Sie sind hier
E-Book

Warehouse Management

Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen

AutorMichael Hompel, Thorsten Schmidt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl366 Seiten
ISBN9783642031854
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR

Warehouse Management Systeme sind State of the Art in der innerbetrieblichen Materialflusskontrolle. Neben den elementaren Funktionen einer Lagerverwaltung wie Mengen- und Lagerplatzverwaltung, Fördermittelsteuerung und -disposition gehören auch Methoden und Mittel zur Kontrolle der Systemzustände sowie Betriebs- und Optimierungsstrategien dazu.

Dem Buch liegt eine CD-ROM mit einem voll lauffähigen WMS bei (Open Source). Die zugehörige Simulationsumgebung ermöglicht den autarken Betrieb auf einem Standard-PC (Windows).



Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Universität Witten/Herdecke. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Professor ten Hompel auch als Unternehmer tätig gewesen. So gründete er 1988 die GamBit GmbH und führte das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigt, bis zu seinem Ausscheiden im Februar 2000 als geschäftsführender Gesellschafter. Professor Dr.-Ing. Thorsten Schmidt ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Logistik an der Technischen Universität Dresden. Zuvor war er Abteilungsleiter Maschinen und Anlagen am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Gestaltung innerbetrieblicher Produktions- und Logistiksysteme. Er studierte Maschinenbau an der Universität Dortmund und Industrial Engineering am Georgia Institute of Technology. Nach dem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Oberingenieur am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Vorwort zur 4. Auflage5
Vorwort zur 3. Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
1. Einleitung13
1.1 Anforderungen14
1.1.1 Lagerhaltung15
1.1.2 Merkmale von Lagersystemen17
1.1.3 Optimierung von Lagersystemen19
1.2 Warehouse Management und Lagerverwaltung20
1.3 Systemschnittstellen und Abgrenzung21
1.4 Aufbau und Ziel des Buches25
2. Lagersysteme und Lagerverwaltung27
2.1 Logistische Rahmenbedingungen27
2.1.1 Logistik-Grunds¨atze Der Begriff Logistik27
2.1.2 Verpackung und Logistische Einheiten31
2.2 Funktionen in Lagersystemen35
2.2.1 Warenannahme und -eingang35
2.2.2 Einlagerung40
2.2.3 Auslagerung44
2.2.4 Konsolidierungspunkt46
2.2.5 Kommissionierung46
2.2.6 Verpackung63
2.2.7 Versand65
2.3 Warehouse Managementsystem66
2.3.1 Lagerverwaltung66
2.3.2 Reorganisation69
2.3.3 F¨ordermittelverwaltung und Leitsysteme70
2.3.4 Datenerfassung, -aufbereitung und -visualisierung72
2.4 Basisdaten und Kennzahlen von Lagersystemen77
2.4.1 Basisdaten Stammdaten77
2.4.2 Logistische Kennzahlen79
2.5 Besondere Abl¨aufe und Verfahrensweisen81
2.5.1 Cross Docking81
2.5.2 Outsourcing der physischen Distributionsund Lagerprozesse82
2.5.3 Outsourcing der Software: Application Service Providing83
3. Grundlagen der Lagerund F¨ordertechnik85
3.1 Lagersysteme85
3.1.1 Bodenlager86
3.1.2 Statische Regallagerung88
3.1.3 Dynamische Regallager97
3.1.4 Regalvorzone101
3.2 F¨ordersysteme102
3.2.1 Stetigf¨orderer Rollenf¨orderer103
3.2.2 Unstetigf¨orderer107
3.3 Sortierund Verteilsysteme125
3.3.1 Einsatzfelder125
3.3.2 Grunds¨atzlicher Aufbau von Sortiersystemen126
3.3.3 Verteiltechniken132
3.3.4 Steuerung und Strategien134
3.4 Robotereinsatz in Lagersystemen135
3.4.1 Palettierroboter136
3.4.2 Kommissionierroboter136
4. Grundlagen der betrieblichen Optimierung137
4.1 Optimierung in der ¨Ubersicht137
4.1.1 Hintergrund138
4.1.2 Einordnung der betrieblichen Optimierung140
4.1.3 Begriffe und Elemente der Disposition142
4.2 Optimierungsaufgaben im Lager143
4.2.1 Transportoptimierung144
4.2.2 Bildung von Kommissionierreihenfolgen153
4.2.3 Routenplanung im Lager155
