Sie sind hier
E-Book

Wundatlas

Kompendium der komplexen Wundbehandlung

AutorHans Lippert
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783131574732
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Dieser Atlas informiert Sie über alle wichtigen Aspekte der modernen Wundversorgung und Wundheilung. - Hochwertiger, großformatiger Lehratlas über die aktuellen Erkenntnisse zum Management einfacher und komplexer Wunden - Rasch und zielgerichtet informieren durch klare Gliederung - Bessere Prophylaxe durch adäquate Primärversorgung - Rationale und konsequente Therapiestrategie durch profundes Verständnis - Geringere Kosten durch Komplikationsvermeidung - Anschaulich und praxisorientiert durch zahlreiche Abbildungen Neu: ++ Neue Kapitel: Expertenstandard Wundpflege, Wunden der Hand, Medikamentös induzierte Wunden, Sternumosteomyelitis, Enterokutane Fisteln, Offenes Abdomen, Narben und -therapie ++ Erweiterung der Abschnitte: Akutversorgung, Tiefe, Wundinfektionen, Vakuumversiegelung, Schuss- und Explosionsverletzungen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis9
1 Einführung16
2 Geschichte der Wundheilung18
3 Wundarten22
3.1 Einleitung22
3.2 Traumatische Wunden22
3.2.1 Mechanische Verletzungen22
3.2.2 Thermische Verletzungen38
3.2.3 Chemische Verletzungen40
3.2.4 Strahlenbedingte Wunden41
4 Physiologie der Wundheilung45
4.1 Einleitung45
4.2 Phasen der Wundheilung45
4.2.1 Exsudative Phase45
4.2.2 Resorptive Phase46
4.2.3 Proliferative Phase46
4.2.4 Reparative Phase48
4.3 Formen der Wundheilung48
4.3.1 Epitheliale Wundheilung48
4.3.2 Primäre Wundheilung48
4.3.3 Sekundäre Wundheilung49
4.4 Fetale Wundheilung50
5 Störfaktoren der Wundheilung51
5.1 Einleitung51
5.2 Allgemeine Störfaktoren51
5.2.1 Alter51
5.2.2 Stoffwechselstörungen51
5.2.3 Ernährungszustand53
5.2.4 Immunstatus/Infektionserkrankungen54
5.2.5 Hormonstatus55
5.2.6 Pharmaka55
5.2.7 Durchblutungsstörungen55
5.3 Lokale Störfaktoren55
5.3.1 Morphologische Besonderheiten/Wundlokalisation55
5.3.2 Operationstechnik56
5.3.3 Artifizielle Störungen57
6 Wundkomplikationen59
6.1 Einleitung59
6.2 Serom59
6.2.1 Definition59
6.2.2 Ursachen59
6.2.3 Therapie59
6.3 Wundhämatom59
6.3.1 Definition59
6.3.2 Ursachen59
6.3.3 Therapie59
6.4 Wundrandnekrosen60
6.4.1 Definition60
6.4.2 Ursachen60
6.4.3 Therapie60
6.5 Wundinfektion60
6.5.1 Definition60
6.5.2 Inzidenz und Risikofaktoren61
6.5.3 Bakteriologie63
6.5.4 Klinik63
6.5.5 Therapie64
6.6 Wunddehiszenzen64
6.6.1 Definition64
6.6.2 Ursachen64
6.6.3 Einteilung64
6.6.4 Klinik65
6.6.5 Therapie65
6.6.6 Epidemiologie und Prognose65
6.7 Hypertrophe Narbenbildung und Keloide66
6.7.1 Definition66
6.7.2 Ursachen68
6.7.3 Therapie68
6.8 Narbenkarzinom69
6.8.1 Definition69
6.8.2 Histologie69
6.8.3 Inzidenz69
6.8.4 Therapie69
6.9 Selbstinduzierte Wundheilungsstörung70
7 Prinzipien der operativen Wundversorgung71
7.1 Einleitung71
