Sie sind hier
E-Book

VWL kompakt

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

AutorHelmut Schuster
VerlagLinde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783709403976
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
VWL im Überblick

Dieses Buch gibt bereits in der 4., aktualisierten Auflage einen einführenden Überblick über alle wichtigen Bereiche der Volkswirtschaftslehre, soweit sie für das Verständnis realer wirtschaftlicher Zusammenhänge nützlich sind. Es stellt Volkswirtschaft leicht verständlich dar, untermauert mit konkreten Beispielen, wodurch dem Leser die praktische Relevanz vor Augen geführt wird. Dem Autor gelingt es, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen und gleichzeitig in die notwendige Tiefe zu gehen. Der Bogen reicht von Basiswissen wie dem wirtschaftlichen Kreislauf und der Funktionsweise eines Marktes bis hin zu größeren gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Problemstellungen der Gegenwart wie Wirtschaftsordnung und Globalisierung.

o.Univ.Prof.e­m.Dr. Helmut Schuster lehrt am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Linz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelei4
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Einführung Wirtschaftliches Management12
1. Volkswirtschaftliches, betriebswirtschaftliches und soziales Management12
2. Volkswirtschaftslehre13
I. Das Grundschema einer Marktwirtschaft14
1. Die Grundidee des volkswirtschaftlichen Kreislaufs14
1.1. Die Sektoren der Volkswirtschaft14
1.2. Die wirtschaftlichen Austauschbeziehungen zwischen den Sektoren14
2. Die Entwicklung des Kreislaufmodells16
2.1. Die geschlossene Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivität des Staates16
2.2. Die offene Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivität des Staates21
2.3. Die offene Volkswirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates25
II. Der Marktmechanismus – der Markt für einzelne Güter32
1. Das Marktgleichgewicht32
1.1. Die Nachfrage32
1.2. Das Angebot35
1.3. Der Marktpreis36
1.4. Staatlich festgesetzte Preise37
2. Verschiebungen des Marktgleichgewichts39
2.1. Verschiebungen der Nachfragekurve39
2.2. Verschiebungen der Angebotskurve40
2.3.Verschiebung des Marktgleichgewichts mit Mengen- und Preisanpassung40
2.4. Elastizitäten41
2.5. Anwendung42
2.6. Die Rolle des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft44
2.7.Die Entscheidungen des einzelnen Haushalts und des einzelnen Unternehmens44
III. Produktions- und Absatzplan eines Unternehmens46
1. Die Gewinnmaximierungshypothese46
2. Die Kostensituation46
2.1. Kurzfristig (Vorgegebener Anlagenpark)46
2.2. Langfristige Anpassungen: Investitionen48
3. Die Erlössituation48
3.1. Die Preis-Absatz-Kurve48
3.2. Verschiedene Marktformen49
4. Das Gewinnmaximum eines Unternehmens49
5. Verschiebungen der Preis-Absatz-Kurve50
5.1 Erhöhung der Nachfrage51
5.2 Verminderung der Nachfrage51
6. Anwendung: Die Methode der Deckungsbeiträge51
IV. Marktformen54
1. Das Monopol54
1.1. Das Monopolmodell54
1.2. Anwendungen55
1.3. Beurteilung und Stabilität des Monopols58
2. Die monopolistische Konkurrenz59
2.1. Das Modell der monopolistischen Konkurrenz59
2.2. Anwendungen63
2.3. Beurteilung der Marktform der monopolistischen Konkurrenz64
2.4. Stabilität64
3. Das Oligopol66
3.1. Oligopolmodelle66
3.2. Anwendungen69
3.3. Beurteilung des Oligopols72
3.4. Stabilität73
4. Das Modell der vollkommenen Konkurrenz73
4.1. Bedeutung in der volkswirtschaftlichen Theorie73
4.2. Das Modell73
4.3. Einwände74
4.4. Die vollkommene Konkurrenz als Referenzmodell75
V. Das gesamtwirtschaftliche Marktgleichgewicht76
1. Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve76
2. Die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve76
2.1. Inflationsfreier Bereich76
2.2. Inflationsgefährdeter Bereich77
2.3. Inflationsbereich77
3. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht78
3.1. Die Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts78
3.2. Die „natürliche“ Arbeitslosigkeit – die mittelfristige Analyse78
3.3. Die langfristige Analyse80
4. Eingriffsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik81
4.1. Zur Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Eingriffe – die Theorie der rationalen Erwartungen81
4.2. Die wichtigsten Bereiche der Wirtschaftspolitik82
VI. Geld- und Währungspolitik84
1. Die Geldpolitik85
1.1. Instrumente der Geldpolitik85
1.2. Geldmenge und Zinsen87
1.3. Geldpolitische Strategien88
1.4. Anwendung – die Politik der wichtigsten Notenbanken90
2. Die Währungspolitik92
2.1. Die Devisenmärkte92
2.2. Instrumente der Währungspolitik93
2.3. Währungspolitische Strategien95
VII. Fiskalpolitik100
1. Die nachfrageorientierte Fiskalpolitik101
1.1. Grundgedanke101
1.2. Finanzierung101
1.3. Der Staatsausgabenmultiplikator101
1.4. Anwendung102
2. Die angebotsorientierte Fiskalpolitik103
2.1. Grundgedanke103
2.2. Instrumente der angebotsorientierten Fiskalpolitik103
2.3. Anwendungen104
VIII. Wirtschaftssysteme106
1. Aufgaben eines Wirtschaftssystems106
1.1. Volkswirtschaftliche Aufgaben106
1.2. Betriebswirtschaftliche Aufgaben107
1.3. Gesellschaftliche Aufgaben108
2. Die realen Wirtschaftssysteme im Einzelnen109
2.1. Die liberale Marktwirtschaft109
2.2. Die soziale Marktwirtschaft115
2.3. Die Zentralverwaltungswirtschaft123
2.4. Das asiatische Modell126
2.5. Theokratisch dominierte Volkswirtschaften127
IX. Globalisierung – Chance und Herausforderung129
1. Ursachen der Globalisierung129
1.1. Das zunehmende Wert-Gewicht-Verhältnis der Waren129
1.2. Die fortschreitende Liberalisierung des Welthandels129
1.3. Die zunehmende Mobilität der Produktionsfaktoren129
1.4. Die Fortschritte der Telekommunikation129
2. Die treibenden Kräfte130
2.1. Die Unternehmen130
2.2. Die Regierungen130
2.3. Neoliberale Postulate131
3. Wirtschaftliche Folgen der Globalisierung133
3.1. Globaler Konzentrationsprozess133
3.2. Die Rolle der Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) in der globalisierten Wirtschaft135
3.3. Der Wettlauf der Wirtschaftssysteme136
3.4. Die Konfrontation der Gesellschaftssysteme139
3.5. Die Position Europas im Besonderen140
4. Strategische Optionen140
4.1. „Amerikanisierung“140
4.2. Einkommensverzicht142
4.3. Protektionismus144
4.4. Regeln für eine Weltwirtschaftsordnung145
4.5. Internationale Wettbewerbsfähigkeit durch innovativen Vorsprung147
Prüfungsfragen152
Stichwortverzeichnis160
Verzeichnis der verwendeten Symbole168

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...