Cover | 1 |
1. Einleitung | 17 |
1.1 Die Wirkmächtigkeit der historisierten Influenza | 17 |
1.2 Vom Virus zur Epidemiologie – Zugriffsmöglichkeiten zum Phänomen Influenza | 32 |
1.3 Generelle Beobachtungen zur Rezeption von Influenza-Pandemien in den Wissenschaften | 40 |
2. Eine kurze Geschichte der Influenza | 48 |
2.1 Die Influenza vor der Spanischen Grippe | 48 |
2.2 Die Spanische Grippe als pandemische ‚Urkatastrophe‘ des 20. Jahrhunderts | 51 |
2.2.1 Herkunft, Ausbreitung und Auswirkungen der Spanischen Grippe | 51 |
2.2.2 Maßnahmen gegen die Spanische Grippe im Deutschen Reich | 55 |
2.2.3 Die Spanische Grippe im Zeichen des Ersten Weltkriegs | 58 |
2.3 Die Entdeckung des Influenzavirus und seiner pathogenen Eigenschaften | 63 |
2.4 Die Asiatische Grippe von 1957/1958 | 69 |
2.5 Die Hongkong-Grippe von 1968 bis 1970 | 73 |
2.6 Die Schweinegrippe-‚Panik‘ von 1976/1977 und die Russische Grippe 1977/1978 | 79 |
2.7 Die unvollendete Geschichte der Vogelgrippe und der Geflügelpest ab 1997 | 83 |
2.8 Die sogenannte ‚Schweinegrippe-Pandemie‘ 2009/2010 und die zunehmende Verwendung von Big Data in der Influenzabekämpfung | 88 |
3. Die Influenza als Krise des bakteriologischen Denkstils | 96 |
3.1 Die Wirkmächtigkeit des bakteriologischen Denkstils | 96 |
3.2 Die zeitgenössische Wahrnehmung der Spanischen Grippe | 101 |
3.2.1 Die Spanische Grippe im Spiegel von Behörden, Ärzten und der öffentlichen Berichterstattung | 101 |
3.2.2 Die Spanische Grippe als Herausforderung des bakteriologischen Denkstils | 106 |
3.3 Wissen, Nichtwissen und Erinnerungsdiskurse zur Influenza zwischen Spanischer Grippe und Asiatischer Grippe | 113 |
3.3.1 Vergessen der Spanischen Grippe als Krisenreaktion? | 113 |
3.3.2 Die Influenza im Deutschen Reich im Anschluss an die Spanische Grippe | 116 |
3.3.3 Vorbereitungen für eine deutsche Influenza-Prophylaxe im Zweiten Weltkrieg | 125 |
3.3.4 Das Ende des ‚Dritten Reichs‘ als Zäsur im deutschen Influenza-Verständnis? | 130 |
4. Das ‚geduldige Ausharren‘ im deutschen Gesundheitssystem | 134 |
4.1 Die erste Pandemie nach 1918: Wahrnehmung der Asiatischen Grippe 1957/1958 | 134 |
4.1.1 DFG-Förderung der Influenza-Forschung in den 1950er und 1960er Jahren | 134 |
4.1.2 Geringe Aufmerksamkeit gegenüber der Asiatischen Grippe in deutschen Ministerien, Behörden und der Ressortforschung | 143 |
4.1.2.1 Die Wahrnehmung der Influenza in den Bundesbehörden | 143 |
4.1.2.2 Diskussionen um die Asiatische Grippe in der bundeseigenen Ressortforschung | 150 |
4.1.2.3 Niedersächsische Behörden und die Asiatische Grippe | 153 |
4.1.2.4 Impfkampagnen der DDR-Gesundheitsbehörden in den 1950er Jahren | 158 |
4.1.3 Die Pandemie von 1957/1958 in medizinischen Zeitschriften | 162 |
4.1.3.1 Ärztliche Expertise im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit | 162 |
4.1.3.2 Die Influenza im Schatten von Nukleartechnik und Krebsforschung | 164 |
4.1.3.3 Die Asiatische Grippe im Fokus der ärztlichen Fachöffentlichkeit | 167 |
4.1.4 Die mediale Darstellung der Asiatischen Grippe | 173 |
