Sie sind hier
E-Book

Welt der Gründe

XXII. Deutscher Kongress für Philosophie. 11.-15. September 2011 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Kolloquienbeiträge

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl1388 Seiten
ISBN9783787322701
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis94,99 EUR
Sowohl die wissenschaftliche als auch die lebensweltliche Praxis sind ohne den Austausch von Gründen nicht denkbar, und dennoch ist notorisch unklar, was man unter Gründen eigentlich verstehen sollte: Was ist ihr ontologischer und erkenntnistheoretischer Status? Sind sie objektiv oder subjektiv? In welchem Verhältnis stehen praktische und theoretische Gründe zueinander? Was können Gründe überhaupt leisten? Die in diesem Band versammelten Kongressbeiträge untersuchen das Thema »Gründe« aus den unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Strömungen der zeitgenössischen Philosophie. Dieser Pluralismus spiegelt sich auch in den Hauptvorträgen wider, für die Seyla Benhabib, Lorraine Daston, Peter Gärdenfors, Jürgen Habermas, Franz von Kutschera, Susan Neiman und Robert Pippin gewonnen werden konnten.

Julian Nida-Rümelin (*1954), 1975-80 Studium der Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft in München und Tübingen; 1983 Promotion; 1984-89 Wissenschaftlicher Assistent an der LMU München; 1989 Habilitation mit einer Arbeit zur Kritik des Konsequentialismus in Ethik und Rationalitätstheorie; Lehrstuhlvertretungen; Gastprofessur University of Minnesota in Minneapolis (USA); 1993-2004 Lehrstuhl für Ethik in den Bio-Wissenschaften an der Universität Tübingen und für Philosophie an der Universität Göttingen; 1994-97 Präsident der Gesellschaft für Analytische Philosophie; 1998-2001 Kulturreferent der Landeshauptstadt München; 2001-02 Staatsminister im Bundeskanzleramt mit dem Aufgabengebiet Kultur und Medien; 2004-07 Direktor des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft in München; 2009 Lehrstuhl für Philosophie an der LMU München; 2009-11 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie; 2009-13 Dekan der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU; seit 2001 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
J. Nida-Rümelin / E. Özmen: Vorwort19
Kolloquium 1: Erste Philosophie heute31
T. Buchheim / C. Erhard: Einführung33
E.J. Lowe: Neo-Aristotelian Metaphysics: An Exposition and Defence39
J. Hübner: Die Neoaristotelische Ontologie von E.J. Lowe47
C. Beyer: Husserls transzendentale Phänomenologie im Lichte der (neueren) Erkenntnistheorie61
C. Erhard: Husserls moderater empirischer Fundamentalismus und das Verhältnis zwischen Phänomenologie, Ontologie und Metaphysik. Kommentar zu Christian Beyer78
B. Schnieder: Gründe, Folgen, Fundamente – Zur Renaissance einer philosophischen Debatte93
A. Steinberg: Der Satz vom Grunde114
Kolloquium 2: Reasons for Actions125
T. Spitzley: Einführung127
M. Alvarez: What Are Reasons?130
S. Finlay: Explaining Reasons142
Kolloquium 3: Personale Autonomie157
M. Quante: Einführung159
J.M. Fischer: Verantwortlichkeit und Autonomie: Das Problem des Zielwechsels163
A. Mele: Autonomie, moralische Verantwortung und das Fortsetzungsproblem186
Kolloquium 4: Grund und Grundlosigkeit im philosophischen Denken209
G. Zöller: Einführung211
W. Schmidt-Biggemann: Grund und Ungrund. Zur Metaphysik des Möglichen213
M. Koßler: Der grundlose Grund des Satzes vom Grunde bei Schopenhauer231
Kolloquium 5: Ökonomische und außerökonomische Gründe wirtschaftlichen Handels. Die Welt der wirtschaftlichen Gründe243
I. Pies / S. Hielscher: Gründe versus Anreize? – Ein ordonomischer Werkstattbericht in sechs Thesen245
M. Kettner: Gute Gründe für und in Konzeptionen ökonomischer Rationalität261
