Sie sind hier
E-Book

Wissenschaftliche Umfragen

Methoden und Fehlerquellen

AutorChristiane Schnabel, Helen Vehre, Simone Barsch, Uwe Engel
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783593418124
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Wissenschaftliche Umfragen sind ein unverzichtbares Instrument in der empirischen Sozialforschung. Sie beeinflussen die öffentliche Meinung und Entscheidungen in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. So unverzichtbar Umfragen sind, so fehleranfällig sind sie aber auch - durch die Art der Fragen oder auch durch ausgefallene Antworten. Das Buch geht auf die aktuelle Entwicklung vom Telefon zum Internet als Befragungsmedium ein. Anhand eines groß angelegten Access Panels, das heißt Adresspools befragungsbereiter Personen, führt es in Anlage, Methoden, mögliche Fehlerquellen und Ergebnisauswertung bei der Durchführung von Umfragen ein.

Prof. Dr. U. Engel ist Leiter des Sozialwissenschaftlichen Methodenzentrums der Universität Bremen. S. Bartsch, Dr. rer. pol., ist
dort wiss. Mitarbeiterin. Diplom-Soziologin C. Schnabel leitet die wiss. Abteilung der PARSHIP GmbH, Hamburg. H. Vehre, Dr. rer.
pol., ist Senior Projektleiterin am LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einführung


Ein Access Panel stellt einen Pool von Adressen von Personen dar, die sich dazu bereit erklärt haben, zu Umfragen dieses Access Panels eingeladen zu werden. Ein Access Panel kann daher nur Personen enthalten, die grundsätzlich befra-gungsbereit sind.


Die Adressen dieser befragungsbereiten Personen können Telefonnummern oder E-Mail-Adressen sein. Sie repräsentieren den Auswahlrahmen, aus dem heraus die für Befragungen erforderlichen Stichproben gezogen werden. Von Bedeutung ist daher die Frage, wie geeignet der Auswahlrahmen für diesen Zweck ist.


Wie diese Frage zu beantworten ist, hängt im Prinzip von drei Faktoren ab. Zum ersten davon, wie der Auswahlrahmen entstanden ist. Zum zweiten davon, für welche Grundgesamtheit der Auswahlrahmen Verwendung finden soll. Und zum dritten davon, wie Ausfälle das Rekrutierungsergebnis verändern.


Der erste Faktor kann auch so formuliert werden: Wie sind die Befragungs-personen in das Access Panel und damit den Auswahlrahmen gelangt? Entscheidend ist dabei, ob die Rekrutierung in das Access Panel auf der Basis eines kon-trollierten Auswahlverfahrens erfolgt ist oder nicht.


Bei kleinen Populationen wird nicht selten der Fall eintreten, dass alle Populationselemente ausgewählt werden, um den Auswahlrahmen herzustellen. In aller Regel sind dies zugleich spezielle Populationen. Studierende eines Studiengangs einer Universität wären hier als ein Beispiel anzuführen, bei denen die betreffende Studierendendatei quasi als Access Panel genutzt wird, um daraus gegebenenfalls wiederholt Stichproben für Befragungen zu ziehen. Analog könnte beispielsweise bei Belegschaften von Betrieben oder den Mitgliedern eines Verbandes verfahren werden.


Bei großen Populationen kann der Regelfall nur sein, dass nicht alle Populationselemente den Auswahlrahmen bilden. Man denke nur an die wahlberechtigte Bevölkerung Deutschlands als Beispiel einer großen allgemeinen Population. Sehr groß können aber auch spezielle Populationen sein, in denen Umfragen realisiert werden sollen. Beispiele wären Befragungen unter Angehörigen bestimmter Berufsgruppen, Branchen oder ethnischer Gruppen. Dann ist un-vermeidlich zu fragen, ob der Erstellung des späteren Auswahlrahmens für das Access Panel selbst ein kontrollierter Auswahlprozess von Populationselementen zugrunde liegt und wie sich das Verhältnis des Auswahlrahmens zur Population in punkto Über- bzw. Unterdeckung darstellt.