4.1.4.1 Wahrnehmung in der BRD-Presse | 173 |
4.1.4.2 Wahrnehmung in der DDR-Presse | 178 |
4.1.5 Zwischenfazit: geringe Resonanzen auf die Asiatische Grippe 1957/1958 | 182 |
4.2 Die letzte große Pandemie: Wahrnehmung der Hongkong-Grippe von 1968 bis 1970 | 185 |
4.2.1 DFG-Förderung der Virus- und Influenzaforschung im Spiegel des Sonderforschungsbereichs 47 | 185 |
4.2.2 Die Wahrnehmung der Hongkong-Pandemie in Politik, den Behörden und der Ressortforschung der BRD | 193 |
4.2.2.1 Korrespondenz der westdeutschen Gesundheitsbehörden zum Thema Influenza | 194 |
4.2.2.2 Das Influenza-Schnellinformationssystem des Bundesgesundheitsamtes 1967–1970 | 202 |
4.2.2.3 Abwarten der niedersächsischen Behörden während der Hongkong-Grippe | 213 |
4.2.3 Die Hongkong-Grippe als Zäsur in der DDR-Gesundheitspolitik | 220 |
4.2.3.1 Die erste Grippe-Welle 1968/1969: alarmierte Behörden | 220 |
4.2.3.2 Die zweite Grippewelle 1970: besorgte Bürger | 225 |
4.2.3.3 Konsequenzen aus den Erfahrungen der Hongkong-Grippe: Genese eines Führungsdokumentes zur Grippebekämpfung | 229 |
4.2.4 Resonanzen auf die Hongkong-Grippe in der Deutschen Ärzteschaft | 235 |
4.2.5 Die mediale Wahrnehmung der Hongkong-Grippe | 244 |
4.2.5.1 Klare Risikomarkierung in der Westpresse, Impfungen als Mittel der Wahl | 244 |
4.2.5.2 Gut vorbereitet: Influenza als eine handhabbare Herausforderung in der DDR | 249 |
4.2.6 Zwischenfazit: der öffentliche Diskurs um die Hongkong-Grippe als Grundlage für ein präemptives Vorgehen gegen die Influenza | 255 |
5. Vorreiterrolle USA: der erste Impfgroßversuch | 258 |
5.1 Die narrative Reaktualisierung der Spanischen Grippe in den 1970er Jahren | 258 |
5.1.1 Die Erinnerung an die Spanische Grippe in der Belletristik: das Beispiel Collier | 259 |
5.1.2 Dem Vergessen entrissen – die Spanische Grippe in der US?Historiographie am Beispiel Crosbys | 265 |
5.2 Abwartendes Beobachten der ‚Schweinegrippe 1976/1977‘ bzw. der sogenannten ‚New-Jersey-Grippe‘ durch westdeutsche Behörden | 270 |
5.2.1 Keine Großimpfung in der Bundesrepublik Deutschland nach US-amerikanischem Vorbild | 270 |
5.2.2 Die Schweine- bzw. New-Jersey-Grippe blieb in Niedersachsen ein virtuelles Phänomen | 278 |
5.3 Ausbau der Influenzabekämpfung in der DDR als sozialistisches Leitziel | 282 |
5.4 Randständige Position des Schweine- bzw. Jersey-Virus in der deutschen Ärzteschaft | 291 |
5.5 Mediale Kritik an der amerikanischen Schweinegrippe-Impfung – ein gescheitertes Großexperiment? | 297 |
5.6 Zwischenfazit: die virtuelle Schweine- bzw. New-Jersey-Grippe als epidemiologisches Großexperiment | 301 |
5.7 Interludium: die nächste Influenza kommt bestimmt | 304 |
6. Auf dem Weg zur ‚allumfassenden Prävention‘ | 309 |
6.1 Alte und neue Viren: die Angst vor der Vogelgrippe ab den 1990er Jahren | 309 |
6.1.1 Das erneute Interesse der Wissenschaften an der Influenza | 309 |
6.1.1.1 Vogelgrippe-Alarm vor dem Hintergrund gehäuft auftretender Zoonosen | 309 |
6.1.1.2 Die viroarchäologische Entschlüsselung der Spanischen Grippe | 313 |
