Sie sind hier
E-Book

Was ist ein gutes Gedicht?

Eine Einführung in 33 Schritten

AutorHans-Dieter Gelfert
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783406697302
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR

Verse verhalten sich zur Prosa wie Singen zum Sprechen, wie Tanzen zum Gehen, wie Festtage zum Alltag. Nicht nur jedes Wort, jeder Laut hat in einem Gedicht seinen festen Platz in einer vom Dichter geplanten Ordnung. Alle Kunst, auch die Dichtkunst, entsteht durch Abweichung vom Gewöhnlichen. Der Literaturwissenschaftler Hans Dieter Gelfert ergründet in 33 Schritten, was die Qualität eines guten Gedichts ausmacht. Er fragt nach dem Grund für das Vergnügen an Versen und demonstriert an 80 Beispielen aus den verschiedenen Genres von Hymne bis Haiku die Kunstmittel der Dichter und deren Wirkung auf die Leser. Sprachliche Dichte, innere Spannung, Vieldeutigkeit, Ambivalenz, Authentizität und Originalität lauten die Stichwörter. Und am Schluss verrät der Autor, was im Kopf eines Menschen geschieht, wenn sich das Durchschauen der komplexen Ordnung eines Textes in ästhetisches Vergnügen verwandelt.



Hans-Dieter Gelfert war bis zu seiner Emeritierung Professor für englische Literatur an der Freien Universität Berlin und ist seither freier Autor und Übersetzer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Das Wie und das Was


Kunst ist geformter Ausdruck von Bewusstseinsinhalten. Ohne das Wie der Form wäre das Ausgedrückte keine Kunst, ohne das Was des Inhalts gäbe es nichts Geformtes. Die Qualität der Form beurteilt man nach ihrem ästhetischen Wert, die des Inhalts nach seiner Bedeutung. Goethes kleines Gedicht «Über allen Gipfeln» gehört zu den formal vollendetsten Werken der deutschen Lyrik, denn darin lässt sich keine einzige Silbe zum Besseren verändern. Demgegenüber darf man sich bei Faust II durchaus fragen, ob diese Dichtung nicht durch Streichungen gewinnen würde. Dennoch ist sie unzweifelhaft bedeutender als das kleine Gedicht. Das Verhältnis von Form und Inhalt ist das zentrale Problem aller Künste, insbesondere aber der Literatur, denn deren Material sind Wörter, die einerseits aus sinnlich wirksamen Lauten bestehen und andererseits Bedeutung kommunizieren. Da eine getrennte Betrachtung von Form und Inhalt dazu verführt, sich die Form als ein Gefäß vorzustellen, in das ein Inhalt gefüllt wurde, werden in der Literaturwissenschaft die beiden Begriffe gern durch Gestalt und Gehalt ersetzt, weil damit eine festere Verbindung zwischen beiden ausgedrückt wird. Entscheidend ist, die Gestalt eines Kunstwerks als Teil seines Gehalts zu verstehen.

Für die Musik ist das selbstverständlich, denn deren Gehalt besteht ausschließlich aus der hörbaren Gestalt. Auch in der bildenden Kunst nehmen wir zuerst die sichtbare Gestalt wahr, und erst, wenn uns diese beeindruckt, denken wir über den Gehalt nach. Selbst in der Lyrik haben sich die Gedichte, die in Anthologien von Generation zu Generation weitergereicht werden, vor allem auf Grund ihrer formalen Vollendung gegen die vielen vergessenen durchgesetzt. Dennoch besteht hier in stärkerem Maß als in Musik und Malerei die Tendenz, dem Inhalt mehr Beachtung zu schenken. Unter den Lieblingsgedichten der Deutschen kam das folgende von Hermann Hesse auf den ersten Platz:

Stufen

Wie jede Blüte welkt und jede Jugend

Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,

Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend

Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.

Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe

Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,

Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern

In andre, neue Bindungen zu geben.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,

Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,

An keinem wie an einer Heimat hängen,

Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,

Er will uns Stuf’ um Stufe heben, weiten.

Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise

Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen;

Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,

Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde

Uns neuen Räumen jung entgegen senden,

Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden …

Wohlan, denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

Die hohe Wertschätzung für das Gedicht bezeugt nicht nur das Votum der Hörer des WDR, sondern auch die Tatsache, dass daraus der Satz «jedem Anfang wohnt ein Zauber inne» oft zitiert wird. Doch Literaturkritiker werden dem Urteil des Publikums kaum beipflichten. Das Gedicht ist nicht schlecht, aber auch kein Spitzenwerk, sondern gut gemachte Erbauungslyrik und genau deswegen so beliebt. Viele Leser erwarten von Gedichten das, was man Lebenshilfe nennt. Als gut empfinden sie solche, die auf prägnante Weise gute Gefühle ausdrücken und zu guten Taten anhalten. Doch man sollte bedenken, dass sich diese Erwartung leicht manipulieren lässt. In Kriegszeiten wurde mit populären Versen der Patriotismus beflügelt und in ideologischen Auseinandersetzungen wurden sie zur Propaganda eingesetzt. Auch den gutgemeinten religiösen Texten haftet oft etwas an, das nichtreligiöse Menschen als falsche Tröstung empfinden. Wann also ist ein Gedicht nicht nur ethisch gut gemeint, sondern auch im ästhetischen Sinn gut gemacht? Vielleicht hilft ein Beispiel von Goethe weiter. Im West-östlichen Divan findet sich das folgende, das in seiner Kernaussage dem Gedicht Hesses nahekommt und doch von ganz anderer Art ist.

