Sie sind hier
E-Book

Wissensforschung - Forschungswissen

Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl934 Seiten
ISBN9783779945000
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Der Band präsentiert die Beiträge des Kongresses »Wissensforschung - Forschungswissen« der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Damit bietet er einen umfassenden Einblick in die wissenssoziologische Forschung im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Theorie, Methodologie und Methoden der Wissenssoziologie, Schrumpfköpfe, Imaginäres, Subjekte, Visuelles, Kommunikationen, Interaktionen, Metaphorik, ExpertInnen, Wissenskulturen, Gedächtnis, Diskurse, Sinnlichkeiten und vieles andere mehr - darüber diskutierten mehr als 100 Vortragende im Oktober 2015 auf dem 1. Sektionskongress 'Wissensforschung - Forschungswissen' der Sektion Wissenssoziologie der DGS an der Universität Koblenz-Landau. Der Band präsentiert die Beiträge der Tagung und bietet damit einen umfassenden Einblick in die aktuelle wissenssoziologische Diskussion und Forschung im deutschsprachigen Raum.

Jürgen Raab, Dr. rer. soc., ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Reiner Keller, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort der Herausgeber16
Eröffnungsvortrag18
Wissensforschung – ForschungswissenReiner Keller19
Beiträge aus den Arbeitskreisen32
Diskursforschung33
Wissenssoziologie & Diskursforschung. Zur Einleitung / Reiner Keller & Willy Viehöver33
Subjektivierung – ein neuer Name für alte Denkweisen? Zum Stellenwert von Re-Signifikation in einer wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse / Saša Bosan?i?37
Externe Kontexte als sinnhafte Strukturierung sozialer Situationen. Überlegungen zum Verhältnisvon Diskurs und Interaktion / Florian Elliker48
Diskursanalyse und Kognition. Vorschläge zu einer produktiven Weiterentwicklung der Diskursforschung / Elke Fein61
Identitätsnormen in der Kunst. Perspektiven einer Dokumentarischen Subjektivierungsanalyse / Zuhal Kavacik, Steffen Amling & Alexander Geimer75
Wissen und Nicht-Wissen-Müssen. Der medizinische Diskurs um „Lebensqualität“ / Thomas Schübel86
Die Total-Kontroverse oder das Scheitern eines Rassismus-Diskurses / Natalie Schwarz95
Ethnographie107
Schrumpfköpfe? Zum (systematischeren) Umgang mit Dokumenten und Artefakten als Manifestationen von Ethnowissen. Zur Einleitung / Ronald Hitzler, Angelika Poferl und Norbert Schröer107
Logohermeneutik. Annäherung an die ‚Schrumpfköpfe‘ moderner Gesellschaften / Gregor J. Betz110
Welche Artefakte wozu? Ein Systematisierungsversuch anhand von Beispielen aus zwei Forschungszusammenhängen / Nicole Burzan123
Artefakte und Ethnowissen. Anstöße zur Methodenweiterentwicklung aus der historischen Ethnographie devianter Praktiken / Arne Dreßler132
Trophäen und Funde auf dem Holodeck. Materiale Kulturforschung und Technikaneignung in digitalen Feldern / Heiko Kirschner & Michaela Pfadenhauer143
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Organisationsethnografische Analysen zur Funktion und Leistung von Dokumenten in Organisationen / Antonia Langhof & Sara Stalz149
Gute praktische Gründe für ‚aussichtslose‘ Anträge / Jan Schank161
Choreographien im Fußballstadion: Zur sozialen Ordnung zwischen Stadiongängern / Vinzenz Thalheim173
Expertenwissen187
„Was macht das Wissen von Experten(un-)glaubwürdig?“ Zur Einleitung / Nicole Burzan, Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer187
Aufstieg und Fall der Unterrichtsexperten oder: Wozu sich Professionelle von Experten unterscheiden / Achim Brosziewski190
Grenzgefechte an der Peripherie. „Pseudowissenschaft“, „Skeptiker“ und der Kulturkampf um die Öffentlichkeit / Fabian Fries201
„Traden Sie wie ein Experte ohne einer zu sein“. Formen, Nutzung und Inszenierung von Expertenwissen in neuen mediatisierten Welten der Geldanlage / Gerd Möll212