7.2 Provisorische Wundversorgung71
7.3 Definitive Wundversorgung71
7.3.1 Primärnaht71
7.3.2 Verzögerte Primärnaht und Sekundärnaht75
7.4 Tetanusprophylaxe im Verletzungsfall75
8 Lokalbehandlung sekundär heilender Wunden77
8.1 Einleitung77
8.2 Débridement77
8.2.1 Chirurgisches Débridement77
8.2.2 Enzymatische Wundreinigung77
8.2.3 Biologische Wundreinigung mit Fliegenlarven79
8.2.4 Physikalische Wundreinigung79
8.2.5 Autolytische Wundreinigung79
8.3 Wundinfektionen und Wundantiseptik81
8.3.1 Ätiologie und Klassifikation von Wundinfektionen81
8.3.2 Wertigkeit mikrobiologischer Diagnostik82
8.3.3 Antiinfektive Maßnahmen84
8.3.4 Wundantiseptik87
8.4 Wundauflagen92
8.4.1 Einleitung92
8.4.2 Differenzierung traditionelle und moderne Wundversorgung92
8.4.3 Klassifikation von Wundauflagen93
8.4.4 Interaktive Wundauflagen93
8.4.5 Aktive/indirekt aktive Wundauflagen104
8.5 Alternative Wundbehandlungsformen117
8.5.1 Elektrostimulationstherapie117
8.5.2 Ozontherapie121
8.5.3 Nasstherapie123
8.5.4 Hyperbare Oxygenierung (hyperbare Sauerstofftherapie)123
8.5.5 Medizinischer Honig126
9 Pathogenese und Therapie spezieller Infektionen132
9.1 Aerobe Infektionen132
9.1.1 Abszess132
9.1.2 Follikulitis134
9.1.3 Furunkel136
9.1.4 Karbunkel136
9.1.5 Erysipel137
9.1.6 Lymphangitis138
9.1.7 Infektionen der Hand139
9.1.8 Phlegmonöse Weichteilinfektionen141
9.2 Anaerobe Infektionen142
9.2.1 Streptokokkengangrän142
9.2.2 Progressive bakterielle Gangrän (synergistische Gangrän/Zellulitis)143
9.2.3 Anaerobe Clostridienmyositis (Gasbrand)143
9.2.4 Nekrotisierende Fasziitis144
9.2.5 Tetanus (Wundstarrkrampf)147
9.3 Postexpositionsprophylaxe bei HIV und Hepatitis B149
9.3.1 Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe149
9.3.2 Empfehlung der STIKO zur Hepatitis-B-Immunprophylaxe bei Exposition mit HBV-haltigem Material151
10 Pathogenese und Therapie der Verbrennung153
10.1 Pathophysiologie154
10.2 Die Verbrennungswunde156
10.3 Therapie157
10.3.1 Maßnahmen am Unfallort157
10.3.2 Maßnahmen in der Klinik157
10.4 Wundversorgung158
10.4.1 Chirurgische Maßnahmen158
11 Postoperative Wundinfektionen – Problemwunden162
11.1 Inzidenz (s. auch Kap. 6)162
11.2 Einteilung postoperativer Problemwunden162
11.3 Pathogenese162
11.4 Behandlung (s. auch Kap. 6)162
11.5 Wundinfektion des abdominalen Kompartiments163
11.6 Offenes Abdomen und intestinale Fisteln164
11.6.1 Offenes Abdomen164
11.6.2 Enterokutane und enteroatmosphärische Fisteln172
12 Medikamentös induzierte Wunden177
12.1 Einleitung177
12.2 Pathophysiologie177
12.3 Symptome und Sofortmaßnahmen177
12.4 Chirurgische Therapie178
13 Therapie der Verletzungen im Gesichtsbereich183
13.1 Einleitung183
13.2 Allgemeine Regeln zur Wundversorgung183
13.2.1 Anästhesie184
13.2.2 Wundversorgung184
13.3 Versorgung spezifischer Verletzungen184
13.3.1 Schürfwunden184
13.3.2 Tief gehende Verletzungen des seitlichen Gesichts185
13.3.3 Nasenverletzungen185
