Sie sind hier
E-Book

Wolfgang Amadeus Mozart

Musikführer - Band 1: Instrumentalmusik

AutorArnold Werner-Jensen
VerlagSchott Music
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783795786243
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Band 1 des Musikführers Mozart versammelt die Klavier- und Kammermusik (alle Besetzungen), die Sinfonien, Solokonzerte und freie Stücke (Divertimenti, Serenaden, Tänze, Märsche usw.). Dazu eine Einführung in das Leben des Komponisten und ein Essay über 'Mozart-Interpretation heute', ferner Werkverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise.

Arnold Werner-Jensen wurde am 8. Juni 1941 in Innsbruck geboren. Er studierte von 1959 bis 1965 Schulmusik und Dirigieren an der Musikhochschule Frankfurt am Main sowie Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt, später dann Musikwissenschaft und Kunstgeschichte mit Promotion zum Dr. phil. bei Ludwig Finscher, ebenfalls an der Universität Frankfurt. Ab 1963 unterrichtete er als Gymnasiallehrer und schrieb Musikkritiken für das 'Darmstädter Echo'. 1975 erhielt er den Ruf auf eine Professur für Musikerziehung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg. 1993 wechselte er mit den gleichen Aufgaben an die Pädagogische Hochschule Weingarten. Arnold Werner-Jensen veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Musik: Neben einer Reihe musikpädagogischer Publikationen erschienen von ihm mehrere Konzertführer sowie ein 'Buch der Musik' im Reclam-Verlag. Im Rahmen der Hindemith-Gesamtausgabe gab er zwei Bände mit Orchestermusik heraus. Zudem konzertiert er regelmäßig als Pianist und vor allem als Cembalist solistisch und mit verschiedenen Partnern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Mozarts Leben

Eine Einführung

Wolfgang Amadeus Mozart (geboren am 27. Januar 1756 in Salzburg, gestorben am 5. Dezember 1791 in Wien) ist unter allen klassischen Komponisten sicher eine der faszinierendsten und geheimnisvollsten Persönlichkeiten – geheimnisvoll, obwohl er zugleich einer der am besten dokumentierten Künstler ist. Seine Briefe und die seiner Familie füllen in der Neuen Mozart-Gesamtausgabe samt Kommentaren sieben dickleibige Bücher, die durch zwei weitere Bände mit zeitgenössischen Bild- und Textdokumenten ergänzt werden. Und seit seinem frühen Tod ist die Folge von Lebensdarstellungen und -deutungen bis heute nicht abgerissen, schwankend zwischen romantischer Verklärung und wissenschaftlicher Nüchternheit.

Dennoch blieb bis in unsere Tage ein genügend großer Spielraum zum Spekulieren und Phantasieren, sei es nun über die mehr oder weniger große Leichtigkeit oder auch Mühe des Kompositionsvorganges, über die (vermuteten) Licht- und Schattenseiten seines Charakters oder über die Umstände seines Todes, den mancher Deuter seiner Vita allzu gern Mord nennen würde, gäbe es denn Beweise dafür.

Wunderkinder gleichen in der Regel Meteoren, die für kurze Zeit hell aufleuchten und dann still und endgültig verlöschen. Vielleicht ist es das größte Wunder in Mozarts Leben, daß er – als Ausnahme und ohne erkennbare Gefährdung und größere Krisen – vom Wunderkind zum Meister heranreifen konnte. Ein nicht unwesentlicher Teil dieses Wunders hat allerdings eine ganz greifbare Erklärung: Es ist, trotz aller möglichen Einwände, das unbestreitbare und bleibende Verdienst Leopold Mozarts, des Vaters, den Keim des Genies so früh wie nur möglich erkannt und mit liebevoller Geduld gepflegt zu haben. Man kann den Anteil des Vaters am Werden und Wirken des Sohnes gar nicht hoch genug einschätzen, und es ist deshalb notwendig, sich bei allen seinen im einzelnen manchmal anfechtbaren erzieherischen Maßnahmen die Zeitumstände bewußt zu machen, die allesamt den Mozarts eher Widerstände entgegensetzten als Nutzen brachten.

