Sie sind hier
E-Book

Was die Liebe braucht

Antworten auf die wichtigsten Beziehungsfragen

AutorHans Jellouschek
VerlagKreuz
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783783180299
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Was Paare bewegt: Hans Jellouscheks Buch der Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich Paare im Laufe ihres Zusammenlebens immer wieder stellen. Praktische Hinweise eines erfahrenen Therapeuten.

Hans Jellouschek, geboren 1939, gestorben 2021, Dr. theol., Lic. phil., Transaktionsanalytiker (DGTA), Eheberater, Lehrtherapeut für Transaktionsanalye und systemisch-integrative Paartherapie. Langjährige Erfahrung im Bereich Fort- und Weiterbildung von Beratern und Therapeuten, Coaching und Training für Führungskräfte. Er lebte in der Nähe von Stuttgart. Weitere Informationen unter www.hans-jellouschek.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Frage 1
Wir lieben uns. Woran merken wir, dass wir auch miteinander leben können?


Beobachtungen und Überlegungen


Die Antwort auf diese Frage, die heute die meisten Paare geben, ist ganz einfach: Wir ziehen zusammen und probieren es aus. Das kann zweifellos ein guter Weg sein. Mir scheint allerdings ein Problem dabei zu sein, das oft zu wenig beachtet wird: Dieses Zusammenziehen geschieht meist nicht mit der ausdrücklichen Frage: Passen wir auch im Alltag zusammen? Können wir eine Lebenspartnerschaft eingehen? Es geschieht eher zufällig: Weil der Freund an den Studienort der Freundin zieht und dieser gerade eine günstige Zweizimmerwohnung angeboten wurde; weil wohnen zu zweit billiger ist, als zwei Haushalte zu führen, und aus ähnlichen Gründen.

Sicher muss die Frage, ob wir für ein gemeinsames Leben zusammenpassen, beim Zusammenziehen nicht sofort ausdrücklich gestellt werden. Aber wenn diese neue Lebensphase des Paares nicht klar von beiden als eine vorübergehenden Phase definiert wird, in deren Verlauf es zu einer neuen Entscheidung über die Beziehung kommen soll, wird daraus leicht ein dauerhaft undefinierter Zustand, und die Fragen, um die es ja hier geht – die Frage nach einer verbindlichen Lebenspartnerschaft, nach gemeinsamen Lebensperspektiven, nach Kindern usw. –, bleiben unbeantwortet. Es kommt also nicht auf das Zusammenziehen als solches an, sondern auf die Fragen, mit denen man dies tut.

Aber beantworten sich diese Fragen nicht überhaupt von selbst? Genügt es denn nicht, zu spüren, dass man einander liebt? Enthält nicht die Frage, »ob wir auch miteinander leben können«, bereits Zweifel an der Liebe und damit ein verderbliches Misstrauen gegenüber den eigenen Gefühlen und denen des geliebten Anderen? Wenn wir einander wirklich lieben, wird sich alles von selbst ergeben!

Dies ist ein großer Irrtum! Denn zwischen »einander lieben« und »miteinander leben und den Alltag gestalten« besteht ein großer Unterschied. Eine große Leidenschaft füreinander besagt noch lange nicht, dass man ein Paar werden, ein gemeinsames Leben führen und sich über zentrale Lebensfragen verständigen kann. Die leidenschaftliche Liebe beruht auf einem rational letztlich unerklärbaren Gefühl füreinander. Das Zusammenleben aber stellt eine Reihe anderer Fragen, die mit der Liebe allein, die wir im Moment füreinander fühlen, noch nicht beantwortet sind, mit denen man sich auseinandersetzen muss, ehe man eine Entscheidung trifft.

