Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Beginn der neunziger Jahre nimmt die Kapitalverflechtung der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland immer mehr zu. Die Unternehmen schließen unter anderem Geschäfte in fremder Währung ab und gründen oder erwerben Tochterunternehmen im Ausland, deren Jahresabschlüsse in fremder Währung aufgestellt werden. In der Konzernrechnungslegung ist es daher die Ausnahme geworden, dass in den Konzernabschluss nur die inländischen Tochterunternehmen einbezogen werden. Um die in fremder Währung aufgestellten Jahresabschlüsse ausländischer Konzernunternehmen in einen Konzernabschluss einbeziehen zu können, müssen diese Abschlüsse erst in die Währung des Mutterunternehmens umgerechnet werden. Das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) enthält keinerlei Vorschriften, nach welchem Verfahren die Abschlüsse einbezogener ausländischer Konzernunternehmen umzurechnen sind. Dabei verpflichtet das HGB die Unternehmen zur Berichterstattung über die im Rahmen der Rechnungslegung abzubildenden Transaktionen in Euro. Durch die fehlende Regelung werden unterschiedliche Verfahren zur Umrechnung der Währung angewandt, die meist zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Vergleichbarkeit von deutschen Abschlüssen untereinander, sondern auch die Vereinbarkeit der deutschen Regeln mit den internationalen. Auf der internationalen Ebene ist die Währungsumrechnung sowohl im Einzel- wie auch im Konzernabschluss geregelt. Das grundsätzliche Problem ist, dass durch die Gesetzeslücke beispielsweise Unternehmen derselben Branche für denselben Kapitalmarkt Gewinne präsentieren können, die auf unterschiedlichen Vermögens- und Erfolgskonzeptionen aufbauen und so in Ihrer Aussage irreführend sind. Zwar sind die Jahresabschlüsse von Tochterunternehmen mit Sitz in den Ländern der Europäischen Währungsunion bereits in Euro aufgestellt, jedoch verbleibt die Notwendigkeit, die Abschlüsse der Tochterunternehmen, die ihren Sitz außerhalb des Euro-Währungsgebiets haben, in die Konzernwährung umzurechnen. Für jedes Unternehmen sollte deshalb die Währungsumrechnungsmethode sorgfältig ausgewählt werden, damit die wirtschaftliche Situation des Konzerns besser eingeschätzt werden kann. Denn durch die unterschiedlichen Währungsumrechnungsmethoden werden die Währungseinflüsse unterschiedlich behandelt. Für viele Interessenten wie Gläubiger, Lieferanten, Abnehmer und Arbeitnehmer der im Konzernabschluss berücksichtigten Unternehmen, die [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...