Sie sind hier
E-Book

Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

Eine Untersuchung zur Wahrnehmung und Implementierung

AutorEsther Pittroff
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783834962393
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Esther Pittroff untersucht Nutzen und Kosten eines Whistle-Blowing-Systems in deutschen Unternehmen. Sie bewertet verschiedene Systeme und gewinnt Erkenntnisse zur Wahrnehmung und Effektivität aus einer empirischen Untersuchung.

Dr. Esther Pittroff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Matthias Schmidt am Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
Symbolverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis21
1. Einleitung23
1.1. Problemstellung23
1.2. Zielsetzung der Arbeit26
1.3. Abgrenzung der Arbeit von bestehender Literatur27
1.4. Gang der Untersuchung28
2. Annäherung an das Phänomen Whistle Blowing: Begriffsbestimmung und theoretische Einordnung31
2.1. Der Begriff „Whistle Blowing“31
2.1.1. Ansätze zur Definition von Whistle Blowing31
2.1.2. Abgrenzung zur juristischen Definition33
2.1.3. Denunzieren statt Whistle Blowing – die kulturelle und historische Ent-wicklung der Haltung gegenüber Whistle Blowern in34
2.1.4. Unterscheidung verschiedener Arten von Whistle Blowing36
2.2. Whistle Blowing aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik39
2.2.1. Begründung der Anwendung der Neuen Institutionenökonomik für das betrachtete Problem39
2.2.2. Zentrale Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und deren Verhal-tensannahmen40
2.3. Handlungsalternativen bei Wahrnehmung eines organisatori-schen Missstands – Whistle Blowing aus transaktionskosten-theoreti42
2.3.1. Das Auftreten von Missständen in Organisationen42
2.3.2. Einflussfaktoren auf die Wahl einer Handlung bei einem wahrgenomme-nen Missstand 2.3.2.1. Macht des Individuums innerhalb43
2.3.2.1. Macht des Individuums innerhalb der Organisation43
2.3.2.2. Loyalität eines Individuums und das moralische Dilemma45
2.3.3. Einordnung von Whistle Blowing in die Handlungsalternativen eines In-dividuums47
2.3.4. Gegenüberstellung der Handlungsoptionen50
2.4. Zum Begriff „Whistle-Blowing-System“53
3. Zur Vorteilhaftigkeit der Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems55
3.1. Anwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie zur Ableitung des Nutzens eines Whistle-Blowing-Systems55
3.1.1. Einordnung der Thematik in die Prinzipal-Agenten-Theorie55
3.1.2. Informationsasymmetrien und Interessenkonflikte als Voraussetzung für Fehlverhalten57
3.1.3. Differenzierung der Kosten des Vertragsverhältnisses (Agency-Kosten)59
3.1.4. Einordnung des Whistle-Blowing-Systems in die Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung von Agency-Problemen 3.1.4.1. Grenzen61
3.1.4.1. Grenzen der vor- und nachvertraglichen Lösungsmöglichkeiten61
3.1.4.2. Einbezug von Vertrauen in die Prinzipal-Agenten-Beziehung zur Lö-sung des Agency-Problems65
3.1.5. Senkung von Agency-Kosten mit der Institution „Whistle-BlowingSystem“ innerhalb einer Organisation66
3.2. Ableitung einzelner Nutzenaspekte eines Whistle-BlowingSystems: Verbindung von Agency-Theorie und ShareholderValue-Ansatz70
3.2.1. Die Orientierung am Shareholder-Value-Konzept als Grundlage für die Beurteilung der Einrichtung von Whistle-Blowing-Syste70
3.2.1.1. Grundlagen und Rechtfertigung des Shareholder-Value-Ansatzes70
3.2.1.2. Bestandteile des Shareholder-Values73
3.2.2. Unternehmensinterne Wirkungen eines Whistle-Blowing-Systems 3.2.2.1. Risikoabbau und Risikokommunikation aufgrund eingeri77
3.2.2.1. Risikoabbau und Risikokommunikation aufgrund eingerichteter Whistle-Blowing-Systeme77