6.1.1.3 Zwischen Gesellschaftskritik und überzogener Alarmierung – Davis' Menetekel der Vogelgrippe | 316 |
6.1.2 Die Vogelgrippe in der Perspektive der deutschen Politik und die Implementierung des Nationalen Pandemieplans | 321 |
6.1.3 Das Geschäft mit der Angst – das Pandemie-Risiko in der einschlägigen Ratgeberliteratur und der Fall Cystus 052 | 329 |
6.1.4 Die ausgebliebene Vogelgrippe-Pandemie und eine kritische Sicht auf die erfolgte Risikobewertung und -kommunikation | 335 |
6.1.5 Zwischenfazit: Geflügelpest und Vogelgrippe als Alarmsignal und Vorboten der Schweinegrippe 2009/2010 | 342 |
6.2 Die Schweinegrippe 2009/2010 – der erste Ernstfall nach 40 Jahren? | 344 |
6.2.1 Wirkmächtige Historie: wiederholte Rekurse auf die Spanische Grippe im Rahmen der sogenannten Schweinegrippe-Pandemie | 344 |
6.2.2 Die Schweinegrippe 2009/2010 in der Perspektive des Deutschen Bundestags und deutscher Behörden | 350 |
6.2.3 Die Schweinegrippe als Verhandlungsgegenstand in der deutschen Ärzteschaft | 361 |
6.2.3.1 Die ärztliche Fachöffentlichkeit unter dem Eindruck einer sich weltweit verbreitenden Schweinegrippe-Pandemie | 361 |
6.2.3.2 Harmlos oder nicht harmlos? Die Schweinegrippe in der Retrospektive | 369 |
6.2.4 Die Schweinegrippe-Pandemie als Objekt sich wandelnder medialer Agendasetzungen | 374 |
6.2.4.1 Agendaphase I: Alarmierung – eine neue Spanische Grippe? | 375 |
6.2.4.2 Agendaphase II: auf dem Weg zum bevölkerungsweiten Vollschutz – ein großangelegter Menschenversuch? | 383 |
6.2.4.3 Agendaphase III: die Schweinegrippe-Pandemie und behördliche Risikokommunikation in der medialen Retrospektive | 392 |
6.2.5 Zwischenfazit: Das Ziel ist die ‚allumfassende Prävention‘ – die Schweinegrippe von 2009/2010 | 395 |
6.3 Ausblick: jüngste Ereignisse nach der Schweinegrippe 2009/2010 | 399 |
6.3.1 Die Influenza – eine immerwährende Bedrohung | 399 |
6.3.2 Influenzaviren als Gegenstand von Biosicherheitsdebatten | 405 |
7. Fazit | 411 |
7.1 Die Influenza als Gegenstand sich wandelnder Diskurse | 411 |
7.2 Synthese der Ergebnisse: vom ‚geduldigen Ausharren‘ zur ‚allumfassenden Prävention‘ | 415 |
7.2.1 Die Influenza zwischen Bakteriologie und Virologie | 415 |
7.2.2 ‚Geduldiges Ausharren‘ in den 1950er und 1960er Jahren | 417 |
7.2.3 New-Jersey-Grippe 1976/1977: reaktualisierter Erinnerungdiskurs und Sonderweg in den USA | 418 |
7.2.4 Vogel- und Schweinegrippe: der Versuch der ‚allumfassenden Prävention‘ | 420 |
7.2.5 Die vier Phasen des Influenza-Diskurses: vom ‚geduldigen Ausharren‘ zur ‚allumfassenden Prävention‘ | 421 |
7.3 Schlussfolgerungen und Ausblick | 423 |
Abkürzungsverzeichnis | 431 |
Glossar | 433 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 441 |
Archivalien | 441 |
Quellenverzeichnis (gedruckte Quellen) | 444 |
Sekundärliteratur | 464 |
Interview mit Dr. F. Feil: Leitfaden und Transkript | 473 |
Leitfaden für das Interview und Hinweise zur Transkription | 473 |
Fragenkatalog | 474 |
Transkript des Interviews | 478 |