Wirkmächtige Experten und wissenschaftliche Ressorteinrichtungen. Zur Glaubwürdigkeit wissenschaftlich fundierter Kontrollen / Axel Philipps224
Mythen der Expertenkompetenz / Manfred Prisching234
Patent, Delegation und Konsekration. Elemente einer relationalen Geltungstheorie des Expertenwissens / Daniel Witte & Andreas Schmitz253
Expertenwissen in eigener Sache. Objektivierungsmechanismen als Glaubwürdigkeitsgeneratoren / Nicole Zillien264
Soziales Gedächtnis, Erinnern, Vergessen272
Gedächtnissoziologie als Wissenssoziologie. Zur Einleitung / Oliver Dimbath272
Wissen als Erinnerung? Erinnern als Moment des deklarativ-reflektorischen Gedächtnisses / Oliver Dimbath275
Körper, Gedächtnis, Gewalt / Jörg Michael Kastl286
Medien und Objekte in sozialen Gedächtnissen / Gerd Sebald297
Interaktionsforschung304
Dimensionen der Interaktionsforschung. Zur Einleitung / Rainer Schützeichel304
Wozu gibt es kommunikationsfreie Interaktion? / Olaf Kranz306
Zwischenleiblichkeit und Interkinästhetik. Dimensionen körperlicher Kopräsenz in der situierten Interaktion / Christian Meyer, Christian Meier zu Verl & Ulrich von Wedelstaedt318
Interaktion als soziologischer Grundbegriff / Marion Müller333
Das Zeigen der Interaktion / Rainer Schützeichel345
Interpretative Organisationsforschung356
Der ‚practice turn‘ als Herausforderung sozialkonstruktivistischer Organisationsforschung. Zur Einleitung / Sylvia Marlene Wilz356
Organisationale Praktiken im Blick der Artefaktanalyse. Eine interpretative Perspektive / Ulrike Froschauer & Manfred Lueger359
Organisationspraxis als Organisationspraxis. Skizze einer praxistheoretischen Entscheidungsforschung / Victoria von Groddeck370
Zeit und Zeitlichkeit bei der Reorganisation einer Grenzstelle. Im Lichte von System- und Praxistheorie / Dennis Kirschsieper & Hanns-Georg Brose380
Selbstorganisation. Zur reflexiv-reflektierten Selbststeuerung von Praktiken / Matthias Michaeler391
Kommunikativer Konstruktivismus402
Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Zur Einleitung / Jo Reichertz402
Der Kommunikative Konstruktivismus: Von der Analyse des Wissens zur Analyse der Ko-Konstruktion von Situationen / Richard Bettmann405
Der Held und sein Co-Pilot. Überlegungen zur kommunikativen Konstruktion von Entscheidungen in Organisationen / Sylvia Marlene Wilz413
Phänomenologie422
Sinnlichkeiten explizieren. Subjektive Erfahrungen und ihre kommunikative Bewältigung als Gegenstand phänomenologisch begründeter soziologischer Forschung. Zur Einleitung / Jochen Dreher, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer, Jürgen Raab, Bernt Schnettler & Peter Stegmaier422
Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven auf den Raum. Ort und Leib, Identitäten und Netzwerke in der beschleunigten Moderne / Stefan Brandt, Thomas Dörfler, Sebastian Jürss & Andreas Klärner424
Allein und doch nicht einsam? Umgang mit Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen / Marie-Kristin Döbler438
Husserl – Cassirer – Luhmann. Von der Phänomenologie zur historischen Kultursoziologie der symbolischen Formen / Takemitsu Morikawa452
Unmittelbar – aktualisiert – appräsentiert. Ein phänomenologischer Blick auf die Wirklichkeitsschichten in sozio-technischen Situationen / Alexander Schmidl464
Konkrete und abstrakte Einstellung. Ein Vorschlag zur Bedeutung Kurt Goldsteins für die Wissenssoziologie institutioneller Sedimentierungsprozesse und die Initiative des Subjekts / Matthias Sommer475
Körper als Bühne depressiver Zustände. (Vor-)Studien zu einer partizipativen Phänomenologie / Holger Braun-Thürmann487
Von Schütz zu Slaby. Ein Vorschlag zur systematischen Integration von Emotionen in den sozialphänomenologischen Diskurs / Michael Wetzels497
Soziale Metaphorik509
Methodische und konzeptionelle Konsequenzen des Bildes im Sprachgebrauch. Zur Einleitung / Matthias Junge & Tobias Schlechtriemen509
Das Bild im Sprachbild / Matthias Junge511
