Sie sind hier
E-Book

Wissen und Lernen

Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783830985792
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Moderne Wissensgesellschaften stellen durch die in ihnen herrschende Informationsfülle enorme Anforderungen an ihre Mitglieder, die lernen müssen, sich in der Vielfalt der Informationsangebote zurechtzufinden. Sowohl in privaten als auch in gesellschaftlichen Kontexten spielen dabei individuelle Vorstellungen und Überzeugungen zum Wissen und Lernen eine zentrale Rolle. In der Forschung zu solchen epistemischen Überzeugungen wird die Entwicklung subjektiver Theorien eng mit der Untersuchung individueller Lernerfahrungen in institutionellen Lehr- und Lernprozessen verknüpft.
In diesem Band wird ein umfassender Überblick über die Rolle epistemischer Überzeugungen bei Lernenden und Lehrenden verschiedener Altersstufen und in unterschiedlichen Lernkontexten gegeben. Die Beiträge spiegeln unter anderem das Ringen um ein neues (deutschsprachiges) Instrument zur Erfassung epistemischer Überzeugungen wider. Die Autorinnen und Autoren bieten mit dem 'Fragebogen zur Erfassung epistemischer Überzeugungen' (FEE) einen Lösungsvorschlag, mit dem sie sich im weiteren Verlauf kritisch und auf der Basis anknüpfender empirischer Studien auseinandersetzen. In der Gesamtsicht wird auch der Frage nachgegangen, welche epistemischen Überzeugungen für das Lernen relevant sind, und wie diese in einer künftigen Wissensgesellschaft gezielt gefördert werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Epistemische Überzeugungen – ein Forschungsfeld (Andrea Bernholt, Hans Gruber und Barbara Moschner)
  3. Erfassung epistemischer Überzeugungen mit dem FEE (Barbara Moschner und Hans Gruber)
  4. Quantitative und qualitative Analysen zur Validität und Reliabilität des Fragebogens zur Erfassung epistemischer Überzeugungen (FEE) (Eric Klopp und Robin Stark)
  5. Applying the FEE to explore epistemic beliefs among students (Tore Ståhl and Peter Mildén)
  6. Erfassung epistemischer Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufen mittels Concept Cartoons (Andrea Bernholt)
  7. Zusammenhänge epistemischer Überzeugungen und selbstbezogener Kognitionen bei Schülerinnen und Schülern (Andrea Bernholt und Barbara Moschner)
  8. Academic help-seeking: The influence of epistemic beliefs, learning strategies, and goal orientation (Silke Schworm and Hans Gruber)
  9. Zur Bedeutung von erkenntnistheoretischen Vorstellungen über Lehren und Lernen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern (Miriam M. Gebauer, Stephanie Mönig und Wilfried Bos)
  10. Lernen von medizinischen Laien? Die Relevanz epistemischer Überzeugungen beim Lernen mit standardisierten Patienten in der medizinischen Ausbildung (Marie Tzschaschel, Matthias Siebeck und Silke Schworm)
  11. Epistemische Überzeugungen Beschäftigter und ihre Bedeutung für berufliches Lernen (Christian Harteis, Dagmar Festner und Johannes Bauer)
  12. Wann glaubt man der Autoritätsperson „Trainerin“ und warum? (Stefanie Pietsch und Hans Gruber)
  13. Personal epistemologies: Beliefs, acts and dispositions at work (Stephen Billett)
  14. The argument for epistemic competence (Emily Grossnickle Peterson, Patricia A. Alexander and Alexandra List)
  15. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Epistemische Überzeugungen – ein Forschungsfeld (Andrea Bernholt, Hans Gruber und Barbara Moschner)7
Teil 1: Methodische Grundlagen – Der FEE als Instrument zur Erfassung epistemischer Überzeugungen9
Teil 2: Empirische Studien – Erfassung und Ergebnisse epistemischer Überzeugungen in verschiedenen Altersstufen10
Teil 3: Theoretische Debatten – die Zukunft der Forschung über epistemische Überzeugungen12
Danksagung12
Literatur13
Erfassung epistemischer Überzeugungen mit dem FEE (Barbara Moschner und Hans Gruber)17
