Sie sind hier
E-Book

Wissensmanagement im Help Desk

AutorYakup Tan
Verlagvdf Hochschulverlag AG
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783728131713
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,92 EUR

DOI-Nr. 10.3218/3171-3

Wissensmanagement bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Informationstechnologie und Organisationsentwicklung im Unternehmen. Der Verfasser stellt die Rolle des Wissens im Help Desk einer Bankumgebung dar. Einerseits zeigt er Verbesserungsmöglichkeiten des "First Level Supports" anhand einer theoretisch fundierten Kompetenzspirale auf, andererseits setzt er sich gezielt mit dem Begriff des Wissens, den Ansätzen von Wissensmanagement im Unternehmen sowie den unterstützenden Technologien und Tools auseinander.

Die Stärke dieses Buchs über Wissensmanagement besteht darin, dass dieses theoretisch sauber fundiert in einem konkreten betrieblichen Kontext angewandt wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. VORWORT und INHALTSVERZEICHNIS
  2. 1 MANAGEMENT SUMMARY
  3. 2 EINLEITUNG
  4. 3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
  5. 4 PRAKTISCHE ARBEITEN UND ERGEBNISSE
  6. 5 SCHLUSSBETRACHTUNGEN
  7. 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  8. 7 THEMABEZOGENE WEB-SITES
  9. 8 LITERATURVERZEICHNIS
Leseprobe

3.2.1 Kernprozesse des Wissensmanagements (S. 28-29)

Viele Publikationen enthalten Vorschläge zur Organisation des Wissensmanagements als Prozess [Willke98, S. 77ff., Probst97 et al., S. 49ff., Schmitz/Zucker96, S. 214ff., Bullinger97 et al., S. 14ff.]. Meist werden folgende Prozesse47 diskutiert.

Beim Wissenserwerb geht es im wesentlichen um den Erwerb von Know-how, das ausserhalb eines Unternehmens oder einer Organisation liegt wie etwa durch Rekrutierung von Experten oder die Übernahme von besonders innovativen Firmen. Die zentrale Fragestellung lautet hier: «Welche Fähigkeiten können extern erworben werden?» Bei der Wissensentwicklung soll neues Wissen aufgebaut werden. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Entwicklung von neuen Produkten, leistungsfähigen Geschäftsprozessen und besseren Ideen. Die Wissensverteilung soll isoliert vorhandenes Wissen, Informationen und Erfahrungen für die gesamte Organisation innert nützlicher Frist an den richtigen Ort bringen und dadurch nutzbar machen. Die Wissensnutzung soll mittels Anwendung verfügbaren Wissens Nutzen für das Unternehmen erzeugen, indem die Anwendung des Wissens sichergestellt wird.

Die folgenden Prozesse ergänzen die oben beschriebenen Prozesse [Schmitz/Zucker96, Willke98, S. 83f.]. Das Ziel des Generalisierens ist, das Wissen in explizierter und dokumentierter Form bereitzustellen. Damit stellt sich die Frage, wie und in welcher Form Wissen expliziert werden kann. Beim Revidieren geht es darum, das genutzte Wissen im Sinne von Bewertung zu revidieren. Die zentralen Fragen lauten: «Wozu soll welches Wissen gebraucht werden?» und »Welcher Mehrwert kann durch welches neue, revidierte Wissen geschaffen werden?»

3.2.2 Wissensmanagement und Lernende Organisationen

Lernende Organisationen sind ein breites Forschungsgebiet. Deshalb kann hier – im wesentlichen gestützt auf Willke – nur im Ansatz beschrieben werden, was unter lernenden Organisationen verstanden wird und welche Rolle dabei Wissen und Wissensmanagement spielen [Willke98].48 Nach Willke wird das Lernen in Organisationen mit der Entstehung einer organisationalen Wissensbasis49 verknüpft und beschrieben [Willke98]. Es entsteht dann eine organisationale Wissensbasis, wenn ein Unternehmen eine Bank oder eine Universität als System lernt. Das Lernen schlägt sich also nicht nur in den Köpfen von Individuen nieder, sondern es finden über Lernen gesteuerte Veränderungen der Regelsysteme des System statt. Wenn dabei Veränderungen im System beobachtbar aber auch wirksam sind, dann fand ein organisationales Lernen statt. Dabei verändert sich auch die Wissensbasis des Systems [Willke98, S. 41]. Um jedoch die möglichen Veränderungen zu erkennen, braucht es besondere Beobachtungsfähigkeiten und Beobachtungsinstrumente.

Die oben erwähnten systemischen Regelsysteme bestimmen im Prinzip die Arbeitsweise eines Unternehmens. Diese Regelsysteme sind für bestimmte Situationen oder Problemdefinitionen entstanden. Hier stellt sich die Frage, welche Prozesse aufgrund welcher Regelsysteme die Arbeitsund Funktionsweise eines Unternehmens bestimmen und ob diese Prozesse den Zielen und Aufgaben des Unternehmens noch entsprechen und angemessen sind [Willke98, S. 44].

Damit im oben beschriebenen Sinne eine lernende Organisation zustande kommen kann, müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, die zunächst das Lernen innerhalb des Unternehmens ermöglichen.51 Beispielsweise Lernen durch Auseinandersetzung mit Problemen, durch Selbstreflexion, durch unmittelbare Erfahrung, durch «trial and error», durch Gruppenarbeit und durch Workshops [Kuhnt98a]. Dabei ist zu beachten, dass das Lernen nicht ein fertiges Element oder ein endgültiger Zustand ist, sondern eine Grösse, die in Beziehung zu anderen Grössen wie z.B. zu den Zielen und Visionen des Unternehmens zu bestimmen ist [Willke98, S. 44f.].