Leopold Mozart (geboren am 14. November 1719 in Augsburg, gestorben am 28. Mai 1787 in Salzburg) stammte aus einer Familie von Handwerkern und Künstlern und erhielt eine gründliche humanistische Bildung. Nach Universitätsstudien in Salzburg wandte er sich ganz der Musik zu und erwarb sich einen respektablen Ruf als Geiger und Komponist, mit Anstellung als »Hof- und Kammer-Komponist« (1757) und als Vizekapellmeister der Salzburger Hofkapelle. Sein Hauptwerk aber wurde seine Violinschule, die er im Geburtsjahr seines Sohnes veröffentlichte und die – als erstes grundlegendes Werk seiner Art – in mehreren Sprachen über ganz Europa verbreitet wurde. Danach füllte ihn die Betreuung und Erziehung seiner beiden Kinder Maria Anna (»Nannerl«) und Wolfgang weitgehend aus, obwohl er weiterhin in Salzburger Diensten stand.

Leopold Mozart. Stich von Jakob Andreas Fridrich, Frontispiz der 1756 in Augsburg erschienenen Violinschule von Leopold Mozart

Immer wieder ist Leopold postum der Vorwurf gemacht worden, er habe die Begabung des Sohnes in dessen frühester Jugend rücksichtslos ausgebeutet und ihm bei den vielen Reisen unzumutbare Strapazen auferlegt. Sie hätten schon damals die Gesundheit des Knaben so angegriffen, daß man in ihnen die Wurzeln für spätere Krankheit und frühen Tod sehen müsse, und der Vater trage die Schuld daran. Wahr mag sein, daß Leopold Mozart, der sich selber nicht zu schonen gewohnt war, seinen Sohn immer wieder bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit belastet hat. Bewunderungswürdig sind aber zugleich Umsicht und Weitblick, mit denen er die künstlerische Bildung des Wunderkindes lenkte, sorgsam Stein um Stein zum Mosaik einer wahrhaft universellen Ausbildung fügte und hierfür weder Zeit noch Kosten oder Widrigkeiten beruflicher Art scheute. Kaum ein anderer Musiker der Zeit dürfte so umfassend und sorgfältig ausgebildet worden sein wie Wolfgang Amadeus Mozart; seine nahezu lückenlose Kenntnis aller aktuellen europäischen Stilrichtungen und bedeutenden Musikerpersönlichkeiten bildeten die tragfähige Brücke vom glanzvollen Auftreten des umjubelten Wunderkindes zum staunenswerten Können des jungen Meisters.

Die ersten Spuren des Musikunterrichts durch den Vater haben sich in einigen Notenheften erhalten, die Leopold Mozart für seine Kinder anlegte. Die frühesten überlieferten Klavierstückchen des Knaben bedurften mit Sicherheit noch der lenkenden und glättenden Feder des Vaters (KV 1–5, 1761/62). Neben der Musik erlernte Wolfgang ebenfalls früh mehrere Sprachen, unerläßlich für die Reisen durch Europa. Außer lateinischen, englischen und französischen Grundkenntnissen wurde vor allem das Italienische gepflegt, das als musikalische Modesprache zum unentbehrlichen Rüstzeug des kommenden Opernkomponisten werden sollte. Eine erste dreiwöchige Reise, gleichsam als Generalprobe, unternahm der Vater mit seinen beiden Wunderkindern bereits im Januar 1762 nach München. Ihr folgte im Spätsommer des gleichen Jahres die zweite mit dem Hauptziel Wien und seiner kaiserlichen Residenz; die Auftritte vor der Kaiserin Maria Theresia haben manche ausschmückende Anekdote ausgelöst. Die Erfolge dieser beiden Unternehmungen, vor allem beim Adel, ermunterten die Mozarts, am 9. Juni 1763 zu einer ausgedehnten Reise aufzubrechen, die den Vater mit seinen beiden Kindern in mehr als drei Jahren kreuz und quer durch Europa führte. Die Reiseumstände dürften mehr als abenteuerlich gewesen sein: per Postkutsche über holprige und schlammige Wege, gehemmt durch zahllose Grenzen und Zollformalitäten, Wind und Wetter trotzend.

