Sie sind hier
E-Book

Wolfgang Amadeus Junior:

Mozart Sohn sein

AutorLudwig Laher
VerlagHaymon
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783709976982
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Selbst erklärte Musikfreunde verbinden mit dem Namen Wolfgang Amadeus Mozart ausschließlich den Vater. Dabei war auch einer der Söhne Mozarts ein bedeutender Komponist und zu seiner Zeit als Klaviervirtuose angesehen. Stets mit dem 'großen Mozart' verglichen, gab Wolfgang Amadeus junior, der nach der Geburt den Namen Franz Xaver erhalten hatte, zur Erinnerung an seinen früh verstorbenen Vater von Mutter Konstanze jedoch offiziell 'umgetauft' worden war, sowohl seine Konzerttätigkeit als auch den Versuch auf, als Komponist zu reüssieren. Er verließ Wien und wurde zum 'polnischen Mozart'. Heute kennt man seine Musik (in geringen Teilen) vor allem in Japan, dort wurden einige CDs produziert. In Europa ist W. A. Mozart Sohn so gut wie vergessen, obwohl seine Kammermusik, seine Symphonien, seine Klavierwerke und Lieder von hoher Qualität und stilistisch alles andere als epigonal sind.

Ludwig Laher, geboren 1955 in Linz, studierte Germanistik, Anglistik und Klassische Philologie in Salzburg, Dr. phil.; lebt in St. Pantaleon (Oberösterreich). Er schreibt Prosa, Lyrik, Essays, Hörspiele, Drehbücher und Übersetzungen; dazu kommen wissenschaftliche Arbeiten. Mehrere Bücher, bei Haymon: Selbstakt vor der Staffelei. Erzählung (1998), Wolfgang Amadeus junior: Mozart Sohn sein. Roman (1999), Herzfleischentartung. Roman (2001), So also ist das / So That's What It's Like. Zweisprachige Anthologie (2002), Aufgeklappt. Roman (2003), Folgen. Roman (2005), Und nehmen was kommt. Roman (2007). Ixbeliebige Wahr-Zeichen? Über Schriftsteller-'Hausorthographien' und amtliche Regel-Werke (Studienverlag, 2008). Zuletzt: Einleben. Roman (2009) und Verfahren. Roman (2011, Longlist des Deutschen Buchpreises 2011). http://www.ludwig-laher.com

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Jedenfalls habe ich mein Mozartbuch niemals als
Biographie empfunden, denn die Absätze bezeichnen
weniger die Entwicklung des Themas als die verschiedenen
Sichten auf ein nicht erschöpfbares Phänomen
.

Wolfgang Hildesheimer

Vielleicht ist Wolfgang Amadeus Mozart auch noch nicht ganz tot, als sein Schüler am Abend gegen neun den vergilbten Körper mühselig aus dem Bett zerrt und vorsichtig auf den Fußboden legt. Viel steht auf dem Spiel für den jungen Mann. Trifft der Wundarzt oder gar jemand vom Hotelpersonal den verstorbenen Komponisten im Bett an, muß es bezahlt werden. Streng sind die Bräuche, und Ernst Pauer hat nicht genug Geld.

Ein paar Monate früher fühlt sich der großherzoglich badische Münzmeister bemüßigt, zur Ehre des Vaters eine Medaille zu schaffen. Für ihren Erhalt bedankt sich der Sohn artig. Darin hat er Routine, seit Jahren schon wendet er einen Gutteil seiner Zeit auf, Auskünfte über den Vater zu erteilen und sich für allerlei Biedermeiermozartramsch zu bedanken. Auf der Devotionalie prangt, wenig überraschend, Mozarts Porträt. Ueber die Aehnlichkeit, kann ich leider aus eigener Erfahrung nicht urtheilen, da ich bey meines Vaters Tode, noch nicht fünf Monate zählte, glaube aber nach den vorhandenen Kupferstichen, daß Sie dieselbe ganz richtig aufgefaßt haben.

Hartnäckig hält sich das Gerücht, der Kleine sei gar kein echter Mozart. Musikhistoriker und Schriftsteller vergleichen akribisch die Daten der väterlichen Reisen mit dem Geburtsdatum des Sohnes, rechnen zurück und wollen sich nicht abfinden damit, daß ein Baby zuweilen auch schon nach achteinhalb Monaten da sein kann. Franz Xaver heißt das Kind zu allem Überfluß am Anfang, ein Dutzendname damals, aber ein solcher Franz Xaver geht bei Mozarts als Hausfreund aus und ein. Die umtriebigen Amateurkriminalisten sind Wolfgang und Konstanze dankbar für den Wink mit dem Zaunpfahl im Taufbuch.

