Sie sind hier
E-Book

Zen. 100 Seiten

Reclam 100 Seiten

AutorRolf Elberfeld
VerlagReclam Verlag
Erscheinungsjahr2017
ReiheReclam 100 Seiten 
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783159617817
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Rolf Elberfeld ist ein Glücksfall für eine Einführung in Zen - sei es als Meditationsform, Denkweise oder Lebensweg. Schon im Schüleraustausch in Sri Lanka beeindruckte ihn eine Begegnung mit einem buddhistischen Meister. Eigene theoretische und übersetzerische Beschäftigung kam hinzu. So kann er nun einen weiten Bogen schlagen: vom Handeln ohne zu Handeln über das Sein in Meditation (die er als 'Anweisung für Achtsamkeitsübungen' bezeichnet), in Dichtung oder Teezeremonie bis hin zu hirnphysiologischen Forschungen in Bezug auf den besonderen Status des Meditierenden: 'Sobald ich auch nur im Geringsten glaube, etwas erreicht zu haben, halte ich Bestimmtes fest und bin schon nicht mehr in der Übung.'

Rolf Elberfeld, geb. 1964, ist Professor für Philosophie an der Universität Hildesheim mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie, Phänomenologie, Philosophie des Leibes, Interkulturalität sowie chinesische und japanische Philosophie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Inmitten der Stille


Eine Klavierspielerin betritt die Bühne. Die Zuhörenden applaudieren und zeigen durch ihren Beifall, dass sie sich auf das Spiel freuen. Nach einer langsamen Verbeugung und dem Ende des Beifalls setzt sich die Spielerin ans Klavier, verweilt einen Augenblick, konzentriert sich, hebt den Kopf, schaut auf das Notenblatt und schließt dann mit beiden Händen die Tastenabdeckung. Sie sitzt aufmerksam und aufrecht vor dem Klavier, die Hände liegen ruhig in ihrem Schoß. Alle lauschen aufmerksam, und es passiert – nichts.

Die Spannung steigt. Die Klavierspielerin sitzt gelassen und offen vor ihrem Klavier. Nach einer Weile treten die Geräusche der Zuhörenden immer deutlicher in das Bewusstsein: Die Aufmerksamkeit verlagert sich. Die Stille am Klavier lässt hörbar werden, was gewöhnlich als störend empfunden wird: Räuspern, Atmen, Hin-und-her-Rutschen auf den Stühlen, ein Pfeifen aus der Ferne, der Wind an den Fenstern … Je länger die Stille dauert, umso lauter scheinen all diese Geräusche zu werden. Die Zuhörenden, die das Werk nicht kennen, schauen sich fragend um. Was soll das bedeuten? Ein Klavierstück, in dem kein Ton gespielt wird? Die, die es schon kennen, lauschen gespannt dem nach, was hier und jetzt die Ohren berührt. Da das Werk aus drei Sätzen besteht, wiederholt sich das Schließen der Tastenabdeckung insgesamt drei Mal. Mit dem letzten Öffnen der Tastenabdeckung beendet die Klavierspielerin ihr Spiel, verbeugt sich und verlässt die Bühne.

Das Stück, das am 29. August 1952 in New York uraufgeführt wurde, stammt von dem Komponisten John Cage (19121992) und trägt den Titel »Four minutes and thirty-three seconds (4 : 33)«. Es besteht aus drei Teilen: ITACET, IITACET, IIITACET (lat. tacet, ›er/sie/es schweigt‹; in der Musik eine Anweisung zum Pausieren) und ist auf einem einzelnen Notenblatt verzeichnet. Man kann sich gut vorstellen, dass dieses Werk bei seiner Uraufführung einen Skandal auslöste. Alle erwarteten mit großer Spannung eine neue Komposition von John Cage. Und was bekamen sie? Stille. Die Stille selbst als Musik zu hören war das Unerhörte dieses Stücks.