3.2.2.2. Abschreckungswirkung von Whistle-Blowing-Systemen zur Verhinde-rung von Fehlverhalten78
3.2.2.3. Mögliche Auswirkungen der Einrichtung des Whistle-Blowing-Systems auf das Mitarbeiterverhalten 3.2.2.3.1. Positive Effe81
3.2.2.3.1. Positive Effekte für die Mitarbeiter aufgrund einer veränderten Unternehmenskultur81
3.2.2.3.2. Negative Wirkungen auf die Mitarbeiter des Unternehmens83
3.2.2.4. Die Implementierungsund Kommunikationskosten des WhistleBlowing-Systems85
3.2.3. Unternehmensexterne Wirkungen eines Whistle-Blowing-Systems 3.2.3.1. Mögliche Reputationsverbesserung durch Signalling86
3.2.3.1. Mögliche Reputationsverbesserung durch Signalling86
3.2.3.2. Mögliche Erhöhung des Cashflows durch Umsatzsteigerung89
3.2.3.3. Mögliche Erhöhung des Cashflows aufgrund einer Verbesserung der Lieferantenbeziehungen89
3.2.3.4. Mögliche Steigerung des Cashflows durch Senkung der Versiche-rungsprämien90
3.2.3.5. Mögliche Auswirkungen auf die Kapitalkosten 3.2.3.5.1. Bestandteile der Kapitalkosten91
3.2.3.5.1. Bestandteile der Kapitalkosten91
3.2.3.5.2. Für die Eigenkapitalkosten zu berücksichtigende Risikozuschläge92
3.2.3.5.3. Der Einfluss eines eingerichteten Whistle-Blowing-Systems auf das unsystematische Risiko96
3.2.3.5.4. Die Senkung der Eigenkapitalkosten aufgrund einer Senkung des systematisches Risikos100
3.2.3.5.5. Die Senkung der Fremdkapitalkosten als Folge eingerichteter WhistleBlowing-Systeme102
3.3. Ableitung einer Forschungsfrage für die empirische Untersu-chung103
4. Eigenschaften und Voraussetzungen eines effektiven Whistle-Blowing-Systems104
4.1. Erläuterung der weiteren Vorgehensweise104
4.2. Einflussfaktoren auf die Effektivität von Whistle Blowing im transaktionskostentheoretischen Kontext105
4.2.1. Einflussfaktoren auf die Effektivität des Whistle Blowings105
4.2.2. Einfluss der Regulierung von Whistle Blowing auf die Effektivität des Whistle-Blowing-Systems 4.2.2.1. Unzureichende Anre109
4.2.2.1. Unzureichende Anreize gesetzlicher Whistle-Blowing-Regulierungen109
4.2.2.2. Vorund Nachteile der Selbstregulierung113
4.3. Zur Ausgestaltung eines effektiven Whistle-Blowing-Systems117
4.3.1. Ableitung der Anforderungen an ein effektives Whistle-Blowing-System117
4.3.2. Kodifizierung der Unternehmenskultur, der Werte und Ziele des Unter-nehmens120
4.3.3. Schutzund Anreizmechanismen zur Motivation des Whistle Blowers 4.3.3.1. Schutz des Whistle Blowers122
4.3.3.1. Schutz des Whistle Blowers122
4.3.3.2. Vorund Nachteile von Anreizinstrumenten123
4.3.4. Effektive Organisation einer Whistle-Blowing-Stelle125
4.3.4.1. Glaubwürdigkeit und Einflussnahmemöglichkeiten als Anforderungenan eine effektive Whistle-Blowing-Stelle125
4.3.4.2. Varianten der Einrichtung von Whistle-Blowing-Stellen 4.3.4.2.1. Unternehmensinterne Whistle-Blowing-Stellen126
4.3.4.2.1. Unternehmensinterne Whistle-Blowing-Stellen126
4.3.4.2.2. Die Eignung des Betriebsrats als Ansprechpartner für Hinweise zu innerbetrieblichen Missständen129
4.3.4.2.3. Unternehmensexterne Whistle-Blowing-Stellen130
4.3.4.2.4. Sicherung der Effektivität der Whistle-Blowing-Stelle über eine Auf-sichtsorganisation133
4.3.4.3. Arten der Kommunikation und der Informationsoffenlegung bei der Whistle-Blowing-Stelle134
4.3.5. Integration der Whistle-Blowing-Stelle und des gesamten WhistleBlowing-Systems in das Unternehmen137
4.3.6. Kommunikation des Whistle-Blowing-Systems 4.3.6.1. Unternehmensexterne Kommunikation über das eingerichtete WhistleBlowin139
4.3.6.1. Unternehmensexterne Kommunikation über das eingerichtete Whistle-Blowing-System zur Verhinderung adverser Selektion139
