Sie sind hier
E-Book

Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern?

Eine Analyse nachhaltiger Synergieeffekte bei Energieversorgungsunternehmen in Deutschland

AutorVolker Timm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783668193383
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,8, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (OBS), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst die Auswirkungen der deutschen Energiepolitik auf die Energieversorgungsunternehmen sowie deren Eigentümer zu identifizieren. Darauf aufbauend soll analysiert werden, wie sich durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise Kooperationen, nachhaltige Synergieeffekte erzielen lassen, um die negativen Folgen der Energiewende abzumildern und neue Perspektiven für eine gesicherte Zukunft der Unternehmen zu schaffen. Dabei wird versucht, Visionen zu entwickeln, deren Umsetzung heute vielleicht noch am Konkurrenzgedanken der EVUs scheitert, aber unter dem bestehenden Veränderungsdruck durchaus schon in näherer Zukunft Wirklichkeit werden könnte. Die Welt wächst immer weiter zusammen. Die deutschen Handelsbeziehungen beschränken sich nicht mehr auf Nachbarstaaten oder die Europäische Union. Längst ist die deutsche Wirtschaft auf der ganzen Welt vertreten: Deutschland galt lange als 'Exportweltmeister' und es gibt Anzeichen, dass es China diesen Titel auch wieder streitig machen könnte. Die digitale Revolution hat dazu geführt, dass Informationen weltweit in kürzester Zeit zur Verfügung stehen. Aber die Globalisierung zeigt auch eine Schattenseite: denn auch Emissionen verbreiten sich weltweit. Ein chinesisches Kohlekraftwerk verunreinigt nicht nur in China die Luft, sondern trägt auch zum globalen Klimawandel bei. Dieser wird mittlerweile von kaum einer Seite mehr geleugnet. Allerdings sind die Anstrengungen der einzelnen Staaten, etwas gegen die klimatischen Veränderungen zu unternehmen, sehr unterschiedlich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Problematik von Klimawandel und Erderwärmung sowie ihre Folgen in der globalen Energiepolitik


 

In diesem Kapitel wird dargestellt, warum eine Energiepolitik auf Basis fossiler Energien nicht mehr zukunftsfähig ist. Zunächst werden die wissenschaftlichen Fakten aufgeführt, die nach einer Zeit des Leugnens und Verharmlosens mittlerweile allgemein anerkannt sind. Die Forderungen und Bemühungen der Vereinten Nationen zur Folgenminderung von Klimawandel und globaler Erwärmung bilden einen weiteren Punkt. Im Nachgang wird untersucht, wie einige, ausgewählte Nationen, diesen Forderungen Rechnung tragen. Da die deutsche Energiepolitik ohne den Konsens mit der Politik der Europäischen Union nicht möglich ist, wird auf deren Vorstellungen eingegangen. Abgerundet wird dieses Kapitel durch eine Betrachtung der Energiepolitik europäischer Nachbarstaaten in der EU.

 

2.1 Klimawandel und Erderwärmung im Fokus der Wissenschaft


 

Die Geschehnisse in der Erdatmosphäre wurden bereits früh erforscht und dargestellt. Allerdings lagen die Schwerpunkte in der Beschreibung der natürlichen Effekte. Der französische Mathematiker und Physiker Jean Baptiste Fourier forschte in den 1820er Jahren zum Treibhauseffekt und der Wirkung von Spurengasen. Der irische Physiker John Tyndall vertiefte in den 1860ern die Erforschung der natürlichen Treibhausgase.

 

Die ersten, detaillierten Berechnungen zum o.g. Effekt sind dem schwedischen Physiker Svante Arrhenius zu verdanken. Im Jahre 1895 erkannte er als Erster, dass das vom Menschen erzeugte CO2 Wirkungen auf das Weltklima hat. Er berechnete bereits seinerzeit einen Temperaturanstieg durch die menschlich verursachten Emissionen. Er leitete daraus aber rein positive Effekte ab, etwa ein freundlicheres, wärmeres Wetter für künftige Generationen.

