Sie sind hier
E-Book

Weltgesellschaft und Subjekt

Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven

AutorAnke Wegner
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl518 Seiten
ISBN9783531930534
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR


Dr. Anke Wegner ist Privatdozentin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft an der Universität Hamburg und Rektorin als Ausbildungsleiterin am Studienseminar GHRF in Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Danksagung11
Einleitung13
1 Weltgesellschaft, institutionelle Bildung und das Subjekt23
1.1 Weltgesellschaft und das Subjekt23
1.2 Bildung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt30
1.2.1 Bildung und Gesellschaft33
1.2.2 Sprachen, Sprachlichkeit und das Subjekt42
1.3 Die Schule im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt52
1.3.1 Facetten schultheoretischer Reflexion52
1.3.2 Die Institution Realschule62
1.3.3 Unterricht aus der Perspektive qualitativer Forschung75
1.4 Gesellschaft und Subjekt: Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik93
2 Die Bildung des Bürgers109
2.1 Das Bildungsziel der politischen Mündigkeit111
2.2 Die Bildung des Bürgers: Fähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen117
2.3 Exkurs: Politik und Wirtschaft (Sozialkunde) an Realschulen in Hessen129
2.4 Fachunterricht: Zur qualitativen Forschung in der Politikdidaktik136
2.5 Zur Bildung des Bürgers: Zusammenschau und Perspektiven153
3 Bilinguales Lehren und Lernen160
3.1 Zur Theorie und Praxis des bilingualen Lehrens und Lernens160
3.2 Die Bildung des Bürgers im Diskurs zum bilingualen Lehren und Lernen167
3.2.1 Identität und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung167
3.2.2 Politik und die Fähigkeit und Bereitschaft zur politischen Teilhabe und Gestaltung175
3.2.3 Toleranz oder die Fähigkeit zum Umgang mit pluralen und kontroversen Weltverständnissen178
3.2.4 Recht und Sensibilität für Gerechtigkeit180
3.2.5 Wirtschaft und Beruf im europäischen und globalen Kontext182
3.2.6 Exkurs: Geschichtsbewusstsein und historisch-politische Orientierung185
3.2.7 Urteilen und Handeln im Bereich von Ökologie und Technologie188
3.3 Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen in Hessen190
3.4 Zur empirischen Forschung im Bereich des bilingualen Lehrens und Lernens194
3.5 Bilingualer Sachfachunterricht und allgemeine Bildung206
3.6 Rückblick und Ausblick auf meine empirische Studie215
4 Fragestellung und Methoden der empirischen Studie221
4.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes221
4.2 Methodologische Vorklärungen zur empirischen Studie228
4.3 Fallanalyse und Methoden der Datenerhebung231
4.4 Methoden der fallbezogenen Datenauswertung245
4.5 Triangulation, Güte und Generalisierung254
5 Thomas Müller und Jan Schneider über bilingualen Sachfachunterricht258
5.1 Thomas Müller: Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang258
5.2 Jan Schneider: Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang270
5.3 Eigentheoretische Vorstellungen im Vergleich283
6 Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang293
6.1 Jugend und Recht – Ein Einstieg293
6.1.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick293
6.1.2 Zur Rekonstruktion der Unterrichtssequenz: Diebstahl, ein Rollenspiel298
6.1.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews303
6.1.3.1 Diebstahl und Politik: Deutungen und Interessen der Schüler303
6.1.3.2 Unterricht bilingual: Vorteile, Schwierigkeiten und Interessen308
6.1.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung312
6.1.3.4 Bilingualer Sachfachunterricht aus Schülersicht: Zusammenfassung316
6.1.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews318
6.1.4.1 Erziehung, Entscheidung und das Rückgrat319
6.1.4.2 Sich frei äußern und lenken322
6.1.4.3 Die Perspektive des Lehrers: Zusammenfassung325
6.1.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich327
6.2 Crime and Punishment: Eine weitere Unterrichtsstunde im 7. Jahrgang332
6.2.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick332
6.2.2 Zur Rekonstruktion der Unterrichtssequenz: Die Diskussion dreier Fälle336
6.2.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews344
6.2.3.1 Crime and Punishment: Deutungen und Interessen der Schüler344
6.2.3.2 Zur sprachlichen Dimension: Wörter auf Englisch350
6.2.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung353
6.2.3.4 Zusammenfassung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Schülersicht356
6.2.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews359
6.2.4.1 Straftaten: Empfinden und Urteilen359
6.2.4.2 Fokus Sprache: Wortschatz und differenziertes Urteilen362
6.2.4.3 Rückmeldung, Führung und Implosion365
6.2.4.4 Zusammenfassung des Lehrerinterviews366
6.2.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich368
7 Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang374
7.1 Die Unterrichtsstunde Green Is As Green Does374
7.1.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick374
7.1.2 Die Unterrichtssequenz: put the TV off when you go to bed379
7.1.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews385
7.1.3.1 Energiesparen: Deutungen und Interessen der Schüler385
7.1.3.2 Zur Sprache: Fähigkeiten, Schwierigkeiten und Interessen389
7.1.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung394
7.1.3.4 Zusammenfassung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Sicht der Schüler396
7.1.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews398
7.1.4.1 Lehrerhandeln und die Beziehung398
7.1.4.2 Zur Sache: Anspruch und Wirklichkeit400
7.1.4.3 Sprache und mit ihr handeln406
7.1.4.4 Zusammenfassung des Interviews: Qualität von Unterricht revisited410
7.1.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich413
7.2 Frankfurt Airport: Eine weitere Unterrichtsstunde im 9. Jahrgang419
7.2.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick419
7.2.2 Die Unterrichtssequenz: Another runway at FRA (Frankfurt) Airport?422
7.2.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews430
7.2.3.1 Die vierte Landebahn: Pro und Kontra aus Schülersicht430
7.2.3.2 Zur Sprache: Von Fachbegriffen zum Chillen436
7.2.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung439
7.2.3.4 Zusammenfassung des Schülergruppeninterviews441
7.2.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews444
7.2.4.1 Zur Sache: Mitreden können und doch wieder nicht444
7.2.4.2 Zur Sprache: Das Können der Schüler und KIS (Keep it simple!)447
7.2.4.3 Debattieren: das Experiment451
7.2.4.4 Zusammenfassung des Interviews mit Jan Schneider453
7.2.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich455
8 Fazit: Lehren und Lernen aus der Perspektive des Subjekts462
8.1 Fokus Fach: Zur Perspektive des Subjekts463
8.2 Fokus Sprache: Zur Perspektive des Subjekts470
8.3 Fokus Unterricht: Zur Perspektive des Subjekts478
8.4 Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik483
Literaturverzeichnis488

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...