Sie sind hier
E-Book

Wohngebäudeerneuerung

Nachhaltige Optimierung im Wohnungsbestand

AutorStefanie Streck
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783642168390
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis67,43 EUR
Deutschland ist gebaut: Drei Viertel aller Wohngebäude sind über 30 Jahre alt und müssten dringend modernisiert werden. Das Werk bietet einen Überblick darüber, welche Kriterien bei einer umfassenden Modernisierung beachtet werden müssen, um eine wirtschaftlich tragfähige, sozialverträgliche und umweltgerechte Lösung zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern. Jedes Kapitel bietet umfangreiche Checklisten, mit deren Hilfe Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können.

Frau Prof. Dr.-Ing. Stefanie Streck promovierte 2004 mit einer Dissertation zur 'Entwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen' und arbeitete anschließend als Projektmanagerin bei der Rationalisierungs-Gemeinschaft 'Bauwesen' im RKW. Danach war sie vier Jahre als Juniorprofessorin für Immobilienwirtschaft an der Bergischen Universität Wuppertal tätig.
Seit September 2010 ist Frau Streck Professorin für Baubetrieb/Projektmanagement an der Fachhochschule Münster. Sie ist außerdem Mitglied beim Runden Tisch Nachhaltiges Bauen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Abkürzungsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
Kapitel 113
Einleitung13
1.1 Energieeffizienz und Ressourcenschonung13
1.2 Demografische Veränderungen16
1.3 Veränderte Wohnformen17
1.4 Herausforderungen für den Wohnungsbestand17
Literatur19
Kapitel 220
Nachhaltige Entwicklung im Baubereich20
2.1 Begriff und Definition20
2.2 Geschichte21
2.3 Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland23
2.4 Nachhaltiges Bauen und Wohnen26
2.5 Bewertungssysteme und Nachhaltigkeitszertifizierung29
Literatur33
Kapitel 334
Bauen im Bestand34
3.1 Begriffe und Definitionen34
3.1.1 Maßnahmen zur Erhaltung des Baubestands34
3.1.2 Erneuerungsmaßnahmen36
3.1.2.1 Sanierung36
3.1.2.2 Modernisierung36
3.2 Struktur des Gebäudebestands37
3.3 Unterschiede zwischen Neubau- und Erneuerungsplanung40
3.4 Bauordnungsrechtliche Besonderheiten43
3.4.1 Bestandsschutz44
3.4.2 Denkmalschutz45
3.5 Erneuerungspakete46
3.5.1 Umfassende Erneuerung48
3.5.1.1 Erneuerung in einem Zug49
3.5.1.2 Erneuerung in Stufen51
3.5.2 Teilerneuerung54
3.5.2.1 Energieeinsparungspaket55
3.5.2.2 Wohnwertverbesserungspaket55
3.5.2.3 Barrierefreies beziehungsweise barrierearmes Paket56
3.5.2.4 Einzelmaßnahmen57
Literatur58
Kapitel 459
Allgemeine Planungsgrundsätze59
4.1 Lebenszyklusbetrachtung59
4.2 Standort und Lage62
4.2.1 Geografische Faktoren63
4.2.1.1 Baugrund63
4.2.1.2 Grundstücksgröße und -form64
4.2.2 Verkehrsanbindung65
4.2.3 Wirtschaftsstruktur/Umfeldnutzungen65
4.2.4 Soziodemografische Struktur66
4.2.5 Image66
4.3 Rechtliche Randbedingungen67
4.3.1 Bauordnungsrecht67
4.3.2 Bauplanungsrecht und Stellplatzverpflichtung69
4.3.3 Denkmalschutz69
4.3.4 Brandschutzrechtliche Bestimmungen70
4.4 Marktchancen72
4.4.1 Wohnungsmarkt72
4.4.2 Baumarkt73
4.5 Timing74
4.6 Gebäudezustand75
4.6.1 Erfassung des Gebäudezustands75
4.6.1.1 Baugeschichte76
4.6.1.2 Bauaufnahme76
4.6.1.3 Baulicher Zustand77
4.6.2 Bewertung des Gebäudezustands81
4.6.3 Beschädigungen83
4.7 Erneuerungsstrategien84
4.7.1 Erhalt vorhandener Substanz85
4.7.2 Bildung von Erneuerungsstufen87
