Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen

Untersuchung verschiedener Betreibermodelle

AutorSteffen Philipp
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783832402570
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Mit der Novellierung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG-Novelle) im August 2004 ist neue Dynamik in den Biogasbereich gebracht worden. Garantierte Preise für den eingespeisten Strom über 20 Jahre sorgen für Planungssicherheit. Mit dem Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verstromung in Biogasanlagen werden sich viele Agrarbetriebe zu Energieversorgern umstellen. Vor der Errichtung einer Biogasanlage ist die Finanzierung ein wichtiger Aspekt. Je nach finanzieller Situation und Unternehmensform kann es unterschiedliche Betreibermodelle geben. 

Die Betreiber unterliegen entsprechenden Chancen, aber auch Risiken mit ihrer Investition, die letztlich wirtschaftlich vorteilhaft sein sollte. Diese Studie untersucht unter Berücksichtigung der EEG-Novelle die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen für verschiedene Betreibermodelle (Eigenbetreiber, Pächter und Fondsanleger), die sich nach den Eigentumsarten, bei den Zinserwartungen des eingebrachten Kapitals und der Risikoabstufung des Investments unterscheiden. Einleitend werden alle Grundinformationen vermittelt, die zum Verständnis einer Biogasanlage notwendig sind. Als Kriterium für die Wirtschaftlichkeit wird der Kapitalwert verwendet. Untersucht werden verschiedene Betreibermodelle und unterschiedliche Größen von Anlagen, die auf der Basis nachwachsender Rohstoffe arbeiten. Es wird dargestellt, durch welche Faktoren Ergebnisveränderungen bei der Wirtschaftlichkeit verursacht werden können, und besonders kritische Faktoren werden herausgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Einführung und Problemstellung

In dieser Studie wird die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen für verschiedene Betreibermodelle (Eigenbetreiber, Pächter und Fondsanleger) untersucht. Dabei wird die EEG-Novelle vom 1. August 2004, die erhöhte Vergütungen für den eingespeisten Strom auf der Basis von Nachwachsenden Rohstoffen vorsieht, berücksichtigt.

Die Betreibermodelle unterscheiden sich nach den Eigentumsarten, bei den Zinserwartungen des eingebrachten Kapitals und der Risikoabstufung des Investments. Als Wirtschaftlichkeitskriterium wird der Kapitalwert verwendet. Weiterhin wird dargestellt, durch welche Faktoren Ergebnisveränderungen bei der Wirtschaftlichkeit verursacht werden können. Dabei werden besonders kritische Faktoren herausgestellt.

In der Einleitung werden kurz alle Grundinformationen vermittelt, die zum Verständnis einer Biogasanlage notwendig sind. Den Hauptteil der Studie bildet die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit unter dem Aspekt verschiedener Betreibermodelle und unterschiedlicher Anlagengrößen, die auf der Basis von NawaRo arbeiten. Es erfolgt eine Bewertung der Ergebnisse. Gleichzeitig werden Handlungshinweise gegeben. In der Schlussbetrachtung werden die Betreibermodelle noch einmal kurz miteinander verglichen und bewertet.

Inhaltsverzeichnis
Der Autor4
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
Vorwort10
1. Einführung und Problemstellung12
2. Die Biogasanlage in der Übersicht14
2.1. Ausgangstoffe und Biogasentstehung14
2.2. Biogasausbeuten und Methangehalte14
2.3. Aufbau und Funktionsweise einer Biogasanlage16
2.4. Biogasanlagen auf der Basis von Nachwachsenden Rohstoffen17
3. Das EEG und die Novellierung vom August 2004620
4. Investitionsausgaben für den Bau und Betrieb einer Biogasanlage22
4.1. Festlegung der Anlagengrößen22
4.2. Investitionsausgaben für die Anlagengröße von 550 kW23
4.3. Investitionsausgaben für die Anlagengröße von 2 MW23
4.4. Laufende Ausgaben der Biogasanlagen24
4.4.1. Betriebsgebundene Ausgaben der Biogasanlagen25
4.4.2. Verbrauchsgebundene Ausgaben der Biogasanlage27
4.5. Abschreibungen28
4.6. Laufende Einnahmen der Biogasanlage29
4.7. Möglichkeiten der finanziellen Förderung31
5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Eigenbetreiber34
5.1. Die Kapitalwertmethode als Wirtschaftlichkeitskriterium34
5.2. Allgemeines35
5.3. Aufstellung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes35
5.4. Ein- und Auszahlungen für das Modell Eigenbetreiber35
5.5. Berechnung mit der Kapitalwertmethode37
5.6. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb37
5.6.1. Veränderungen der Betriebsstunden des BHKW38
5.6.2. Preissteigerung der Substrate (NawaRo)39
5.6.3. Erhöhung der Instandhaltungsausgaben des BHKW39
5.6.4. Erhöhung der Ausgaben für die Betriebsführung40
5.6.5. Reduzierung der Einspeisepreise41
5.6.6. Reduzierung der Investitionsausgaben41
5.6.7. Einsatz von Gülle statt Wasser42
5.6.8. Änderung des Kalkulationszinssatzes42
6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Pächter44
6.1. Allgemeines44
6.2. Aufstellung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes44
6.3. Ein- und Auszahlungen für das Modell Pächter45
6.4. Berechnung mit der Kapitalwertmethode47
6.5. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb47
6.5.1. Erhöhung der Überschussbeteiligung47
6.5.2. Erhöhung des Verdienstes für die Betriebsführung48
7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Fondsanleger50
7.1. Allgemeines50
7.2. Aufstellung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes50
7.3. Ein- und Auszahlungen für das Modell Fondsanleger51
7.4. Berechnung mit der Kapitalwertmethode52
7.5. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb52
7.5.1. Preisminderung der Substrate52
7.5.2. Ermittlung des Kalkulationszinssatzes53
7.5.3. Reduzierung der Betriebsstunden54
7.5.4. Erhöhung der Netzanschlussausgaben55
8. Schlussbetrachtung56
9. Ausblick58
Anhang: Kapitalwertberechnungen60
Reihe Nachhaltigkeit124

Weitere E-Books zum Thema: Umweltpolitik - Klimapolitik

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...