Sie sind hier
E-Book

Wie schreiben Ingenieure im Beruf?

Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil

AutorSimone Karras
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl283 Seiten
ISBN9783830986973
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau? Detailliertere Kenntnisse über die Spezifik beruflichen Schreibens von Ingenieuren sind notwendig, um ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil erstellen zu können. Folgenden Fragestellungen widmet sich die Autorin: Wie schreiben Ingenieure im Beruf: Wie und zu welchem Zweck werden die technischen Texte geschrieben und in welchem beruflichen Kontext werden sie gebraucht?
Ergebnisse aus der Schreibforschung bilden die theoretische Grundlage für eine qualitative Untersuchung. Erste Daten konnten durch teilnehmende Beobachtung von drei Berufspraktikern ermittelt werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser explorativen Phase wurden teilstandardisierte, Leitfaden gestützte Interviews mit fünfzehn Ingenieuren geführt und diese inhaltsanalytisch ausgewertet. Daraus entstanden erste schreibdidaktische Überlegungen und es wurde versucht, ein didaktisches Konzept berufsbezogenen Schreibens zu entwerfen.
Es zeigte sich, dass berufliches Schreiben von Ingenieuren für ihre Berufsausübung äußerst relevant ist und von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird. Texte sind vorwiegend funktionsgebunden und müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: sie sollten adressatengerecht formuliert und nachvollziehbar sowie sachlogisch strukturiert und inhaltlich auf das Wesentliche reduziert sein. Berufliche Schreibprozesse müssen zeit- und kosteneffizient ablaufen. Weiterhin zeigte Simone Karras auf, dass Ingenieure in einem speziellen Sprachstil schreiben, mit dem sie ihre Zugehörigkeit zur eigenen Berufsgruppe demonstrieren. Art und Umfang beruflichen Schreibens ist zudem abhängig von der Position und Funktion der Ingenieure. Das Unternehmen beeinflusst auf mannigfaltige Weise berufliche Schreibprozesse von Ingenieuren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
1 Einleitung8
Einführung in die Fragestellung und Aufbau der Arbeit8
Folgende Fragestellung soll beantwortet werden9
2 Theoretischer Hintergrund10
Schreiben – Definitionsversuche10
2.1 Die Schreibforschung11
2.2 Der Schreibprozess11
2.3 Modelle zum Schreiben14
2.3.1 Das kognitive Modell von John Hayes und Linda Flower14
2.3.2 Das Schreibmodell von Otto Ludwig16
2.3.3 Entwicklungspsychologische Modelle – Schreibentwicklungsforschung18
2.3.4 Das Strategie-Modell: Knowledge-Telling und Knowledge-Transforming (Carl Bereiter/Marlene Scardamalia)22
2.4 Schreiben im Beruf23
2.4.1 Die Forschungsrichtung Writing in the Workplace24
2.4.2 Konzepte und Modelle zum beruflichen Schreiben25
2.5 Schreibforschung und schreibdidaktische Ansätze27
2.5.1 Writing Across the Curriculum28
2.5.2 Writing in the Disciplines30
2.6 Schreiben von Ingenieuren: Ergebnisse der Forschung31
Schreiben im Beruf – Schlüsselqualifikation und Erfolgsindikator auch bei Ingenieuren31
3 Untersuchungsmethode und -design41
3.1 Begründung der Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen41
3.2 Die teilnehmende Beobachtung41
3.2.1 Die teilnehmende Beobachtung: explorative Phase42
3.2.2 Die teilnehmende Beobachtung: Untersuchungsgruppe42
3.3 Qualitative Befragung in der Erhebungsphase43