4.3.6.2. Kommunikation der Vorgehensweise und Effektivität des WhistleBlowing-Systems an potenzielle Whistle Blower141
4.3.6.3. Einbeziehung unternehmensfremder Personen in den Kreis der mögli-chen Whistle Blower142
4.3.7. Enforcement und Überwachung des Whistle-Blowing-Systems143
4.3.8. Rechtliche Anforderungen an ein Whistle-Blowing-System 4.3.8.1. Arbeitsrechtliche Anforderungen144
4.3.8.1. Arbeitsrechtliche Anforderungen144
4.3.8.2. Datenschutzrechtliche Anforderungen145
4.4. Ableitung von Forschungsfragen für die empirische Untersu-chung147
5. Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Whistle Blowing in Deutschland148
5.1. Bezug zu Deutschland und Bedeutung der Wahrnehmung148
5.2. Analyse der Umsetzung der Anforderungen an effektive Whist-leBlowing-Systeme in den DAX-30-Unternehmen anhand eines Scoring149
5.2.1. Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung149
5.2.2. Ergebnisse aus dem Scoring-Modell154
5.3. Untersuchung der Wahrnehmung der Effizienz und der Effektivi-tät eines Whistle-Blowing-Systems seitens der Unternehmen158
5.3.1. Ziel der Untersuchung158
5.3.2. Hypothesenbildung158
5.3.2.1. Hypothesen 1a-d: Motivation zur Einrichtung von Whistle-Blowing-Systemen158
5.3.2.2. Hypothesen 2a-e: Effektivität des Whistle-Blowing-Systems in Abhän-gigkeit von der Art der eingerichteten Whistle-Blowi160
5.3.2.3. Hypothesen 3a-d: Eigenschaften des Unternehmens im Zusammen-hang mit der Einrichtung von Whistle-Blowing-Systemen162
5.3.2.4. Hypothesen 4a-b: Gesetzliche Verpflichtung versus freiwillige Einrich-tung von Whistle-Blowing-Systemen163
5.3.3. Untersuchungsmethode163
5.3.3.1. Vorgehensweise der Untersuchung163
5.3.3.2. Abhängige Variablen164
5.3.3.3. Unabhängige Variablen165
5.3.4. Auswertung und Überprüfung der Variablen167
5.3.4.1. Deskriptive Auswertung der Variablen167
5.3.4.2. Validierung des hypothetischen Konstrukts der Hypothesen 1a-d mit-tels einer konfirmatorischen Faktorenanalyse171
5.3.5. Überprüfung der Hypothesen177
5.3.5.1. Überprüfung der Hypothesen 1a-d: Einfluss der Wahrnehmung vonKosten und Nutzen auf die Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems177
5.3.5.1.1. Logistische Regression177
5.3.5.1.1.1. Kurze Beschreibung der Analysemethodik und deren Anforderungen177
5.3.5.1.1.2. Ergebnisse der logistischen Regressionsanalyse179
5.3.5.1.1.3. Test auf Multikollinearität182
5.3.5.1.2. Diskriminanzanalyse 5.3.5.1.2.1. Kurze Einführung zur Methodik und deren Anforderungen184
5.3.5.1.2.1. Kurze Einführung zur Methodik und deren Anforderungen184
5.3.5.1.2.2. Ergebnisse der Diskriminanzanalyse Bei der Diskriminanzanalyse können die unabhängigen Variablen, analog zur logist185
5.3.5.2. Überprüfung der Hypothesen 2a-e: Art des Whistle-Blowing-Systems und Ausgestaltungseigenschaften189
5.3.5.3. Überprüfung der Hypothesen 3a-d: Unternehmensspezifische Eigen-schaften als erklärende Variablen für die Einrichtung vo191
5.3.5.4. Überprüfung der Hypothesen 4a-b: Gesetzliche Verpflichtung versus freiwillige Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems194
5.3.5.5. Zusammenfassung der Ergebnisse196
5.3.5.6. Diskussion der Ergebnisse198
5.3.6. Weitere deskriptive Auswertungen aus der Umfrage200
5.3.6.1. Bekanntheit und Auffassungen zum Whistle Blowing200
5.3.6.2. Zu den Arten eingerichteter Whistle-Blowing-Systeme203
5.3.6.3. Kommunikation des Whistle-Blowing-Systems206
5.3.6.4. Beurteilung von Schutzund Anreizmechanismen208
5.3.6.5. Diskussion der weiteren Ergebnisse der Umfrage210
6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen211
Anlagenverzeichnis216
Literaturverzeichnis240

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...