Unternehmensinformation | 5 |
Geleitwort | 6 |
Effizienz in der Finanzfunktion im Kontext der Finanzmarktkrise | 7 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 14 |
Globale regulatorische Trends als Herausforderung an die Finanzfunktion von Kreditinstituten | 29 |
Veränderung des Rollenverständnisses der Finanzfunktion in Kreditinstituten | 44 |
Finanzfunktion der Zukunft – ein Konzept zur strategischen Neuausrichtung | 58 |
Identifikation von strategischen Handlungsfeldern bei der DekaBank mithilfe von Target Operating Models | 78 |
Entwicklung eines Leitbildes zur Optimierung der Finanzfunktion in der DZ BANK AG | 88 |
Post Merger Integration – Implikationen für die Finanzfunktion im Rahmen von Transaktionen | 101 |
Lösungsansätze für eine erfolgreiche Finanzmarktkommunikation | 117 |
Überblick über Integrationsansätze in der Finanzfunktion von Kreditinstituten | 140 |
Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens in der BayernLB | 171 |
Integration der Finanzfunktion am Beispiel der Dresdner Bank | 191 |
Segmentberichterstattung nach IFRS 8 als Ausgangspunkt einer effizienteren Gestaltung des Berichtswesens | 208 |
Optimierung der internen Steuerung nach der IFRS-Umstellung | 224 |
Integrated Finance & Risk im Rahmen der Offenlegung am Beispiel des Eigenkapitals | 242 |
Anwendung von Basel II-Parametern zur Ermittlung der IFRS-Risikovorsorge im Kreditgeschäft | 263 |
Konvergenz von IAS 39 und Basel II bei Impairment- und Kreditprozessen | 278 |
Ermittlung der bilanziellen Risikovorsorge im Kreditgeschäft nach IFRS – ein Praxisbericht der KfW | 291 |
Wertberichtigungen bei Autobanken nach IAS 39 unter Verwendung von Basel II-Parametern | 305 |
Multi Currency Accounting in der Praxis | 317 |
Entwicklung des Internen Kontrollsystems von Compliance zu Performance | 338 |
Effiziente Umsetzung von Compliance- Anforderungen im Risikomanagement von Kreditinstituten | 355 |
Quality Close – Methodik zur zielgerichteten Optimierung der Abschlussprozesse | 370 |
Projektorientiertes Abschlussmanagement als Basis für ein zukunftsfähiges Ergebnisreporting | 390 |
Fast Close-Initiative im Dresdner Bank- Konzern | 407 |
Effiziente Organisation der klassischen Planungsprozesse | 420 |
Moderne Planungsverfahren: von der traditionellen Budgetierung zur kennzahlenorientierten Planung | 436 |
Effizienzsteigerung in der Finanzfunktion durch Nutzung von Finance Shared Service Center | 452 |
Implementierung eines Konzernrechnungswesens im Rahmen einer IFRS-Umstellung am Beispiel der apoBank | 463 |
Ausrichtung von IT-Organisation und IT-Architektur auf die Unterstützung der Finanzprozesse | 480 |
Data Warehouse als Voraussetzung für die effiziente Erstellung von Abschlüssen | 497 |
Effizienzsteigerung durch ein nachhaltiges Management der Datenqualität | 512 |
Informationstechnologische Umsetzungsansätze einer integrierten Finanzfunktion | 529 |
Die Herausgeber | 541 |
Die Autorinnen und Autoren | 542 |
Abkürzungsverzeichnis | 555 |
Stichwortverzeichnis | 559 |