Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftsprivatrecht

Kompaktwissen für Betriebswirte

AutorAndreas Willburger, Barbara Lorinser, Claudi, Rainer Gildeggen, Simone Harriehausen, Tobias Brönneke
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl428 Seiten
ISBN9783486729801
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,80 EUR
Betriebswirte managen regelmäßig Geschäfte und Projekte. Das Recht spielt dabei immer eine wichtige Rolle. Es zeigt zum einen Gestaltungsspielräume auf und hilft zum anderen Risiken zu reduzieren. Rechtsvorlesungen sind deswegen an vielen Hochschulen integraler Bestandteil der Ausbildung der Betriebswirte geworden. Dies unterstreichen die Autoren, 14 erfahrene Hochschullehrer mit unterschiedlichem juristischen Expertenwissen, mit ihrer Zusammenarbeit an diesem Lehrbuch. Sie stellen die für Betriebswirte relevanten rechtlichen Regelungen an einer Vielzahl von Praxisfällen vor. Dabei gelingt es nicht nur, die juristische Methode und den Umgang mit dem BGB zu vermitteln, sondern den Studierenden auch typische betriebliche Risikolagen und deren Bewältigung lebensnah vorzustellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt9
Vorwort zur 2. Auflage5
Autoren7
Abkürzungsverzeichnis19
1 Recht managen23
1.1 Ziele der Rechtsausbildung im Studium der BWL23
1.2 Wege zur Zielerreichung24
1.3 Rechtsanwendung24
1.4 Erfolgreiche Prüfungsleistungen27
2 Grundlagen Zivilrecht29
2.1 Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht und andere Rechtsgebiete29
2.2 Die Rechtsquellen des Zivilrechts32
2.3 Das BGB33
2.4 Der Inhalt des BGB34
2.5 Von Babylon zum East River35
2.6 Die Person38
2.7 Zurechtfinden im BGB41
3 Verträge43
3.1 Grundlagen43
3.1.1 Begriff des Vertrages43
3.1.2 Verträge sind einzuhalten43
3.1.3 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit44
3.1.4 Bindung durch Willensübereinstimmung46
3.1.5 Die Willenserklärung47
3.1.6 Der Grundsatz der Formfreiheit50
3.1.7 Vertrag und Gesetz51
3.1.8 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft52
3.1.9 Ökonomische Begründung des Vertragsrechts53
3.2 Vorvertragliche Pflichten54
3.2.1 Stellen Sie sich vor54
3.2.2 Vorvertragliche Pflichten im Überblick55
3.2.3 Ökonomische Bedeutung und Begründung56
3.2.4 Pflicht zum fairen Verhandeln56
3.2.5 Aufklärungspflichten58
3.2.6 Schutzpflichten59
3.2.7 Geheimhaltungspflichten60
3.2.8 Unbestellte Waren und Dienstleistungen61
3.2.9 Übungsfall61
3.2.10 Zusammenfassung63
3.3 Vertragsschluss63
3.3.1 Stellen Sie sich vor63
3.3.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung64
3.3.3 Vertragsschluss durch Antrag und Annahme64
3.3.4 Erlöschen eines Antrags69
3.3.5 Annahme72
3.3.6 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben75
3.3.7 Vertragsschluss ohne Angebot und Annahme?79
3.3.8 Übungsfall79
3.3.9 Zusammenfassung81
3.4 Vertragsschluss bei besonderen Vertriebsformen82
3.4.1 Stellen Sie sich vor82
3.4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung83
3.4.3 Haustürgeschäfte84
3.4.4 Fernabsatz86
3.4.5 Elektronischer Geschäftsverkehr87
3.4.6 Widerruf88
3.4.7 Rechtsfolgen des Widerrufs90
3.4.8 Übungsfall91
3.4.9 Zusammenfassung93
3.5 Vertragsschluss durch Stellvertreter93
3.5.1 Stellen Sie sich vor...94
3.5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung95
3.5.3 Zulässigkeit der Stellvertretung96
3.5.4 Abgabe einer eigenen Willenserklärung96
3.5.5 Handeln im Namen des Vertretenen97
3.5.6 Vertretungsmacht99
