Sie sind hier
E-Book

Werkstofftechnik 2

Werkstoffherstellung, Werkstoffverarbeitung, Werkstoffanwendung

AutorWolfgang Bergmann
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl650 Seiten
ISBN9783446420588
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR

Dieses in die beiden Teile "Grundlagen" und "Anwendung" gegliederte Lehrbuch der Werkstofftechnik ist als eine umfassend angelegte Einführung in die moderne Werkstofftechnik gedacht. Es eignet sich besonders als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten des Maschinenbaues, für Studenten der Werkstofftechnik und der Werkstoffwissenschaft als Einführung in ihr Fachgebiet sowie als wichtige Information und wertvolle Hilfe für jeden Ingenieur, der sich in der Praxis mit Werkstoffproblemen befassen muss. 

Großer Wert wird auf eine klar gegliederte und verständliche Darlegung der derzeit gültigen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft und deren Anwendung in der heutigen Ingenieurpraxis gelegt. Zahlreiche Bilder und anschauliche Diagramme unterstützen die Vermittlung der großen Stofffülle und der teils recht komplexen Zusammenhänge. 

Teil 2 enthält unter Einbeziehung auch neuester Entwicklungen eine Fülle von Beispielen der praktischen Anwendung von Werkstoffen in der modernen Technik. Teil 2 (Anwendung): E Werkstoffherstellung Herstellung von Metallen, Kunststoffen, Keramik und Glas F Werkstoffverarbeitung Metallische Werkstoffe - Kunststoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe - Verarbeitungsbedingte Eigenschaftsänderungen G Werkstoffanwendung Korrosions-, Verzunderungs-, Verschleißschutz - Leichtbau - Werkstoffe in Maschinenbau, Fertigungstechnik, Verkehrswesen, Energie-/Verfahrenstechnik und Elektrotechnik H Tabellenanhang

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
F Werkstoffverarbeitung (S. 76-77)

1 Verarbeitung metallischer Werkstoffe

Die Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe erfahren in DIN 8580 eine Einteilung in sechs Hauptgruppen, die grundsätzlich auch auf nichtmetallische Werkstoffe übertragen werden kann. Zu den nachstehend genannten Hauptgruppen sind in Klammern vom werkstofftechnischen Standpunkt aus wichtige Verfahren aufgeführt, die auch im folgenden Kapitel F 1 eingehender behandelt werden:

1. Urformen (Gießen, Galvanoformen, Pulvermetallurgie),

2. Umformen (Walzen, Pressen, Ziehen u. a.),

3. Trennen (Zerspanen, Erodieren, thermisches Trennen),

4. Fügen (Schweißen, Löten, Kleben),

5. Beschichten (Schmelztauchen, Galvanisieren, Abscheiden u. a.),

6. Stoffeigenschaftändern (Wärmebehandeln).

Für die Herstellung eines Bauteils stehen fast immer mehrere, auch verschiedenen Hauptgruppen angehörende Fertigungsverfahren zur Verfügung. Da jedes Verfahren spezi.sche Vor- und Nachteile aufweist, sind bei der Wahl des für ein vorgegebenes Bauteil am besten geeigneten Herstellungsverfahrens eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Die Auswahlentscheidung muss sich unter anderem an folgenden Kriterien orientieren:

Stückzahl, Stückgröße, Gestaltung, Eigenschaftsanforderungen (insbesondere mechanische Eigenschaften), Maßgenauigkeit, erforderliche Nacharbeit, Oberflächengüte, Eigenspannungen, Verzug, Prüfaufwand, Werkstoffausnutzung, Lieferzeit. Eine eingehende Erörterung dieser Ein.ussfaktoren geht über den Rahmen dieses Buches hinaus, dennoch seien einige besonders typische Merkmale der meist miteinander konkurrierenden Formgebungsverfahren Gießen, Sintern, Schmieden, Fließpressen und Zerspanen genannt.