 

Erst 1941 war es der deutsche Meteorologe und Klimatologe Hermann Flohn, der die globalen Folgen der anthropogenen Einflüsse kritisch sah und die Klimaforschung voranbrachte.

 

Heute steht Folgendes fest:

 

- der CO2 – Anstieg in den letzten 250 Jahren ist höher als erdgeschichtlich jemals zuvor

 

- die durchschnittlichen globalen Oberflächentemperaturen (siehe Abbildung) sind seit 1860 deutlich angestiegen.

 

 

Abbildung 1: Globale oberflächennahe Durchschnittstemperatur (Quelle: http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/38444/entdeckung-des-menschlichen-einflusses)

 

Auch die Symptome sind deutlich erkennbar:

 

- die arktische Eisabdeckung nimmt immer weiter ab,

 

- die heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen liegen gehäuft in den letzten 20 Jahren (mit 2014 als dem bisher heißesten Jahr),

 

- der Meeresspiegel steigt an (bis zu 20 cm im 20. Jahrhundert),

 

- die Gebirgsgletscher schmelzen ab,

 

- tropische Stürme nehmen in Häufigkeit und Intensität zu,

 

- Zunahme von bspw. Starkregen auch in „gemäßigten Breiten“.

 

Der Einfluss des Menschen auf das Weltklima ist nicht mehr zu leugnen. Allerdings wurden die Intensität und das Ausmaß dieser Beeinflussung lange kontrovers diskutiert. 1995 gelang jedoch der Nachweis mit der „Fingerabdruck-Methode“. In einer Kombination aus Simulationen, Modellen und Messungen wurde dargelegt, dass mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit die Klimaveränderungen vom Menschen verursacht sind. In den folgenden Jahren wurden die Methoden verfeinert, ohne jedoch die Aussage zu verändern. Die Forderung lautet, die globale Klimaerwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, um die Folgen abzumildern und noch beherrschbar zu halten. Wird nicht gehandelt, sind die Wirkungen heute in ihrer Reichweite noch nicht endgültig absehbar, werden aber als „verheerend“ angesehen.[11]

 

2.2 Empfehlungen der Vereinten Nationen zur Folgenbegrenzung


 

Relativ spät (1972) kam das Thema Umwelt auf einer UN-Konferenz in Stockholm auf die Agenda. Die zunehmende globale Umweltzerstörung führte zur Gründung des UN-Umweltprogramms UNEP[12]. In zahlreichen, folgenden Konferenzen und Gipfeln wurden Ziele formuliert, um die Zerstörungen einzudämmen und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten

 

Im Brundtland-Report (1987) wird eine nachhaltige Entwicklung gefordert, um die o.g. Ziele zu erreichen. Der Umweltschutz und wirtschaftliches Wachstum werden in einen unmittelbaren Zusammenhang gestellt.

 

Auf der UN-Konferenz 1992 in Rio de Janeiro wurde bereits festgeschrieben, dass fehlende wissenschaftliche Beweise (s.o.: Fingerabdruck-Methode 1995) nicht dazu führen dürfen, in den Anstrengungen gegen Klimawandel, Ozonabbau und globaler Erwärmung nachzulassen. Somit betonten die Vereinten Nationen zu diesem bereits frühen Zeitpunkt, dass die anthropogenen Folgen vorhanden sind und bekämpft werden müssen[13].

 

2012 fand die Konferenz „Rio+20“ statt. Zwanzig Jahre nach der ersten Konferenz in Rio de Janeiro wurde erstmals allgemein anerkannt, dass nachhaltige Entwicklung – im Rahmen einer „Green Economy“ – ein wichtiger Faktor für eine bessere Zukunft ist. Da die Entwicklungsländer an dieser neuen Wirtschaftsweise stark interessiert sind, ergeben sich auch positive Aspekte gegen die globale Umweltzerstörung. Die Industrieländer könnten, durch Wissens- und Technologietransfer, die Entwicklungsländer hierbei unterstützen. Denn fest steht: auch diese Länder möchten einen besseren Lebensstandard erreichen. Sollten sie ihre Energieversorgung dann auf fossile Energieträger gründen, wären die Klimabemühungen in den Industrienationen schnell zunichte gemacht. Denn für den Klimawandel ist es unerheblich, ob die Emissionen aus einem deutschen Kraftwerk oder aus einem aus Bangladesch stammen.