4.7.3 Kombination von Sanierung und Modernisierung88
Literatur91
Kapitel 592
Wohnqualität92
5.1 Vorhandene Bewohner92
5.1.1 Einbeziehen der Mieter92
5.1.1.1 Mieterinformation93
5.1.1.2 Mieterbeteiligung bei der Planung96
5.1.1.3 Finanzielle und handwerkliche Mieterbeteiligung97
5.1.2 Vorgehensweise101
5.1.2.1 Freimachungs- und Umsetzungssysteme101
5.1.2.2 Arbeiten in bewohnten Räumen103
5.1.3 Terminplanung105
5.2 Soziale Qualität107
5.3 Grundrissorganisation und Umnutzungsfähigkeit109
5.4 Nutzerbedarf110
5.4.1 Haushalte mit Kindern110
5.4.2 Barrierefreie Wohnungen111
5.5 Wohnumfeld114
5.6 Nutzerverhalten in der Nutzungsphase116
Literatur118
Kapitel 6120
Ökologische Qualität120
6.1 Rohstofflager Gebäudebestand120
6.1.1 Weiternutzung versus Rückbau120
6.1.1.1 Weiternutzung120
6.1.1.2 Rückbau122
6.1.2 Ausschluss von Schadstoffemissionen im Bestand124
6.1.2.1 Prüfen des Bestands124
6.1.2.2 Vorgehen bei der Schadstoffsanierung128
6.2 Energieeffizienz131
6.2.1 Energiekonzept131
6.2.2 Energieausweis zur Dokumentation der energetischen Qualität des Gebäudes135
6.2.3 Baulicher Wärmeschutz137
6.2.3.1 Wärmedämmung138
6.2.3.2 Fenster140
6.2.3.3 Wärmebrücken140
6.2.3.4 Luftdichtheit142
6.2.4 Technische Anlagen143
6.2.4.1 Heizung144
6.2.4.2 Warmwasserbereitung146
6.2.5 Lüftungskonzept149
6.2.6 Erneuerbare Energien152
6.2.6.1 Solarenergienutzung152
6.2.6.2 Holzpellets-Heizung154
6.2.6.3 Fernwärme, Nahwärme und Kraft-Wärme-Kopplung155
6.2.6.4 Wärmepumpen156
6.3 Wasserver- und -entsorgung157
6.3.1 Einsparpotenzial beim Trinkwasserverbrauch158
6.3.2 Regen- und Grauwassernutzung161
6.3.3 Wasserentsorgung163
6.4 Bodenversiegelung166
6.5 Baustoffauswahl170
6.5.1 Umweltwirkungen170
6.5.2 Schadstoffemissionen der Baumaterialien173
6.5.3 Lebensdauer und Unterhalt der Baumaterialien181
6.5.4 Rückbau- und Recyclingfähigkeit181
6.6 Ökologie auf der Baustelle182
6.6.1 Umgang mit Schadstoffen182
6.6.2 Abfallvermeidung und -verwertung183
Literatur186
Kapitel 7188
Wirtschaftliche Qualität188
7.1 Wirtschaftlichkeit188
7.1.1 Erneuerungsfähigkeit188
7.1.2 Erneuerungswürdigkeit190
7.1.3 Umlagemöglichkeiten auf die Miete192
7.2 Finanzierung194
7.2.1 Finanzierungsformen195
7.2.2 Kreditfinanzierung196
7.2.3 Alternative Finanzierungsmöglichkeiten198
7.2.4 Fördermöglichkeiten200
7.2.4.1 Fördermittel des Bundes200
7.2.4.2 Fördermittel der Länder203
7.3 Planungsoptimierung204
7.4 Erneuerungskosten207
7.4.1 Kostenermittlung207
7.4.1.1 Kostenermittlung mit Bauteilen oder Bauelementen209
7.4.1.2 Kostenermittlung mit Leistungsverzeichnissen211
7.4.2 Kosteneinsparpotenziale211
7.4.2.1 Festlegung des Maßnahmenumfangs212
7.4.2.2 Konstruktionskosten212
7.4.2.3 Kosten für die Technischen Anlagen214
7.4.2.4 Kosten für die Außenanlagen216
7.4.2.5 Baunebenkosten216
7.5 Nutzungskosten223
7.5.1 Kostenermittlung223
7.5.2 Kosteneinsparpotenziale224
7.5.2.1 Betriebskosten226
7.5.2.2 Instandsetzungskosten230
Weiterführende Links244
Allgemeines244
Energieeffizientes Bauen244
Altersgerechtes Bauen244
Bauteam245
Stufenweise Erneuerung245
Literatur231
Kapitel 8233
Zusammenfassung und Fazit233
8.1 Zusammenfassung233
8.2 Fazit und Ausblick241
Literatur243
Weiterführende Links244
Allgemeines244
Energieeffizientes Bauen244
Altersgerechtes Bauen244
Bauteam245
Stufenweise Erneuerung245
Sachverzeichnis246

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...