Man kann sich dies über eine Analogie bei der Ziehung von Zufallsstichproben verdeutlichen. Solche Stichproben werden in aller Regel direkt aus einer Auswahlgesamtheit gezogen, welche die fragliche Population repräsentieren soll. Es ist dann stets zu beachten, dass alle Populationselemente eine von Null ver-schiedene, angebbare Ziehungswahrscheinlichkeit besitzen. In gleicher Weise gilt dies bei Access Panels für den Rahmen, der nachgelagert als Grundlage für die Ziehung von Stichproben innerhalb des Access Panels dient. Der Auswahl-rahmen tritt gewissermaßen zwischen die Population auf der einen Seite und die Stichprobe auf der anderen Seite. Die Ziehung von Zufallsstichproben innerhalb eines Access Panels kann dabei die speziell von Zufallsstichproben erwarteten Vorteile dann nicht mehr erfüllen, wenn der Zufallscharakter der Auswahl zuvor bereits bei der Erstellung des Auswahlrahmens zerstört oder beschädigt wurde.
Grundsätzlich kann dies auf unterschiedliche Weise geschehen. Zu aller erst dadurch, dass überhaupt auf eine kontrollierte Auswahl verzichtet wird. Dies ist stets bei passiv rekrutierten Access Panels der Fall, da es dort einzig und allein davon abhängt, ob jemand auf die Befragungsgelegenheit eines Access Panels aufmerksam wird und sich bei Interesse für eine Mitwirkung daran entscheidet. Aber auch bei aktiv rekrutierten Access Panels kann es zu Beeinträchtigungen des Zufallscharakters der Auswahl kommen, und zwar aus in der Sozialforschung hinlänglich bekannten Gründen. Zum einen kann es zu systematischen Ausfällen bei dem Versuch kommen, einen Stichprobenplan zu realisieren. Es resultiert trotz Zufallsziehung dann eine verzerrte Stichprobe. Wird diese Stichprobe nun aber als Rekrutierungsstichprobe für die Erstellung des Auswahlrahmens des Access Panels genutzt, so überträgt sich diese Verzerrung auf diesen Rahmen und die später daraus gezogenen Stichproben. Wer verstehen will, in welcher Weise der Auswahlrahmen eines Access Panels gegebenenfalls verzerrt ist, muss auch verstehen, in welcher Weise die vorgelagerten Rekrutierungs-stichproben verzerrt sind. Und dies bedeutet zu verstehen, von welchen Faktoren es abhängt, wer an Umfragen teilnimmt und wer nicht. Genau diese Frage steht im Mittelpunkt vorliegender Ausarbeitung.


Zum anderen kann der Zufallscharakter einer Rekrutierungsstichprobe da-durch beeinträchtigt werden, dass die verwendete Auswahlgesamtheit die Grundgesamtheit nur teilweise abdeckt. In Deutschland kann dieser Fall inzwi-schen bei telefonischen Befragungen eintreten, wenn sich die Auswahl auf Fest-netzanschlüsse beschränkt und dadurch diejenigen ausgeklammert werden, die nur oder in erster Linie nur noch über Mobilfunk erreicht werden können. Deshalb wurde in vorliegendem Projekt die Rekrutierung über das telefonische Festnetz um eine Rekrutierung über Mobilfunk ergänzt.


Access Panels stellen durchaus keine Seltenheit dar. Bei einer Internetrecher-che im Sommer 2010 konnten international 139 Access Panels gefunden wer-den, davon 54 in Deutschland und 60 in den USA. Wir haben über die Ergeb-nisse dieser Recherche an anderer Stelle genauer berichtet (Vehre 2011). Be-merkenswert ist, dass gut 60 Prozent dieser recherchierten Access Panels passiv rekrutiert sind. Das bedeutet, dass der Anmeldung zum Panel kein wissenschaft-lich kontrolliertes Auswahlverfahren zugrunde liegt. Stattdessen werden Perso-nen beispielsweise durch Werbebanner auf Webseiten auf die Möglichkeit der Teilnahme an einem Access Panel aufmerksam und entscheiden sich bei Interes-se gegebenenfalls für eine Mitwirkung daran. Zudem gibt es Webseiten, deren Zweck darin besteht, interessierten Personen einen Überblick über Teilnahme-möglichkeiten an Access Panels zu vermitteln. Dass solche Seiten funktionieren, hängt wesentlich damit zusammen, dass der Überblick über Teilnahmemög-lichkeiten zugleich einen Überblick über Verdienstmöglichkeiten darstellt. Um-frageteilnahme gegen Bezahlung ist das tragende Prinzip.


