Sie sind hier
E-Book

Vom Potenzial zur Ressource

Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung

AutorUlrich Stitzinger
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl356 Seiten
ISBN9783658264703
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Die BiKES-Studie richtet den Blick in einem innovativ qualitativen Multiple Methods Design auf pädagogische Fachkräfte mit und ohne Migrationsgeschichte. Mit den Resultaten aus Expertinnen-Interviews sowie einer Qualifizierung werden überraschende Potenziale, Kompetenzentwicklungen und Typenmerkmale der Fachkräfte zur Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder aufgedeckt. Die Ergebnisse liefern übertragbare Hinweise für Kita, Schule und Therapie.



Dr. Ulrich Stitzinger ist in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre tätig. Er beschäftigt sich mit der Professionalisierung im Bereich Sprache und Kommunikation im inklusiven Kontext sprachlich-kultureller Diversität in Kita und Schule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
1 Thematische Heranführung – sprachlich-kulturelle Diversität als neue Wirklichkeit17
1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung – Individuum, Gesellschaft und Kultur als Bezugsdimensionen sprachlich-kultureller Diversität18
1.2 Intention und Fragestellung – Potenzial oder Ressource?22
1.3 Konzeptioneller und methodischer Aufbau – vom Phänomen zur Theorie (und Rückführung zum Phänomen)23
1.4 Problemstellung – globale, administrative und pädagogische Konstellationen26
2 Interdisziplinäre Fundierung – Forschung und Praxis im Kontext sprachlich-kultureller Diversität pädagogischer Fachkräfte33
2.1 Begriffliche Verortung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität33
2.2 Proportionen sprachlich-kultureller Diversität in der frühpädagogischen Praxis37
2.2.1 Ungleiche Verteilung des Migrationshintergrundes38
2.2.2 Unterschiede in den Arbeitsbedingungen41
2.2.3 Sprachlich-kulturelles Mismatch44
2.3 Stand der Forschung zum mehrsprachig-interkulturellen Handeln pädagogischer Fachkräfte47
2.3.1 Förderung der Mehrsprachigkeit in gesamtsprachlicher Sichtweise48
2.3.2 Beobachtung des Mehrsprachigkeitserwerbs54
2.3.3 Rolle mehrsprachiger pädagogischer Fachkräfte mit Migrationshintergrund60
2.4 Zusammenfassung und Folgerungen66
3 Konzeptualisierung – pädagogisches Handeln im Kontext sprachlich-kultureller Diversität des Elementarbereiches68
3.1 Konstituenten im Prozess sprachlich-kultureller Diversität68
3.2 Kompetenzstrukturen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität71
3.2.1 Von der Strukturorientierung zur Kompetenzstruktur71
3.2.2 Affektive diversitätssensible Teilkompetenz und Haltung76
3.2.3 Kognitive diversitätssensible Teilkompetenz und Wissen78
3.2.4 Kommunikative diversitätssensible Teilkompetenz und Handlungsrepertoire80
3.3 Ressourcenentfaltung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität82
3.4 Ebenen sprachlich-kultureller Bildungsarbeit88
3.5 Zusammenfassung und Folgerungen92
4 Theoretische Generalisierung – sprachlich-kulturelle Identität, Teilhabe und Diversität94
4.1 Sprachlich-kulturelle Dimensionen zwischen Stabilisierung und Destabilisierung94
4.1.1 Sprachlich-kulturelle Identität in der Dimension des Individuums96
4.1.2 Sprachlich-kulturelle Teilhabe in der Dimension der Gesellschaft102
4.1.3 Sprachlich-kulturelle Diversität in der Dimension der Kultur107
4.2 Zusammenfassung und Folgerungen115
5 Ableitungen und Annahmen118
6 Methode – Forschungsdesign der BiKES-Studie122
6.1 Erkenntnisinteresse122
6.1.1 Forschungsschwerpunkte122
6.1.2 Forschungsfragen124
6.2 Erhebungs- und Analyseplan127
6.2.1 Forschungsschwerpunkt I – Interviewerhebung128
6.2.2 Forschungsschwerpunkt II – Intervention131
6.2.3 Forschungsschwerpunkt III – Triangulation134
6.3 Stichprobendesign135
6.3.1 Interview- bzw. Interventionsgruppe135
6.3.2 Referenzgruppe140