A. Brink: Die Weisheit der Vielen: Unternehmensethik und dezentrale Governance276
Kolloquium 6: Sprachen, Zeichen, Gründe297
G. Abel: Einführung: Das Verhältnis sprachlicher und nicht-sprachlicher Gründe299
R. Brandom: Modal Expressivism and Modal Realism: Together Again312
M. Tomasello: Von sozialer Interaktion zu sozialen Institutionen343
Kolloquium 7: Vernunftgründe und vernünftige Gründe363
R. Enskat: Einführung365
K.E. Kaehler: Leibniz: Die Welt der Gründe und ihre Grenzen368
M. Willaschek: Normativität und Autonomie – Über Verpflichtungen als Handlungsgründe383
C. Bickmann: Immanuel Kants ›Grundlegung‹ der Metaphysik im Horizont. Von Martin Heideggers ›ontisch-ontologischer Differenz‹395
W. Mesch: Gründe in Hegels Handlungstheorie. Zum Moralitätskapitel der Rechtsphilosophie410
Kolloquium 8: Psychoanalyse in der Welt der Gründe429
M. Kettner: Einführung431
P. Giampieri-Deutsch: Bewusste Gründe, nicht-bewusste Gründe436
A. Stephan: Zur Adäquatheit von Emotionen und existenziellen Gefühlen447
M.B. Buchholz: Rationalität und Rationalisierung – Ansichten aus Psychoanalyse und Konversationsanalyse459
M. Kettner: Gründe und Affekte474
Kolloquium 9: Ursachen und Gründe in der Neurophilosophie485
D. Sturma: Einführung: Ursachen, Gründe und das psychophysische Problem487
W. Singer: Neuronale und bewusste Prozesse – Eine schwierige Beziehung495
L. Wingert: Über die Wirksamkeit des menschlichen Geistes in der wohl verstandenen Welt508
P. Janich: Die Gedankenleser. Gründe für Grenzen neurophysiologischer Ursachenforschung528
Kolloquium 10: Angewandte Ethik zwischen Rationalitätsanspruch und Weltanschauung545
C.F. Gethmann: Einführung547
A. Grunwald: Ethik im Trend – ambivalente Beobachtungen552
M. Quante: Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung? Kritische Reflexionen zur Dialektik einer Fragestellung570
Kolloquium 11: Die Welt der Gründe als Bildungsgegenstand585
K. Stojanov: Einführung587
H. Siegel: Education as Initiation into the Space of Reasons591
A. Kivelä: Publicity, Education and Space of Reasons. – Towards a Reconstruction of Kant’s Idea of public Use of Reason and Education603
C. Schumann: Deontic Scorekeeping and the Concept of Bildung621
Kolloquium 12: Motiv und Grund633
V. Gerhardt: Einführung635
M. Gabriel: Autonomie, Normativität und das Problem des Scheiterns der Subjektivität637
S. Rödl: Motive der Vernunft655
A. Pinzani: Grundbedürfnisse als Handlungsgründe663
Kolloquium 13: Historische Gründe683
A. Speer: Einführung685
T. Zwenger: Das Problem des »historischen Zusammenhangs«. Geschichte als »narrative Konstruktion in praktischer Absicht«689
G. Kapriev: Axiomatische Gründe und Geschichtlichkeit: Die byzantinische Philosophie und ihre gegenwärtige Rezeption701
C. Esposito: Die Geschichte der Metaphysik: das Problem vom doppelten Sinn eines Genitivs711
Kolloquium 14: Grund und Abgrund721
W. Hogrebe: Einführung723
M. Gabriel: Die Endlichkeit der Gründe und die Unvollständigkeit der Tatsachen726
S. Zizek: Im Zirkel Des Grundes, Or, is it still possible to be a Hegelian Today?741
Kolloquium 15: Belief Changes in Science765
H. Andreas: Einführung und Überblick765
Kolloquium 16: Gründe ohne Grund775
R. Elberfeld: Einführung777
I. Bocken: Die Kreativität des Grundes ohne Grund. Das Nichtandere des Nicolaus Cusanus und der Versuch einer pragmatischen Metaphysik in der Renaissance781
T. Otabe: Der »Grund der Seele«. Über Entstehung und Verlauf eines ästhetischen Diskurses im 18. Jahrhundert793
S. Nuki: Unheimlicher Leib – Ein Grund ohne Grund805
Kolloquium 17: Bilder als Gründe817
J. Steinbrenner: Einführung819
C. Misselhorn: Bildwahrnehmung, Imagination und das Gefühl der Präsenz. Überlegungen zum besonderen Status von Bildern als Gründen823
