Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftspolitik im Zeichen europäischer Integration.

Festschrift für Wim Kösters anlässlich seines 65. Geburtstages.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783428532544
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Im November 2007 hat Prof. Dr. Wim Kösters sein 65. Lebensjahr vollendet. Dieses Ereignis ist Anlass, ihm die vorliegende Festschrift zu widmen. Wim Kösters wurde am 26. November 1942 in Greven / Kreis Steinfurt geboren. Er studierte von 1963 bis 1968 Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zum Postgraduierten-Studium zog es ihn 1968/69 mit einem Fulbright-Stipendium in die USA an die Florida State University und an die Harvard University. Von 1969 bis 1982 folgte eine Assistententätigkeit bei Prof. Dr. Hans K. Schneider in Münster und Köln. An der Universität Münster wurde er 1972 mit einer Arbeit zu den 'Theoretischen und empirischen Grundlagen der Geldnachfrage' promoviert. 1982 habilitierte er sich an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit einer Arbeit zur 'Theoretischen und empirischen Bestimmung der Vollbeschäftigung'. Von 1982 bis 1991 war Wim Kösters Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster, seit 1991 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, der als Jean Monnet-Lehrstuhl in Forschung und Lehre besonders stark europäisch ausgerichtet ist. Von 1996 bis 2002 war Wim Kösters Mitglied des Forschungsbeirats des RWI, seit 2003 ist er dort Mitglied im Vorstand. Von 1992 bis 2000 war er gewählter Fachgutachter für Wirtschafts- und Sozialpolitik der DFG. Schließlich ist er seit 2001 Mitglied der ECB Observer, einer Gruppe von Wissenschaftlern, welche die konzeptionelle und operative Geldpolitik der Europäischen Zentralbank analysieren und kommentieren. Die Festschrift, deren Autoren zahlreiche ehemalige und aktuelle Weggefährten und Kollegen von Wim Kösters sind, würdigt die Leistungen, die er in Forschung und Lehre erbracht hat. Die Themengebiete umfassen (i) die Wechselbeziehungen zwischen der Wirtschaftswissenschaft und der Politikberatung, (ii) realwirtschaftliche Aspekte der europäischen Integration wie Fragen der Steuerpolitik und der Migration, (iii) verschiedene Facetten der Integrationstheorie, der Banken und der Kapitalmarktregulierung sowie (iv) die Geld- und Währungspolitik. Aus dem Vorwort

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis13
Ansgar Belke, Hans-Helmut Kotz, Stephan Paul und Christoph M. Schmidt:
15
Erster Abschnitt: Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung21
Christoph M. Schmidt: Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung in Deutschland – Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der Kausalanalyse23
1. Aktuelle Herausforderungen an die (ökonomische) Politikberatung23
2. Der Markt für (ökonomische) Politikberatung in Deutschland25
3. Identifikationsprobleme in der ökonomischen Analyse29
4. Das allgegenwärtige Problem der unbeobachteten Heterogenität33
5. Elemente überzeugender Evaluierung von Politikmaßnahmen36
Literatur40
Zweiter Abschnitt: Realwirtschaftliche Aspekte der europäischen Integration41
Siegfried F. Franke: Kraftfahrzeug-Besteuerung in der Europäischen Union –