13.3.4 Lippenverletzungen185
13.3.5 Defektwunden188
14 Pathogenese und Therapie von Augenverletzungen191
14.1 Allgemeines191
14.1.1 Anatomie, Bau und Funktion des Auges191
14.1.2 Natürliche Schutzmechanismen des Auges191
14.1.3 Untersuchungsmethoden192
14.2 Mechanisch bedingte Augenverletzungen192
14.2.1 Oberflächliche Augenverletzung192
14.2.2 Augapfelprellung192
14.2.3 Bulbusberstung198
14.2.4 Penetrierende Augenverletzungen198
14.3 Chemisch bedingte Verletzungen201
14.3.1 Verätzung durch Säuren/Laugen201
14.3.2 Verletzungen mit Zyanoacrylatkleber203
14.4 Physikalisch bedingte Verletzungen203
14.4.1 Verbrennungen203
14.4.2 Strahlungsbedingte Verletzungen204
14.5 Indirektes Augentrauma205
14.5.1 Augenschäden durch Druckluft205
14.5.2 Höhenretinopathie205
14.5.3 Angiopathia retinae traumatica (Purtscher)205
15 Wunden der Hand206
15.1 Einleitung206
15.2 Anatomische Grundlagen206
15.3 Beurteilung und Untersuchung der Wunden207
15.4 Wahl des Anästhesieverfahrens209
15.5 Wundbehandlung209
15.5.1 Schnitterweiterungen an der Hand210
15.6 Beispiele von Wunden der Hand210
15.6.1 Schnitt- und Stichverletzungen210
15.6.2 Fingerkuppenamputationen210
15.6.3 Quetschverletzungen215
15.6.4 Fingerdefekte215
15.6.5 Infektionen220
15.6.6 Verbrennungen222
15.6.7 Hochdruckinjektionsverletzungen222
15.6.8 Komplexverletzungen225
15.6.9 Sonstiges231
16 Schuss- und Explosionsverletzungen233
16.1 Schussverletzungen233
16.1.1 Epidemiologie233
16.1.2 Pathophysiologie233
16.1.3 Klassifikation234
16.1.4 Diagnostik234
16.1.5 Therapie234
16.1.6 Wichtiges in Kürze242
16.2 Explosionsverletzungen242
16.2.1 Einleitung242
16.2.2 Pathophysiologie242
16.2.3 Behandlung244
17 Wunden im Perianalbereich254
17.1 Anatomie254
17.2 Krankheitsbilder254
17.2.1 Marisken254
17.2.2 Analfissuren254
17.2.3 Anorektale Abszesse255
17.2.4 Perianale Fisteln255
17.2.5 Rektum-Scheiden-Fisteln257
17.2.6 Sinus pilonidalis257
17.2.7 Analkarzinome258
17.3 Zusammenfassung259
18 Spezielle traumatologische Aspekte der Wundheilung und Wundbehandlung260
18.1 Klassifikation und Diagnostik von Frakturen260
18.1.1 Einteilung von Frakturen260
18.1.2 Frakturzeichen und klinische Untersuchung261
18.1.3 AO-Klassifikation der Frakturen262
18.1.4 Klassifikation des Weichteilschadens bei Frakturen264
18.2 Fraktur- und Weichteilbehandlung269
18.2.1 Grundzüge der Frakturbehandlung269
18.2.2 Behandlungsgrundsätze bei offenen Frakturen269
18.3 Grundzüge der Knochenbruchheilung und ihrer Störungen273
18.3.1 Direkte und indirekte Frakturheilung273
18.3.2 Ungenügende Knochenheilung274
18.3.3 Posttraumatische Osteitis276
18.3.4 Sternumosteomyelitis278
18.4 Kallusdistraktion und Segmenttransport282
18.4.1 Einleitung282
18.4.2 Grundlagen und Techniken282
18.5 Kompartmentsyndrom der Skelettmuskulatur286
18.5.1 Einleitung286
18.5.2 Definition und Pathophysiologie286
18.5.3 Lokale und systemische Folgen287