S. Kjørup: Snooping on Spies. Treason, Trust and Photographic Evidence841
M. Harth: Mechanische und manuelle Bilder als Handlungsgründe857
Kolloquium 18: Die Begründung des Politischen: Stationen der Ideengeschichte871
B. Zehnpfennig: Einführung873
B. Zehnpfennig: Die Begründung des Politischen in der Antike: Die sokratische Suche nach Begründung876
P. Nitschke: Die Konstruktion von Begründung Politischer Ordnung in der Prämoderne891
C. Kauffmann: Die Inversion von Politik und Vernunft in der Moderne901
Kolloquium 19: Do animals live in the space of reason? Action and decision in non-human animals913
M. Wild / R. Brandt: Einführung915
R.G. Millikan: What’s Inside a Thinking Animal?919
D. Birnbacher: Commentary on Ruth Millikan’s Paper924
H.-J. Glock: Animals: Agency, Reasons and Reasoning930
G. Keil: Beyond Assimilationism and Differentialism. Comment on Glock944
Kolloquium 20: Eigene Gründe953
M. Betzler: Einführung955
B. Roessler: Autonomie und die Frage nach dem Handeln aus eigenen Gründen964
C. Budnik: Eigene Gründe und die Perspektive der ersten Person981
R. Jaeggi: Seine eigenen Gründe haben (können). Überlegungen zum Verhältnis von Aneignung, Fremdheit und Emanzipation998
C. Seidel: Eigene Gründe – wozu eigentlich? Einige Überlegungen in Richtung einer deflationären Auffassung1016
Kolloquium 21: Die Logik von Gründen – Gründe in der Logik1035
H. Rott: Einführung1037
P. Engel: Wie man einer Schildkröte widersteht1044
J.F. Horty: Gründe als Defaults1065
Kolloquium 22: Metaphysik: Letzte Gründe – Möglichkeiten und Grenzen der Weltphilosophien?1093
C. Bickmann: Einführung1095
W. Li: Die »Entstehung« der chinesischen Philosophie – Eine kritische Reflexion1099
R. Ohashi: Der Ungrund und die Leere1111
Kolloquium 23: Gott als Grund1121
H.O. Seitschek: Einführung1123
J.-L. Marion: Die Frage nach dem Unbedingten1125
R. Brague: Seinsgrund und Grundgebot1150
H. Maier: Gott als Grund von Verträgen und Verfassungen1160
Kolloquium 24: Filmästhetische Begründungen1165
M. Ott: Einführung1167
A. Deuber-Mankowsky: Kinematografische Ästhetik als Subversion moralischer Rationalität am Beispiel von Medea1174
E. Schürmann: Darstellen und Begründen. Narrative Bedeutungskonstitution am Beispiel von Bergmans Persona1183
A. Rost: Noël Carrolls filmphilosophische Position innerhalb einer kognitiven Filmtheorie1196
N. Carroll: Philosophy and the Moving Image1198
Kolloquium 25: Wahrheit und Zeit1207
A. Huttner: Einführung1209
T. Wyller: Wahrheit und raumzeitliche Größe. Zur indexikalitätstheoretischen Begründung des transzendentalen Idealismus1211
A.F. Koch: Veritatives und temporales Sein1220
Kolloquium 26: Beyond Facticity: From State Reduction to Reasons1233
A. v. Müller: Einführung1235
D. Dürr / D. Lazarovici: Der Dialog des Demokrit1237
A.H. Louie: An Introduction to Relational Biology1248
A. v. Müller: On the Emergence and Relativity of the Local Spacetime Portrait of Reality1263
Kolloquium 27: Reason(s) in Politics1277
C. Larmore: Political Liberalism and Public Reason: A Critique of John Rawls1279
S. Chambers: Reason, Reasons and Reasoning: Three Faces of Public Justification1293
R. Forst: Der Kern und die Kriterien des öffentlichen Vernunftgebrauchs1307
S. Gosepath: Öffentliche Gründe1313
Plenarvortrag1319
R. Pippin: Die Form der Vernunft1321
S. Benhabib: Reason-Giving and Rights-Bearing: Constructing the Subject of Rights1339
P. Gärdenfors: Reasons for meanings: A theory of semantics grounded in perception, action and interaction1357
Abendvortrag1375
S. Neiman: Politische Ziele, Moralische Gründe1377
F. v. Kutschera: Fünf Gründe, kein Materialist zu sein1394
J. Habermas: Die symbolische Verkörperung von Gründen1408

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...