Sie sind hier
E-Book

Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien

AutorHelmut Scherer, Stefan Weinacht
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783531908595
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Für das boomende Forschungsfeld 'Musik & Medien' beansprucht dieser Band einen Überblickscharakter. Er ist in die drei Bereiche Musikwirtschaft, Musik als Medieninhalt und Rezeption von Musik gegliedert. Für jeden dieser Bereiche gibt einer der enthaltenden Beiträge einen Überblick über mögliche Forschungsfragen und den Stand der bisherigen Forschung (Bsp.: Musik als Medieninhalt in den verschiedenen Gattungen). Der zweite Beitrag greift beispielhaft einen Vertiefungsbereich heraus (Bsp.: Musikjournalismus). Und der dritte Beitrag stellt eine aktuell bearbeitete Fallstudie dar (Bsp.: Eurovision Song Contest). So sollen vorhandenes Wissen zusammengetragen und Desiderata benannt werden. Der Band ist themenadäquat interdisziplinär angelegt, um die denkbaren Perspektiven aus Kommunikations-, Musik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie und Soziologie aufzuzeigen.

Stefan Weinacht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater in Hannover.
Helmut Scherer ist Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
„Musik und Medien auf dem Weg aus dem Niemandsland der Disziplinen (S. 7)

Stefan Weinacht und Helmut Scherer

1 Das lange ungeliebte Thema

„Musik und Medien scheint sich als Thema sowohl für die Kommunikationswissenschaft als auch für die Musikwissenschaft geradezu aufzudrängen. Musik spielt für die Medien ganz offensichtlich eine überragende Rolle. Dies gilt für den Hörfunk, fürs Fernsehen, für die Printmedien, aber auch für das Internet. Im Hörfunk ist Musik der hauptsächliche Medieninhalt. Die Dominanz der Musik im Hörfunk geht vielen Medienkritikern sogar zu weit.

Häufig werden mehr Informationen gefordert, und das böse Wort vom Dudelfunk macht die Runde. Im Fernsehen nimmt Musik vielfältige Funktionen ein. Sie kann der hauptsächliche Programminhalt sein, sie dient als Hintergrund, sie überbrückt Pausen, und sie wird zur Untermalung und Intensivierung der visuellen Inhalte eingesetzt. Musik-Events und Musiker bieten oft den Anlass für Boulevard-Geschichten.

Auf solche Inhalte greifen auch Printmedien gerne zurück. Stars aus der Musikwelt mit ihrem gelegentlich exzessiven Lebensstil bieten reichhaltig Stoff für die bunten Seiten, für Boulevard-Zeitungen und People Magazine. Viele Zeitschriften enthalten überdies CD-Tipps. Auch im Internet spielen musikbezogene Inhalte und Musik eine zentrale Rolle. Auf speziellen Seiten tauschen sich Fans aus, Musiker haben ihre eigenen Homepages. Man kann im Internet Musik tauschen oder erwerben.

Diese Aufzählung sollte auch deutlich machen, welche Rolle umgekehrt die Medien für den Musikbereich spielen. Der weitaus größte Teil der Musikrezeption ist medienvermittelt. Die Medien haben auch deshalb eine überragende ökonomische Bedeutung für den Musikmarkt. Zum einen dienen die Medien als zentrale Marketing-Plattform für Musik, zum anderen stellen sie selbst einen wichtigen Bestandteil der Wertschöpfungskette dar.

Dadurch haben die Medien einen enormen Einfluss auf die Produktionsbedingungen von Musik. Das Radiodiktat der Drei-Minuten-Songs beherrscht bis heute die Single-Produktion. Die technischen Anforderungen der medialen Verbreitung wirken sich auf die Wahl der Aufnahmequalität als Mindeststandard aus.

Das Aufkommen audiovisueller Medien hat nicht nur die Integration des visuellen Kommunikationskanals in Musikaufnahmen erfordert und dadurch eigene Kunstformen wie das Musikvideo gefördert. Es hat auch den Künstler in seiner Selbstdarstellung und Vermarktung vor neue Anforderungen hinsichtlich Attraktivität und Spektakel seiner Darbietungen gestellt.

Häufig sind die Reaktionen von Medienvertretern ein wichtiger Früh-Indikator für den Künstler zur Frage: Was kommt an, was nicht? Die Medien sind nicht in der Lage, die ganze Breite des Musikangebots abzubilden. Deshalb wird ausgewählt, welche Künstler mit welchen Stücken im Programm stattfinden.

Die Medien wählen aber auch aus, welche Passagen der Stücke eines Künstlers den Weg zum Massenpublikum finden, sei es nun in der Übertragung klassischer Werke, deren Gesamtdauer in der Regel jedes mediale Format überschreitet, oder noch verschärft in der Verwendung als Hintergrundmusik für redaktionelle Beiträge oder Werbespots, die in der Regel lediglich Verwendung für ein paar Takte finden.

