Sie sind hier
E-Book

Zeitgenössische Demokratietheorie

Band 2: Empirische Demokratietheorien

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl481 Seiten
ISBN9783658063634
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
?Die Demokratie - verstanden als politische Selbstbestimmung eines Volkes - ist die vornehmste Aufgabe und der zentrale Gegenstand der Politischen Theorie. Das zweibändige Lehrwerk bietet eine systematische Einführung in die zeitgenössische normative und empirische Demokratietheorie.
Der zweite Band behandelt wichtige empirische Theorieansätze. Alle Beiträge sind vergleichbar aufgebaut: Sie enthalten neben einer Verortung des jeweiligen Konzeptes in der Theoriegeschichte eine umfassende Darstellung seiner zentralen Aussagen und empirischen Forschungsergebnisse. Darauf aufbauend erfolgen methodenkritische Betrachtungen und aktuelle Forschungsbezüge werden aufgezeigt. 
Das zweibändige Lehrbuch bietet alle wesentlichen Grundlagen zum Thema, es schafft eine klare Übersicht in einer pluralen Diskussion und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium, Forschung und politische Bildung.

Dr. Oliver W. Lembcke vertritt derzeit den Lehrstuhl für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. 
Dr. Claudia Ritzi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).  
Dr. Gary S. Schaal ist Professor für Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Zeitgenössische empirische Demokratietheorie: Eine Einführung7
1 Empirische Demokratietheorien im Kontext der zeitgenössischen Forschung8
2 Struktur und Beiträge dieses Bandes12
Literatur19
Teil 1 Demokratische Willensbildung: Government im liberalrepräsentativen Staat21
Theorie demokratischer Repräsentation22
1 Theoriegeschichte23
1.1 Konstitution und Organisation24
1.2 Interessen vs. Identität25
1.3 Beauftragter vs. Bevollmächtigter26
1.4 Repräsentation als Responsivität28
2 Demokratische Repräsentation (Hanna F. Pitkin)29
2.1 Formale Repräsentation31
2.2 Deskriptive Repräsentation32
2.3 Symbolische Repräsentation33
2.4 Substantielle Repräsentation34
3 Kritik: Mit Pitkin über Pitkin hinaus35
3.1 Neue Formen substantieller Repräsentation (Mansbridge)35
3.2 Repräsentation als Partizipation (Plotke)38
3.3 Anspruch der Repräsentation (Saward)39
3.4 Legitime und nichtlegitime Repräsentation (Rehfeld)42
4 Aktuelle Forschungsbezüge43
4.1 Asymmetrische Repräsentationsbeziehungen43
4.2 Repräsentativitätsdefizite44
4.3 Indirekte Repräsentation47
4.4 Repräsentative Demokratie48
5 Kommentierte Literatur51
Literatur53
Das demokratische System als Parteiensystem58
1 Theoriegeschichte60
2 Das demokratische System als Parteiensystem64
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie69
4 Aktuelle Forschungsbezüge71
5 Kommentierte Literatur73
Literatur74
Korporatismus und Demokratie77
1 Theoriegeschichte79
2 Korporatismus und Demokratie: Zeitgenössische Perspektiven81
2.1 Korporatismus als Sozioökonomische Grundstruktur: Panitch, Pahl und Winkler82
2.2 Korporatismus als soziopolitische Integration: Lehmbruch und Schmitter82
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie89
4 Aktuelle Forschungsbezüge92
5 Kommentierte Literatur94
Literatur95
Mediendemokratie101
1 Theoriegeschichte103
2 Zeitgenössische Demokratie als Mediendemokratie104
2.1 Paradigmen zum Verhältnis von Medien und Politik104
2.2 Mediendemokratie und Medialisierung106
2.3 Normative Bewertung108
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie112
3.1 Unterscheidung des Medienbegriffs112
3.2 Probleme eines Konzepts der Medienlogik114
4 Aktuelle Forschungsbezüge116
5 Kommentierte Literatur118
Literatur118
Teil 2 Demokratische Steuerung: From Government to Governance123
Neoinstitutionalismus und Demokratie124
1 Theoriegeschichte128
2 Die neoinstitutionalistische Demokratietheorie von March und Olsen131
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie136
4 Aktuelle Forschungsbezüge139
5 Kommentierte Literatur141
Literatur143
Governance in der Demokratietheorie148
1 Theoriegeschichte: Von Planung über Steuerung zu Governance148
2 Democratic Governance – Dream-Team oder Mesalliance?152
3 Auf der Suche nach einer governance-spezifischen Demokratietheorie157
3.1 Governance als institutionelle Steuerung157
3.2 Zum legitimatorischen Potenzial von Governance-Regimen159
3.3 Zum legitimatorischen Potenzial typischer Governance-Strukturen162
4 Kritik und Grenzen der Aussagekraft einer governance-spezifischen Demokratietheorie164
5 Kommentierte Literatur167
Literatur168
Governance in staatsübergreifenden Räumen171
1 Theoriegeschichte172
2 Die Grenzen des Staates und das Projekt komplexes Weltregieren173
2.1 Die Grenzen des Nationalstaates173
2.2 Das „Projekt komplexes Weltregieren“177
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie185
4 Aktuelle Forschungsbezüge189
5 Kommentierte Literatur191