Wichtigstes Kennzeichen für die Gießverfahren ist deren Fähigkeit, Bauteile fast beliebig komplizierter Form wirtschaftlich herstellen zu können. Dem steht meist ein hoher Aufwand an Nacharbeit und Fehlerprüfung gegenüber. In ungünstigen Fällen (Stahlguss) kann das Gewicht des gegossenen Rohteils einschließlich Angussteilen, Speisern etc. doppelt bis dreimal höher liegen als das des Fertigteils.

Für eine pulvermetallurgische Herstellung von Massenteilen spricht abgesehen vom einfachen und schnellen Fertigungsablauf vor allem die hohe Maßgenauigkeit der Teile, die keine oder nur geringe Nacharbeit erfordern. Es bestehen jedoch Einschränkungen hinsichtlich Größe, Gestaltungsfreiheit und mechanischer Eigenschaften der Teile.

Etwa ähnliche Gesichtspunkte wie für die Pulvermetallurgie gelten auch für das i. Allg. kalt durchgeführte Fließpressen. Die gegenüber pulvermetallurgisch hergestellten Teilen sehr viel besseren mechanischen Eigenschaften fließgepresster Teile sind ein zusätzlicher Vorteil dieses Verfahrens. Das i. Allg. warm durchgeführte Gesenkschmieden führt zu einer äußerst günstigen Gefügeausbildung, so dass es in der Regel bei der Herstellung hoch beanspruchter Bauteile vorgezogen wird, allerdings unter Inkaufnahme erhöhter Nacharbeit.

Das Zerspanen erlaubt die Herstellung maßgenauer Teile, auch solcher komplizierterer Formgebung. Im Vergleich zu den vorgenannten Verfahren benötigt es keine Formen und Modelle, ist also auch für Einzelanfertigungen bzw. Kleinserien geeignet. Nachteilig zu bewerten sind eine i. Allg. niedrige Materialausnutzung und Fertigungsgeschwindigkeit. Von dem in eine zerspanende Fertigung gelangenden Rohmaterial wird bis zu 30 % zu Spänen verarbeitet.