Cage hatte einige Jahre zuvor in einem amerikanischen Forschungszentrum einen Raum besucht, in dem nichts mehr hörbar sein sollte, so dass absolute Stille herrschte. Cage berichtete danach, dass es zwar in der Tat sehr still gewesen sei, er dennoch einen hohen und einen tiefen Ton gehört habe. Man erklärte ihm dann, dass diese Töne von seinem aktiven Nervensystem und seinem Blutkreislauf stammten. Er begriff, dass Stille nicht nur die äußerliche Abwesenheit von Geräuschen ist, sondern dass sie niemals getrennt ist von den Klängen und Geräuschen der inneren und äußeren Welt und dass in der Tiefe der Klänge die Stille wohnt.

Diese Zuspitzung der Musik auf Stille war nicht zuletzt auch durch den Zen-Buddhismus inspiriert. Cage hatte bereits in den 1930er Jahren in Vorträgen einiges über die Lehren dieser Form des Buddhismus erfahren, die damals in den USA vor allem auch in Künstlerkreisen kursierten. Vermutlich Anfang der 1950er Jahre traf er dann in New York auf einen der großen japanischen Vermittler des Zen-Buddhismus in den Westen, auf SUZUKI Daisetsu (18701966). Die ersten Werke in englischer Sprache über den Zen-Buddhismus von Suzuki erschienen bereits in den 1920er und 1930er Jahren. Ab 1950 hielt Suzuki zahlreiche Vorträge an Universitäten in New York und Umgebung. Cage war einer der Zuhörer und zeigte sich tief beeindruckt von dem, was er dort neu kennenlernte: Immer tiefer konnte er in der Folge in die Erfahrung der Stille eindringen, und das begleitete seinen Weg in die Musik bis zu seinem Tod.

Als ich Anfang der 1980er Jahre damit begann, die Zen-Meditation zu üben, war dies sicherlich ein wichtiger Einschnitt in meinem Leben. Stundenlang mit verschränkten Beinen auf einem Kissen zu sitzen und nichts anderes zu tun, als still und aufmerksam zu sein, war eine große Herausforderung für mich. Erst nach längerer Zeit und Übung beruhigten sich die Gedanken, die oft wild aus allen Richtungen auftauchten, so dass dann langsam das Atmen zum Zentrum meiner Aufmerksamkeit werden konnte. Geht man mehrere Tage in eine solche Stille und ein solches Schweigen, so passieren immer wieder skurrile Dinge, da die Wahrnehmung auch kleinster Dinge beginnt, intensiver zu werden. Manchmal lösen sich auch die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit auf. Damals übte ich morgens und abends die Zen-Meditation und studierte tagsüber Philosophie, Sinologie und Japanologie. Während meines ersten Japan-Aufenthaltes im Jahre 1986 erfuhr ich dann von einer Schule der Philosophie im modernen Japan, in der Philosophie und Zen zusammengeflossen waren. Dies veranlasste mich, zwei Jahre lang in Japan Philosophie zu studieren, um der Sache auf den Grund zu gehen. Seit dieser Zeit sind mein Denken und inzwischen auch meine Lehre in vielfältiger Weise verbunden mit den Kulturen Ostasiens.

Im Jahr 2012 veranstalteten wir an der Universität Hildesheim ein Philosophisches Kolloquium zum Thema »Nichts«. Teil dieser Ringvorlesung waren Vorträge über die Null als eigentümliches Zeichen in der Mathematik (die übrigens von Indien her nach Europa übermittelt wurde), über das Vorlaufen in den eigenen Tod als Erfahrung des Nichts, über die leere Seite, vor der Schreibende am Anfang eines Romans sitzen und nicht weiterkommen, über die unendliche Leere des Universums und seine schwarzen Löcher und, dieses Thema hatte ich mir jedenfalls vorgenommen, etwas über das »schöpferische Nichts«. Mein Vortrag war der letzte in der Reihe, und der Termin rückte unweigerlich näher. Immer wieder dachte ich darüber nach, was zu diesem Thema zu sagen wäre und wie ich dieses schöpferische Nichts präsentieren könnte. Mehrmals verwarf ich verschiedene Möglichkeiten, bis ich mich dazu durchrang, einfach nichts zu sagen. Ja, ich wollte einen Vortrag von 45 Minuten Länge damit gestalten, kein einziges Wort zu sagen.