Ganz besonders dann, wenn man den Partner, wie das heute ja immer öfter geschieht, über Anzeigen oder im Chat-Room des Internets gesucht und kennengelernt hat, sich also von Angesicht zu Angesicht dann »plötzlich« gegenübersteht, ohne von Biografie, Herkunft und näheren Lebensumständen des Anderen zu wissen, ist es sehr wichtig, nicht nur auf das momentane, vielleicht durchaus echte, vielleicht durchaus sehr tiefe Gefühl zu achten, das sich einstellt, sondern sich auch zu einigen, vielleicht sehr nüchternen, Themen Fragen zu stellen, damit nicht die große Liebe sehr bald zur großen Enttäuschung wird.

Auf den Punkt gebracht


Eine so weittragende Entscheidung wie die Entscheidung für ein gemeinsames Leben braucht also nicht nur das Gefühl intensiver gegenseitiger Liebe, sondern zusätzlich die Auseinandersetzung mit verschiedenen weiteren Themen, damit man sie verantwortlich treffen kann. Die wichtigsten dieser Themen – meist als Fragen formuliert – sind die folgenden.



1. Die erste Frage betrifft die spezielle Qualität der Liebe, die ein Paar verbindet: Habe ich/haben wir außer der erotischen Anziehung auch noch das Gefühl einer tiefen Zusammengehörigkeit? Ist bei aller individuellen Unterschiedlichkeit auch ein Gefühl von tiefer Vertrautheit zwischen uns vorhanden? Was hier gemeint ist, drücken Paare manchmal so aus: »Obwohl wir erst kurz zusammen waren, hatten wir das Gefühl, wir würden uns schon tausend Jahre kennen.« Erotische Leidenschaft kann auch manchmal vorhanden und sexuelle Anziehung sogar übermächtig sein, und doch fehlen diese Gefühle von Nähe und Vertrautheit. Dann ist äußerste Vorsicht geboten!



2. Eine zweite Gruppe von Fragen betrifft die Übereinstimmung in zentralen Lebensthemen. Dazu gehört etwa auch die Frage: Wie stellen wir uns eine gemeinsame Zukunft vor? Gemeinsame Kinder – wie stehen wir dazu? Rollenaufteilung zwischen Mann und Frau bezüglich Beruf und Familie: Wie stellen wir uns die Vereinbarkeit von beidem vor? Weltanschauliche Fragen, religiöse Überzeugungen und »Lebensphilosophie« – können wir uns darüber verständigen, oder bleibt uns der Andere darin fremd und unverständlich? Sind wir uns in den Antworten und Überlegungen einig oder können wir uns in gemeinsamen Auseinandersetzungen aufeinander zubewegen? Ich sage nicht, es müsste hier in allem Übereinstimmung bestehen. Aber wenn es sehr viele und sehr große Diskrepanzen gibt, und vor allem, wenn wir einander überhaupt nicht verstehen können, dann ist Vorsicht geboten, denn solche Diskrepanzen bedeuten eine schwer zu überwindende Fremdheit, führen zu Streit und Frustration, und wenn sie nicht durch andere sehr starke Gemeinsamkeiten immer wieder kompensiert werden, kann eine Lebenspartnerschaft kaum gelingen.



3. Die dritte Fragengruppe betrifft den Alltag: Wie geht es uns im ganz normalen täglichen Zusammenleben? Harmonieren wir in dieser Hinsicht, können wir gut kooperieren? Einander ergänzen? Uns aneinander angleichen? Kommen wir, ohne uns vollständig zu verbiegen, mit Lebensrhythmus und Lebensgewohnheiten des Anderen klar? Können wir uns in der Aufgabenverteilung einigen, oder gibt es festgefahrene Verhaltensweisen, die wir nicht akzeptieren können? Antworten auf diese Fragen werden natürlich beim »Zusammenleben ohne Trauschein« am deutlichsten. Paare, die noch getrennt leben, sollten viel gemeinsame Zeit verbringen, und zwar auch »Alltags-Zeit«, um in diesem Punkt Klarheit zu gewinnen. Gute Kooperation in der Bewältigung des ganz gewöhnlichen Alltags ist ein ganz wesentlicher Faktor in einer funktionierenden Lebenspartnerschaft.



