologie mitgeprägt. Die Tatsachen und Zusammenhänge der VW-Entwicklung wertfrei und objektiv darzustellen, ohne (wenn auch nur vermeintlichen) Ballast chauvinistischer oder sonstiger Art, Dinge bei ihrem Namen zu nennen, die man bei uns immer sehr vorsichtig zu umschreiben pflegte, längst patinierte Denkmäler in Frage zu stellen – das hätte einheimischen Autoren Verdruß eingebracht. Verdruß, der schon im Thema einprogrammiert sein mußte.

Aber die Beschäftigung mit dem Käfer-Phänomen war für Griffith Borgeson, Terry Shuler und Jerry Sloniger nicht etwa eine zeitgeschichtliche Pflichtübung, weil es vielleicht einfach in ihr Aufgabenheft gehört, sich nach einer Vielzahl anderer Automobilthemen nun auch des Volkswagens anzunehmen. Alle drei Autoren haben nämlich eine sehr enge Beziehung zum Volkswagen Käfer. Borgeson mit seinem internationalen Renommée als akribischer Rechercheur der Automobilgeschichte hat sich mit der europäischen, besonders der deutschen Entwicklung seit mehr als zwanzig Jahren befaßt. Und gerade für seine Arbeiten in bezug auf die VW-Geschichte erhielt er die höchste Auszeichnung, die einem Automobilhistoriker zuerkannt werden kann: die Cugnot Award. Terry Shuler ist Spezialist in Sachen VW-Geschichte beim Vintage Volkswagen Club of America – und Käfersammler. Für 150 Dollar erwarb er 1969 einen VW mit kleiner Heckscheibe, annonciert in einer Pittsburgher Tageszeitung. Diesem Wagen folgte alsbald ein Split Window – ein Modell mit geteilter Heckscheibe. Auf ein Inserat, das ihm bei der Suche nach einem solchen Fahrzeug helfen sollte, meldeten sich zwei Anbieter. Der eine wollte einen 1949er, der andere einen 1952er VW verkaufen. »2000 Dollar sollte der Wagen von 1949 kosten«, erzählt Terry Shuler, »das war mir aber entschieden zu viel Geld. Ich nahm den jüngeren, der für 500 zu haben war.« Das war der Grundstock zu einer Käfersammlung, die noch wachsen sollte. »Eines Tages erfuhr ich etwas von einem Viertürer mit geteilter Heckscheibe und Schiebedach. Davon hatte ich noch nie gehört. Natürlich mußte ich dieses Auto haben!« Es stellte sich heraus, daß dieser Viertürer eines jener wenigen Fahrzeuge war, die von der Berliner Karosseriefirma Rometsch zu Taxis umgebaut worden waren. »Der Wagen war ein Wrack, gänzlich ausgeplündert und ringsum stark beschädigt. Ich konnte den Preis von 1800 auf 600 Dollar herunterhandeln und schleppte das Auto nachhause.«

Eine Totalrestaurierung hätte ein Vermögen gekostet – und Terry ließ sich in dieses Abenteuer dann auch gar nicht erst ein. Denn kaum hatte er den Rometsch-Viertürer in seiner Garage, meldete sich ein Interessent aus Belgien, der so scharf auf das Wrack war, daß er Terry im Tausch vier Split Windows anbot! Man einigte sich schließlich auf zwei der Baujahre 1949 und 1950, die im Tausch gegen das Berliner Taxi über den Atlantik geschickt wurden.

1976 wurde der Vintage Volkswagen Club of America gegründet, und Terry Shuler wurde zum Sektions-Chef der amerikanischen Ostküste gewählt. Er gab eine Clubzeitschrift heraus und nahm mit anderen VW-Clubs Verbindung auf, in erster Linie in Deutschland. »Und dort entdeckte ich den Fund meines Lebens. Es war auf einem VW-Käfer-Treffen in Camberg, organisiert von dem bekannten Uralt-Käfersammler Willi Lottermann. Ich erfuhr, daß jemand einen 1941er KdF-Wagen zu verkaufen hatte. Den durfte ich mir nicht entgehen lassen!« Terry erwarb dieses Auto für 3000 Dollar und machte sich sofort an die Ahnenforschung. Dabei stellte sich heraus, daß dieser Wagen 1943, nicht 1941 gebaut worden war, aber immerhin handelte es sich um den ältesten Käfer, den jemand in den USA besaß. Es war das genau 635. Exemplar seiner Spezies.

Terry Shulers Begeisterung für den Käfer teilt er mit einigen Hunderttausend Landsleuten. Der Volkswagen aus Germany wurde zu einem der beliebtesten Wagen in Amerika – und natürlich nicht nur dort. Der Produktions-Weltmeister aller Klassen hat seine überzeugten Anhänger auch heute noch in allen Erdteilen. Jemand, der das wissen muß, ist auch Jerry Sloniger, seit Jahrzehnten in der Automuseumsstadt Sinsheim ansässiger Motorjournalist und Autor zahlreicher Bücher – auch und gerade zum Thema Volkswagen. Sloniger kennt sich in der deutschen Automobilgeschichte ebenso gut aus wie im Tagesgeschehen; als offizieller Korrespondent für eine Reihe überseeischer Fachblätter berichtet er aus der aktuellen Szene der Automobilbranche Deutschlands. Er war es, der erst kürzlich wieder den Kontakt zu Major Hirst herstellte. Ivan Hirst hatte im Auftrag der britischen Besatzungsbehörden 1945 die Zeichen für einen neuen Anfang im VW-Werk gesetzt. Den Namen Wolfsburg suchte man damals übrigens noch vergeblich auf der Landkarte.

