Sie sind hier
E-Book

Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen

AutorJörg Sander
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783863418946
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Märkte, an denen Produkte der Urproduktion gehandelt werden, unterliegen aufgrund ihrer Spezifika besonderen Rahmenbedingungen. Dies gilt in besonderem Maße für die Holzproduktion und die Vermarktung von Rundholz. Aktuelle Meldungen weisen auf eine derzeit besonders hohe Dynamik am Holzmarkt hin. Die Preise für Nadelsägerundholz sind seit der Wirtschaftskrise 2009 um 40% auf den höchsten Preis der letzten 16 Jahre gestiegen. Am 3. November 2011 wurde die erste Biomassebörse Europas in Rotterdam eröffnet, an welcher vornehmlich Energieholz gehandelt wird. In dieser Arbeit soll der Handel von Holz der ersten Verarbeitungsstufe, mithin von Rundholz bzw. der primäre Holzmarkt daraufhin untersucht werden, ob die Funktionen des Wettbewerbs gegeben sind und welche Faktoren die Preisbildung bestimmen. Nach einer Beschreibung des Rundholzmarkts soll eine Abgrenzung von Submärkten erfolgen. Bisher gültige Gliederungen, verwendete Determinanten der Submärkte sowie deren Angebots- und Nachfragefunktionen sollen erhoben und gewürdigt werden. Bei der Marktabgrenzung wird die Regionalität der Märkte geprüft. Nach Klassifikation der Submärkte wird der Frage nachgegangen, ob sie die Kriterien vollkommener Märkte erfüllen bzw. ob sie dem Ideal funktionierenden Wettbewerbs entsprechen. Darauf aufbauend wird geprüft, welchen Änderungen die Märkte unterliegen, welchen aktuellen Einflüssen der Preisbildungsprozess unterliegt und worin die Dynamik der Holzmärkte begründet ist.

Jörg Sander wurde 1962 im Reinhardswald geboren. Nach dem Studium der Forstwissenschaften an der Universität Göttingen und dem Referendariat trat er in den Dienst der Niedersächsischen Landesforsten. Dort leitete er lange Jahre den IT-Bereich und inzwisch