Mir war klar, dass dies eine ziemliche Provokation sein würde und vermutlich an einer Universität ein solcher Vortrag noch nicht gehalten worden war. Nach weiteren Überlegungen entschloss ich mich dann, mediale Unterstützung in Ton, Bild und Wort hinzuzunehmen. Ich wählte Morton Feldmans Klavierstücke als klanglichen Hintergrund, den leeren Zen-Kreis als Bild und den Buchtitel von Derrida Wie nicht sprechen? (Comment ne pas parler?) in all seiner Mehrdeutigkeit als Unterstützung für meinen Vortrag.

Von meinem Vorhaben wusste vorab niemand, so dass ich in üblicher Weise anmoderiert wurde, woraufhin Musik und Bildprojektion begannen. Ich selbst war noch hinter einer Tafel versteckt, wo ich versuchte ruhig zu atmen. Erst sehr langsam, nach etwa drei oder vier Minuten wurde ich auch für die Zuhörenden sichtbar. Der weitere Vortrag bestand darin, dass ich sehr langsam an der Tafel vorbeiging, immer wieder kleine Mundbewegungen machte, ohne jedoch zu sprechen, in der Mitte eine vertrocknete Blume aufhob und dann wieder hinter der Tafel verschwand.

Die Wirkung war auch für mich verblüffend. Einige sagten, sie hätten selten so viel über Vorträge gelernt wie bei diesem Vortrag, der im eigentlichen Sinne doch gar keiner war. Viele der etwa 150 Zuhörenden hatten mit ihren Erwartungen zu kämpfen, die sie an die Präsentation herantrugen. Einige fragten sich bis zum Ende, ob der Vortragende nun noch etwas sagen oder ob er einfach nichts mehr sagen würde. Erst wenn das, was man wie selbstverständlich erwartet, unerwartet entzogen wird, werden Wahrnehmungen und Denkvorgänge in Gang gesetzt, die den Rahmen unseres gesicherten Erwartens in Bewegung bringen. Jeder kennt Situationen im Leben, in denen man an bestimmten Erwartungen festhält, etwa für den Urlaub, die Beziehung oder das nächste Gespräch mit der Chefin. Häufig zeigt sich, dass erst dann, wenn wir alle Erwartungen aufgeben, sich neue und unerwartete Wege öffnen. So hatte ich die Zuhörenden mit einer Stille und einem Schweigen konfrontiert, die sie zurückgeführt haben in den Sturm ihrer eigenen Gedanken und Gefühle. Vielleicht haben einige bemerkt, dass inmitten dieses Sturms tatsächlich die Stille wohnt.

Stille –

in den Fels sich bohrend

das Sirren der Zikaden

 (Basho, S. 183 f.)

Dieses Haiku stammt aus einem der berühmtesten Texte der japanischen Tradition, einem Reisetagebuch, dessen Titel Auf schmalen Pfaden ins unwegsame Hinterland (Oku no hosomichi) lautet und von dem Dichter Basho (1644–1694) verfasst wurde. Die Gedichte der Sammlung sind auf der Reise in den äußersten Norden Japans entstanden – und zwar an ganz bestimmten Orten und zu ganz bestimmten Zeiten. Das angeführte Haiku steht am Ende einer kleinen Passage, in der der Besuch eines Bergtempels geschildert wird, der von vielen als besonderer Ort der Stille gepriesen wurde.

Nach einer bestimmten Wegstrecke am Tage machen Basho und sein Begleiter einen Abstecher zu dieser Stätte mit dem Namen »der auf Fels gebaute Tempel«. Sie steigen am späten Nachmittag den Berg hinauf. Der Gang ist anstrengend und schweißtreibend. Wer jemals den japanischen Sommer erlebt hat, weiß, wovon hier die Rede ist. Auch bei nachlassender Hitze ist die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...