Sie sind hier
E-Book

Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften

Eine explanative Studie

AutorAxel Felser
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783830989783
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Schule als gesellschaftliche Institution hat eine herausgehobene Stellung zur Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder.
Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen. In einem explanativen Mixed-Methods-Design wurde dazu eine quantitative Fragebogenstudie zu den Wertpräferenzen durchgeführt. In einer daran anschließenden qualitativen Interviewstudie wurden die Ergebnisse vertieft und die individuellen Interpretationen der Werte herausgearbeitet.
Sowohl quantitativ als auch qualitativ zeigen sich Präferenzen für Werte, die das soziale Miteinander einerseits und das Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler andererseits betreffen. Die Arbeit bietet sowohl Erziehungswissenschaftlern als auch (angehenden) Lehrkräften einen umfassenden Einblick in die Thematik und ermöglicht damit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Werten auf theoretischer, empirischer und schulpraktischer Ebene.

Axel Felser ist Lehrer, Erlebnispädagoge und Kinderphilosoph. Von 2014 bis 2018 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg. Seit 2018 ist er als Lehrer an einer Grundschule in Bayern tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich Werte, Philosophieren mit Kindern, Soziales Lernen und Sachunterricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
Zusammenfassung7
Inhaltsverzeichnis9
1. Einleitung13
2. Terminologie16
2.1 Begriffsklärung16
2.1.1 Sprachwissenschaftliche Herkunft16
2.1.2 Bedeutungsvielfalt17
2.1.3 Bedeutsamkeit und Gültigkeit18
2.1.4 Spannungsfelder des Wertbegriffs23
2.2 Unterscheidung zwischen „Wert“ und „Werthaltung“25
2.3 Definition26
2.4 Konzeptuelle Verortung des Wertbegriffs28
2.4.1 Normen29
2.4.2 Ethik und Moral30
2.4.3 Kultur31
2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung32
3. Bedeutung von Werten34
3.1 Gesellschaftliche Bedeutung34
3.1.1 Grundwerte34
3.1.2 Wertewandel36
3.1.3 Empirische Ergebnisse zu gesellschaftlichen Werten38
3.1.3.1 Interkulturelle Wertestudien38
3.1.3.2 Milieuspezifische Studien41
3.2 Individualpsychologische Bedeutung44
3.2.1 Bedürfnisse und Motive44
3.2.2 Ziele bzw. Erziehungsziele46
3.2.3 Überzeugungen49
3.2.4 Einstellungen51
3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung53
4. Werte im Kontext Schule55
4.1 Werte im Schulkontext unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule55
4.1.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen55
4.1.2 Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder56
4.2 Rechtliche Ebene58
4.2.1 Grundgesetz und Landesverfassung59
4.2.2 Gesetzestexte und Verordnungen61
4.2.3 Lehrplan am Beispiel der Grundschule63
4.2.4 Herausforderungen und Möglichkeiten64
4.3 Unterrichtliche Ebene66
4.3.1 Konzeptionelle Ansätze68
4.3.2 Unterrichtsgestaltung69
4.3.3 Begrenzungen und offene Fragen70
4.4 Individuelle Ebene72
4.4.1 Anspruchshaltungen an Lehrkräfte73
4.4.2 Werte als Teil der Lehrerprofessionalität76
4.4.3 Werte im Kontext von Berufsethik, Berufsmoral und pädagogischem Ethos77
4.4.3.1 Begriffsklärungen77
4.4.3.2 Im Hinblick auf den Schulkontext78
4.5 Empirische Ergebnisse zu Werten von Lehrkräften82
4.5.1 Werte als Bestandteil weiterführender Konstrukte83
4.5.2 Einfluss von Schulen bzw. Lehrkräften auf die Werte von Individuen88
4.5.3 Wertpräferenzen und -interpretationen von Lehrkräften90
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung93
5. Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der Untersuchung95
5.1 Theoretische Befunde und empirische Forschungsdesiderata95
5.2 Forschungsfragen97
6. Methodik100
6.1 Forschungsmethodische Überlegungen100
6.2 Forschungsdesign102
6.3 Methodisches Vorgehen im Rahmen der quantitativen Studie: Wertpräferenzen von Lehrkräften103
6.3.1 Untersuchungsinstrument: Fragebogen103
6.3.1.1 Spezifika bei der Erhebung von Werten in Fragebögen103
6.3.1.2 Zusammensetzung des Fragebogens104
6.3.2 Stichprobe113
6.4 Methodische Herangehensweise im Rahmen der qualitativen Studie: Werthaltungen von Lehrkräften114
6.4.1 Untersuchungsinstrument: Interview114
6.4.1.1 Halbstrukturiertes Leitfadeninterview115
6.4.1.2 Leitfadenentwicklung und Interviewdurchführung116
6.4.2 Stichprobe117
6.4.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung118
6.4.3.1 Datenaufbereitung118
6.4.3.2 Datenauswertung118
7. Ergebnisse der quantitativen Studie125
7.1 Persönliche Wertpräferenzen125
7.1.1 Portrait Values Questionnaire125
7.1.2 The Wall126
7.2 Berufsbezogene Werte129
7.3 Präferenzen für die Vermittlung von Werten an Schülerinnen und Schüler141
7.4 Vergleich Persönliche Wertpräferenzen – Vermittlung an Schülerinnen und Schüler145
7.5 Zusammenhang von Wertpräferenzen und personenbezogenen Variablen149
7.5.1 Persönliche Wertpräferenzen150
7.5.2 Berufsbezogene Wertpräferenzen159
7.5.3 Zustimmung zu den Werten aus der Verfassung163
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Studie165
8. Ergebnisse der qualitativen Studie168
8.1 Vergleich der beiden Stichproben168
8.2 Deskriptive Ergebnisse aus der Interviewstudie171
8.3 Qualitative Ergebnisse der Interviewstudie176
8.3.1 Schwerpunkte der Auswertung177
8.3.2 Wertcluster Benevolenz179
8.3.2.1 Subsumierende Begriffe Basis – Umgang – Miteinander179
8.3.2.2 Werthaltungen181
8.3.3 Wertcluster Lern- und Arbeitsverhalten194
8.3.4 Werte aus der Verfassung200
8.3.5 Verortung der Werthaltungen im Kontinuum des Wertbegriffs209
8.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen214
9. Zusammenführung und Interpretation qualitativer und quantitativer Daten216
9.1 Persönliche Werte216
9.2 Berufsbezogene Werte219
9.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen223
10. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse224
10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse224
10.1.1 Zusammenfassung des theoretischen und empirischen Hintergrunds224
10.1.2 Zusammenfassung der Fragestellungen und des Forschungsdesigns225
10.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse226
10.2 Diskussion230
10.2.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse230
10.2.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse234
10.2.3 Diskussion der methodenkombinierten Ergebnisse238
10.2.4 Diskussion des methodischen Vorgehens239
10.3 Implikationen und Ausblick245
10.3.1 Wissenschaftlicher Ertrag der Studie245
10.3.2 Ausblick auf weitere Forschungsfelder247
11. Literatur251

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...