In diesem Zusammenhang kann die Fähigkeit, aus organisationalen Lernprozessen handlungsrelevantes Wissen zu generieren, als eine der wichtigsten Wettbewerbsvorteile betrachtet werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Wettbewerbsvorteil für Konkurrenten eines Unternehmens schwer imitierbar ist, da diese Fähigkeit nicht gekauft, sondern im Unternehmen selbst erzeugt werden muss [Osterloh/Frost98, S. 176f.]. Daher ist es notwendig, dass in Verbindung mit Lernprozessen eine Externalisierung des Wissens stattfindet. Hierbei ist die Anwendung der Kernprozesse des Wissensmanagements von grosser Bedeutung [Kap. 3.2.1]. Damit können Prozesse, welche die Regelsysteme eines Unternehmens in bezug auf die Arbeits- und Funktionsweise des Unternehmens bestimmen, besser abgeleitet und bestimmt werden.

Inhaltsverzeichnis
VORWORT und INHALTSVERZEICHNIS4
1 MANAGEMENT SUMMARY10
2 EINLEITUNG13
2.1 DIE PROJEKTPARTNER13
2.1.1 Ergänzungsstudium «mensch • informatik • organisation»13
2.1.2 Das Unternehmen AGI IT Services AG14
2.1.3 Das MIO-Projektteam15
2.2 FRAGESTELLUNG UND AUSGANGSSITUATION15
2.2.1 AGI Help Desk15
2.2.2 Sollkonzept16
2.2.3 Projektlandschaft und Umsetzung von FUSO17
2.2.4 Herausforderung der vorliegenden Arbeit18
2.3 ZIELE, RAHMENBEDINGUNGEN UND ABGRENZUNG18
2.4 PROJEKTVORGEHEN UND -METHODIK19
2.4.1 Der MIO-Ansatz19
2.4.2 Zukunftswerkstatt27
2.4.3 Projektumfeldanalyse28
2.4.4 FlowTeam-Methode29
3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN31
3.1 VERDEUTLICHUNG DES BEGRIFF DES WISSENS31
3.1.1 Zum Begriff des Wissens31
3.1.2 Implizites und explizites Wissen33
3.1.3 Formen der Wissensumwandlung33
3.1.4 Wissensformen im Unternehmen34
3.1.5 Modelle des Wissens34
3.2 MANAGEMENT DES WISSENS IM BETRIEBLICHEN KONTEXT36
3.2.1 Kernprozesse des Wissensmanagements37
3.2.2 Wissensmanagement und Lernende Organisationen37
3.2.3 Studien über Wissensmanagement39
3.2.4 Wissensverlust in Unternehmen und Organisation44
3.2.5 Ansätze zur Vermeidung von Wissensverlusten47
3.3 TECHNOLOGIEN UND TOOLS DES WISSENSMANAGEMENT49
3.3.1 Bestehende Produkte als WM-Tools49
3.3.2 Basistechnologien der WM-Tools51
3.3.3 Funktionale Schwerpunkte der WM-Tools53
3.3.4 Klassen von WM-Tools55
3.3.5 Expertensysteme (XPS) als spezielle WM-Tools57
3.4 HELP DESKS IN DER INFORMATIK EINER BANK60
3.4.1 Anforderungen an den Help Desk60
3.4.2 Ziele des Help Desks61
3.4.3 Funktionsprinzip des Help Desks62
3.4.4 Aufbau und Komponenten eines Help Desks62
3.4.5 Help Desk-Modell63
3.4.6 Erfolgsfaktoren des Help Desks64
3.4.7 Aktuelle Help Desk-Produkte65
3.4.8 Integration von Call Centern und Help Desks66
3.5 WISSENSMANAGEMENT IM HELP DESK67
3.5.1 Wissensanwendung im Help Desk67
3.5.2 Case Based Reasoning (CBR)68
4 PRAKTISCHE ARBEITEN UND ERGEBNISSE70
4.1 PROJEKTUMFELDANALYSE IM AGI HELP DESK71
4.1.1 Überblick des angewandten Vorgehens71
4.1.2 Gespräche im Kontext72
4.1.3 Gespräche mit Mitarbeitern73
4.1.4 Gespräche mit Experten und Analysten74
4.1.5 Im AGI Help Desk eingesetzte IT-Tools75
4.1.6 Organisatorische Abläufe im AGI Help Desk76
4.2 WISSENSANALYSE77
4.2.1 Einschätzung des Wissensstands im AGI Help Desk77
4.2.2 Analyse der Wissensflüsse im AGI Help Desk78
4.2.3 Wissensformen im Help Desk82
4.2.4 Know-how der Hauptaufgaben im Help Desk83
4.3 LÖSUNGSVORSCHLÄGE84
4.3.1 Lösungsvorschläge auf der Ebene der Mitarbeiter84
4.3.2 Informationen und Tools für den Betrieb des AGI Help Desk85
4.3.3 Informationsarbeitsplatz für den Help Desk-Mitarbeiter86
4.3.4 Organisatorische Rahmenbedingungen87
5 SCHLUSSBETRACHTUNGEN90
5.1 METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM MIO-ANSATZ90
5.2 KONSEQUENZEN UND AUSBLICK92
5.2.1 Kurzfristig realisierbare Aspekte92
5.2.2 Mittelfristige organisatorische Massnahmen92
5.2.3 Langfristige konzeptionelle und technische Projekte93
5.2.4 Reflexion der Umsetzung der vorgeschlagenen Schritte93
5.3 ZUSAMMENFASSENDE ÜBERLEGUNGEN UND FAZIT93
6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS95
7 THEMABEZOGENE WEB-SITES97
8 LITERATURVERZEICHNIS102

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...