Literatur191
Postdemokratie194
1 Theoriegeschichte195
2 Die postdemokratische Krisendiagnose199
2.1 Postdemokratie versus liberal-repräsentative Demokratie (Crouch)200
2.2 Postdemokratie als Folge der liberalen Demokratie (Rancière, Wolin)205
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie210
4 Aktuelle Forschungsbezüge und Fazit212
5 Kommentierte Literatur214
Literatur215
Teil 3 Demokratische Rationalität: Zwischen Eigennutz und prozeduraler Vernunft219
Theorie rationaler Demokratie220
1 Theoriegeschichte221
2 Politik als Interessenwettbewerb223
2.1 Mancur Olson223
2.2 Die konstitutionelle Ökonomie James Buchanans227
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie234
4 Ausblick238
5 Kommentierte Literatur239
Literatur240
Empirische Deliberationsforschung244
1 Theoriegeschichte: Grundlegende Studien der empirischen Deliberationsforschung246
2 Aktuelle Ansätze der empirischen Deliberationsforschung256
3 Kritik der empirischen Deliberationsforschung261
4 Fazit und aktuelle Forschungsbezüge263
5 Kommentierte Literatur266
Literatur267
E-Democracy272
1 Theoriegeschichte273
2 Zwei Ansätze zeitgenössischer E-Democracy: Wikidemocracy und Liquid Democracy278
2.1 Wikigovernment279
2.2 Liquid Democracy283
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie287
3.1 Wikigovernment287
3.2 Liquid Democracy288
4 Forschungsperspektiven290
5 Kommentierte Literatur294
Literatur294
Direkte Demokratie: Theorie und Praxis299
1 Einleitung299
1.1 Was ist direkte Demokratie? Definition und Typologie300
1.2 Aufbau des Beitrags302
2 Theoriegeschichte: Die Bedeutung direkter Demokratie in Deutschland303
2.1 Direkte Demokratie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik303
2.2 Direkte Demokratie im Nationalsozialismus305
2.3 Direkte Demokratie im Nachkriegsdeutschland305
2.4 Regionale Referenden: Reformen in den Ländern seit den 1990ern309
2.5 Kommunale Referenden: Demokratische Innovation und Verwaltungsreform311
3 Theorie und Empirie direkter Demokratie: Zwischen Erwartungen und Kritik314
3.1 Rationalität der Diskurse314
3.2 Agenda-Setting oder Vetoblockade (conservative bias)317
3.3 Gemeinwohl durch direkte Demokratie?318
4 Resümee und aktuelle Forschungsbezüge320
5 Kommentierte Literatur322
Literatur322
Teil 4 Demokratische Qualität: Zwischen Autokratie und Polyarchie327
Konzeptualisierung von Demokratie. Robert Dahl, Larry Diamond und gängigeDemokratiemessungen328
1 Geschichte der Demokratiemessung329
2 Demokratiekonzepte332
2.1 Dahls Konzept der idealen und der polyarchischen Demokratie333
2.2 Diamonds Konzept der liberalen Demokratie340
2.3 Demokratiekonzeptionen häufig verwendeter Demokratiemessungen343
3 Kritik an Dahls und Diamonds Demokratiekonzepten348
4 Aktuelle Forschungsbezüge350
5 Kommentierte Literatur351
Literatur352
Typologie demokratischer Systeme356
1 Theoriegeschichte357
1.1 Ideal der Mehrheitsdemokratie358
1.2 Demokratische Gegenmodelle360
1.3 Institutionelle Differenzierungen363
2 Lijpharts zweidimensionale Demokratiekonzeption365
2.1 Konzeption367
2.2 Operationalisierung370
2.3 Performanz374
3 Kritik376
3.1 Grundannahmen und Operationalisierung376
3.2 Sampling und Auswertung379
4 Weiterentwicklung der Theorie und aktuelle Forschungsbezüge380
4.1 Theoretische Weiterentwicklungen381
4.2 Anwendungen auf andere Länder381
5 Kommentierte Literatur382
Literatur384
Politische Kultur und Demokratie387
1 Theoriegeschichte389
2 Politische Kultur, die Stabilität und die politische Leistung von Demokratien: Konzepte und Annahmen390
2.1 Gabriel Almond und Sidney Verba: The Civic Culture391
2.2 Robert D. Putnam: Sozialkapital, Politische Kultur und die Performanz demokratischer Regime399
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie403
3.1 Die Konzepte und ihre Operationalisierung405
3.2 Das Erklärungsmodell407
4 Aktuelle Forschungsbezüge408
5 Kommentierte Literatur410
Literatur411
Transitorische Demokratietheorie416
1 Theoriegeschichte und Begriffsklärung417
2 Transitorische Demokratietheorie nach Samuel P. Huntington421
2.1 Transitionen in Wellen: Befunde421
2.2 Gründe für Demokratisierungswellen und Gegenwellen426
3 Methodenkritik und Aussagekraft der Theorie431
4 Weiterentwicklung der Theorie und aktuelle Forschungsbezüge436
5 Kommentierte Literatur440
Literatur441
Eingebettete und defekte Demokratien444
1 Theoriegeschichte445
1.1 Das minimalistische Modell446
1.2 Maximalistische Theorien446
1.3 Das mittlere, prozeduralistische Modell447
2 Demokratiekonzepte: Eingebettete und defekte Demokratien449
2.1 Die eingebettete Demokratie (embedded democracy)449
2.2 Defekte Demokratien457
2.3 Empirische Anwendung der Konzepte465
3 Kritik467
4 Fazit und aktuelle Forschungsbezüge468
5 Kommentierte Literatur469
Literatur470
Index474
Autorinnen und Autoren478

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...