3.3.1 Das problemzentrierte Interview44
3.3.2 Der Interview-Leitfaden44
3.4 Aufbereitung des Datenmaterials45
3.5 Die Methode der Auswertung45
3.5.1 Inhaltsanalytische Auswertung (nach Mayring)46
3.5.2 Auswertung der problemzentrierten Interviews46
3.5.3 Theoriebasierte Kategorienwahl47
3.6 Die Untersuchungsgruppe der qualitativen Befragung48
3.6.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe49
3.6.2 Übersicht der befragten Ingenieure aus Gruppe A50
3.6.3 Übersicht der befragten Ingenieure aus Gruppe B50
4 Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung53
4.1 Berufliches Schreiben – Bedeutungszuschreibungen53
4.2 Anspruch an die Qualität beruflicher Texte54
4.3 Ausbildung zum beruflichen Schreiben54
4.4 Berufliche Textsorten54
4.5 Ablauf und Gestaltung des Schreibprozesses55
4.6 Bedeutung von Textvorlagen und Strategien, damit umzugehen56
4.7 Bedeutung der Adressatenorientierung56
4.8 Arbeitszeit, die für das Schreiben verwendet wird57
4.9 Selbsteinschätzung hinsichtlich der Schreibkompetenz57
4.10 Bedeutung von Fremdsprachen (Englisch)57
5 Ergebnisse der Einzelauswertung der Interviews: Einzelanalysen der Interviews58
5.1 Kategorien der Auswertung in der Interviewphase58
5.2 Einzelanalysen der Gruppe A (fachübergreifend)59
5.2.1 Maschineningenieur Markus F.59
5.2.2 Wirtschafts- und Bauingenieur Torsten W.66
5.2.3 Elektroingenieur Thomas Z.74
5.2.4 Umweltingenieur Lukas O.84
5.2.5 Ingenieurin für Verfahrenstechnik Jutta A.92
5.2.6 Ingenieur der Mikrotechnik Philipp B.101
5.2.7 Wirtschafts- und Bauingenieur Heinz v. M.109
5.3 Einzelanalysen der Gruppe B (fachspezifisch)115
5.3.1 Bauingenieur Michael H.115
5.3.2 Bauingenieur Folkert R.126
5.3.3 Bauingenieur Moris M.139
5.3.4 Bauingenieur Markus S.147
5.3.5 Bauingenieur Jonas P.158
5.3.6 Bauingenieur Klemen V.166
5.3.7 Bauingenieur Philipp R.175
5.3.8 Bauingenieurin Nathalie B.183
6 Synoptische Übersicht: Ingenieure verschiedener Fachrichtungen (Gruppe A )und Bauingenieure (Gruppe B)189
6.1 Berufliche Textsorten189
6.1.1 Textsorten in den Ingenieurberufen (fachübergreifend)189
6.1.2 Textsorten im Bauingenieurwesen (fachspezifisch)201
6.2 Schreibprozess – Ablauf und Gestaltung206
6.3 Schreiben im Beruf – Relevanz von Schreiben für den Beruf217
6.4 Organisation – Unternehmen227
6.5 Sprache der Ingenieure und der Anspruch an die sprachliche Qualität beruflicher Texte232
6.6 Aspekte der sprachlichen Ausbildung238
6.7 Selbstreflexion – Selbsteinschätzung244
6.8 Fremdsprachen – Bedeutung von Fremdsprachen246
7 Schreibdidaktische Überlegungen249
7.1 Berufliches Schreiben: schreibdidaktische Konsequenzen249
7.2 Didaktische Konzepte berufsbezogenen Schreibens auf Grundlage der durchgeführten Studie252
8 Diskussion258
8.1 Abgleich der Ergebnisse mit früheren Forschungen258
8.2 Ergebnisse der Untersuchung – Konsequenzen und Ausblick260
9 Zusammenfassung262
Berufsspezifische Textsorten262
Schreibprozess262
Relevanz von Schreiben im Beruf263
Bedeutung264
Sprache265
Ausbildung der befragten Ingenieure266
Einführung am Arbeitsplatz266
Wie sollte eine Ausbildung (ggf. Weiterbildung) für Ingenieure aufgebaut und gestaltet sein, welche Themen sind grundsätzlich sinnvoll?267
Unterschiede in der Ausbildung von Universitäts- und Fachhochschulabsolventen267
Selbstreflexion267
10 Schlussbetrachtung270
Literatur272

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...