Die jüngste Form medialer Vermittlung von Musik, der Klingelton, hat diese Entwicklung vorerst auf die Spitze getrieben. Sie wäre nicht erwähnenswert, würde sich nicht jede dieser medialtechnischen Entwicklungen wie bereits erwähnt auf die Produktion von Musik in Form von spezialisierten Anfertigungen, den damit einhergehenden Unternehmensgründungen und den dadurch veränderten Akteurskonstellationen am Musikmarkt insgesamt auswirken.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
„Musik und Medien“ auf dem Weg aus dem Niemandsland der Disziplinen8
1 Das lange ungeliebte Thema8
2 Was das Thema zusehends liebenswert macht10
3 Musik und Medien: das zunehmend geliebte Thema15
4 Struktur und Inhalte des Bandes15
I. Musikwirtschaft19
Musik im Spannungsfeld von Wirtschaftsgut und kulturellem Angebot20
1 Einleitung20
2 Die Anbieter auf dem Tonträgermarkt21
3 Musik als Kultur- und Wirtschaftsgut23
4 Tausch- und Gebrauchswert von Musikprodukten26
5 Musik als quasi-öffentliches und meritorisches Gut27
6 Relevante Problemfelder im Umfeld des Musikmarktes28
7 Fazit35
8 Literatur35
Die Krise der Musikindustrie: Diskussion bisheriger und potenzieller Handlungsoptionen40
1 Ausgangslage und Zielsetzung des Beitrags40
2 Status quo der Forschung zur Krise der Musikindustrie41
3 Die ökonomische Logik der Krise42
4 Diskussion bisheriger Maßnahmen zur Krisenüberwindung46
5 Veränderung der Wertschöpfungsstruktur als Weg aus der Krise48
6 Fazit und Desiderata53
7 Literatur54
Am Anfang war mal das Wort– Aktuelle Trends in der Produktpolitik der Kultur- Radios58
1 Einleitung58
2 Programmproduktion in der Vergangenheit58
3 Aktuelle Formatanpassung59
4 Auswirkungen der Veränderungen61
5 Zukunftsaussichten61
6 Fazit63
II Musik als Medieninhalt65
Music’s in the air – and everywhere... Musik als Teil des Medienangebots66
1 Der Musikmarkt in Deutschland66
2 Anteile von Musik in den Medien71
3 Musik als Freizeitbeschäftigung77
4 Zusammenfassung und Desiderata81
5 Literatur83
Musikjournalismus – Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung86
1 Einleitung86
2 Musikjournalismus in Monografien und Aufsätzen87
3 Musikjournalismus in wissenschaftlichen Zeitschriften91
4 Forschungsergebnisse und Forschungslücken96
5 Literatur101
Mehr als Musik: Die sieben Dimensionen des Eurovision Song Contests104
1 Vorwort104
2 Einleitung104
3 Das ritualisierte Medienereignis105
4 Die sieben Dimensionen des105
5 Fazit115
6 Desiderata115
7 Literatur116
III Podiumsdiskussion119
Erfolgsmacher oder Erfüllungsgehilfen? Das Wechselverhältnis zwischen Medien und Musikindustrie120
IV Musikrezeption und -wirkung135
Rezeption und Wirkung von Musik in den Medien136
1 Einleitung136
2 Umfang und Stellenwert der Musikrezeption136
3 Motive der Musikrezeption138
4 Modalitäten der Musikrezeption140
5 Wirkungen von Musik142
6 Desiderata148
7 Literatur149
„Lost in Music“ oder „Musik für eine andere Wirklichkeit“? Zur Sozialisation Jugendlicher mit Musik und Medien156
1 Einleitung156
2 Musik- und Mediennutzung in sozialisationstheoretischer Perspektive157
3 Musik im biografischen Kontext171
4 Musiksozialisation als Forschungsthema172
5 Literatur173
Filmmusik und Emotionen178
1 Einleitung178
2 Theoretischer Hintergrund: Emotionsinduktion durch Medien178
3 Wirkung von Filmmusik: Forschungsstand182
4 Ableitung von Forschungsannahmen185
5 Methode186
6 Ergebnisse187
7 Diskussion188
8 Desiderata189
9 Literatur190
Visualisierung von Musik194
1 Visualisierung von Musik unter Zeichen medialer Musikvermittlung194
2 Notenschrift – eindeutige Visualisierung von Musik?194
3 Didaktische Aspekte der Visualisierung199
4 Grenzgänge – Grafische Notation200
5 Schichten und Blöcke – Popmusik seit den 90er Jahren201
6 Musik im Zeitverlauf203
7 Visualisierung versus Verbalisierung?204
Fazit205
V Bibliographie207
Musik und Medien – eine Auswahlbibliografie208
1 Musikwirtschaft209
2 Musik als Medieninhalt215
3 Musikrezeption und -wirkung221
Verzeichnis der Autoren228
Über die Diskussionsteilnehmer231

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...