4.2.4 ¨Ubergreifende Auftragsdisposition – Batchplanung156
4.3 Verfahren der L¨osungsoptimierung158
4.3.1 Allgemeines158
4.3.2 Optimierungsverfahren im ¨Uberblick160
4.3.3 Beispiele bekannter L¨osungsverfahren162
5. Informationsund Kommunikationstechnik169
5.1 Kommunikationstechnik169
5.1.1 Schichtenmodelle170
5.1.2 Protokolle170
171
5.1.3 ¨Ubertragungsmedien173
5.1.4 Netztypen und Internetworking176
5.1.5 Netzwerkadressen179
5.1.6 Beispiele Client-Server-Modell181
5.2 Datenhaltung185
5.2.1 Prinzipien185
5.2.2 Dateisysteme187
5.2.3 Datenbanken189
5.2.4 Datenverf¨ugbarkeit194
5.3 Benutzerschnittstelle198
5.3.1 Endger¨ate198
5.3.2 Funktionale Sicht199
5.3.3 Zugangskontrolle200
5.3.4 Internationalisierung201
5.3.5 Hilfesysteme und Hilfsdienste202
5.4 Betriebssysteme202
5.4.1 Aufgaben203
5.4.2 Prinzipien204
5.5 Programmiersprachen215
5.5.1 ¨Ubersetzer und Interpreter216
5.5.2 Sprachkonzepte219
5.5.3 Sprachgenerationen221
5.6 Sicherheitsaspekte226
5.6.1 Geheimhaltung227
5.6.2 Integrit¨atssicherung229
5.6.3 Authentifizierung229
5.6.4 Echtheitsnachweis und elektronische Signatur231
6. Softwareengineering233
6.1 Softwarearchitekturen233
6.1.1 Monolithische Architektur234
6.1.2 Modularisierung235
6.1.3 Schichtung236
6.1.4 Verteilte Systeme238
6.1.5 Konfiguration und Erweiterung240
6.2 Grundz¨uge der objektorientierten Programmierung241
6.2.1 Datenabstraktion241
6.2.2 Klassen und Objekte243
6.2.3 Vererbung245
6.2.4 Eigenschaften von Klassen247
6.3 Unified Modeling Language (UML)247
6.4 Middleware und Kommunikationsmechanismen252
6.4.1 Kommunikationspartner253
6.4.2 Kommunikationsmechanismen Dateiaustausch255
6.5 Application-Server (Java EE)257
6.6 Service-orientierte Architektur (SOA)263
7. Implementierung eines WMS am Beispiel myWMS267
7.1 Datenmodell268
7.2 Klassische Realisierung eines WMS275
7.2.1 Funktionale Struktur276
7.2.2 Tabellenstruktur277
7.2.3 Sicherung der logischen Integrit¨at280
7.2.4 Anlegen und Abfragen von Stammdaten281
7.3 Implementierung mit myWMS282
7.3.1 Grunds¨atzlicher Aufbau von myWMS283
7.3.2 Gesch¨aftsobjekte286
7.3.3 SOA Konzept von myWMS LOS288
7.3.4 Laufzeitumgebung293
7.4 Beispielhaftes Distributionssystem/Referenzlager294
7.4.1 Beschreibung des manuellen Regallagers295
7.4.2 Beschreibung des automatischen Lagersystems296
7.4.3 Prozesse aus Anwendersicht297
7.5 Erweiterungsszenarien302
7.5.1 Erg¨anzung eines Pick-By-Light Systems303
7.5.2 Anbindung der F¨ordertechnik und Steuerungstechnik305
7.5.3 Materialfluss306
7.5.4 Plug-In Routing307
7.5.5 Kommunikation308
7.6 Fazit312
8. Auswahl und Einf¨uhrung von WMS313
8.1 Kick-off: WMS-Projekt314
8.2 Projektmanagement/Qualit¨atssicherungsmaßnahmen315
8.3 Anforderungsdefinition316
8.3.1 Ist-Aufnahme316
8.3.2 Schwachstellen-Analyse318
8.3.3 Entwicklung Soll-Konzept319
8.4 Erstellung der Ausschreibungsunterlagen321
8.4.1 Definition Leistungsverzeichnis321
8.4.2 Erstellung Lastenheft323
8.4.3 Komplettierung der Ausschreibungsunterlagen326
8.5 Auftragsvergabe326
8.5.1 Anbietervorauswahl326
8.5.2 Standort-/Lagerbesichtigung328
8.5.3 Angebotsvergleich329
8.5.4 Angebotspr¨asentation332
8.5.5 Referenzbesuche332
8.5.6 Anbieterauswahl332
8.6 Umsetzung333
8.6.1 Pflichtenhefterstellung333
8.6.2 Realisierung335
8.7 Inbetriebnahme336
8.7.1 Laborphase336
8.7.2 ¨Ubergang vom alten zum neuen WMS337
8.7.3 Schulungsmaßnahmen338
8.8 Abnahme338
8.8.1 Leistungstest338
8.8.2 Simulation von St¨orf¨allen / ¨Uberpr¨ufung von Notfallstrategien339
8.8.3 Verf¨ugbarkeit340
8.8.4 Formale Abnahme340
9. Anhang343
9.1 ¨Uberblick markt¨ublicher Technologien am Beispiel (Auto-ID) Middleware343
9.1.1 Microsoft345
9.1.2 SAP346
9.1.3 Oracle347
9.1.4 IBM350
9.1.5 SUN Microsystems351
Abk¨urzungsverzeichnis353
Literaturverzeichnis357
Sachverzeichnis361

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...