Sie sind hier
E-Book

Vom E-Commerce lernen. RFID und Smartphone als Konversionsoptimierer im stationären Modehandel

AutorNiklas Dorn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl121 Seiten
ISBN9783656871323
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart (Fakultät Electronic Media), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf dem Konzept der Personalisierung und der individuellen Kundenansprache im E-Commerce, verfolgte diese Arbeit das Ziel, die Vorteile einer personalisierten Kundenansprache im Rahmen eines praxisnahen Konzepts für den stationären Modehandel nutzbar zu machen. Dabei wurde untersucht, wie sich durch die intelligente Verknüpfung der RFID-Technologie, Smartphones und Empfehlungsalgorithmen eine automatisierte Personalisierung zur Konversionssteigerung während des Einkaufsvorgangs im stationären Geschäft realisieren lässt. Neben einer Untersuchung der Wirkung von Personalisierung auf die Konversionsrate und einer Betrachtung der Treiber von Personalisierung im E-Commerce, erfolgte eine Potenzialanalyse der RFID-Technologie sowie von Smartphones. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich die RFID-Technologie durch Anbringung von RFID-Tags zur Erfassung des Kundenverhaltens einsetzen lässt. Die RFID-Tags funktionieren dabei ähnlich den Page-Tags (Cookies) im Online-Handel. Zudem wurde das Smartphone als ständiger Begleiter und Bindeglied zwischen der Online und der Offlinewelt identifiziert. Mit Hilfe der darauf aufbauenden quantitativen Online-Befragung konnten signifikante Zusammenhänge zwischen der Smartphone-Marke und ihren Nutzern im Hinblick auf ihre Ausgabe- und Zahlungsbereitschaft, sowie ihr Einkaufsverhalten in Bezug auf Bekleidung, festgestellt werden. Dabei zeigten sich eindeutige Korrelationen zwischen der Smartphone-Marke und dem Einkaufsverhalten von Smartphone-Nutzern in Bezug auf Bekleidung. Es stellte sich u.a. heraus, dass das Smartphone einen Indikator für die Höhe der jährlichen Ausgaben sowie die Zahlungsbereitschaft (ZB) für Bekleidung eines Smartphone-Nutzers darstellt. Apple-Nutzer korrelierten dabei mit den höchsten und LG-Nutzer mit den niedrigsten jährlichen Ausgaben. Die vorliegende Arbeit liefert damit ein praxisnahes Konzept für die Einführung einer auf RFID, Smartphone und Empfehlungsalgorithmen basierenden Personalisierung im Handel. Sie stellt damit einen möglichen Ausgangspunkt für die Einführung einer individuelle Kundenansprache und einer systematischen Konversionsoptimierung in der 'Offline-Welt' dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Der stationäre Modehandel


 

3.1 Status Quo


 

Der Markt für Bekleidung und Textilien in Deutschland erreichte im Jahr 2011 ein Umsatzvolumen von 60,82 Mrd. Euro (Statistisches Bundesamt 2013c, S. 13). Davon wurden etwa 9,59 Mrd. Euro (Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. 12.02.2013), also etwa 15,7 Prozent, im Online-Handel umgesetzt. Eine genaue Analyse zeigt, dass die Umsätze im stationären Einzelhandel seit Jahren mehr oder minder stagnieren, während die Umsätze des Online-Handels im Bereich Bekleidung kontinuierlich wachsen. So stiegen die Umsätze des Einzelhandels mit Textilien, Bekleidung und Schuhen zwischen 2002 und 2012 nominal nur um 2,3 Prozent (Statistisches Bundesamt 2013a). Der Umsatz des Versand- und Internethandels mit Textilien, Bekleidung und Schuhen wuchs im gleichen Zeitraum dagegen um 23,7 Prozent (Statistisches Bundesamt 2013a). In den letzten Jahren ist dabei sogar eher noch eine Verschärfung dieser Entwicklung zu beobachten. So stieg der Einzelhandelsumsatz des Versand- und Internethandels für Textilien, Bekleidung und Schuhe allein zwischen 2011 bis 2012 um 11,9 Prozent, während der Gesamtumsatz des Einzelhandels für Textilien, Bekleidung und Schuhe nur um 0,5 Prozent zulegte (Statistisches Bundesamt 2013a). Die stationären Modehändler scheinen bislang vor allem Zukäufe und die Verdrängung von Wettbewerbern als sinnvolle Strategie gegen stagnierende Umsätze zu betrachten. So konnten große Modekonzerne und Ketten mit einem Jahresumsatz ab 100 Mio. Euro ihre Marktanteile in den letzten Jahren deutlich ausbauen und erreichen derzeit etwa einen Anteil von 48 Prozent. (Der Handel 2013)

