Sie sind hier
E-Book

Wissenswelt 'triuwe'

Kollokationen - Semantisierung - Konzeptualiserung

AutorSimone Schultz-Balluff
VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl434 Seiten
ISBN9783825376796
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Treue gilt ungebrochen als wichtigster ethischer Faktor und grundlegendes gesellschaftkonstituierendes Element des Mittelalters. Die vorliegende textsortenübergreifende Studie geht erstmals der Konzeptualisierung von Treue in deutschsprachigen Texten des Mittelalters auf breiter Materialbasis nach. Knapp 800 Belegstellen aus Prosa- und Verstexten aller Themenbereiche (Poesie, Religion, Geschichte, Recht u.a.m.) von den Anfängen volkssprachiger Schriftlichkeit bis um 1350 bilden die Grundlage. Die Auswertung und Analyse erfolgt konsequent lexembezogen und ausgehend von den Verwendungsweisen von mhd. 'triuwe', ahd. 'triuwa' und as. 'treuwa' nebst der mit 'un'- präfigierten Formen. Hierfür werden die diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse und die Frame-Semantik auf die historische Textsituation angepasst und hinsichtlich der Handhabung und Visualisierung größerer Belegmengen erprobt. Die Studie versteht sich als Plädoyer für das Zusammengehen von sprachlichen und literaturwissenschaftlichen Ansätzen, wenn es darum geht, historische Wissensbereiche zu erfassen und zu analysieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
I Einleitung12
1 Sprache – Literatur – Kultur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
2 Historische Konzepte und Wissensstrukturen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
3 Die Verknüpfung von historischer Semantik und Literaturwissenschaft als Herausforderung?!16
4 Das Wissen über ‚Treue‘ in deutschen Texten des Mittelalters??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
5 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
6 Allgemeine Vorbemerkungen und editorische Anmerkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
6.1 Wiedergabe der handschriftlichen Form und Nachweis der Textstelle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
6.2 Formung des abstrakten Wortlauts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
6.3 Hervorhebungen??????????????????????????????????????????????????23
II Sprache und Literatur im Spannungsfeld von historischer Semantik, kognitiver Linguistik und mediävistischer Literaturwissenschaft24
1 Historische Semantik als ‚Arbeit am Wort‘ – Ausgangspunkte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
1.1 Gegenwärtige Positionierung der historischen Semantik als Wissenschaftsrichtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
1.1.1 Wortbedeutung und Begriffsgeschichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
1.1.2 Die Fokussierung auf den Wandel von Bedeutungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.1.3 Herkömmliche Verfahren zur Beschreibung und Bewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1.1.4 Datenbasis??????????????????????????????????????????????31
1.2 Wissenschaftsgeschichtlicher Abriss zur historischen Semantik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
1.2.1 Sprache, Geist und die Idee vom Sprachwandel – Anfänge und Entwicklungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert32
1.2.2 Strukturalismus, generative Sprachauffassung und kognitive Wende – neue Chancen für eine historische Semantik?!38
1.2.3 Handlungstheoretische Semantik, linguistische Diskursanalyse und Wissensrahmen45
1.3 Profilbildung: Neue Wege einer historischen Semantik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2 Spracharbeit und literarisches Schaffen: Die Relevanz semantischer Analysen für die germanistische Mediävistik50
2.1 Wort- und Begriffsgeschichte in Literaturwissenschaft und historischer Linguistik51
2.2 Neuere Ansätze der historischen Semantik in der germanistischen Mediävistik57
2.3 Möglichkeiten einer praktischen Annäherung: Spracharbeit und literarisches Schaffen59
3 Wissenswelten????????????????????????????????????????????63
3.1 Speicherung, Transformation und Manifestation von Wissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
3.2 Wissensbereiche????????????????????????????????????????????????????66
3.3 Extraktion von Wissen????????????????????????????????????????????????????????????????68
3.4 Analyse von Wissensstrukturen: Diskurs und Wissensrahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
4 Auswählen und Aufbereiten: Digital verfügbares Textmaterial und historisch semantische Fragestellungen71