4. Eng mit dem dritten hängt der vierte Fragenbereich zusammen, der sich mit dem intimeren, aber noch nicht sexuellen körperlichen Zusammensein des Paares befasst: Wie geht es uns damit? Mag ich die körperliche Nähe des Anderen? Kann ich den Anderen »riechen« – auch im wörtlichen Sinn? Mag ich, wie der Andere spricht, wie er mich anfasst, was für Hände er hat, wie er lacht und ernst ist? Es geht hier nicht selten um Bereiche, die nicht so ohne weiteres zu verändern sind, weil sie mit der Persönlichkeit des Anderen unmittelbar zusammenhängen. Unangenehme Gefühle in diesen Bereichen, Ekelgefühle, spontane »Abstoßung« sollten sehr ernst genommen und nicht als Nebensächlichkeiten abgetan werden. Sollte es sich dabei allerdings um veränderbare Angewohnheiten handeln (zum Beispiel beim Thema Reinlichkeit), lautet die wichtige Frage: Kann ich dem Andern das sagen und nützt das etwas? Und kann ich selbst auch Kritik an solchen Angewohnheiten vom Anderen annehmen, ohne dass es mich zu sehr verletzt? Die Frage der wechselseitigen Anpassungsfähigkeit in diesen »Kleinigkeiten«, ohne das Gefühl zu haben, mich vollständig verbiegen zu müssen, scheint mir zentral für die Frage, ob eine Lebensgemeinschaft möglich ist.



5. Die nächsten Fragen betreffen die Lebenstüchtigkeit des Partners. Wie geht es ihm beruflich? Wie steht es mit seiner Gesundheit – mit der körperlichen und mit der seelischen Gesundheit? Hat er ernsthafte psychische oder körperliche Probleme chronischer Art? Hat er Schulden, und wenn ja: wie hoch sind sie? Hat er andere Folgeprobleme früher getroffener Entscheidungen, zum Beispiel einer vorausgegangenen Scheidung, wirtschaftlicher Fehlkalkulationen, medizinischer Behandlungen – und wie stark beeinflussen diese sein jetziges Leben? Natürlich machen solche Faktoren ein Zusammenleben nicht schlichtweg unmöglich. Ich muss mir allerdings bewusst sein: Von mir wird dann als Lebenspartner verlangt, dies mitzutragen. Bin ich stark genug dazu? Wird unsere Liebe tragfähig genug sein, dies zu kompensieren? Hier kann ich leicht in die Falle des »Retters«, der »Retterin« tappen und mich überfordern. Ich darf hier nicht zu viel Verantwortung für den Anderen übernehmen, und solche Lasten oder Folgelasten können deshalb ein guter Grund sein, mich auf kein gemeinsames Leben einzulassen, auch wenn ich den Anderen noch so sehr liebe.



6. Die sechste Fragengruppe betrifft die jeweilige Verwandtschaft. Wie steht es mit der Familie des Anderen? Kann ich zum Vater und zur Mutter des Anderen und zu anderen wichtigen Angehörigen, an denen mein Partner hängt, eine positive oder mindestens neutrale Beziehung entwickeln? Kann ich die Kinder meines Partners – falls welche aus früheren Beziehungen vorhanden sind – akzeptieren? Es ist nicht zu unterschätzen, welche Bedeutung Sympathie oder auch Antipathie gegenüber den engen Angehörigen des Partners auf die Dauer für die wechselseitige Liebe haben. Natürlich ist es kein Ausschlusskriterium für eine Partnerschaft, wenn ich hier Probleme mit dem einen oder anderen habe. Aber je stärker die Abneigung gegenüber vor allem den wichtigsten Bezugspersonen – den Eltern, den Kindern – meines Freundes/meiner Freundin ist und wenn das noch zu anderem Trennendem hinzukommt, desto mehr Vorsicht ist geboten. Und umgekehrt: Wenn ich mich in der Familie des Anderen herzlich aufgenommen und wohl fühle, ist das eine gute...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...