Sie sind hier
E-Book

Zimmer- und Holzbauarbeiten VOB/STLB-Bau

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18334

VerlagBeuth Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl649 Seiten
ISBN9783410267065
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis173,00 EUR
Dieses auf der Grundlage der VOB 2016 überarbeitete DIN-Taschenbuch orientiert sich am Praxisbedarf von Anwendern, die mit "Zimmer- und Holzbauarbeiten" befasst sind. Es enthält alle einschlägigen vertragsrechtlichen Regeldokumente. Bei der Normenauswahl (Originaltexte, verkleinert auf das Format A5) wurden so weit wie möglich alle DIN-Normen berücksichtigt, die in der ATV DIN 18334 " Zimmer- und Holzbauarbeiten" der VOB 2016 sowie im korrespondierenden LB 16 des STLB-Bau zitiert werden. Der Inhalt gliedert sich in die Kapitel: Vertragsbedingungen //Holz //Holzhaltige Stoffe // Ausführung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volltextsuche1
DIN-Taschenbuch 801
Impressum / Copyright2
Verzeichnis der für das Fachgebiet Bauleistungen bestehenden DIN-Taschenbücher3
Verzeichnis der für das Fachgebiet Bauwesen bestehenden DIN-Taschenbücher4
Vorwort5
Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern6
Übersicht über die Leistungsbereiche (LB) des STLB-Bau – Dynamische BauDaten9
Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Ausgabe 201611
VOB Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen (VOB/A)11
VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B)16
VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C)17
Übersicht der Änderungen20
VOB 2016 – Übersicht zu den Fassungen der Teile A und B21
Hinweise auf die Veröffentlichung „VOBaktuell“22
DIN-Nummernverzeichnis25
Sachgebietsverzeichnis26
Verzeichnis nicht enthaltener Normen und Norm-Entwürfe28
Service-Angebote des Beuth Verlags32
Stichwortverzeichnis33
DIN 1052-10:2012-05 Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken – Teil 10: Ergänzende Bestimmungen35
Inhalt36
Vorwort37
Änderungen37
Frühere Ausgaben37
1 Anwendungsbereich38
2 Normative Verweisungen38
3 Begriffe39
4 Anforderungen an Verbindungsmittel39
4.1 Verbindungsmittel für Gipsplatten-Holz-Verbindungen39
4.2 Betonrippenstähle für den Holzbau39
4.3 Gewindestangen für den Holzbau39
4.4 Stahlstäbe mit Holzschraubengewinde40
4.5 Beharzte Klammern40
4.6 Profilierte Nägel40
5 Nachweis der Eignung zum Kleben von tragenden Holzbauteilen40
6 Anforderungen an geklebte Produkte, Verbindungen und Verstärkungen43
6.1 Allgemeines43
6.2 Schraubenpressklebung43
6.3 Aufgeklebte Verstärkungen44
6.4 Verbindungen und Verstärkungen mit eingeklebten Stahlstäben44
6.5 Schäftungen44
6.6 Geklebte Verbundbauteile aus Brettschichtholz und Brettsperrholz45
6.7 Geklebte Tafelelemente48
6.8 Geklebte Biegestäbe mit schmalen Stegen und mehrteilige gespreizte Stäbe mit geklebten Zwischen- oder Bindehölzern49
Anhang A (normativ) Eignungsprüfung und Prüfung von beharzten Klammern50
A.1 Allgemeines50
A.2 Unterlagen51
A.3 Eignungsprüfung52
A.4 Bewertung der Prüfergebnisse53
DIN 18203-3:2008-08 Toleranzen im Hochbau – Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen54
Vorwort55
Änderungen55
Frühere Ausgaben55
1 Anwendungsbereich56
2 Normative Verweisungen56
3 Begriffe56
3.1 Messbezugsfeuchte56
4 Maßtoleranzen56
4.1 Allgemeines56
4.2 Grenzabweichungen für Träger, Binder und Stützen56
4.3 Grenzabweichungen für Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln57
4.4 Winkelabweichung58
4.5 Ebenheit59
5 Prüfung59
Anhang A (informativ) Anwendungsbeispiele60
A.1 Beispiele von Grenzabweichungen bei einer Wandtafel60
Literaturhinweise61
DIN 18299:2016-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art62