3.5.7 Rechtsfolgen wirksamer Stellvertretung105
3.5.8 Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht106
3.5.9 Interessenkollisionen109
3.5.10 Übungsfall111
3.5.11 Zusammenfassung113
3.6 Unwirksamer Vertragsschluss114
3.6.1 Fehlende Geschäftsfähigkeit114
3.6.2 Anfechtung von Willenserklärungen118
3.6.3 Rechts- und sittenwidrige Rechtsgeschäfte127
3.6.4 Rückabwicklungen130
3.6.5 Zusammenfassung134
3.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen134
3.7.1 Stellen Sie sich vor...135
3.7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung135
3.7.3 Definition137
3.7.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen im Verkehr mit Verbrauchern138
3.7.5 AGB im unternehmerischen Verkehr144
3.7.6 Übungsfall146
3.7.7 Zusammenfassung148
3.8 Erfüllung148
3.8.1 Stellen Sie sich vor149
3.8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung149
3.8.3 Der richtige Schuldner150
3.8.4 Der richtige Gläubiger151
3.8.5 Die richtige Leistung151
3.8.6 Leistungsort152
3.8.7 Leistungszeit154
3.8.8 Zahlung154
3.8.9 Aufrechnung und Verrechnung155
3.8.10 Übungsfall156
3.8.11 Zusammenfassung158
3.9 Verjährung158
3.9.1 Stellen Sie sich vor...158
3.9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung159
3.9.3 Voraussetzungen159
3.9.4 Rechtsfolgen161
3.9.5 Hemmung und Neubeginn162
3.9.6 Übungsfall163
3.9.7 Zusammenfassung164
4 Leistungsstörungen165
4.1 Stellen Sie sich vor165
4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung166
4.3 Grundlagen167
4.3.1 Leistungsverweigerungsrechte167
4.3.2 Erfüllung169
4.3.3 Rücktritt171
4.3.4 Schadensersatz171
4.3.5 Aufwendungsersatz174
4.3.6 Minderung176
4.4 Unmöglichkeit177
4.4.1 Unmöglichkeit der Leistung177
4.4.2 Rechtsfolgen178
4.5 Verzug180
4.5.1 Nichterbringung der möglichen Leistung zum richtigen Zeitpunkt180
4.5.2 Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs des Gläubigers180
4.5.3 Mahnung des Gläubigers181
4.5.4 Vertretenmüssen der Verspätung183
4.5.5 Verzögerungsschaden beim Gläubiger184
4.5.6 Rechtsfolgen des Verzuges184
4.5.7 Verzug und Schadensersatz statt der Leistung185
4.5.8 Verzug und Rücktritt187
4.6 Schlechtleistung189
4.7 Sonstige Pflichtverletzungen189
4.8 Übungsfall190
4.9 Zusammenfassung194
5 Kaufvertrag195
5.1 Stellen Sie sich vor...195
5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung196
5.3 Leistungspflichten der Parteien196
5.4 Gewährleistungsansprüche197
5.4.1 Sachmangel198
5.4.2 Nacherfüllung202
5.4.3 Rücktritt206
5.4.4 Minderung207
5.4.5 Schadensersatz208
5.4.6 Aufwendungsersatz211
5.4.7 Ausschluss und Beschränkung der Gewährleistungsrechte211
5.4.8 Verjährung der Mängelansprüche214
5.4.9 Rückgriff des Unternehmers215
5.5 Garantie216
5.5.1 Garantie und Gewährleistung216
5.5.2 Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie217
5.5.3 Inhalt der Garantie218
5.5.4 Garantie und Kulanz222
5.5.5 Wirtschaftliche Bedeutung der Garantie222
5.6 Übungsfall223
5.7 Zusammenfassung225
6 Werkvertrag227
6.1 Stellen Sie sich vor...227
6.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung228
6.3 Abgrenzung zu anderen Vertragstypen228
6.4 Hauptleistungspflichten der Vertragsparteien230
6.5 Mitwirkungspflichten des Bestellers232
6.6 Die Abnahme233
6.7 Gewährleistungsansprüche234
6.7.1 Begriff des Mangels234
6.7.2 Rechtsbehelfe, insb. Selbstvornahme235
6.7.3 Ausschluss und Beschränkung der Gewährleistungsrechte237
6.7.4 Verjährung der Mängelansprüche238