Knapp 10 Prozent der recherchierten Access Panels erwiesen sich hingegen als aktiv rekrutiert und weitere circa 15 Prozent als teilweise aktiv und teilweise passiv. Bei aktiver Rekrutierung werden die Zielpersonen direkt zur Teilnahme aufgefordert, beispielsweise telefonisch oder per E-Mail. Damit verbindet sich der Vorteil, der Aufforderung zur Teilnahme an einem Access Panel ein wissen-schaftlich kontrolliertes Auswahlverfahren zugrunde zu legen. Dies ist der Weg, der in vorliegender Studie mit dem Einsatz telefonischer Zufallsauswahlen ein-geschlagen wurde.


Rund 78 Prozent der recherchierten Access Panels erwiesen sich als reine Onlinepanels, bei weiteren 11 Prozent ergänzt um einen weiteren Erhebungs-modus. Geschätzt wird, dass sich die Zahl der Onlinepanels weltweit auf über 600 beläuft (Batinic/Moser 2005).

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
1.Einführung13
2. Umfrageteilnahme: Theorie und Forschungsstand21
2.1Allgemeine Theorien zur Umfrageteilnahme21
2.2Besonderheiten der Umfrageteilnahme nach Modus28
2.3Antwortneigung31
2.4Einfluss von Interviewern34
3.Umfragedesign39
3.1Rekrutierung40
3.2 Konzeption und Frageprogramm der Rekrutierungs­interviews50
3.3Panelaufbau55
4.Stichprobe: Plan und Realisierung60
4.1Auswahlrahmen60
4.2 Antwortraten: Rekrutierung, Wiederbefragungsbereitschaft, Panelteilnahme67
4.3Umfrageklima69
4.4Wiederbefragungsbereitschaft und Panelteilnahme75
4.5Weitere Rekrutierungs- und Panelaufbauphasen78
4.6Panelsurveys82
4.7Verteilung soziodemographischer Variablen im Vergleich von Rekrutierungsstichproben, Access Panel und Mikrozensus 200988
5. Der Kontaktverlauf als Determinante der Umfrageteilnahme98
5.1Einführung98
5.2Zielgrößen und Verlaufstypologie102
5.3Interviewwahrscheinlichkeit und Kontaktverlauf113
5.4Incentives129
5.5Persönlicher Bezug und Sensitivität der Umfrage­thematik130
5.6Flexibles Umfragedesign132
5.7Verweigerungswahrscheinlichkeit136
5.8Wahrscheinlichkeit, einen Haushalt nicht (wieder) zuerreichen140
6. Überzeugung zögerlicher Personen: Aufwand und Strategien143
6.1Generelle Befragungsbereitschaft143
6.2Überzeugungsstrategien151
7.Umfrageerfahrung und Teilnahmegründe157
7.1Umfrageerfahrung157
7.2Teilnahmegründe161
8.Integration und Soziodemographie166
9.Interviewereffekte171
9.1 Interviewwahrscheinlichkeit als zu erklärende Zielgröße171
9.2Stimmliche und kommunikative Merkmale174
9.4 Interviewwahrscheinlichkeit und Einstellungen von Interviewern183
9.5Interview- und Verkaufserfahrung der Interviewer196
9.6Geschlecht und Alter des Interviewers198
10.Modellierung der Antwortneigung202
11.Panelteilnahme216
11.1Das Modell in der Übersicht216
11.2Zielgröße 1: Teilnahme am Rekrutierungsinterview217
11.3Zielgröße 2: Wiederbefragungsbereitschaft218
11.4Zielgröße 3: Panelteilnahme231
12.Soziale Integration und Panelteilnahme255
12.1Integrationsindikatoren undWiederbefragungs­bereitschaft255
12.2Verhältnis zur Politik257
12.3Ehrenamtliches Engagement262
12.4Interesse für wissenschaftliche Themen263
12.5Wertrationale Einstellungen264
12.6Leben in Deutschland273
12.7Normakzeptanz274
12.8Integration und sozialer Austausch274
12.9Soziodemographie280
13.Befragungseffekte287
13.1Die Experimente und Modus-Vergleiche in der Übersicht287
13.2Auswertungstechniken290
13.3Skalen- und Fragerichtung292
13.4Skalenart306
13.5Fünf- vs. siebenstufige Zustimmungsskalen307
13.6Elfstufige Zustimmungsskalen312
13.7Skalenlabel322
13.8Fragereihenfolgeeffekte336
13.9Siebenstufige Skalen im Modus-Vergleich345
13.10Zusammenfassung351
14.Im Rückblick356
Literatur361

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...