Vorwort63
Änderungen63
Frühere Ausgaben63
Normative Verweisungen63
Inhalt68
0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung68
0.1 Angaben zur Baustelle69
0.2 Angaben zur Ausführung70
0.3 Einzelangaben bei Abweichungen von den ATV71
0.4 Einzelangaben zu Nebenleistungen und Besonderen Leistungen71
0.5 Abrechnungseinheiten72
1 Geltungsbereich72
2 Stoffe, Bauteile72
2.1 Allgemeines72
2.2 Vorhalten72
2.3 Liefern72
3 Ausführung73
4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen73
4.1 Nebenleistungen73
4.2 Besondere Leistungen74
5 Abrechnung76
Anhang A Begriffsbestimmungen zu den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen77
DIN 18334:2016-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Zimmer- und Holzbauarbeiten78
Vorwort79
Änderungen79
Frühere Ausgaben79
Normative Verweisungen79
Inhalt83
0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung83
0.1 Angaben zur Baustelle83
0.2 Angaben zur Ausführung84
0.3 Einzelangaben bei Abweichungen von den ATV85
0.4 Einzelangaben zu Nebenleistungen und Besonderen Leistungen86
0.5 Abrechnungseinheiten86
1 Geltungsbereich88
2 Stoffe, Bauteile88
2.1 Holz89
2.2 Holzhaltige Stoffe90
2.3 Nicht holzhaltige Stoffe90
2.4 Dämmstoffe91
2.5 Verbindungs- und Befestigungsmittel, Klebstoffe91
2.6 Holzschutz92
2.7 Stahlteile92
3 Ausführung92
3.1 Allgemeines92
3.2 Verzimmerungen94
3.3 Holzhausbau, Holzrahmenbau, Holztafelbau94
3.4 Dachschalungen und Unterdachschalungen94
3.5 Dachlattung96
3.6 Fußböden, Unterböden und Fehlböden96
3.7 Balkone und Terrassen97
3.8 Außenwandbekleidungen97
3.9 Gezimmerte Türen und Tore98
3.10 Verschläge98
3.11 Treppen99
3.12 Holzschutz100
4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen100
5 Abrechnung103
5.1 Allgemeines103
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen103
5.3 Übermessungsregeln105
5.4 Einzelregelungen105
DIN 68365:2008-12 Schnittholz für Zimmererarbeiten – Sortierung nach dem Aussehen – Nadelholz107
Inhalt108
Vorwort109
Änderungen109
Frühere Ausgaben109
1 Anwendungsbereich110
2 Normative Verweisungen110
3 Begriffe110
3.1 Schnittholz110
3.2 Holzfeuchte111
3.3 sägerau111
3.4 feingesägtes Holz111
3.5 egalisiert111
3.6 gehobelt111
3.7 Risse111
3.8 Brennstelle111
3.9 Rauspund111
4 Sortiermerkmale112
4.1 Äste112
4.2 Risse112
4.3 Baumkante112
4.4 Verfärbungen113
4.5 Insektenfraß durch Frischholzinsekten113
4.6 Harzgallen113
4.7 Hobelschläge113
4.8 Krümmung114
4.9 Oberfläche115
4.10 Markröhre115
4.11 Sonstige Sortiermerkmale115
5 Sortierung116
5.1 Allgemeines116
5.2 Kantholz116
5.3 Bretter und Bohlen118
5.4 Rauspund120
6 Bezeichnung121
DIN 68740-2:2016-07 Paneele – Teil 2: Furnier-Decklagen auf Holzwerkstoffen122
Inhalt123
Vorwort124
Änderungen124
Frühere Ausgaben124
1 Anwendungsbereich125
2 Normative Verweisungen125
3 Begriffe125
3.1 Furnier125
4 Maße125
5 Anforderungen126
6 Bezeichnung127
7 Kennzeichnung der Pakete128
Literaturhinweise129
DIN EN 300:2006-09 Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB) – Definitionen, Klassifizierung und Anforderungen130
Nationales Vorwort131
Änderungen131
Frühere Ausgaben131
Inhalt133
Vorwort135
1 Anwendungsbereich136
2 Normative Verweisungen136
3 Begriffe137
3.1 Platte aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB)137
3.2 Strand137
3.3 Hauptachse137
3.4 Nebenachse137
3.5 Trockenbereich137
3.6 Feuchtbereich138
4 Klassifizierung der Platten138
5 Allgemeine Anforderungen an alle OSB-Typen138
6 Geforderte Werte140
7 Anforderungen an nicht tragende Platten für allgemeine Zwecke und an Platten für Inneneinrichtungen zur Verwendung im Trockenbereich (Typ OSB/1)140
