Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Sozialökonomik der Entwicklungsländer, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Obwohl sich die Ursachen der Krise in den Kernländern - Thailand, Malaysia, Südkorea, Indonesien und den Philippinen - stark ähnelten, fielen die wirtschaftspolitischen Reaktionen dieser Länder teilweise sehr unterschiedlich aus. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese unterschiedlichen Reaktionen zu analysieren und zu bewerten. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf den Maßnahmen, die zur Bewältigung der Krise ergriffen wurden, wobei sich zwei Ebenen unterscheiden lassen: Auf der makroökonomischen Ebene geht es um den Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Wiederherstellung des wirtschaftlichen Gleichgewichtes, während auf der mikroökonomischen Ebene die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Finanz- und Unternehmenssektors im Mittelpunkt steht. Um die vorliegende Arbeit in einem annehmbaren Rahmen zu halten, beschränkt sich die Betrachtung jedoch auf drei der fünf Krisenländer. Im einzelnen untersucht werden dabei Malaysia, Indonesien und Südkorea. Südkorea wurde gewählt, weil es am schnellsten, umfassendsten und erfolgreichsten auf die Krise reagiert hat. Den Gegenpol zu Südkorea stellt Indonesien dar; hier wurde - hauptsächlich aufgrund politischer Schwierigkeiten - sehr spät und in vielen Punkten nur sehr unzureichend auf die Krise reagiert, was entsprechend negative wirtschaftliche Entwicklungen nach sich zog. Malaysia schließlich ist insofern von Interesse als dass dort Strategien verfolgt wurden, die in wesentlichen Punkten von denen der übrigen Länder abgewichen sind. Doch bevor auf die einzelnen Länder eingegangen wird, erfolgt im zweiten Kapitel zunächst eine kurze Beschreibung der Krise und eine - ebenso kurze - Darstellung ihrer ökonomischen, sozialen und politischen Folgen. Im dritten Kapitel wird dann versucht, den Ursachenkomplex der Krise aufzuschlüsseln und einige wirtschaftspolitische Empfehlungen zur Krisenbewältigung abzuleiten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit der Makroebene der Krisenbewältigung, wobei es vor allem um die Frage einer angemessenen Stabilisierungsstrategie geht. Anschließend wird im fünften Kapitel die mikroökonomische Ebene betrachtet. Hier steht die Restrukturierung der Finanz- und Unternehmenssektoren der betroffenen Länder im Vordergrund. Im sechsten Kapital wird schließlich ein kurzes Fazit gezogen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Zahlungsunfähigkeit, optimale Kapitalstruktur und Agencykosten Format: PDF
Tim Thabe konzipiert ein Strukturmodell zur Bewertung des Kreditrisikos, in dem die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens unabhängig von gleichzeitiger Überschuldung abgebildet wird.Dr. Tim Thabe…
Leitfaden für die Praxis des Finanzmanagements Format: PDF
Über 30 Autoren aus Beratungspraxis und Wirtschaft arbeiten sowohl Standardthemen wie Liquiditätsmanagement, Risikomanagement und Finanzierung als auch Trends wie Hedge Accounting, IFRS und Working…
Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf das Investitionsverhalten bankfinanzierter Unternehmen Format: PDF
Achim Hauck geht der Frage nach, ob Investitionsentscheidungen von bankfinanzierten Unternehmen durch Fehlanreize gekennzeichnet sind. Er zeigt, dass unternehmerische Fehlanreize bei der Investition…
Analyse der Wertrelevanz und Implikationen für Theorie und Praxis Format: PDF
Michael Strauß untersucht die Wertrelevanz des Risikomanagements von Banken aus einer Kapitalmarktperspektive. Er entwickelt eine neue Steuerungslogik und stellt konzeptionell dar, wie sich Insolvenz…
Eva Wagner untersucht umfassend den Informationsgehalt von Credit Default Swap (CDS) und stellt ihn dem Informationsgehalt anderer etablierter Märkte, auf denen das Kreditrisiko relevant ist, sowie…
Einfluss auf das Anlageverhalten und die Performance von Kundendepots Format: PDF
Armin Müller untersucht auf einer breiten Datenbasis Vor- und Nachteile einer standardisierten Anlageberatung bzw. eigenverantwortlichen Agierens am Kapitalmarkt. Neben der Analyse der Wechselwirkung…
Sebastian Suhr untersucht, ob Banken systematisch in diejenigen Wertpapiere investieren, die eine geringere Unterlegung mit Eigenkapital erfordern.Dr. Sebastian Suhr promovierte bei Prof. Dr. Andreas…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem ist seit den…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Öffentliche Finanzen I an der WiWiFak), Veranstaltung: Seminar '…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den ...