4.1 Verfügbare Korpora, Textsammlungen und Gesamtüberlieferungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
4.2 Das Design der Referenzkorpora zum Altdeutschen und Mittelhochdeutschen74
4.3 Die kommunikative Verortung von Texten und Textstellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
4.3.1 Klassifizierung von Texten: Bezugswelten, Texttypen und Textfunktionen79
4.3.2 Klassifizierung von Textstellen: Themen, Duktus und Sprechakte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
5 Sammeln und Auswerten: Diskursanalytische Möglichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
5.1 Kategorien von ‚Treue‘: Konzept, Begriff und Diskurs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
5.2 triuwa/ treuwa/ triuwe – Gebrauch, Verwendungsweisen und Bedeutung91
5.3 Kontexttypen und Referenzbereiche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
5.4 Der Versuch: Germanistisch-mediävistische Diskursanalyse auf mehreren Ebenen97
6 Ordnen und Sichtbarmachen: Frame-Semantik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
6.1 Frames als Wissensspeicher??????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
6.2 Rahmenanalyse und Visualisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
6.2.1 Frame-Elemente zwischen konkret und abstrakt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
6.2.2 Generierte Frames: Erstellung, Intention und Leserichtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
6.2.3 Frame-Beziehungen: Granularität, Makroframe und Subframe, Frame-Netzwerk123
6.3 Einsatzbereiche und Nutzen frame-semantischer Analysen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
III Etymologie, Bedeutungsbereiche und Wortfamilie132
1 Anmerkungen zur Etymologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????132
2 Anmerkungen zu den Bedeutungsbereichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
3 Deutsche und lateinische Lexeme für ‚Treue‘136
4 Die Wortfamilie: Zum Stellenwert von Derivaten und Komposita??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
5 Das graphische Erscheinungsbild????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
IV Verwendungsweisen von "triuwe" und diskursive Formationen von ‚Treue‘ in deutschsprachigen Texten von den Anfängen bis 1350142
1 Theoretische, methodische und empirische Ausgangspunkte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
2 Korrespondenzen im weiteren semantischen Umfeld: Schlüsselwörter, Geltungsbereiche und Themenfelder148
2.1 Aufzählungen als Basis für die Ableitung von Geltungsbereichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
2.2 Themenfelder und ihre sprachliche Realisation über Schlüsselwörter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
2.3 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????159
3 Lexikalische Solidaritäten und Kollokationen – das engere semantische Umfeld160
3.1 "triuwe" und "untriuwe" in Präpositionalphrasen162
3.1.1 "si klagten in mit triuwen" – Phrasen mit den Präpositionen "mit" und "ane"164
3.1.2 "daz wi?zit vf die druwe min" – Phrasen mit den Präpositionen "bî" und "ûf"167
3.1.3 "thurh iro treuua gôda" – Phrasen mit den Präpositionen "in" und "durch"169
3.1.4 "Din hertze von triwen i?t erieten" – Phrasen mit der Präposition "von"171
3.1.5 "si lif zu diner truen" – Phrasen mit der Präposition "ze"173
3.1.6 "uor intriwen nemac ?ich niemen bewarn" – Phrasen mit den Präpositionen "umbe" und "vor"174
3.1.7 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????175
3.2 "triuwe" und "untriuwe" im Objektgebrauch180
3.2.1 "Mînemo trûte léist ih trûiuua – triuwe" als Patiens180
3.2.2 "Sin alde truwe in rurte – triuwe" als Agens186
3.2.3 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????189
3.3 Direkte und indirekte Modifikation von "triuwe" und "untriuwe"191
3.3.1 "nu scolt du mich erhoren durch die waren triwe" – direkte Modifikation191
3.3.2 "du solt in holt mit tr?wen sin" – indirekte Modifikation194
4 Formulierungsroutinen????????????????????????????????????????????????????????????197
4.1 Zweiwortverbindungen und formelhafte Wendungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
4.1.1 Zweiwortverbindungen??????????????????????????????????????????????????????????????????199
4.1.2 Bekräftigung – Betonung – Beteuerung: "triuwe" in Routineformeln209
4.1.3 Formelhafte Wendungen mit referentiellem Charakter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
4.2 Formulierungsroutinen in Rechtstexten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