18.5.4 Diagnostik288
18.5.5 Therapie288
19 Pathogenese und Therapie spezieller Wunden im Kindesalter296
19.1 Einleitung296
19.2 Pathogenese296
19.3 Erstversorgung296
19.4 Prinzipien kinderchirurgischer Wundbehandlung297
19.5 Besonderheiten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung304
20 Pathogenese und Therapie chronischer Wunden308
20.1 Einleitung308
20.2 Allgemeine Pathogenese chronischer Wunden309
20.2.1 Rezidivierende Infektion309
20.2.2 Gewebeischämie310
20.2.3 Fibrinpersistenz310
20.2.4 Migrationsdefekt der Epithelien310
20.3 Dekubitus311
20.3.1 Ätiologie und Pathogenese311
20.3.2 Klinische Stadieneinteilung312
20.3.3 Prävention313
20.3.4 Therapie318
20.4 Ulcus cruris venosum320
20.4.1 Ätiologie und Pathogenese320
20.4.2 Klinische Stadieneinteilung321
20.4.3 Diagnose und Differenzialdiagnose322
20.4.4 Therapie des Ulcus cruris venosum325
20.5 Arterielle Ulzera331
20.5.1 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese331
20.5.2 Klinisches Erscheinungsbild332
20.5.3 Diagnose und Differenzialdiagnose332
20.5.4 Therapie334
20.6 Diabetische Ulzera340
20.6.1 Einleitung340
20.6.2 Pathogenese des diabetischen Fußsyndroms341
20.6.3 Klinisches Erscheinungsbild343
20.6.4 Diagnostik des diabetischen Fußes346
20.6.5 Klassifikation des diabetischen Fußsyndroms348
20.6.6 Therapie348
20.6.7 Rehabilitation und Prävention352
21 Wundbehandlung – Qualitätssicherung – Krankenpflege359
21.1 Einleitung359
21.2 Verband und Verbandwechsel359
21.3 Rolle und Möglichkeiten der Pflegekräfte360
21.4 Wunddokumentation – Qualitätssicherung – Wundsprechstunde361
21.4.1 Wunddokumentation361
21.4.2 Qualitätssicherung364
21.4.3 Wundsprechstunde364
21.5 Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“365
21.5.1 Einleitung365
21.5.2 Ziele und Inhalt des Expertenstandards365
21.5.3 Wunddokumentation zur Erreichung der Ziele des Expertenstandards368
22 Narben und Narbenkorrektur369
22.1 Einleitung369
22.2 Narbenarten369
22.2.1 Atrophe Narben369
22.2.2 Hypertrophe Narben369
22.2.3 Keloide369
22.2.4 Instabile Narben369
22.3 Konservative Therapie370
22.3.1 Silikongel/-folien370
22.3.2 Kompressionstherapie370
22.3.3 Kortikosteroide370
22.3.4 Kryotherapie370
22.3.5 Lasertherapie370
22.3.6 Strahlentherapie370
22.3.7 Weitere Verfahren370
22.4 Operative Therapie371
22.4.1 Z-Plastik371
22.4.2 W-Plastik371
22.4.3 Hauttransplantate372
22.4.4 Dermale Hautersatzmaterialien372
22.4.5 Gewebeexpansion372
22.4.6 Lokale Lappenplastiken372
22.4.7 Freie Lappenplastiken376
23 Forensische Beurteilung von Wunden378
23.1 Grundsätzliches378
23.2 Hautabschürfungen, Kratzwunden, Hautrötungen378
23.3 Hämatome379
23.4 Hautdurchtrennungen durch stumpfe Gewalt381
23.4.1 Bisswunden381
23.5 Hautdurchtrennungen durch scharfe Gewalt382
23.6 Brandwunden382
23.7 Spurensicherung383
23.8 DNA-Beweis383
Sachverzeichnis384

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...