Auf die Wahl des Fertigungsverfahrens übt die konstruktive Gestaltung eines Bauteils einen bestimmenden Ein.uss aus. Die Anwendbarkeit eines Fertigungsverfahrens hängt demnach nicht nur vom Werkstoff, sondern stets auch von der Bauteilform ab. Der Zusammenhang, dass die Verarbeitbarkeit eines Werkstoffs jeweils nur unter Berücksichtigung bestimmter fertigungstechnischer wie auch konstruktiver Einschränkungen gewährleistet ist, gilt–wenn auch in unterschiedlichem Maße – allgemein, also für die Gießbarkeit, pulvermetallurgische Verarbeitbarkeit, Umformbarkeit, Zerspanbarkeit, Löt- und Klebbarkeit usw., sogar für die Galvanisierbarkeit oder Wärmebehandelbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
E Werkstoffherstellung8
1 Herstellung von Metallen8
2 Herstellung von Kunststoffen8
3 Herstellung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe8
F Werkstoffverarbeitung9
1 Verarbeitung metallischer Werkstoffe9
2 Verarbeitung von Kunststoffen12
3 Verarbeitung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe13
4 Verarbeitungsbedingte Eigenschaftsänderungen13
G Werkstoffanwendung13
1 Korrosions-, Verzunderungs-, Verschleißschutz13
2 Leichtbau14
3 Leichtbauwerkstoffe14
4 Werkstoffe im Maschinenbau15
5 Werkstoffe in der Fertigungstechnik15
6 Werkstoffe im Verkehrswesen15
7 Werkstoffe in der Energie- und Verfahrenstechnik16
8 Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik16
H Tabellenanhang17
1 Metallische Werkstoffe17
2 Polymerwerkstoffe17
3 Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe17
4 Werkstoffe der Elektrotechnik17
Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur17
Sachwortverzeichnis17
E Werkstoffherstellung18
1 Herstellung von Metallen18
1.1 Metallurgische Verfahren18
1.1.1 Erzaufbereitung19
1.1.2 Herstellung des Rohmetalls20
1.1.2.1 Pyrometallurgie20
1.1.2.2 Hydrometallurgie23
1.1.2.3 Schmelzflusselektrolyse24
1.1.3 Herstellung des Gebrauchsmetalls24
1.1.3.1 Raffination des Rohmetalls24
1.1.3.2 Legieren25
1.1.4 Gießen und Verformen26
1.2 Eisen und Stahl27
1.2.1 Herstellung von Eisen28
1.2.1.1 Hochofenverfahren28
1.2.1.2 Direktreduktions- und Schmelzreduktions-Verfahren30
1.2.2 Herstellung von Stahl31
1.2.2.1 Unerwünschte Begleitelemente32
1.2.2.2 Konverterverfahren38
1.2.2.3 Elektrostahlverfahren40
1.2.2.4 Nachbehandlungsverfahren42
1.3 Aluminium47
1.4 Kupfer48
1.5 Nickel51
1.6 Titan54
1.7 Magnesium55
2 Herstellung von Kunststoffen56
2.1 Technische Durchführung von Polyreaktionen56
2.2 Chemischer Ablauf von Polyreaktionen58
2.2.1 Poymerisation58
2.2.2 Polykondensation61
2.2.3 Polyaddition62
2.3 Aufbereitung des polymeren Rohstoffs zum polymeren Werkstoff64
3 Herstellung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe65
3.1 Keramik65
3.1.1 Standardverfahren65
3.1.1.1 Silicatkeramik65
3.1.1.2 Oxidkeramik67
3.1.1.3 Nichtoxidkeramik67
3.1.2 Spezielle Herstellverfahren67
3.1.3 Kohlenstoffprodukte68
3.1.3.1 Diamant68
3.1.3.2 Kohlenstoff- und Graphit-Werkstoffe70
3.2 Glas73
3.2.1 Rohstoffe und Gemengeansatz73
3.2.2 Schmelzen74
3.2.3 Homogenisieren und Läutern75