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, Relevante Märkte: 3.1, Methoden der Marktabgrenzung: Zur Beurteilung von Marktprozessen ist die Abgrenzung der Märkte erforderlich. Solche Abgrenzungen werden u.a. zu Zwecken des Marketing (Vgl. Meffert (Marketing 1998), S. 36 ff.) oder zur Beurteilung wettbewerbsbezogener Fragen vorgenommen (Vgl. Ahrns und Feser (Wirtschaftspolitik 1997), S. 68 ff.). Es erfolgen räumliche, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, wobei die sachliche Abgrenzung in Abhängigkeit von der Zielsetzung der Analyse methodisch und inhaltlich differiert und vom Einzelfall abhängt. Die sächliche Abgrenzung soll die an einem gemeinsamen Markt gehandelten Objekte identifizieren. Produkte werden an einem Markt gehandelt, wenn sie sich (a) physisch-technisch gleichen oder (b) technisch oder funktional als Substitut zu einem Gut dienen können. Die Beurteilungen können sich auf technische Informationen, das reale Kaufverhalten und Kundenumfragen stützen. Als Beleg kann geprüft werden, ob eine positive Kreuzpreiselastizität zwischen Produkt und Substitut vorliegt. Die räumliche Angrenzung beantwortet die Frage, wo sich die Nachfrage der betreffenden Marktgüter lokalisieren lässt. Die zeitliche Abgrenzung betrachtet z.B. saisonale Aspekte der Märkte oder zyklische Entwicklungen. Eine weitere Abgrenzung kann durch Identifikation der Anbieter und Nachfrager mithin personell erfolgen (Vgl. Wöhe (Betriebswirtschaftslehre 2005), S. 481). Ein praxisbezogener Ansatz zur Identifikation der Märkte trifft die Differenzierungsentscheidungen den Antworten auf sechs Fragen folgend zu Kaufobjekten, Kaufmotiven, Kaufakteuren, Kaufentscheidungsprozessen, Kaufmengen und Einkaufsstätten (Vgl. Kotler (Marketing 1982), S. 135 ff.). Darauf aufbauend kann eine Zuordnung zu Markttypen mit ähnlichen Ausprägungen erfolgen: Konsumentenmärkte, Produzentenmärkte, Wiederverkäufermärkte und Märkte öffentlicher Betriebe (Vgl. Meffert (Marketing 1998), S. 43) werden differenziert. Die Europäische Kommission hat 1997 Hinweise zur praktischen Identifikation relevanter Märkte verfasst (Vgl. Europäische Union (Markt 1997), S. 5 ff.). Danach sind die Nachfragesubstituten, also diejenigen, die Kunden bei Preissteigerungen statt des untersuchten Produkts wählen, von größerer Bedeutung als die Angebotssubstituten, also die Produkte, die bei Preissteigerungen von Wettbewerbern erstmalig neu produziert würden. Als Substituten gelten Produkte, zu denen ein Kunde wechselt, wenn der Preis um 5 - 10 % steigt. Ein dementsprechender Test wird als HM-Test (hypothetischer Monopolist) bezeichnet und wird auch gewählt, um die räumliche Abgrenzung zu überprüfen. Die Frage lautet dabei, ob ein Kunde bei einer 5 - 10 % Preiserhöhung den Raum verlässt und in einer anderen Region nachfragt oder andere Anbieter dann diesen Raum beliefern (Vgl. RTR-GmbH (Marktanalyse 2004), S. 55 ff.). So können räumliche Abgrenzungen erfolgen, die zwar aufgrund der unterschiedlichen Transportkosten zu differenzieren wären (Vgl. Europäische Union (Markt 1997), S. 5 ff.). Wenn diese Märkte aber homogen sind, so ist es trotzdem zulässig sie als eine Einheit zu beschreiben. Ähnliche Preise oder zumindest analoge Preisverläufe eines Produkts in unterschiedlichen Regionen sind Hinweise für Homogenität (Vgl. RTR-GmbH (Marktanalyse 2004), S. 67). Als Hilfsmittel wird auch eine Schockanalyse empfohlen, da in Situationen von Lieferengpässen oder anderen Sondersituationen die Substituten gut erkennbar werden (Vgl. RTR-GmbH (Marktanalyse 2004), S. 88). 3.2, Relevante Märkte in der Forstwirtschaft: Mantel nahm die Einteilung der Märkte noch nach mehreren Kriterien vor. Nach dem Verwendungsbereich wurde z.B. Bauwesen oder Verkehrswesen differenziert (Vgl. Mantel (Holzmarktlehre 1973), S. 84 ff.), bei den Sorten Stammholz, Grubenholz, Faserholz, Nutzholz und Brennholz (ebd. S. 291) und bei der Beschreibung der Nachfrage die Märkte als Nadelstammholzmarkt, Laubstammholzmarkt und Gruben- und Schwellenholzmarkt (ebd. S. 50). Schmithüsen teilt den Rundholzmarkt in Holzhandel, Sägeindustrie, Holzwerkstoffindustrie (bestehend aus Spanplattenindustrie und Furnier/Sperrholzindustrie) und Zellstoff/ Papierindustrie (Vgl. Schmithüsen (Handeln 2003), S. 152).Bergen diskutiert eine getrennte Betrachtung von Stammholz und Industrieholz jeweils getrennt nach Nadel- und Laubholz. Aufgrund eines Mangels an Daten und des technischen Fortschritts in der Holzwirtschaft unterteilt Bergen den Markt für Rundholz in der Bundesrepublik Deutschland nicht weiter und verweist auf die Übertragbarkeit seiner Vorgehensweise auch bei tieferer Abgrenzung der Rundholzmärkte (Vgl. Bergen et al. (Forstökonomie 2002), S. 264). Zwirglmaier gliedert die Produktion nach Hauptbaumarten und die Kundenseite wie Schmithüsen, fügt jedoch Energieholz einschließlich des privaten Brennholzerwerbs hinzu (Vgl. Zwirglmaier (Roundwood 2009), S.14 f.). Puwein sieht für Österreich für die Sägeindustrie einen Sägerundholzmarkt, für die Zellstoffindustrie einen Faserholzmarkt, für die Energieholznachfrage den Brennholzmarkt und für die Plattenindustrie (Holzwerkstoffindustrie) den Industrieholzmarkt und fügt diesen einen Exportholzmarkt hinzu (Vgl. Puwein (Preisbildung 2008), S. 474 ff.). Schwarzbauer wiederum teilt für Österreich die Produktion in Sägerundholz, Industrierundholz und Brennholz ein, wobei er diese Märkte jeweils nach Laub- und Nadelholz unterscheidet (Vgl. Schwarzbauer et al. (Angebotsverhalten 2009) S. 26 f.). Lestander teilt den schwedischen Rundholzmarkt ebenfalls in Märkte der Sägewerke, der Plattenindustrie und der Zellstoff/Papierindustrie ein. Er beschreibt die Entstehung eines schwedischen Marktes zur Gewinnung von Bioenergie aus Neben- oder Abfallprodukten der Holzproduktion und Holzindustrie und dessen Einflüsse auf die bestehenden Holzmärkte (Vgl. Lestander (Competition 2011), S. 79 ff.). Ankarhem sieht für Schweden die Märkte für Sägeholz, Zellstoff und Biomasse und weist keinen gesonderten Markt für eine Plattenindustrie mehr aus (Vgl. Ankarhem (Biofuels 2005) S.4). Lundmark sieht eine enge Verbindung und Abhängigkeit zwischen allen Submärkten und ordnet dem Markt für Sägeholz eine führende Rolle zu (Vgl. Lundmark (Dependencies 2007) S. 85 f.). Steinmeyer gelangt bei der Analyse des Industrieholzmarktes zu der Auffassung, dass ein bundesdeutscher Industrieholzmarkt existiert. Er begründet die Ablehnung der Existenz von Regionalmärkten damit, dass unterschiedliche Preise allein aufgrund von Transportkosten nicht zur Differenzierung berechtigen und bundesweit die Industrieholzpreise z.B. nach Zwangsanfällen durch Katastrophen deutschlandweit parallele Entwicklungen verzeichnen (Vgl. Steinmeyer (Industrieholz 1992), S. 22 ff.). Eine eingehende Prüfung von Kriterien zur Abgrenzung liegt der Benennung der Submärkte bei Ankarhem und Steinmeyer zugrunde.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...