8 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ OSB/2)141
9 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ OSB/3)142
9.1 Allgemeines142
9.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung142
9.3 Feuchtebeständigkeit142
10 Anforderungen an hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ OSB/4)143
10.1 Allgemeines143
10.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung144
10.3 Feuchtebeständigkeit144
11 Nachweis der Übereinstimmung145
11.1 Allgemeines145
11.2 Fremdüberwachung und Abnahmeprüfung eines einzelnen Loses145
11.3 Werkseigene Produktionskontrolle146
12 Kennzeichnung146
12.1 Platten, die im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verwendung im Bauwesen in den Verkehr gebracht werden146
12.2 Andere Platten147
Anhang A (normativ) EN 1087-1 (Abgewandelter Arbeitsablauf)148
Anhang B (normativ) Freiwilliges Farb-Kennzeichnungs-System für OSB149
Anhang C (normativ) Weitere Eigenschaften150
Literaturhinweise151
DIN EN 312:2010-12 Spanplatten – Anforderungen152
Nationales Vorwort153
Änderungen153
Frühere Ausgaben153
Inhalt155
Vorwort156
1 Anwendungsbereich157
2 Normative Verweisungen157
3 Begriffe158
3.1 Trockenbereich158
3.2 Feuchtbereich158
3.3 allgemeiner Zweck158
3.4 tragend158
4 Klassifizierung159
5 Allgemeine Anforderungen an alle Plattentypen159
6 Anforderungen160
7 Anforderungen an Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P1)161
8 Anforderungen an Platten für Inneneinrichtungen (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P2)162
9 Anforderungen an Platten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ P3)162
9.1 Allgemeines162
9.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung162
9.3 Feuchtebeständigkeit163
10 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P4)164
11 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ P5)165
11.1 Allgemeines165
11.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung165
11.3 Feuchtebeständigkeit166
12 Anforderungen an hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P6)167
13 Anforderungen an hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ P7)168
13.1 Allgemeines168
13.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung168
13.3 Feuchtebeständigkeit169
14 Weitere Eigenschaften170
15 Nachweis der Übereinstimmung170
15.1 Allgemeines170
15.2 Fremdüberwachung170
15.3 Werkseigene Produktionskontrolle170
16 Kennzeichnung171
16.1 Platten, die im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verwendung im Bauwesen in den Verkehr gebracht werden171
16.2 Andere Platten171
Anhang A (normativ) Freiwilliges Farb-Kennzeichnungs-System für Spanplatten172
Literaturhinweise173
DIN EN 314-2:1993-08 Sperrholz Qualität der Verklebung Teil 2: Anforderungen174
Nationales Vorwort174
Zitierte Normen174
Frühere Ausgaben174
Änderungen174
Internationale Patentklassifikation174
Inhalt176
Vorwort176
1 Anwendungsbereich176
2 Normative Verweisungen176
3 Verklebungsklassen176
4 Anforderungen177
5 Bestimmung der Verklebungsklasse178
Anhang A (informativ) Literaturhinweise178
DIN EN 315:2000-10 Sperrholz – Maßtoleranzen179
Nationales Vorwort179
Änderungen179
Frühere Ausgaben179
Inhalt181
Vorwort181
1 Anwendungsbereich182
2 Normative Verweisungen182
3 Feuchtegehalt der Platten182
4 Grenzabmaße für die Länge und die Breite182
5 Maßtoleranzen und Grenzabmaße für die Dicke182
6 Toleranz für die Geradheit der Kanten183
7 Toleranz für die Rechtwinkligkeit183
Literaturhinweise183
DIN EN 336:2013-12 Bauholz für tragende Zwecke – Maße, zulässige Abweichungen184
Nationales Vorwort185
Änderungen185
Frühere Ausgaben185
Inhalt187
Vorwort188
Einleitung189
1 Anwendungsbereich190