3.2.4 Herstellungsbedingte Glasfehler76
F Werkstoffverarbeitung77
1 Verarbeitung metallischer Werkstoffe77
1.1 Gießen79
1.1.1 Gießverfahren79
1.1.1.1 Sandguss80
1.1.1.2 Formmaskenguss83
1.1.1.3 Ausschmelzverfahren83
1.1.1.4 Kokillenguss84
1.1.1.5 Druckguss85
1.1.1.6 Schleuderguss86
1.1.2 Vorgänge bei der Erstarrung reiner Metalle86
1.1.2.1 Lunkerbildung86
1.1.2.2 Porenbildung89
1.1.3 Vorgänge bei der Erstarrung von Legierungen90
1.1.3.1 Seigerung90
1.1.3.2 Konstitutionelle Unterkühlung93
1.1.3.3 Warmrisse95
1.1.4 Erstarrungsmorphologie96
1.1.5 Gießbarkeit97
1.1.6 Möglichkeiten zur Beeinflussung des Erstarrungsgefüges98
1.1.7 Vergleich Gussgefüge – Verformungsgefüge100
1.2 Galvanoformen101
1.3 Pulvermetallurgie102
1.3.1 Technische Durchführung pulvermetallurgischer Prozesse103
1.3.1.1 Pulverherstellung und -aufbereitung103
1.3.1.2 Herstellung neuer Werkstoffe in Pulverform105
1.3.1.3 Formgebung107
1.3.1.4 Sintern110
1.3.1.5 Nachbehandlungen111
1.3.2 Mechanische Eigenschaften gesinterter Bauteile111
1.4 Umformen112
1.4.1 Eigenschafts- und Gefügeänderungen112
1.4.2 Verfahrensparameter113
1.4.3 Reibung und Schmierung114
1.4.4 Umformverfahren115
1.4.4.1 Walzen115
1.4.4.2 Schmieden117
1.4.4.3 Strangpressen118
1.4.4.4 Fließpressen119
1.4.4.5 Tiefziehen120
1.4.5 Umformbarkeit121
1.4.5.1 Kenngrößen121
1.4.5.2 Umformverhalten metallischer Werkstoffe123
1.5 Zerspanen126
1.5.1 Verfahren126
1.5.2 Versagen des Schneidwerkzeuges128
1.5.2.1 Versagen durch Überbeanspruchung128
1.5.2.2 Versagen durch Verschleiß128
1.5.3 Zerspanbarkeit130
1.5.3.1 Beurteilungskriterien und Einflussgrößen130
1.5.3.2 Zerspanungsverhalten einphasiger Metalle131
1.5.3.3 Zerspanungsverhalten zwei- bzw. mehrphasiger Metalle132
1.5.3.4 Automatenlegierungen132
1.5.3.5 Trocken-, Hart- und Hochgeschwindigkeitszerspanung134
1.6 Erodieren136
1.7 Thermisches Trennen137
1.8 Schweißen139
1.8.1 Grundvorgang des Fügens139
1.8.2 Schmelzschweißen142
1.8.2.1 Lichtbogenhandschweißen142
1.8.2.2 Unterpulver- und Elektroschlackeschweißen145
1.8.2.3 Schutzgasschweißen148
1.8.2.4 Schmelzschweißen mit Strahlen hoher Energiedichte152
1.8.2.5 Sonstige Schmelzschweißverfahren158
1.8.3 Pressschweißen160
1.8.3.1 Widerstandspressschweißen160
1.8.3.2 Diffusionsschweißen161
1.8.3.3 Reib-, Reibrühr- und Ultraschallschweißen162
1.8.3.4 Kaltpressschweißen164
1.8.4 Schweißbarkeit technischwichtiger Werkstoffe164
1.8.4.1 Gefügeausbildung im Schweißnahtbereich164
1.8.4.2 Gefügeausbildung in der Wärmeeinflusszone (WEZ)165
1.8.4.3 Schweißfehler167
1.8.4.4 Schweißspannungen170
1.8.4.5 Probleme beim Schmelzschweißen von Eisenwerkstoffen172
1.8.4.6 Probleme beim Schmelzschweißen von Nichteisenmetallen180
1.8.4.7 Probleme beim Schmelzschweißen verschiedenartiger Metalle184
1.8.4.8 Schweißbarkeit184
1.9 Löten185
1.9.1 Prinzipieller Vorgang und technische Durchführung185
1.9.2 Weichlöten187
1.9.3 Hartlöten188
1.9.4 Lötbarkeit189
1.10 Kleben190
1.10.1 Klebvorgang sowie Vor- und Nachteile des Klebens190
1.10.2 Ursachen der Adhäsion191
1.10.3 Festigkeitsverhalten von Klebverbindungen192