43
1. Zur Themenwahl43
2. Das Automobil: Mythos und Realität44
2.1 Autofahren und fliegen – ein Mythos wird wahr44
2.2 Autofahren: hochgefährlich – und doch nicht zu verbieten44
3. Umrisse eines rationalen Abgabenkonzepts45
3.1 Die Basis: Eine Dreiteilung in Produktsteuern, Emissionssteuern und Verfahrenssteuern45
3.1.1 Die Produktsteuer als Mittel sozialer Zeitpräferenz46
3.1.2 Die Emissionssteuer – genuin, Standard-Preis-Ansatz und normiert47
3.1.3 Die Verfahrenssteuer48
3.2 Umrisse der Dreiteilung im Verkehrsbereich48
3.2.1 Ausdifferenzierungen der Produktsteuer48
(1) Die Umsatzsteuer als allgemeine Produktsteuer48
(2) Spezielle, fahrzeugbezogene Produktsteuern (Zulassungssteuern)48
(3) Einmalige Zulassungsgebühren49
(4) Die Doppelnatur der Mineralölsteuer49
3.2.2 Ausdifferenzierungen der Emissionssteuer50
(1) Teil der Mineralölsteuer als „normierte“ Emissionssteuer50
(2) CO2-Steuer als Emissionssteuer?50
(3) Frühere Ansätze51
3.2.3 Ausdifferenzierungen der Verfahrenssteuer52
(1) Kfz-Steuerspreizung zwischen Diesel- und Benzinfahrzeugen52
(2) Kaum weitere Verfahrenssteuern52
3.3 Ergänzende Überlegungen zur Kraftfahrzeugbesteuerung52
3.3.1 Kraftfahrzeugsteuer als Kostendeckungsbeitrag52
3.3.2 Förderung umweltverträglicher Energie- und Verkehrstechnologien53
(1) Steuerliche Ansatzpunkte53
(2) Vorzugslasten53
(3) Sonderabgaben54
4. Ein Streifzug durch die europäische Realität55
4.1 Steuerharmonisierung in weiter Ferne55
4.2 Ein kurzer Blick auf die Einzelheiten55
4.2.1 Sechs zentrale Abgabekategorien55
(1) Keine fahrzeugspezifische Differenzierung der Umsatzsteuer55
(2) Zulassungssteuer – erhebliche Differenzierungen aus Umweltgründen?56
(3) Zulassungsgebühren: Zwischen angemessenem Verwaltungsaufwand und verdecktem Einfuhrzoll57
(4) Die Kraftfahrzeugsteuer57
(5) Eine spezielle Versicherungsteuer: Von Null bis 43 Prozent!57
(6) Große Unterschiede bei der Mineralölsteuer58
4.2.2 Ein Wort zur Gesamtbelastung58
5. Das Auto und die Umwelt: Eine „Spielwiese“ für viele Akteure59
5.1 Ein Überblick über die Akteure59
5.2 Ein Sammelsurium von Ideen61
5.2.1 Die Maut: Ein Rückfall in die Kleinstaaterei61
5.2.2 Das Tempolimit: Die unendliche Geschichte61
5.2.3 Produktionsvorgaben, Emissionszertifikate, Ethanolbeimischung, Biodiesel – und was noch?62
5.3 Zwei Beispiele: Der Streit um die CO2-Reduktion und die Reaktion auf die Feinstaub-Richtlinie64
6. Ein betrübliches Fazit: Das wohlfahrtsmindernde Gerangel wird weitergehen68
Literatur68
Rolf Caesar: Perspektiven der EU-Finanzverfassung73
1. Einführung73
2. Die derzeitige Finanzverfassung der EU im Überblick74
2.1 Elemente einer Finanzverfassung74
2.2 Aufgaben und Ausgaben der EU75
3. Änderungen im Aufgaben- und Einnahmenspektrum der EU?77
3.1 Beurteilungskriterien für eine europäische Finanzverfassung77
3.2 Änderungen in der Aufgabenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten?79
3.3 Die Finanzierung der EU – ein Anachronismus?81
4. Der Budget Review 2008/2009: Chance für durchgreifende Reformen?87
4.1 Ziele des „Budget Review“ und der „Konsultationsinitiative“ der Kommission87
4.2 Wohlfahrtsökonomische Beurteilung:Werden alle wichtigen Fragen gestellt?89
4.3 Politökonomische Aspekte: Die Interessen der Initiatoren91