2 Normative Verweisungen190
3 Begriffe190
3.1 Sollmaß190
3.2 Abweichung190
3.3 Holzfeuchte190
4 Maße für Bauholz für tragende Zwecke190
4.1 Allgemeines190
4.2 Maßänderungen bei Änderungen der Holzfeuchte191
4.3 Zulässige Querschnittsabweichungen191
4.4 Zulässige Längenabweichungen191
5 Messung der Holzfeuchte191
Literaturhinweise192
DIN EN 338:2016-07 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen193
Nationales Vorwort194
Änderungen194
Frühere Ausgaben194
Inhalt196
Europäisches Vorwort197
Einleitung198
1 Anwendungsbereich199
2 Normative Verweisungen199
3 Begriffe199
3.1 Holzgrundgesamtheit199
4 Symbole und Abkürzungen200
5 Klassifizierung von Bauholz für tragende Zwecke200
6 Zuordnung einer Holzgrundgesamtheit zu einer Festigkeitsklasse204
6.1 Sortierung204
6.2 Klassifizierung204
Literaturhinweise205
DIN EN 622-1:2003-09 Faserplatten – Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen206
Nationales Vorwort206
Änderungen206
Frühere Ausgaben206
Inhalt208
Vorwort209
1 Anwendungsbereich210
2 Normative Verweisungen210
3 Anforderungen210
4 Nachweis der Übereinstimmung212
4.1 Allgemeines212
4.2 Fremdüberwachung212
4.3 Werkseigene Produktionskontrolle212
5 Kennzeichnung213
Anhang A (normativ) Freiwilliges Farbkennzeichnungssystem für Faserplatten214
Literaturhinweise215
DIN EN 622-2:2004-07 Faserplatten – Anforderungen – Teil 2: Anforderungen an harte Platten216
Nationales Vorwort217
Änderungen217
Frühere Ausgaben217
Inhalt219
Vorwort220
1 Anwendungsbereich221
2 Normative Verweisungen221
3 Begriffe222
3.1 Trockenbereich222
3.2 Feuchtbereich222
3.3 Außenbereich222
3.4 allgemeine Zwecke222
3.5 tragende Zwecke222
3.6 Kategorie der Lasteinwirkungsdauer222
4 Anforderungen223
4.1 Allgemeines223
4.2 Anforderungen an Platten für allgemeine Zwecke223
4.3 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke225
5 Nachweis der Übereinstimmung226
5.1 Allgemeines226
5.2 Fremdüberwachung226
5.3 Werkseigene Produktionskontrolle226
6 Kennzeichnung227
6.1 Platten für allgemeine Zwecke227
6.2 Platten für tragende Zwecke227
6.3 Farbkennzeichnung227
Anhang A (normativ) Weitere Eigenschaften228
Anhang B (normativ) Kochprüfung nach EN 1087-1:1995 – Modifiziertes Verfahren229
Anhang C (normativ) Bestimmung der Biegefestigkeit nach Kochprüfung nach EN 1087-1-1995 – Modifiziertes Verfahren230
Literaturhinweise231
DIN EN 622-2 Berichtigung 1:2006-06 Faserplatten – Anforderungen – Teil 2: Anforderungen an harte Platten, Berichtigung zu DIN EN 622-2:2004-07232
Berichtigung233
DIN EN 622-3:2004-07 Faserplatten – Anforderungen – Teil 3: Anforderungen an mittelharte Platten234
Nationales Vorwort235
Änderungen235
Frühere Ausgaben235
Inhalt237
Vorwort238
1 Anwendungsbereich239
2 Normative Verweisungen239
3 Begriffe240
3.1 Trockenbereich240
3.2 Feuchtbereich240
3.3 Außenbereich240
3.4 allgemeine Zwecke240
3.5 tragende Zwecke240
3.6 Kategorie der Lasteinwirkungsdauer240
4 Anforderungen241
4.1 Allgemeines241
4.2 Anforderungen an Platten für allgemeine Zwecke241
4.3 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke243
5 Nachweis der Übereinstimmung245
5.1 Allgemeines245
5.2 Fremdüberwachung245
5.3 Werkseigene Produktionskontrolle245
6 Kennzeichnung245
6.1 Platten für allgemeine Zwecke245
6.2 Platten für tragende Zwecke246
6.3 Farbkennzeichnung246
Anhang A (normativ) Weitere Eigenschaften247
Anhang B (normativ) Kochprüfung nach EN 1087-1:1995 – Modifiziertes Verfahren248
Anhang C (normativ) Bestimmung der Biegefestigkeit nach Kochprüfung nach EN 1087-1:1995 – Modifiziertes Verfahren249
Literaturhinweise250
DIN EN 635-1:1995-01 Sperrholz – Klassifizierung nach dem Aussehen der Oberfläche – Teil 1: Allgemeines251