 

Nur eine einheitliche, weltweite „Green Economy“ kann letztendlich reüssieren.

 

2.3 Energiepolitische Umsetzungen in ausgewählten Regionen


 

Die Forderung nach einer „Green Economy“ kann aber nur dann zum Erfolg führen, wenn die Nationen diese nicht nur anerkennen, sondern auch konsequent umsetzen. Im Folgenden wird anhand einiger ausgewählter Beispiele untersucht, wie diese Länder ihre Verantwortung wahrnehmen und wie weit sie mit ihren Bemühungen bereits gekommen sind.

 

2.3.1 Industrienationen


 

Die Betrachtung der Industrienationen erscheint im Rahmen dieser Arbeit unerlässlich, da Deutschland zu den führenden Vertretern dieser Nationen zählt[14] und somit ein Vergleich „unter Gleichen“, analog zu den Anforderungen an ein Benchmark, erfolgen muss. Außerdem kommt den Industrienationen eine Vorbildfunktion in der globalisierten Welt zu. Nur wenn sie bereit sind, große Anstrengungen in Kauf zu nehmen und zusätzlich bspw. Entwicklungsländer zu unterstützen, werden auch die anderen Nationen mitziehen. Da im Rahmen der Betrachtung der Europäischen Union weitere führende Vertreter dieser Gruppe untersucht werden, beschränkt sich auf die USA als amerikanische, und Japan als asiatische Industrienation.

 

2.3.1.1 Vereinigte Staaten von Amerika

 

Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt sind die Vereinigten Staaten von Amerika mit weitem Abstand die größte Volkswirtschaft der Welt14. Groß ist aber auch der Energiehunger der USA: im Jahr 2011 lag der Pro-Kopf-Energieverbrauch bei 312,15 Mio. BTU. Zum Vergleich: im gleichen Zeitraum lag der Verbrauch der Bundesbürger bei 160,57 BTU, also etwa der Hälfte[15].

 

Auch wenn die USA damit nicht an der Spitze liegen, (bspw. sind die Verbräuche in Katar oder Norwegen deutlich höher) muss man hier aber relativieren: die beiden genannten Staaten sind, wenn auch auf gegensätzliche Weise, Witterungsextremen ausgesetzt.

 

Die USA verfügen zwar auch über Gebiete mit extremeren Witterungsverhältnissen, wie Alaska, New Mexico oder Texas, ein großer Teil hat aber auch kontinentales Klima.

 

Auch die USA bleiben nicht von den Folgen des Klimawandels verschont: in Kalifornien wurde Wassersparen verordnet, da der Westen der Staaten immer häufiger und länger von Dürren betroffen ist. Aber auch wenn in Kalifornien ein Trockenheitsrekord dem Anderen folgt und Wasserverschwendung hart bestraft wird[16]: ein großer Teil der US-Amerikaner glaubt – nach einer Untersuchung der Universität Yale - nicht, dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. Insbesondere Anhänger der Republikanischen Partei bezweifeln sogar, dass überhaupt ein Klimawandel stattfindet[17].

 

Das hat schwerwiegende Folgen: wer den Klimawandel leugnet, dem ist kaum nahezubringen, dass er Energie und Wasser sparen und auf erneuerbare Energien setzen soll. Die Klimaziele von Präsident Obama sind daher als positive Zeichen zu sehen. Wie dies nach einem Machtwechsel in Washington aussieht, ist aber bei den Umfrageergebnissen unter Republikanern eher pessimistisch...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Umweltmanagement - Energie

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...