Bilder des Sozialen. Zur bildlichen Konstitution des soziologischen Gegenstands / Tobias Schlechtriemen520
Soziales Imaginäres532
Das ‚Soziale Imaginäre’ der Gesellschaft und der Wissenssoziologie. Zur Einleitung / Regine Herbrik & Tobias Schlechtriemen532
Magma und Scholle. Das soziale Imaginäre und die Wissenssoziologie / Werner Binder534
Das relativ Imaginäre? Eine Spurensuche zwischen Völkerpsychologie und Soziologie / Claudius Härpfer545
Auf der Suche nach dem sozialen Imaginären der ‚Nachhaltigkeit‘ / Regine Herbrik556
Geschlechterwissen und das soziale Imaginäre / Annette Knaut563
Das ‚social imaginary‘ und das methodologische Prinzip Öffentlichkeit / Andreas Langenohl575
Das städtische Imaginäre Überlegungen zum Politischen der Stadt / Jochen Schwenk586
Visualisierte Imaginationen der Lebenswelt und der Einfluss der Medien / Anja Weller & Julien Bucher596
Theoretische Wissenssoziologie609
Implizites und explizites Wissen und Sprechen. Zur Einleitung / Rainer Schützeichel, Joachim Renn & Peter Isenböck609
Die Sprache nichtsprachlicher Praxis: Eine makrohermeneutische Perspektive / Markus Gottwald612
Was ist explizites Wissen? / Peter Isenböck624
Sprache und explizites Wissen / Matthias Klemm637
Die Sinnwelt ästhetischer Erfahrungen / Rainer Schützeichel649
Die Relativität soziologischen Wissens und die historische Soziologie / Jan Weyand660
Visuelle Soziologie669
Herausforderungen und Ansätze einer Sozialtheorie des Bildes. Zur Einleitung / Aida Bosch, Roswitha Breckner, Michael R. Müller, Jürgen Raab & Bernt Schnettler669
Auf den ersten Blick – das technisch vermittelte Lebensgefühl / Ines Eckardt671
Film als Gegenstand der Soziologie / Carsten Heinze682
Praxis als Begriff einer Sozialtheorie visueller Kommunikation / York Kautt696
Diskurspraktiken in sozialen Medien. Methodologische Überlegungen zu einer multimodalen wissenssoziologischen Analyse / Annette Knaut708
Gestaltete Form. Materiale und mediale Aspekte in soziologischen Bildinterpretationen / Axel Philipps719
Visualisierte Geschichte und Alltagsgedächtnis. Empirische Befunde über die Bedeutung der Geschichtssozialisation bei der Rezeption von Fotografien des Holocaust / Sebastian Schönemann729
Wissenskulturen741
‚Wissenskulturen‘ als Forschungsgegenstand. Zur Einleitung / Reiner Keller & Angelika Poferl741
Soziologische Wissenskulturen / Angelika Poferl743
Wissenschaftliche Wissenskulturen, Genealogie, symbolische Distinktionspraxis / Tanja Paulitz753
Debatten in den Plenen766
Plenum I: Geschichte (und Aktualität) der Wissenssoziologie767
Zur Einleitung / Michaela Pfadenhauer767
Statements und Diskussion / Thomas Eberle, Hubert Knoblauch, Gudrun Lachenmann, Hans-Georg Soefner & Ilja Srubar769
Plenum II: Subjekttheorie und Wissenssoziologie791
Zur Einleitung / Angelika Poferl & Norbert Schröer791
Statements und Diskussion794
Subjektverständnis(se) der Hermeneutischen Wissenssoziologie / Angelika Poferl & Norbert Schröer794
Der menschliche Faktor / Reiner Keller798
Diskussion808
Das Subjekt situierten Wissens. Erkenntnis und Unverfügbarkeit / Hanna Meißner813
Die Öffentlichkeit von Sinn und die Dezentrierung des Subjekts / Robert Schmidt824
Braucht die qualitative Sozialforschung die Praxistheorie oder: Was gewinnt man, wenn man auf das Mentale verzichtet? / Jo Reichertz831
Diskussion849
Unterwerfen und Verstehen: Eine ANT-Betrachtung der Verortung von Sinn / Joost van Loon854
Subjektivität, Reziprozität und Relationalität / Hubert Knoblauch865
Diskussion872
Plenum III: „Zwischen Allgemeiner Soziologie und Spezialsoziologie: Theoretische und empirische Herausforderungen der heutigen Wissenssoziologie“876
Zur Einleitung / Reiner Keller876
Statements und Diskussion878
Abschlussgespräch909
Verstehen. Ein ‚publikumsadressierter‘ Dialog über Reziprozität, Fragilität, Wissenssoziologie und Hermeneutik / Hans-Georg Soeffner & Ronald Hitzler909
Die Autorinnen und Autoren929

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...