Im böhmischen Karlovy Vary wird kurz vor 2000 der junge Mozart wieder einmal umgebettet. Er soll zurück, fast an die Stelle, wo er ursprünglich gelegen ist, in seinen Park. Diesmal sind neugierige Forscher mit von der Partie, um die günstige Gelegenheit beim Schopf zu packen. Es herrscht gespannte Erwartung, die Wissenschaftler sind auf echte Mozartknochen scharf. Ein allerletztes Mal soll der Sohn mit dem Vater verglichen werden, diesmal genetisch. Im fernen Salzburg liegt nämlich unter der Glasglocke seit urdenklichen Zeiten ein Schädel herum, von dem heißt es in Abständen, er sei der auf allen Mozartkugeln abgebildete. Computertomographische, forensische wie anatomische Untersuchungsreihen indes haben keinen wirklich stichhaltigen Beweis für seine Authentizität geliefert. Das schmerzt. Die österreichischen Forscher im ehemaligen Karlsbad klammern sich nun daran, daß sein Sohn tatsächlich sein Sohn ist. Und daß was übrig geblieben ist von ihm, freilich nur zum Zweck, den mutmaßlichen Vaterkopf endlich dingfest zu machen. Fehlanzeige. Ein paar Schaufeln Erde wandern symbolisch mit dem Grabmal an den neuen alten Ort, von Wolfgang junior selbst findet sich keine Spur mehr. Den ewigen Vergleichen dürfte er sich körperlich endgültig entzogen haben.

Der Vater, ein manischer Sprachspieler, nennt ihn Wowi, aber nicht oft. Vier Monate hat er noch zu leben nach der Geburt des Kindes, und die sind wie gewöhnlich ausgefüllt. Nach einer langen Durststrecke geht es endlich wieder aufwärts. Er arbeitet an der Zauberflöte, schließt sie noch im Sommer ab. Kaiser Leopold der Zweite wird in Prag zum böhmischen König gekrönt werden, Mozart komponiert dafür den Titus und soll ihn auch selbst dirigieren. Konstanze reist ihm nach und läßt den Säugling in Wien zurück, kommt heim, fährt sofort nach Baden zur Kur. Die Schulden sind zwar noch lange nicht getilgt, aber die Einnahmen scheinen vorläufig gesichert. Die Auftragsbücher sind voll, Mozart soll ein Requiem schreiben, vorher noch eine Kantate für seine Freimaurerbrüder. Die dirigiert er Mitte November noch in der Loge, dann fällt er die ersten Male um, und bald ist Mozart tot wie vier seiner sechs Kinder schon länger. Irgendwo in einer Wiege liegt in dieser zweiten Jahreshälfte 1791 das neue Baby, eine Nebensache ist es, den Eltern kaum eine Erwähnung wert. Der Spitzname Wowi wird ihm bleiben, als eines von ganz wenigen persönlichen Andenken an den Vater.

Franz Xaver verliert seinen wirklichen Namen schon früh für, sagen wir, knapp zweihundert Jahre. Der Mutter genügt es nicht, daß der Zweijährige Mozart heißt, sie läßt ihn kurzerhand offiziell umtaufen. Ab jetzt ist er Wolfgang Amadeus, und Komponist wird er werden, beschließt sie, Wunderkind zunächst einmal, Humankapital, Einnahmequelle. Das Kind kränkelt und folgt brav, steht, fünf ist es jetzt, auf einem Tisch inmitten der Musiker und piepst herzig Papagenos Auftrittslied, behauptet tapfer, ein Vogelfänger zu sein, schließt aktuelle Gelegenheitsstrophen an, die ihm eingetrichtert wurden. Was es da trällert, kann es noch nicht verstehen. Die Prager, die den großen Mozart bis zur Schwärmerei verehrten, wurden durch das Lallen des Kindes von wehmütigem Entzücken ergriffen und der Kleine brachte damals eine Wirkung auf seine Zuhörerschaft hervor, wie es ihm in der Folge vielleicht nie mehr gelungen. War diese Produktion wohl nur eine Schaustellung, so zeigte sie doch immerhin die Begabung des Kindes, die sich in einem richtigen musikalischen Gehör und einem guten Gedächtnis offenbarte. Für ein Jahr parkt Konstanze auch den kleinen Wolfgang in Prag, wo sein älterer Bruder seit langem bei Bekannten aufwächst, während die Mutter meist auf Reisen ist und ihren Geschäften nachgeht.