1.10.4 Klebstoffe für konstruktive Anwendungen195
1.10.4.1 Phenolharz-Klebstoffe196
1.10.4.2 Epoxidharz-Klebstoffe196
1.10.4.3 Polyurethan-Klebstoffe197
1.10.4.4 Acrylharz-Klebstoffe197
1.10.4.5 Klebstoffe für erhöhte Temperaturen198
1.10.5 Technische Durchführung von Klebungen198
1.11 Beschichten200
1.11.1 Reinigende Vorbehandlungen201
1.11.2 Beschichten mit metallischen Überzügen202
1.11.2.1 Schmelztauchen202
1.11.2.2 Galvanisieren203
1.11.2.3 Thermisches Spritzen209
1.11.2.4 Plattieren210
1.11.2.5 Diffusions- und Umschmelzlegieren211
1.11.2.6 Abscheiden aus der Gas-(Dampf-)phase (PVD, CVD)212
1.11.3 Beschichten mit organischen Überzügen218
1.11.3.1 Anstriche218
1.11.3.2 Pulverbeschichtungen221
1.11.4 Beschichten mit anorganischen Überzügen222
1.11.4.1 Konversionsschichten222
1.11.4.2 Oxidschichten223
1.11.4.3 Emaillieren224
1.12 Wärmebehandlung225
1.12.1 Technische Durchführung von Wärmebehandlungen226
1.12.2 Allgemeine Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe230
1.12.2.1 Spannungsarmglühen230
1.12.2.2 Homogenglühen232
1.12.2.3 Weichglühen232
1.12.2.4 Aushärten233
1.12.2.5 Dispersionshärten237
1.12.3 Spezielle Verfahren zur durchgreifenden Wärmebehandlung von Stahl238
1.12.3.1 Normalglühen238
1.12.3.2 Härten240
1.12.3.3 Vergüten250
1.12.3.4 Isothermes Umwandeln in der Bainitstufe252
1.12.3.5 Weichglühen von Stahl253
1.12.3.6 Glühen auf verbesserte Zerspanbarkeit255
1.12.3.7 Thermomechanische Behandlungen255
1.12.4 Verfahren zur Verfestigung der Randschicht von Stahlteilen257
1.12.4.1 Wirkung einer Randschichtverfestigungauf das mechanische Verhalten von Bauteilen258
1.12.4.2 Flamm- und Induktionshärten260
1.12.4.3 Einsatzhärten262
1.12.4.4 Nitrieren269
1.12.4.5 Borieren275
1.13 Spezielle Verfahren zur endformnahen Herstellung von Bauteilen (Near Net Shape Forming)277
1.13.1 NNS-Urformverfahren278
1.13.1.1 Spritzgießen278
1.13.1.2 Thixoformen278
1.13.1.3 Sprühkompaktieren280
1.13.1.4 Rapid Prototyping281
1.13.2 NNS-Umformverfahren282
1.13.2.1 Pulverschmieden282
1.13.2.2 Innenhochdruck-Umformen283
1.13.2.3 Superplastische Formgebung283
2 Verarbeitung von Kunststoffen285
2.1 Verarbeitungseigenschaften285
2.1.1 Unvernetzte Polymere (Thermoplaste)285
2.1.2 Vernetzte Polymere288
2.2 Spanlose Formgebung thermoplastischer Kunststoffe289
2.2.1 Urformen289
2.2.1.1 Gießen289
2.2.1.2 Extrudieren290
2.2.1.3 Spritzgießen292
2.2.1.4 Kalandrieren296
2.2.1.5 Sintern297
2.2.1.6 Schäumen297
2.2.2 Umformen299
2.2.2.1 Blasen299
2.2.2.2 Warmformen300
2.2.2.3 Verstrecken301
2.3 Spanlose Formgebung vernetzender Kunststoffe302
2.3.1 Duroplaste302
2.3.1.1 Gießen302
2.3.1.2 Pressen303
2.3.1.3 Verarbeitung faserverstärkter Duroplaste305
2.3.2 Elastomere309
2.4 Zerspanen310
2.5 Fügen311
2.5.1 Schweißen311
2.5.2 Kleben313
2.6 Beschichten314
2.7 Thermische Nachbehandlungen315
3 Verarbeitung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe317
3.1 Keramik317
3.1.1 Silicatkeramik317
3.1.1.1 Formgebung318
3.1.1.2 Trocknen319
3.1.1.3 Brennen320
3.1.1.4 Glasieren321
3.1.2 Oxid und Nichtoxidkeramik322