5. Schlussfolgerungen95
Literatur97
Thomas K. Bauer: Migration, Return Migration and Uncertain Costs
101
1. Introduction101
2. The Human Capital Approach of Migration104
3. Migration and Uncertain Costs106
3.1 The Basic Model106
3.2 Characteristics of the Optimal Migration Decision110
4. The Hysteresis Effect of Temporary Migration113
5. Conclusion117
References117
Dritter Abschnitt: Integration, Banken und Kapitalmarktregulierung121
Wolf Schäfer:
123
1. Das Grundproblem123
2. Zur Größe einer Jurisdiktion: Der prinzipielle trade-off124
3. Erweiterung cum Vertiefung?127
4. Erweiterung versus Vertiefung!128
5. Zum Subsidiaritätsprinzip129
6. Politische Kartelle133
7. Konklusion134
Literatur135
Laura Kästner und Stephan Paul: Struktur und Performance der Bankensysteme in Europa137
1. Einführung137
2. Perspektiven der Performance-Beurteilung in der Kreditwirtschaft139
3. Ausgewählte Einflussgrößen der Performance142
3.1 Bankengruppenspezifische institutionelle Merkmale142
3.2 Marktstrukturmerkmale als Einflussfaktoren152
3.3 Bankspezifische und gesamtwirtschaftliche Einflussgrößen159
4. Empirische Untersuchung zur Identifikation der Performance-Einflussgrößen160
4.1 Methodik160
4.2 Ergebnisse162
4.2.1 Zielgrößen der Eigentümerperspektive162
4.2.2 Zielgrößen der weiteren Performance-Perspektiven168
5. Fazit173
Literatur174
Uwe Vollmer und Achim Hauck: Gewährträgerhaftung im öffentlich-rechtlichen Bankensektor: Konsequenzen für die Unternehmensfinanzierung
185
1. Einführung185
2. Relevante Literatur188
3. Modellrahmen191
3.1 Projekt und Finanzierung des Unternehmers191
3.2 Refinanzierung der Bank194
3.3 Gewährträgerhaftung195
4. Gewährträgerhaftung und Projektfinanzierung196
4.1 Auszahlungen an die Finanziers196
4.2 Finanzierbare Projekte200
5. Diskussion203
6. Zusammenfassung204
Literatur205
Vierter Abschnitt: Geld- und Währungspolitik207
Martin Leschke und Thorsten Polleit: Wie sicher ist der Papiergeldstandard?209
1. Einleitung209
2. Stabilitätsvorkehrungen des Papiergeldstandards209
2.1 Eigentumsbesicherung210
2.2 Die unabhängige Notenbank und die Knappheit des Zentralbankgeldes214
3. Gefahren für die Stabilität217
3.1 Der „gefährliche“ Einfluss des Staates217
3.2 Die „Krisenanfälligkeit“ des Papiergeldes220
4. Zusammenfassung und Ausblick222
Anhang: Beleihungsgrenzen der Banken223
Literatur223
Ansgar Belke and Matthias Göcke: Monetary Policy and Investment Decisions – A Stylized Treatment of the Uncertainty Trap227
1. Introduction227
2. The Baseline Model230
3. Decision without the Option of Waiting (Certainty Equivalent)232
3.1 Scenario “Passive (Unemployed) in the Preceding Period”232
3.2 Special Cases: No and/or Complete Pass-through of the Short-term Interest Rate on the Expected Long-term Interest Rate234
4. The Model under One-off Uncertainty and the Possibility of Waiting235
5. Numerical Examples241
6. Conclusions245
References248
Hans-Helmut Kotz: Finanzstabilität und Liquidität: Der Geldmarkt als Kristallisationspunkt251
1. Einleitung251
2. Disfunktionaler Interbankenmarkt252
3. Notenbankreaktionen254
4. Problematischer Kreditrisikotransfer260
5. Mittelfristige Krisenvorbeugung263
Literatur265
Autorenverzeichnis267

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...