Nationales Vorwort251
Änderungen251
Frühere Ausgaben251
Internationale Patentklassifikation251
Inhalt253
Vorwort253
1 Anwendungsbereich253
2 Normative Verweisungen253
3 Klassifizierung nach dem Aussehen der Oberfläche253
3.1 Klassen253
3.2 Zu berücksichtigende Merkmale und Fehler253
3.3 Klassifizierung nach dem Aussehen der Platten255
4 Regeln für die Klassifizierung255
4.1 Klassifizierung für Laub- und Nadelholz255
4.2 Zulässigkeitskriterien für natürliche, holzeigene Merkmale und fertigungsbedingte Fehler255
Anhang A (informativ) Literaturhinweise256
DIN EN 636:2015-05 Sperrholz – Anforderungen257
Nationales Vorwort258
Änderungen258
Frühere Ausgaben258
Inhalt260
Vorwort262
1 Anwendungsbereich263
2 Normative Verweisungen263
3 Begriffe265
3.1 Sperrholz zur Verwendung im Trockenbereich265
3.2 Sperrholz zur Verwendung im Feuchtbereich265
3.3 Sperrholz zur Verwendung im Außenbereich265
4 Symbole und Indizes265
5 Klassifizierungssystem266
6 Allgemeine Anforderungen267
6.1 Maßtoleranzen267
6.2 Mechanische Eigenschaften267
6.3 Formaldehydabgabe268
7 Anforderungen an Sperrholz zur Verwendung im Trockenbereich269
7.1 Qualität der Verklebung269
7.2 Biologische Dauerhaftigkeit269
8 Anforderungen an Sperrholz zur Verwendung im Feuchtbereich270
8.1 Qualität der Verklebung270
8.2 Biologische Dauerhaftigkeit270
9 Anforderungen an Sperrholz zur Verwendung im Außenbereich270
9.1 Qualität der Verklebung270
9.2 Biologische Dauerhaftigkeit270
10 Weitere Eigenschaften270
11 Nachweis der Übereinstimmung270
11.1 Allgemeines270
11.2 Fremdüberwachung270
11.3 Werkseigene Produktionskontrolle271
12 Kennzeichnung, Identifizierung und Dokumentation271
12.1 Platten, die im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verwendung im Bauwesen in den Verkehr gebracht werden271
12.2 Andere Platten272
Anhang A (normativ) Weitere Eigenschaften273
Anhang B (informativ) Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Definition der Gebrauchsklassen für einen biologischen Befall – Anwendung bei Sperrholz274
B.1 Allgemeines274
B.2 Gebrauchsklasse 1274
B.3 Gebrauchsklasse 2274
B.4 Gebrauchsklasse 3275
B.5 Gebrauchsklasse 4275
B.6 Gebrauchsklasse 5275
B.7 Zusammenfassung der Gebrauchsklassen für Sperrhölzer275
B.8 Leitfaden für die Anwendungen bei Sperrholz276
Literaturhinweise279
DIN EN 1912:2013-10 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten280
Nationales Vorwort281
Änderungen281
Frühere Ausgaben281
Inhalt283
Vorwort284
Vorwort vom AC284
1 Anwendungsbereich285
2 Normative Verweisungen285
3 Begriffe285
3.1 Herkunft des Bauholzes285
3.2 Holzart285
3.3 nordische Länder285
4 Symbole und Abkürzungen285
5 Anforderungen286
6 Zuordnung zu Festigkeitsklassen286
Anhang A (informativ) Sortiernormen297
Literaturhinweise299
DIN EN 14080:2013-09 Holzbauwerke – Brettschichtholz und Balkenschichtholz – Anforderungen300
Nationales Vorwort301
Änderungen301
Frühere Ausgaben302
Inhalt304
Vorwort308
1 Anwendungsbereich312
2 Normative Verweisungen312
3 Begriffe313
3.1 Ist-Maß313
3.2 Klebfestigkeit314
3.3 Verbundbauteil aus Brettschichtholz314
3.4 kombiniertes Brettschichtholz314
3.5 kombiniertes Brettschichtholz mit asymmetrischem Aufbau314
3.6 Ist-Bezugsmaß314
3.7 gekrümmtes Bauteil aus Brettschichtholz314
3.8 Delaminierungslänge314
3.9 abgewickelte Länge315
3.10 Zinkenwinkel315
3.11 Keilzinkenverbindung315
3.12 Zinkenlänge315
3.13 endgültige Dicke315
3.14 fugenfüllender Klebstoff315
3.15 Brettschichtholz315
3.16 geklebte Schichtholzprodukte316
3.17 Balkenschichtholz316
3.18 homogenes Brettschichtholz316
3.19 Lamellen317
3.20 Universal-Keilzinkenverbindung317
3.21 Aufbau317