6.4 Qualitätskriterien zur Datengewinnung und Analyse142
6.4.1 Ethische Grundsätze im Forschungsvorhaben143
6.4.2 Gütekriterien im qualitativen Forschungsdesign144
6.4.3 Methodische Leitprinzipien der Studie147
6.5 Instrumente und Methoden der Datengewinnung und Analyse149
6.5.1 Forschungsschwerpunkt I – Fokussierte leitfadengestützte Expertinnen- und Experteninterviews150
6.5.1.1 Erhebungssetting150
6.5.1.2 Leitfadenkonstruktion154
6.5.1.3 Transkriptionsprozess158
6.5.1.4 Qualitative Inhaltsanalyse – Intrapersonale Profilbildung160
6.5.1.5 Zusammenführung der Inhaltsanalysen – Interpersonale Profilbildung166
6.5.1.6 Interraterprozess172
6.5.1.7 Frequenzanalysen zur Interviewerhebung175
6.5.2 Forschungsschwerpunkt II – Fallbeobachtungen mit Fallvignetten176
6.5.2.1 Erhebungssetting176
6.5.2.2 Fallvignetten177
6.5.2.3 Beobachtungsbögen179
6.5.2.4 Analyse der Sprachbeobachtungen179
6.5.2.5 Referenzgruppe und Expertinnengremium als Referenzmaß181
6.5.2.6 Frequenzanalysen zur Fallvignettenarbeit183
6.5.3 Forschungsschwerpunkt III – Typisierung von Profilen pädagogischer Fachkräfte184
7 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt I – Potenziale mehrsprachig-interkultureller frühpädagogischer Arbeit185
7.1 Proportionen der Kernthemengruppen185
7.2 Kernthemengruppen interpersonaler Profilbildung187
7.2.1 Stellenwert der Mehrsprachigkeit und Gebrauch der Erstsprache188
7.2.2 Methoden zur Sprachbeobachtung und Sprachförderung198
7.2.3 Sprachsensible und interkulturelle Arbeit203
7.2.4 Erkennen mehrsprachiger Kompetenzen bei Kindern212
7.2.5 Elternarbeit im mehrsprachigen Kontext217
7.2.6 Methoden sprach- und kommunikationsfördernder Gesprächsführung221
7.2.7 Sprachlich-kulturelle Identität der Fachkraft224
7.2.8 Reflexion pädagogischen Handelns in der Bilderbuch- und Spielsituation229
7.2.9 Stellenwert der Zweitsprache Deutsch233
7.2.10 Kenntnisse der Kind-Umfeld-Situation238
7.3 Stellungnahmen zum Forschungsprojekt240
7.4 Qualitativ und quantitativ zusammenfassende Kernaussagen242
8 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt II – Potenzialentwicklung von Sprachbeobachtungskompetenzen250
8.1 Erfassung von Fallvignetten im russisch-deutschsprachigen Kontext250
8.1.1 Fallvignette ‚Katja‘251
8.1.2 Fallvignette ‚Sascha‘255
8.2 Erfassung von Fallvignetten im türkisch-deutschsprachigen Kontext259
8.2.1 Fallvignette ‚Esma‘259
8.2.2 Fallvignette ‚Demircan‘263
8.3 Stellungnahmen zu den Fallvignetten267
8.4 Qualitativ und quantitativ zusammenfassende Kernaussagen269
9 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt III – Merkmale zu Entwicklungspotenzialen und zur Ressourcennutzung279
9.1 Typische Merkmale ausgewählter Profile pädagogischer Fachkräfte279
9.1.1 Russisch-deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau N.280
9.1.2 Türkisch-deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau A.282
9.1.3 Deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau M.284
9.2 Typen pädagogischer Fachkräfte mit besonderen Entwicklungspotenzialen und vorteilhafter Ressourcennutzung286
10 Diskussion und Schlussfolgerungen – vom Potenzial zur Ressource292
10.1 Interpretation und Bewertung der Ergebnisse292
10.1.1. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt I – Potenziale im Kontext sprachlich-kultureller Diversität292
10.1.2. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt II – Potenzialentwicklung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität300
10.1.3. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt III – Entwicklungspotenziale und Ressourcennutzung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität305
10.2 Methodische Limitationen307
11 Fazit – pädagogische Fachkräfte als Akteurinnen und Akteure im Kontext sprachlich-kultureller Diversität311
11.1 Ausblick für die Forschung311
11.2 Implikationen für die Praxis313
Literaturverzeichnis319
Anhang346

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...