Der junge Mozart ist nicht mehr wirklich jung, als er auf Lord Byrons 1811 in Athen verfaßtes Gedicht Erinnerung stößt und es vertont. Das ist wohl zu einer Zeit, als er längst darauf verzichtet, ein Lebenswerk schaffen zu wollen, das Erwartungen, gar Forderungen entspricht, als er sich längst nicht mehr ernsthaft abmüht, seine Arbeiten publiziert zu wissen, zu einer Zeit ohne Opuszahlen und Aufführungsnachweise. Wenn er jetzt überhaupt noch etwas komponiert, dann oft ohne Rücksichten auf andere als sich selbst und so selten wie nötig. Der langsam in die Jahre gekommene junge Mozart, zeitlebens ein Mann von schwächlicher Statur, wird sich beim Lesen des Textes erinnert haben, wie er, drei Jahre jünger als der britische Dichter, als Kind vorgeführt, bloßgestellt, dann wieder achtlos zur Seite geschoben wurde, welch immenser Druck auf ihm lastete, was er alles nicht spüren dürfen sollte, wie anfällig er war für jegliche Krankheit. Er wird sich erinnert haben, wie er, je länger er lebte, desto unentrinnbarer sich im unsichtbaren Netz verfing, das die Mutter vorgeblich im Namen des Vaters über ihn geworfen hatte, bis ihm die Luft zum freien Atmen ausging. Bilden wir uns Mozarts Vater als Adressaten von Byrons wehmütigen Zeilen ein, dann wird dieses Lied zum ebenso kurzen wie präzisen Dokument einer letztlich ausweglosen Beziehung zwischen lebendem Sohn und totem Übervater: Du Gegenstand bekämpfter Schmerzen, / Dich, und die Liebe nahm man mir / Doch die Verzweiflung tief im Herzen / Zu mildern, blieb dein Bildniss hier // In meinem Herzen fand ich nimmer / Dass Trauer ende mit der Zeit, / Als mir die Hoffnung schwand auf immer, / Ward die Erinn’rung Ewigkeit.

Mit sieben trägt der Kleine, wenn er halbwegs gesund ist, in Gesellschaft Vaters Klaviersonaten vor. In den besseren Kreisen Wiens muß man Konstanze und ihren Wolfgang eingeladen haben, das befriedigt die Neugierde und gehört zum guten Ton. Schließlich, so heißt es offiziell zur Begründung, und das Kind wird sich diese seltsame Annäherung an seine künstlerische Existenz bis ans Lebensende ohne Unterlaß anhören müssen, schließlich ehre man in der Gestalt des Sohnes den verblichenen Vater. Als zurückhaltend, sanft, ruhig wird der Knabe von Zeitgenossen beschrieben: in sich gekehrt. Er weiß sich zu benehmen, kindliche Umtriebigkeit hingegen macht ihm ordentlich Angst, er hält sich lieber unter Erwachsenen auf, dort kennt er sich wenigstens aus, auch wenn er sich meist zu Tode langweilt. Außerdem läßt die Mutter nicht jeden an ihn ran, der dem jungen Mozart sympathisch ist, mit dem er sich gar aussprechen könnte, Strategien entwickeln gegen das imaginäre Gefängnis, als er alt genug dafür wird. Mit fünfzehn noch muß er Verbündete gewinnen, an die seine Privatpost adressiert werden soll. Die Mutter gestattet ihm nicht, Briefe von Leuten zu empfangen, die ihr ein Dorn im Auge sind.

Das Doppelporträt der beiden Kinder. Sechs, sieben sei er damals gewesen, erklärt der junge Mozart Jahrzehnte später den Gästen das Bild in Konstanzes Salzburger Wohnung. Eng umschlungen, die Köpfe einander zugeneigt, vermitteln Karl und Wowi den Eindruck brüderlicher Vertrautheit und Nähe. In Wahrheit beschränkt sich ihr bewußt gemeinsam mit der Mutter verbrachtes Familienleben auf wenige Monate....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...