3.22 herstellerspezifische Festigkeitsklasse317
3.23 Längskrümmung317
3.24 maximale Delaminierungslänge317
3.25 mittlerer Feuchtegehalt317
3.26 Mindestwert der mittleren Rohdichte317
3.27 Zinkenteilung318
3.28 Harz-Härter-Verhältnis318
3.29 Verschwächungsgrad318
3.30 Messbezugsfeuchte318
3.31 relatives Zinkenspiel318
3.32 aufgetrenntes Brettschichtholz318
3.33 Sollmaß318
3.34 T-Klasse318
3.35 Breite der Zinkenspitze318
3.36 Gesamtdelaminierungslänge318
3.37 Faserbruch318
3.38 Faserbruchanteil318
4 Symbole319
4.1 Hauptsymbole319
4.2 Indizes320
5 Anforderungen an geklebte Schichtholzprodukte320
5.1 Mechanische Eigenschaften von Brettschichtholz320
5.2 Mechanische Eigenschaften von Balkenschichtholz329
5.3 Zusätzliche Anforderung an die mechanischen Eigenschaften von Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen331
5.4 Zusätzliche Anforderung an die mechanischen Eigenschaften von Verbundbauteilen aus Brettschichtholz331
5.5 Klebfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Klebfestigkeit von geklebten Schichtholzprodukten331
5.6 Dauerhaftigkeit weiterer Eigenschaften gegen biologischen Befall337
5.7 Feuerwiderstand337
5.8 Brandverhalten337
5.9 Formaldehydemission339
5.10 Freisetzung von/Gehalt an weiteren gefährlichen Stoffen339
5.11 Maßabweichungen339
6 Konformitätsbewertung342
6.1 Allgemeines342
6.2 Erstprüfung342
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)348
6.4 Erstinspektion des Werkes und der WPK355
6.5 Laufende Überwachung der WPK356
6.6 Verfahren für Änderungen356
7 Kennzeichnung und Etikettierung356
7.1 Allgemeines356
7.2 Geklebte Schichtholzprodukte357
7.3 Zusätzliche Angaben für Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen357
Anhang A (normativ) Emission von Formaldehyd358
A.1 Allgemeines358
A.2 Klassifizierung358
Anhang B (normativ) Zusätzliche Prüfverfahren für und Anforderungen an Klebstoffe360
B.1 Allgemeines360
B.2 Langzeitbelastungsprüfung bei zyklischen Klimabedingungen an rechtwinklig zur Klebfuge belasteten Prüfkörpern für feuchtigkeitsvernetzende Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis und Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe360
B.3 Delaminierungsprüfung von Keilzinkenverbindungen in Lamellen362
B.4 Prüfbericht364
Anhang C (normativ) Prüfung der Delaminierung von Klebfugen365
C.1 Kurzbeschreibung365
C.2 Geräte365
C.3 Probenahme und Herstellung der Prüfkörper365
C.4 Durchführung366
C.5 Ergebnisse368
C.6 Prüfbericht369
Anhang D (normativ) Scherprüfung der Klebfugen370
D.1 Kurzbeschreibung370
D.2 Geräte370
D.3 Prüfkörper für Brettschichtholz und Balkenschichtholz371
D.4 Prüfkörper für Klebfugen zwischen Brettschichtholz-Komponenten von Verbundbauteilen aus Brettschichtholz373
D.5 Durchführung374
D.6 Ergebnisse375
D.7 Prüfbericht375
Anhang E (normativ) Prüfungen an Lamellen mit oder ohne Keilzinkenverbindungen (einschließlich Übereinstimmungskriterien)376
E.1 Probenahme von Keilzinkenverbindungen in Lamellen376
E.2 Prüfung von Keilzinkenverbindungen in Lamellen376
E.3 Übereinstimmungskriterien für Keilzinkenverbindungen in Lamellen377
E.4 Bericht zu den Prüfungen der Keilzinkenverbindungen in Lamellen377
E.5 Prüfungen an Lamellen ohne Keilzinkenverbindungen378
Anhang F (normativ) Biegeprüfungen an Brettschichtholz, Balkenschichtholz und Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen (einschließlich Übereinstimmungskriterien)379
F.1 Probenahme379
F.2 Prüfung379
F.3 Bewertung379
F.4 Übereinstimmungskriterien379
F.5 Bericht380
Anhang G (normativ) Messung des Feuchtegehalts381
G.1 Allgemeines381
G.2 Messung des Feuchtegehalts von Brettern während der Herstellung381