Über 20 Millionen Käfer wurden in der Bundesrepublik produziert, und fast ein Viertel davon ging in die USA. Manchmal wurden annähernd 10 000 pro Monat über den Atlantik verschifft (aber der Käfer wurde nie in den USA produziert – im Gegensatz zu einer Reihe von Ländern, in denen eine VW-Fertigung aufgenommen wurde). Was machte den Riesenerfolg dieses kleinen, verhältnismäßig unscheinbaren Autos aus? Sein – anfänglich – so günstiger Anschaffungspreis? Die anerkanntermaßen hohe Qualität und Langlebigkeit? Oder das Understatement, das der Käfer ausstrahlte und das auf dem anderen Ende der Skala schon wieder zum Snob-Appeal wurde? Oder gab es so etwas wie eine VW-Psychose, der man erlag? Am Volkswagen kam in den fünfziger, sechziger Jahren keiner vorbei. War der Käfer eine nationale Ersatz-Identität (so, wie jeder Fiat ein Stück Italien, jeder 2 CV ein Stück Frankreich verkörpert)?

Einen ganz erheblichen Anteil an der Popularität des Käfers hatte auch eine exzellente Werbung, wie sie Könner ihrer Branche für VW praktizierten. In der Frühzeit waren es Grafiker wie Reuters, die überhaupt erst die Verwandtschaft des Volkswagens zu einem Krabbeltier verdeutlichten – ungewollt natürlich, aber kaum eine Illustration machte den Wagen käferähnlicher als eine Darstellung Reuters’ in einem 1951er VW-Katalog. Diese Werbemittel gehören zu den schönsten und wirkungsvollsten, die in den frühen fünfziger Jahren gestaltet wurden. Dann waren es die großformatigen Inserate mit den immer wieder verblüffenden Aussagen über den Käfer, mit Formulierungen, die einem manchmal auf der Zunge zergingen – sie schufen eine Art Automobil-Philosophie, die selbst Käfer-Verächter überzeugen mußte. VW-Anzeigen avancierten zum Tagesgespräch bei der Konkurrenz...

Das »Millionending« aus Wolfsburg hat inzwischen seinen Alltags-Gebrauchsstatus gewandelt. Der Allzweckwagen, der einfach fuhr und fuhr und fuhr, um dessen Pflege man sich nicht weiter kümmerte, der bei tiefsten Minustemperaturen ebenso klaglos ansprang und seinen Dienst verrichtete wie bei extrem tropischen Verhältnissen, dieses Zweckmobil aus anonymer Großserienfertigung ist inzwischen zu einem Liebhaberobjekt geworden. Es gibt nur ganz wenige Parallelbeispiele der Automobilgeschichte, bei denen sich dies in gleicher Weise vollzog: gestern noch Alltagswagen, heute schon Sammlerstück. Meist liegt eine längere Zeitspanne dazwischen, in welcher ein Automobil zu einem »Oldtimer« heranzureifen Muße hat. Vielleicht ist es kein Zufall, daß eigentlich nur jenes Auto, dem der Käfer den Produktions-Weltrekord abrang, eine gleiche Karriere aufzuweisen hat: das vom 1. Oktober 1908 bis zum 30. Mai 1927 gebaute T-Modell aus dem Hause Ford. Auch die »Tin Lizzie« erlebte einen fast nahtlosen Übergang vom Nutzgegenstand auf vier Rädern, zuguterletzt hoffnungslos veraltet im Vergleich zu sämtlichen Konkurrenzmodellen, zum Sammlerstück. Kaum war dieses Relikt aus der Frühzeit der Motorisierung endlich von den Bändern genommen worden, begann seine Karriere als Liebhaberauto. Die allerersten Tin Lizzies waren natürlich schon als Raritäten gesucht, als von einem Produktionsende noch gar nicht die Rede war. Auch hierin gleichen sich Lebensläufe von VW Käfer und T-Modell.

Zum Thema Volkswagen wurden in den letzten Jahren etliche ausgezeichnete Bücher publiziert. Die meisten von ihnen sind völlig anders als dieses – sie sind den technischen Belangen gewidmet, den konstruktiven Besonderheiten des Käfers. So will auch das vor Ihnen liegende Buch keinen Typenkatalog darstellen oder etwa eine Restaurierungsanleitung für Oldtimer-Liebhaber. Borgeson, Shuler und Sloniger unternahmen vielmehr den Versuch, ein Stück Zeitgeschichte zu recherchieren, das seine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...