3.1.2.1 Formgebung322
3.1.2.2 Brennen324
3.1.2.3 Metallisieren und Löten325
3.2 Glas326
3.2.1 Formgebung326
3.2.2 Nachbehandlungen330
4 Verarbeitungsbedingte Eigenschaftsänderungen331
G Werkstoffanwendung334
1 Korrosions-, Verzunderungs-, Verschleißschutz334
1.1 Korrosionsschutz334
1.1.1 Grundsätzliche Möglichkeiten334
1.1.2 Aktiver Korrosionsschutz335
1.1.2.1 Werkstoffwahl335
1.1.2.2 Kathodischer Korrosionsschutz335
1.1.2.3 Inhibitoren337
1.1.2.4 Konstruktive Maßnahmen338
1.1.3 Passiver Korrosionsschutz340
1.1.3.1 Metallische Überzüge340
1.1.3.2 Anstriche343
1.2 Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion347
1.2.1 Verzundern347
1.2.2 Heißgaskorrosion350
1.2.3 Schutzmaßnahmen351
1.2.4 Niedertemperatur-Korrosion (Taupunkt-)353
1.3 Verschleißschutz354
1.3.1 Verschleißsystem354
1.3.2 Verschleißmechanismen355
1.3.2.1 Adhäsionsverschleiß355
1.3.2.2 Abrasionsverschleiß356
1.3.2.3 Ermüdungsverschleiß357
1.3.2.4 Tribochemischer Verschleiß357
1.3.3 Verschleißverhalten358
1.3.3.1 Metalle358
1.3.3.2 Nichtmetalle359
1.3.4 Verschleißschutz360
1.3.4.1 Wahl geeigneter Werkstoffe360
1.3.4.2 Beschichtungen361
1.3.4.3 Schmiermittel362
2 Leichtbau364
2.1 Gewichtsminderung und Betriebssicherheit364
2.2 Betriebsfestigkeit367
2.3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung374
2.3.1 Fehler an der Werkstückoberfläche374
2.3.1.1 Eindringverfahren374
2.3.1.2 Magnetpulverprüfung375
2.3.2 Fehler im Werkstückinnern376
2.3.2.1 Durchstrahlungsprüfung mit Röntgen- und Gammastrahlen(Radiographie)376
2.3.2.2 Ultraschallprüfung378
2.3.2.3 Magnetinduktive Prüfverfahren382
2.4 Leichtbauweisen383
2.4.1 Stoffleichtbau383
2.4.2 Formleichtbau384
3 Leichtbauwerkstoffe387
3.1 Verbundwerkstoffe387
3.1.1 Prinzip der Faserverstärkung388
3.1.2 Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix (PMC)390
3.1.3 Verbundwerkstoffe mit Metallmatrix (MMC)394
3.1.4 Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix (CMC)397
3.2 Leichtmetalle399
3.2.1 Aluminium-, Titan-Legierungen399
3.2.2 Magnesium-Legierungen399
3.2.3 Beryllium-Werkstoffe400
4 Werkstoffe im Maschinenbau402
4.1 Bauteile402
4.1.1 Allgemeine Baustähle402
4.1.2 Vergütungsstähle403
4.1.3 Einsatzstähle405
4.1.4 Gusseisen406
4.1.4.1 Grauguss mit Lamellengraphit (EN-GJL)406
4.1.4.2 Grauguss mit Kugelgraphit (EN-GJS)407
4.1.4.3 Temperguss (EN-GJM)408
4.1.4.4 Hartguss (EN-GJN)409
4.1.4.5 Sondergusseisen410
4.1.5 Stahlguss410
4.2 Federn412
4.3 Verschraubungen413
4.4 Lager413
4.4.1 Wälzlager413
4.4.2 Gleitlager414
4.4.2.1 Anforderungen414
4.4.2.2 Metallische Gleitlagerwerkstoffe415
4.4.2.3 Nichtmetallische Gleitlagerwerkstoffe418
4.5 Gehäuse421
4.6 Dichtungen421
5 Werkstoffe in der Fertigungstechnik423
5.1 Werkzeugstähle423
5.2 Schneidstoffe426
5.2.1 Schnellarbeitsstähle427
5.2.2 Hartmetalle427
5.2.3 Oxidische Schneidkeramik430
5.2.4 Nichtoxidische Schneidkeramik431
5.2.5 Schleifmittel433
6 Werkstoffe im Verkehrswesen435
6.1 Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt435
6.1.1 Flugzeugzelle435
6.1.1.1 Al-Legierungen435