 

3.2 Implikationen der Personalisierung im E-Commerce für den stationären Modehandel


 

Wie das vorangegangene Kapitel 2 verdeutlicht hat, ist es im Online-Handel verhältnismäßig leicht möglich, Inhalte zu personalisieren und so die Konversionsrate zu erhöhen. Big Data ermöglicht es zudem Angebote automatisiert in Echtzeit an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und die Personalisierung damit noch wirksamer zu machen. Gleichzeitig stagnieren die Umsätze im stationären Modehandel seit Jahren, während sie im Versand- und Internet Handel für Bekleidung stark steigen.

 

Ein Grund könnte darin liegen, dass die Möglichkeiten zur Personalisierung im stationären Modehandel bisher nur sehr eingeschränkt umsetzbar waren. So fehlen im wesentlich Information über das Kundenverhalten und Kaufmotive während des Einkaufsvorgangs in Echtzeit. So lässt sich zwar über automatische Kundenzählsysteme am Eingang, Kameras zur Laufwegeermittlung und European Article Number (EAN) gestützte Kassensysteme eine einfache Konversionsrate bestimmen. Alle Schritte und Handlungen der Kunden, die zwischen Betreten des Geschäftes und einer möglichen Transaktion liegen, bleiben allerdings im Verborgenen. Im Vergleich zu Online-Shops stellen Geschäfte des stationären Modehandels eine Art „Blackbox“ dar, in der es keine Möglichkeit gibt einzelne Konversionsschritte (Micro-Konversionen) - wie beispielsweise den Anteil der Kunden, die etwas in der Umkleidekabine anprobieren - zu messen und zu optimieren. Um zumindest eine Kundenhistorie aufbauen und damit Stammkunden im Geschäft und beispielsweise per Direkt Mailing gezielt ansprechen zu können, setzen (stationäre) Modehändler häufig Kundenkartensysteme ein. Diese ermöglichen jedoch nur nachgelagerten Analysen der Kundentransaktionen, teilweise auch in Verbindung mit soziodemographischen Registrierungsdaten. Lediglich das Verkaufspersonal, war bisher dazu in der Lage, Kunden in Echtzeit anhand ihres Verhaltens in ihrer Kaufentscheidung zu beeinflussen. Eine Anpassung des Angebots an die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden in Echtzeit, wie dies im E-Commerce erfolgreich praktiziert wird, war im stationären Modehandel bislang nur bedingt möglich, da weder eine automatische Erfassung des Kundenverhaltens, noch eine automatisierte Ansprache möglich war.

 

So ist es nicht verwunderlich, dass zahlreiche Unternehmen, wie z. B. die Metro Gruppe, Swarm Mobile, Shopkick oder SAP mit der Precision Retailing Lösung, daran arbeiten, die Techniken zur Erfassung des Kundenverhaltens und zur Personalisierung von Angeboten und Inhalten auf den stationären Modehandel zu übertragen. Elementarer Bestandteil all dieser Lösungsansätze sind im Wesentlichen drei Technologien, die in den letzten Jahren eine starke Verbreitung erfahren haben und zunehmend leistungsfähiger werden. Einerseits sind die in Abschnitt 2.3.4 beschriebenen Möglichkeiten der Echtzeit-Personalisierung durch Big Data und Data-Mining in den letzten Jahren stark gestiegen. Andererseits ermöglichen die wachsende Verbreitung und Verbesserung der RFID-Technologie sowie die Weiterentwicklung der Mobiltelefone hin zu Smartphones, das Erfassen des Kundenverhaltens, das Erkennen von Kundenbedürfnissen und die individuelle Ansprache von Kunden. Im folgenden Abschnitt werden daher RFID und Smartphone im Hinblick auf ihre Möglichkeiten und Potenziale näher beleuchtet.