4.2.1 Urkunden??????????????????????????????????????????217
4.2.2 Rechts- und Stadtbücher sowie die "Schwäbische Trauformel"225
4.3 Rechtsrelevante Formulierungsroutinen in diskursiver Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
5 Sprachliche Bilder??????????????????????????????????????????????????????242
5.1 Ausgangsbereich: Natur??????????????????????????????????????????????????????????????????244
5.2 Ausgangsbereiche: Sinne, Emotion und Kognition??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
5.3 Ausgangsbereiche: Gegenstände und Materialität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
5.4 Ausgangsbereiche: Handlungen und Geschick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
5.5 Ausgangsbereiche: Personen und personale Bindungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
5.6 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????260
6 Das Konzept von "untriuwe"262
6.1 "untriuwe" als Vergehen, Sünde und Todsünde263
6.2 "untriuwe" in Herrschaft, Gesellschaft und Familie266
6.3 "untriuwe" als Zustand der Aussichtslosigkeit268
6.4 Wege aus der "untriuwe"271
6.5 Richtungweisend: keine "triuwe" als Hinweis auf "untriuwe"271
6.6 Auswege und Perspektiven: das Fehlen von "untriuwe"273
6.7 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????277
7 Der situative Rahmen von Treueverhältnissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
7.1 "So bind ich mich mit minen triwen vnder mins Vaters In?igel" – Konstituierung und Beginn von Treueverhältnissen280
7.2 nv tv?t mir ?wer triwe ?chin – optimale Durchführung von Treueverhältnissen285
7.3 "ur true is kleine gn?ch da bi" – Treueverhältnisse in der Krise291
7.4 "In then truwen er in verriet" – der Bruch von Treueverhältnissen297
7.5 "Da uer?agt im die fraw ir trew mit ?mehigen worten" – das Ende von Treueverhältnissen302
7.6 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????305
8 Akteure und personelle Konstellationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
8.1 Herrschaftliche Treueverbindungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
8.2 Genossenschaftliche Treueverbindungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
8.3 Treueverbindungen zwischen Mann und Frau??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
8.4 Treuebindungen zwischen Eltern und Kind????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
8.5 Der Mensch und spirituelle Instanzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
8.5.1 Der Mensch und Gott????????????????????????????????????????????????????????????????328
8.5.2 Der Mensch und Jesus Christus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
8.5.3 Der Mensch und Maria??????????????????????????????????????????????????????????????????332
8.5.4 Mensch, Gott und Teufel????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
8.6 Individuum und abstrakte Instanz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
8.7 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????339
9 Semantisierungsrichtungen und Semantiken von "(un)triuwe"340
V Perspektiven auf Literatur346
1 "triuwe" und ‚Treue‘ als literarhistorisches Untersuchungsfeld348
2 Vergleichsgrößen und Inspirationsquellen: Wissensrahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????354
2.1 Verwendungsweisen von "triuwe" und "untriuwe": Werkprofile355
2.2 Verwendungsweisen von "triuwe" in Wolframs von Eschenbach "Parzival"361
2.3 Perspektiven??????????????????????????????????????????????364
VI Synergien, Grenzen und neue Wege einer historischen Semantik366
1 Synergetisierung??????????????????????????????????????????????????367
2 Korpusarbeit und Grenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????367
3 Wissensrahmen und Anschlussfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
4 Perspektiven und Desiderata????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
5 Kollokationen und Diachronie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
6 Semantisierung und Konzeptualisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
VII Anhang372
1 Verzeichnis der Primärquellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
2 Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????????395
3 Zeiträume und Belegzahlen für triuwe und untriuwe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????416
4 Belegstellen von "triuwe" und "untriuwe"421
5 Verzeichnis der Abbildungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????433
Backcover436

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...