1 Epistemische Überzeugungen als Forschungsgegenstand17
2 Theoriegeleitete Bestimmung von Dimensionen epistemischer Überzeugungen19
3 Studie 1: Theoriegeleitete Konstruktion von Items21
3.1 Methode21
3.2 Ergebnisse22
3.3 Resümee22
4 Studie 2: Erstellen einer reliablen Kurzform23
4.1 Methode24
4.2 Ergebnisse25
4.3 Resümee26
5 Studie 3: Überprüfung der Güte der Kurzskala bei einer umfangreichen Stichprobe26
5.1 Methode26
5.2 Ergebnisse27
5.3 Validität33
6 Resümee34
Literatur35
Quantitative und qualitative Analysen zur Validität und Reliabilität des Fragebogens zur Erfassung epistemischer Überzeugungen (FEE) (Eric Klopp und Robin Stark)39
1 Einleitung39
2 Quantitative Untersuchungen – Faktorenanalysen und Reliabilitäten40
2.1 Stichprobe40
2.2 Explorative Faktorenanalyse (EFA)41
2.3 Konfirmatorische Faktorenanalysen (CFA)44
2.4 Reliabilitäten45
2.5 Diskussion der Faktorenanalysen und Reliabilitätsberechnung45
3 Qualitative Analysen48
3.1 Konstruktvalidierung auf Itemebene48
3.2 Diskussion der qualitativen Untersuchung51
4 Vorschläge zur Verbesserung des FEE53
Literatur55
Applying the FEE to explore epistemic beliefs among students (Tore Ståhl and Peter Mildén)59
1 Introduction59
2 Research problem60
3 Population and sample frame60
4 Preparing data collection61
4.1 Cultural adaptation of the questionnaire61
4.2 Questionnaire translation61
4.3 Web questionnaire modification62
5 Questionnaire distribution and data collection64
5.1 Case assessment64
5.2 Item level assessment66
5.3 Data normality67
6 Exploratory factor analysis replication68
6.1 External replication with Principal Component Analysis69
6.2 Reliability analysis72
6.3 Extraction using Maximum Likelihood73
6.4 Orthogonal or oblique rotation?74
6.5 Conclusions regarding replication and variation of factor analyses76
7 Confirmatory factor analysis77
7.1 Testing the complete FEE model77
7.2 Testing FEE specific components79
8 Summarised results84
9 Discussion84
9.1 Survey methodological issues84
9.2 Replication issues86
9.3 Contribution to the field of research87
9.4 Further research89
References89
Appendix91
Erfassung epistemischer Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufen mittels Concept Cartoons (Andrea Bernholt)99
1 Einleitung99
2 Epistemische Überzeugungen bei Kindern99
3 Erfassung epistemischer Überzeugungen von Kindern102
4 Fragestellung und Studiendesign104
5 Quantitative Studie – Concept Cartoons105
5.1 Entwicklung des Instruments105
5.2 Methodisches Vorgehen und Stichprobe108
5.3 Ergebnisse108
6 Qualitative Studie – Kognitive Interviews110
6.1 Interviewleitfaden110
6.2 Methodisches Vorgehen und Stichprobe111
6.3 Auswertung111
6.4 Ergebnisse112
7 Diskussion113
Literatur116
Anhang119
Zusammenhänge epistemischer Überzeugungen und selbstbezogener Kognitionen bei Schülerinnen und Schülern (Andrea Bernholt und Barbara Moschner)123
1 Einleitung123
2 Theoretischer Hintergrund123
2.1 Epistemische Überzeugungen123
2.2 Zielorientierung125
2.3 Epistemische Überzeugungen und Zielorientierungen126
3 Empirische Untersuchung129
3.1 Fragestellung der vorliegenden Studie129
3.2 Stichprobe131
3.3 Methodisches Vorgehen132
3.4 Ergebnisse133
4 Diskussion137
Literatur139
Academic help-seeking: The influence of epistemic beliefs, learning strategies, and goal orientation (Silke Schworm and Hans Gruber)143
1 The help-seeking process and its tripping hazards143
2 Attitude towards help-seeking144
2.1 Help-seeking and epistemic beliefs145
2.2 Help-seeking and learning strategies147
2.3 Help-seeking and goal orientation147
3 Research questions148
3.1 Epistemic beliefs and help-seeking148
3.2 Learning strategies and help-seeking149
3.3 Goal orientation and help-seeking149
4 Method150
4.1 Sample150
4.2 Instruments150
4.3 Procedure151
4.4 Analysis152
5 Results152
5.1 Attitudes towards help-seeking152