6.1.1.2 Verbundwerkstoffe440
6.1.1.3 Sonstige442
6.1.2 Fahrwerk445
6.1.3 Triebwerk448
6.1.3.1 Funktionsweise448
6.1.3.2 Hochtemperaturbeanspruchungen450
6.1.3.3 Werkstoffe451
6.1.4 Weltraumfahrzeuge457
6.2 Werkstoffe im Automobilbau462
6.2.1 Karosserie462
6.2.2 Motor464
6.2.3 Fahrwerk469
6.3 Werkstoffe im Schienenfahrzeugbau471
6.4 Werkstoffe im Stahl- und Schiffbau475
6.4.1 Stahlbau475
6.4.1.1 Normalfeste, schweißbare Baustähle475
6.4.1.2 Hochfeste, schweißbare Feinkornbaustähle475
6.4.2 Schiffbau479
7 Werkstoffe in der Energie und Verfahrenstechnik482
7.1 Warmfeste Stähle484
7.2 Kaltzähe Stähle487
7.3 Korrosionsbeständige Werkstoffe488
7.3.1 Eisen und Eisenlegierungen488
7.3.1.1 Unlegierte, niedriglegierte Stähle und Gusseisen488
7.3.1.2 Korrosionsbeständige Stähle490
7.3.2 Aluminium und Aluminiumlegierungen494
7.3.3 Kupfer und Kupferlegierungen497
7.3.4 Nickel und Nickellegierungen500
7.3.5 Titan und Titanlegierungen500
7.3.6 Sondermetalle501
7.3.7 Nichtmetalle502
8 Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik503
8.1 Werkstoffe mit Leitfunktion503
8.1.1 Elektrische Leitung503
8.1.1.1 Ionen-, Elektronenleitung503
8.1.1.2 Bändermodell503
8.1.1.3 Leiter, Halbleiter, Nichtleiter504
8.1.1.4 Temperaturverhalten506
8.1.1.5 Thermoelektrizität507
8.1.2 Leiterwerkstoffe508
8.1.3 Kontaktwerkstoffe510
8.1.4 Widerstandswerkstoffe512
8.1.5 Supraleiter514
8.1.6 Halbleiter519
8.1.6.1 Eigen-, Störstellen-, Verbindungshalbleiter519
8.1.6.2 Halbleiter-Werkstoffe522
8.1.6.3 Herstellen von Halbleitereinkristallen524
8.1.6.4 Planartechnik529
8.1.6.5 Anwendungen534
8.2 Werkstoffe mit Isolierfunktion544
8.2.1 Dielektrizität544
8.2.1.1 Polarisationserscheinungen544
8.2.1.2 Permittivitätszahl545
8.2.1.3 Dielektrische Verluste546
8.2.2 Elektrischer Widerstand547
8.2.2.1 Durchgangswiderstand, Durchschlagfestigkeit548
8.2.2.2 Oberflächenwiderstand, Kriechstromfestigkeit549
8.2.3 Isolierstoffe550
8.2.3.1 Anorganische Isolierstoffe550
8.2.3.2 Organische Isolierstoffe553
8.2.3.3 Gasförmige und flüssige Isolierstoffe555
8.3 Werkstoffe mit magnetischer Funktion556
8.3.1 Elektrische und magnetische Feldwirkung556
8.3.2 Arten des Stoffmagnetismus556
8.3.2.1 Dia-, Paramagnetismus557
8.3.2.2 Ferro-, Antiferro-, Ferrimagnetismus557
8.3.3 Magnetisierungsvorgänge560
8.3.4 Magnetische Anisotropie563
8.3.5 Weichmagnetische Werkstoffe564
8.3.6 Hartmagnetische Werkstoffe568
8.4 Werkstoffe mit dielektrischer Funktion571
8.4.1 Kondensatorwerkstoffe571
8.4.2 Ferroelektrika573
8.4.3 Piezoelektrizität, Pyroelektrizität575
H Tabellenanhang577
1 Metallische Werkstoffe577
2 Polymerwerkstoffe591
3 Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe595
4 Werkstoffe der Elektrotechnik598
Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur604
E Werkstoffherstellung604
F Werkstoffverarbeitung605
G Werkstoffanwendung611
Fachzeitschriften620
Sachwortverzeichnis624
A624
B625
C626
D626
E627
F629
G630
H631
I632
J633
K633
L635
M636
N637
O637
P638
Q639
R640
S640
T644
U645
V646
W647
Y648
Z648

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...