6.8 Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages238
6.9 Sicherheiten beim Werkvertrag239
6.10 Übungsfall241
6.11 Zusammenfassung245
7 Dienst- und Arbeitsvertrag247
7.1 Stellen Sie sich vor...248
7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung248
7.3 Der Dienstvertrag250
7.4 Der Arbeitsvertrag251
7.5 Das auf den Arbeitsvertrag anwendbare Recht253
7.6 Abschluss des Arbeitsvertrages256
7.6.1 Einschränkung der Vertragsfreiheit256
7.6.2 Unwirksamer Vertragsschluss257
7.6.3 Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge259
7.7 Vertragspflichten im Arbeitsverhältnis259
7.7.1 Pflichten des Arbeitnehmers259
7.7.2 Pflichten des Arbeitgebers262
7.7.3 Haftung im Arbeitsverhältnis264
7.8 Beendigung des Arbeitsvertrages266
7.8.1 Arten der Beendigung266
7.8.2 Kündigungsschutzgesetz268
7.9 Übungsfall270
7.10 Zusammenfassung273
8 Handelsvertretervertrag275
8.1 Stellen Sie sich vor...275
8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung276
8.3 Pflichten von Handelsvertreter und Unternehmer277
8.4 Entgeltanspruch des Handelsvertreters277
8.5 Kündigung des Handelsvertretervertrages279
8.6 Der Ausgleichsanspruch279
8.7 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot280
8.8 Übungsfall282
8.9 Zusammenfassung284
9 Gesellschaftsverträge285
9.1 Stellen Sie sich vor...286
9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung286
9.3 Vertraglicher Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Zweck287
9.3.1 Entstehung von Personengesellschaften287
9.3.2 Entstehung von Kapitalgesellschaften290
9.4 Geschäftsführung und Vertretung295
9.4.1 Geschäftsführung und Vertretung bei GbR, OHG und KG295
9.4.2 Geschäftsführung und Vertretung der GmbH297
9.5 Willensbildung der Gesellschafter298
9.5.1 GbR, OHG und KG298
9.5.2 GmbH299
9.6 Die Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsschulden299
9.6.1 Die Haftung in Kapitalgesellschaften299
9.6.2 Die Haftung in GbR, OHG und KG300
9.6.3 Die beschränkte Haftung des Kommanditisten300
9.6.4 Die GmbH & Co. KG301
9.7 Ausscheiden und Beendigung302
9.7.1 Das freiwillige Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Gesellschaft302
9.7.2 Das Ende der Gesellschaft303
9.8 Abgrenzung zu anderen Gesellschaftsformen304
9.9 Übungsfall und Zusammenfassung305
10 Darlehensverträge307
10.1 Stellen Sie sich vor...307
10.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung308
10.3 Darlehen309
10.4 Verbraucherdarlehensverträge311
10.5 Verbundene Verträge313
10.6 Übungsfall314
10.7 Zusammenfassung315
11 Delikte317
11.1 Verschuldenshaftung317
11.1.1 Stellen Sie sich vor...318
11.1.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung318
11.1.3 Die Tatbestandsvoraussetzungen der Verschuldenshaftung im Überblick319
11.1.4 Verletzungshandlung319
11.1.5 Rechtsgutsverletzung320
11.1.6 Zurechenbarkeit324
11.1.7 Rechtswidrigkeit325
11.1.8 Verschulden327
11.1.9 Umfang des zu ersetzenden Schadens328
11.1.10 Schutzgesetzverletzung, vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, Haftung für den Verrichtungsgehilfen329
11.1.11 Übungsfall331
11.1.12 Zusammenfassung333
11.2 Produkthaftung333
11.2.1 Stellen Sie sich vor...334
11.2.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung335
11.2.3 Das Produkthaftungsgesetz335
11.2.4 Produkt336
11.2.5 Fehler337
11.2.6 Hersteller341
11.2.7 Haftungsausschlüsse342
11.2.8 Übungsfall343
11.2.9 Zusammenfassung345
12 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen347
12.1 Stellen Sie sich vor...347