5.2 Epistemic beliefs and their relation to help-seeking, learning strategies, and goal orientation152
5.3 Learning strategies and help-seeking154
5.4 Goal orientation and help-seeking155
5.5 The influence of learner-related factors on help-seeking – an integrative view156
6 Discussion158
References159
Zur Bedeutung von erkenntnistheoretischen Vorstellungen über Lehren und Lernen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern (Miriam M. Gebauer, Stephanie Mönig und Wilfried Bos)163
1 Einleitung163
2 Theorie und Forschungsstand163
2.1 Epistemische Überzeugungen164
2.2 Lehr- und lerntheoretische Überzeugungen von Lehrenden165
2.3 Selbstwirksamkeitsüberzeugung167
3 Forschungsfragen und Hypothesen168
4 Daten und Methoden169
5 Ergebnisse171
5.1 Prüfung der ersten Forschungsfrage171
5.2 Prüfung der zweiten Forschungsfrage174
6 Diskussion der Ergebnisse174
7 Fazit und Ausblick176
Literatur177
Lernen von medizinischen Laien? Die Relevanz epistemischer Überzeugungen beim Lernen mit standardisierten Patienten in der medizinischen Ausbildung (Marie Tzschaschel, Matthias Siebeck und Silke Schworm)181
1 Einleitung181
2 Empirische Studie183
2.1 Aufbau des Medizinstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München183
2.2 Forschungshypothesen185
2.3 Methode186
3 Ergebnisse187
3.1 Deskriptive Ergebnisse187
4 Diskussion190
Literatur192
Anhang194
Epistemische Überzeugungen Beschäftigter und ihre Bedeutung für berufliches Lernen (Christian Harteis, Dagmar Festner und Johannes Bauer)195
1 Einleitung195
2 Forschungstraditionen zu epistemischen Überzeugungen196
2.1 Entwicklungsmodelle196
2.2 Mehrdimensionale Ausprägungen196
2.3 Resümee197
3 Kritik an den Forschungsansätzen198
3.1 US-amerikanisches Sprachbias198
3.2 Kritik an der Konstruktvalidität199
3.3 Fokus auf institutionalisierte Lernprozesse199
3.4 Fokus auf Lernprozesse bzw. Lernergebnisse als abhängige Variablen200
4 Exemplarische Anwendungen des mehrdimensionalen Konstrukts epistemischer Überzeugungen auf berufliches Lernen Erwachsener201
4.1 Studie 1: Wahrnehmung von Lerngelegenheiten am Arbeitsplatz201
4.2 Studie 2: Einschätzung der Lernförderlichkeit von Arbeitsumgebungen203
4.3 Studie 3: Ausgestaltung von Lerngelegenheiten206
5 Bewertung der empirischen Ansätze207
6 Offene Fragen und Probleme209
Literatur210
Wann glaubt man der Autoritätsperson „Trainerin“ und warum? (Stefanie Pietsch und Hans Gruber)215
1 Einleitung und Problemaufriss215
2 Das Verhältnis von Trainerin und Sportler216
3 Inhaltliche Relevanz epistemischer Überzeugungen im Sport221
4 Epistemische Überzeugungen als individuelles Attribut oder als interindividuelle Relation?227
5 Sind epistemische Überzeugungen im Sport handlungsrelevant?229
Literatur232
Personal epistemologies: Beliefs, acts and dispositions at work (Stephen Billett)235
1 Epistemological beliefs, acts and dispositions at work235
2 Learning in and through work: Mediation of personal, social, and brute factors236
3 Personal epistemologies: beyond beliefs240
4 Personal epistemologies: work and learning242
5 Personal epistemologies in socially-rich environments243
6 Personal epistemologies and relatively socially-isolated work246
7 Learning and change through the exercise of personal epistemologies249
References251
The argument for epistemic competence (Emily Grossnickle Peterson, Patricia A. Alexander and Alexandra List)255
1 Introduction: The argument for epistemic competence255
2 Epistemic competence in the 21st century259
2.1 Justifications in online contexts260
2.2 The 21st century context261
3 Promoting epistemic competence263
3.1 Adequate time and sufficient rewards263
3.2 Substantiation of claims264
3.3 Domain and disciplinary standards265
3.4 Comparison of evidentiary alternatives265
References267
Autorinnen und Autoren271

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...