Wichtige Stationen waren zunächst im deutschsprachigen Raum München, Augsburg, Ludwigsburg und Schwetzingen. Von dort aus führten Abstecher nach Mainz, Heidelberg und Frankfurt, wo es zu jener denkwürdigen Begegnung zweier Knaben kam, die als Erwachsene ihr Jahrhundert prägen sollten: der 14jährige Goethe traf den 7jährigen Mozart. Weiter ging es über Köln und Brüssel nach Paris – neben London und den großen italienischen Städten eine der musikalischen Metropolen des damaligen Europa. Ein mehrwöchiger Aufenthalt am Hof von Versailles um die Jahreswende 1763/64 wurde zum prächtigen Höhepunkt.

Via Calais erreichte man im April 1764 dann London, und hier traf Wolfgang jenen Mann, der sicher neben Haydn den nachhaltigsten künstlerischen Einfluß auf seine Musik gewinnen sollte, auf Johann Christian Bach, den jüngsten der Bach-Söhne. Noch in England komponierte Mozart daraufhin seine ersten beiden kleinen Sinfonien (KV 16 und 19).

Am 24. Juli 1765 traten die Mozarts ohne Hast die Rückreise an. Über Den Haag, wo die Kinder ernsthaft erkrankten, Antwerpen und Amsterdam erreichten sie am 10. Mai 1766 zunächst wieder Paris und wandten sich dann am 9. Juli endgültig in Richtung Heimat, wo sie erst Ende November 1766 – über eine Reihe schweizerischer und deutscher Städte – eintrafen. Man darf annehmen, daß die Kinder das folgende dreiviertel Jahr in Salzburg mehr als nötig hatten, um die überquellende Fülle der Eindrücke, die im Laufe der drei Jahre auf sie eingestürmt waren, besonders der künstlerischen, zu bewältigen. Und es blieb nun Muße zum Studieren, Komponieren und Üben, sorgfältig organisiert und überwacht durch Vater Leopold.

Die nächste Reise, nach Wien (11. September 1767 bis 5. Januar 1769), stand zunächst programmwidrig unter dem Unstern einer großen Blatternepidemie, der die Kinder trotz der Flucht bis Olmütz nicht entgingen. Wieder genesen, traten sie erfolgreich vor dem Kaiserpaar in Wien auf, und Wolfgang komponierte seine beiden ersten Opern: »La finta semplice«, deren Uraufführung durch Intrigen jedoch nicht hier zustande kam, sondern erst 1769 in Salzburg, und außerdem »Bastien und Bastienne« für den Arzt Franz Anton Mesmer, der mit seinen Magnetismus-Behandlungen (»Mesmerismus«) zweifelhafte Berühmtheit erlangte. (Einige Jahre später, 1790, parodierten Mozart und sein Textdichter da Ponte in einer Szene von »Cosi fan tutte« diese Modeerscheinung.)

Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von sieben Jahren. Pietro Antonio Lorenzoni zugeschriebenes Gemälde. 1763. Salzburg, Mozart-Museum in der Getreidegasse

Sigismund Graf Sehrattenbach, 1753–1771 Fürsterzbischof von Salzburg. Stich von Joseph und Johann Klauber

Wieder bildete ein knappes Studienjahr in Salzburg die nötige Zäsur. Eine Vielzahl unterschiedlichster Kompositionen, vor allem auch erste Cassationen und Divertimenti, legen Zeugnis davon ab, daß das Wunderkind auf dem Weg zur eigenständigen schöpferischen Persönlichkeit war, im Laufe seiner Lehr- und Wanderjahre unbeirrt und wie ein Schwamm...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...