Selige Sehnsucht

Sagt es niemand, nur den Weisen,

Weil die Menge gleich verhöhnet,

Das Lebend’ge will ich preisen,

Das nach Flammentod sich sehnet.

In der Liebesnächte Kühlung,

Die dich zeugte, wo du zeugtest,

Überfällt dich fremde Fühlung,

Wenn die stille Kerze leuchtet.

Nicht mehr bleibest du umfangen

In der Finsternis Beschattung,

Und dich reißet neu Verlangen

Auf zu höherer Begattung.

Keine Ferne macht dich schwierig,

Kommst geflogen und gebannt,

Und zuletzt, des Lichts begierig,

Bist du, Schmetterling, verbrannt.

Und so lang du das nicht hast,

Dieses: Stirb und Werde!

Bist du nur ein trüber Gast

Auf der dunklen Erde.

Hier wird nicht das optimistische Vertrauen in Stufen, die zu höherem Sein führen, verkündet, es geht vielmehr um das risikobereite Wagnis dem Licht zuzustreben, auf die Gefahr hin, in der Flamme zu verbrennen. Das Gedicht ist ambivalenter als Hesses. Zudem vertraut es mehr auf die Kraft des Poetischen. Hesses Gedicht «redet» mit poetischen Mitteln, Goethes «bildet» das Auszudrückende gemäß seiner eigenen Forderung, die er in einem anderen Gedicht ausspricht:

Bilde Künstler, rede nicht,

nur ein Hauch sei dein Gedicht.

Für Goethe-Kenner gehört das Gedicht zum Kernbestand seiner Dichtung, da es Ausdruck von etwas ist, das er als das Dämonische bezeichnete, ein Begriff, der im Zentrum seiner persönlichen Lebensphilosophie stand. Das Gedicht gilt zugleich als eines seiner schwierigsten, denn es scheint sich selbst zu widersprechen: wie kann aus dem verbrannten Schmetterling etwas Neues werden? Das Motiv des verbrennenden Schmetterlings war in der persischen Lyrik, durch die Goethe zu seinem West-Östlichen Divan angeregt wurde, weit verbreitet. Liest man das Gedicht mit dem so genannten gesunden Menschenverstand, scheint es sich zu widersprechen. Wer von Dichtung eindeutigen Sinn erwartet, muss sich gerade bei den besten Werken auf Enttäuschung gefasst machen, denn sie bleiben oft ambivalent und scheinen Ja und Nein zur gleichen Zeit zu sagen. Der englische Dichter und Literaturtheoretiker Samuel Taylor Coleridge prägte 1817 den seitdem oft zitierten und zu einer Art Fachbegriff gewordenen Ausdruck: willing suspension of disbelief (willentliche Aussetzung der Ungläubigkeit). Was Leser von Märchen und fantastischen Erzählungen bereitwillig tun, wenn sie sich auf deren unrealistische Wirklichkeit einlassen, gilt auch für alle anderen Literaturgattungen. Dichtung will keine eindeutigen Wahrheiten vermitteln, sondern Einsichten eröffnen, die widersprüchlich sein können. So wie man bei einem tragischen Helden auf der Bühne zwischen Einsicht in seine Schuld und Sympathie für seine Person hin- und hergerissen ist, so wird man auch im obigen Gedicht beides zugleich spüren: das Risiko der Selbstpreisgabe und die daraus entspringende Kraft zu lebenssteigerndem Werden. Solche Ambivalenzen sind das, was den inhaltlichen Wert guter Gedichte ausmacht und was Dichtung von Wissenschaft und Philosophie unterscheidet. Von diesen erwarten wir kognitive Erkenntnis, d.h. eindeutige Wahrheitsaussagen, von Dichtung dagegen ein affektives Erlebnis, das uns eine komplexe Lebenswirklichkeit erfahren lässt.

Inhalt ist aber nur die eine Seite. Ein Gedicht mag noch so gedankenreich und ambivalent sein: wenn es nicht zugleich eine vollendete Form hat, wird man es kaum für gut halten. Wäre es anders, würden die Dichter nicht so große Mühe darauf verwenden, ihrem Werk die optimale Sprachgestalt zu geben. Ein Musterbeispiel für diese handwerkliche Arbeit ist C. F. Meyers Gedicht «Der römische Brunnen», das zu den...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über den Autor2
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1. Was ist ein Gedicht?11
2. Wiederholung und Variation14
3. Das Wie und das Was19
4. Das angemessene Sprachkleid26
5. Muss Poesie lyrisch sein?33
6. Objektivierung und Authentizität38
7. Abweichung vom Gewöhnlichen43
8. Dichte und innere Spannung47
9. Kunst und Kunstgriff52
10. Kunst und Kunsthandwerk58
11. Poesie mit doppeltem Boden67
12. Das Gedicht als Lied73
13. Ausdruck von Gefühlen78
14. Naturlyrik84
15. Der Dichter als «Weltkind»91
16. Der Dichter als Visionär99
17. Der Dichter als Magier105
18. Der Dichter als Prophet112
19. Authentizität durch Ironie118
20. Realistische Lyrik124
21. Balladen129
22. Der Krieg im Gedicht134
23. Die Ohnmacht der Dichter139
24. Lyrik nach Auschwitz143
25. Zeitkritische Lyrik150
26. Prosagedichte157
27. Witz, Humor und tiefere Bedeutung163
28. Christian Morgenstern170
29. Joachim Ringelnatz175
30. Kitsch180
31. Lyrik von heute187
32. Ästhetische Wirkung192
33. Das Geschmacksurteil199
Fazit206
Anhang209
Englische Originaltexte209
Quellen218
Literatur221

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...