 

3.3 Technologische Treiber


 

3.3.1 RFID


 

RFID Systeme (Radio Frequency Identification) zählen zu den automatischen Identifikationssystemen (Auto-ID-Systeme), welche die kabellose Erkennung und Lokalisierung von Objekten mittels elektromagnetischer Wellen zwischen einem Sender (Transponder oder Tag) und einem Lesegerät (Reader), sowie einem über eine Schnittstelle angebundenen System zur Datenverarbeitung ermöglichen. (Finkenzeller 2008, S. 7) (Wiedmann et al. 2005, S. 20) (Shepard 2005, S. 55) Die Transponder, oft auch als Tags bezeichnet, können dabei aktiver oder passiver Natur sein. Aktive Transponder verfügen über eine eigene Energieversorgung. Passive Transponder beziehen ihre Energie wiederum mittels Induktion aus dem elektromagnetischen Feld des Lesegeräts. (Finkenzeller 2008, S. 23) (Finkenzeller 2008, S. 44) (Shepard 2005, S. 57) Die Tags, die direkt am zu identifizierenden Objekt (z. B. Waren, Verpackungen oder Transportbehälter) angebracht werden, verfügen über einen integrierten Microchip. Auf dem Chip können Daten, wie z. B. eine eindeutige Produktidentifikationsnummer, Produktionsdatum oder Größe, Form und Farbe gespeichert und durch Lesegeräte ausgelesen und erfasst werden (Franke und Dangelmaier 2006, S. 8). Bei den Transpondern und Lesesystemen kommen verschiedene Modelle zum Einsatz, die sich in Größe, Frequenz und Sendereichweite unterscheiden.

 

Im Modehandel haben sich, wohl vor allem aufgrund des niedrigen Preises und ihrer geringen Größe, in den letzten Jahren passive EPC UHF GEN2 Tags[3] mit einer Reichweite von ein bis zwei Metern durchgesetzt. Die Preise für RFID-Tags liegen laut Tröger von GS1 Germany in rund 90 Prozent der Fälle bei Preisen zwischen sechs und 14 Euro Cent. (Rösch 2012, S. 2)

 

Bewährte Anwendungsgebiete der RFID-Technologie sind „Zugangskontrollen zu Gebäuden oder die Nachverfolgung von Waren in der Lieferkette“ (Wiedmann et al. 2005, S. 20).

 

So lässt sich RFID beispielsweise für das automatische Erheben von Maut-Gebühren (Ticketing), die elektronische Diebstahlsicherung, Ausleihsysteme (z. B. in Büchereien) oder zum Überwachen von Produktionsprozessen nutzen (Franke und Dangelmaier 2006, S. 9).

 

Immer häufiger wird RFID auch im Textil- und Bekleidungshandel eingesetzt. Laut Lothar Struckmeier, Deutschlandchef des RFID-Technologiedienstleisters Nordic ID, komme langsam Bewegung in die Branche. So stünden 2013 einige „Roll-outs“ an. (Rösch 2012, S. o.A.). Das EHI Retail Institute (EHI Retail Institute 2013, S. 11)[4] ermittelte in einer Untersuchung, dass etwa 15 Prozent aller Einzelhändler in Deutschland RFID flächendeckend bzw. teilweise im Echtbetrieb einsetzen. So ist RFID zwar momentan noch nicht sehr stark verbreitet, allerdings ist davon auszugehen, dass es sich kurz- bis mittelfristig im Modehandel durchsetzen wird. So geht aus einer aktuellen Untersuchung von Tailorit (Tailorit GmbH 2013, S. 61)[5] hervor, dass sich derzeit über die Hälfte aller Bekleidungshändler mit RFID befassen. Das heißt, dass der Einsatz von RFID entweder in Planung ist, gerade umgesetzt wird oder bereits umgesetzt wurde.

 

Laut EHI Retail Institute, konzentrieren sich Projekte im Wesentlichen auf die Modebranche. Wird berücksichtigt, dass zu den befragten Unternehmen neben den Textil-, Schuh- und Bekleidungshändlern, deren Teilnehmer 28 Prozent aller Befragten ausmachte, u. a. auch Lebensmittel-, Elektroartikel- und Möbelhändler zählten, so lässt sich schlussfolgern, dass RFID im Modehandel wesentlich stärker verbreitet ist, als hier für den gesamten Einzelhandel angegeben. Laut Nordic ID, einer der führenden Anbieter für RFID-Technologie für den Einzelhandel, haben derzeit u. a. die Unternehmen Gerry Weber, Charles Vögele, s.Oliver, Modehaus Jost, Galeria Kaufhof, Adidas und Schneider Moden RFID eingeführt (Nordic ID 2013). Ein wesentlicher Grund für die Vorreiterrolle des Modehandels könnte in den hohen absoluten Margen und den dazu verhältnismäßig niedrigen Kosten der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...