12.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung des Eigentums348
12.3 Eigentum und Besitz348
12.4 Besitz349
12.4.1 Der Erwerb des unmittelbaren Besitzes349
12.4.2 Besitzbeendigung350
12.4.3 Unterscheidung zwischen unmittelbarem und mittelbarem Besitz350
12.4.4 Besitzschutzrechte351
12.5 Eigentumserwerb im Überblick352
12.6 Eigentumserwerb vom Berechtigten352
12.6.1 Übereignung nach § 929 S. 1 BGB353
12.6.2 Übergabe kurzer Hand gemäß §§ 929 S. 1, 929 S. 2 BGB355
12.6.3 Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930 BGB356
12.6.4 Übereignung nach §§ 929 S. 1, 931 BGB356
12.7 Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten357
12.7.1 §§ 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 BGB358
12.7.2 §§ 929 S. 1, 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 BGB359
12.7.3 §§ 929 S. 1, 930, 933 BGB359
12.7.4 §§ 929 S. 1, 931, 934 BGB360
12.7.5 Abhanden gekommene Sachen360
12.7.6 Gutgläubiger Erwerb nach § 366 Abs. 1 HGB361
12.8 Gesetzlicher Eigentumserwerb361
12.8.1 Verbindung mit einem Grundstück361
12.8.2 Verbindung mit beweglichen Sachen362
12.8.3 Vermischung362
12.8.4 Verarbeitung363
12.9 Übungsfall364
12.10 Zusammenfassung365
13 Erwerb von Forderungen367
13.1 Stellen Sie sich vor368
13.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung368
13.3 Abtretung369
13.4 Sonderformen370
13.5 Leistung an den bisherigen Gläubiger371
13.6 Einwendungen des Schuldners373
13.7 Übungsfall374
13.8 Zusammenfassung375
14 Eigentumserwerb an Grundstücken377
14.1 Stellen Sie sich vor378
14.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung378
14.3 Verpflichtung und Verfügung378
14.4 Notarielle Beurkundung des Verpflichtungsgeschäfts379
14.5 Auflassung und Eintragung im Grundbuch381
14.6 Lösung des Eingangsfalles382
14.7 Zusammenfassung383
15 Rechte an Grundstücken im Überblick385
15.1 Stellen Sie sich vor385
15.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung386
15.3 Verpflichtung und Verfügung387
15.4 Grunddienstbarkeiten387
15.5 Nießbrauch388
15.6 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit388
15.7 Erbbaurecht und Wohnungseigentum389
15.8 Grundschuld und Hypothek390
15.9 Vorkaufsrecht und Vormerkung391
15.10 Lösung des Eingangsfalles392
15.11 Zusammenfassung394
16 Kreditsicherheiten395
16.1 Stellen Sie sich vor395
16.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung396
16.3 Bürgschaft397
16.3.1 Bürgschaftsvertrag399
16.3.2 Bürge und Gläubiger400
16.3.3 Bürge und Hauptschuldner401
16.3.4 Besonderer Schutz des Bürgen402
16.3.5 Ähnliche Sicherheiten404
16.4 Sicherungsabtretung405
16.4.1 Sicherungsabrede und Abtretung406
16.4.2 Erscheinungsformen406
16.4.3 Probleme der Sicherungsabtretung und ihre Konsequenzen408
16.5 Grundschuld und Hypothek409
16.6 Pfandrecht an beweglichen Sachen409
16.7 Sicherungsübereignung410
16.7.1 Die Sicherungsabrede411
16.7.2 Die Eigentumsübertragung412
16.7.3 Die Sicherungsübereignung eines Warenlagers413
16.7.4 Übersicherung414
16.7.5 Verwertung des Sicherungsgutes414
16.7.6 Praktische Bedeutung415
16.8 Eigentumsvorbehalt415
16.8.1 Der Eigentumsvorbehalt im Schuld- und Sachenrecht417
16.8.2 Formen des Eigentumsvorbehalts418
16.8.3 Kollision von Eigentumsvorbehalt und Globalzession422
16.8.4 Praktische Bedeutung des Eigentumsvorbehalts422
16.9 Übungsfall423
16.10 Zusammenfassung424
Literaturhinweise425
Stichwortverzeichnis427

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...