G.3 Mittlerer Feuchtegehalt von Brettschichtholz und Brettschichtholz-Komponenten für die Herstellung von Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen und Verbundbauteilen aus Brettschichtholz381
G.4 Feuchtegehalt von Balkenschichtholz381
Anhang H (normativ) Ausrüstung382
H.1 Allgemeines382
H.2 Zusätzliche Ausrüstungen zur Herstellung von Brettschichtholz und Balkenschichtholz382
H.3 Zusätzliche Ausrüstungen zur Herstellung von Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen382
H.4 Zusätzliche Ausrüstungen zur Herstellung von Verbundbauteilen aus Brettschichtholz383
Anhang I (normativ) Mindestanforderungen an die Herstellung384
I.1 Personal384
I.2 Herstellungs- und Lagerräume384
I.3 Geräte385
I.4 Keilzinkenverbindungen in Lamellen385
I.5 Verklebung der Lamellen388
I.6 Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen391
I.7 Verbundbauteile aus Brettschichtholz392
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie Bauproduktenrichtlinie394
ZA.1 Anwendungsbereich und zutreffende Eigenschaften394
ZA.2 Verfahren zur Bescheinigung der Konformität von geklebten Schichtholzprodukten396
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung399
Literaturhinweise408
DIN EN 14081-1:2016-06 Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt – Teil 1: Allgemeine Anforderungen409
Anwendungsbeginn410
Nationales Vorwort410
Änderungen410
Frühere Ausgaben410
Inhalt412
Europäisches Vorwort414
Einleitung415
1 Anwendungsbereich416
2 Normative Verweisungen416
3 Begriffe417
3.1 trocken sortiertes Bauholz für tragende Zwecke417
3.2 Sortiernorm417
3.3 maschinelle Festigkeitssortierung418
3.4 Verpackungseinheit418
3.5 Einstellwerte418
3.6 Festigkeitsklasse418
3.7 Bauholz für tragende Zwecke418
3.8 festigkeitsverringerndes Merkmal418
3.9 Herkunft des Holzes418
3.10 visuelle Festigkeitssortierung418
3.11 Dicke418
3.12 Breite418
4 Symbole419
5 Anforderungen an Bauholz für tragende Zwecke419
5.1 Mechanische Festigkeit419
5.2 Feuerwiderstand (Abbrandrate)422
5.3 Brandverhalten422
5.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe423
5.5 Biologische Beständigkeit424
5.6 Geometrische Daten424
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit – AVCP424
6.1 Allgemeines424
6.2 Typprüfung424
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)427
7 Kennzeichnung435
7.1 Verfahren der Kennzeichnung435
7.2 Angaben entweder auf dem Holz (Verfahren A) oder auf der Verpackungseinheit (Verfahren B)435
7.3 Angaben in Unterlagen, die dem nach Festigkeit sortierten Bauholz für tragende Zwecke beiliegen436
8 Umweltgesichtspunkte437
Anhang A (normativ) Anforderungen an festigkeitsverringernde Merkmale in Normen für die visuelle Sortierung438
A.1 Grenzwerte für festigkeitsverringernde Merkmale438
A.2 Grenzwerte für geometrische Merkmale439
A.3 Grenzwerte für biologische Merkmale440
A.4 Weitere Merkmale440
Anhang B (normativ) Kurzzeichen zur Kennzeichnung der Holzarten442
B.1 Kurzzeichen zur Kennzeichnung einzelner Holzarten442
B.2 Kurzzeichen zur Kennzeichnung von Kombinationen von Holzarten443
Anhang C (normativ) Messung des Feuchtegehalts445
C.1 Allgemeines445
C.2 Messung des Feuchtegehalts von Bauholz während der Produktion445
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen446
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Merkmale446
ZA.2 Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von nach Festigkeit sortiertem Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt448
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung451
Literaturhinweise457
DIN EN 14374:2005-02 Holzbauwerke – Furnierschichtholz für tragende Zwecke – Anforderungen458
Beginn der Gültigkeit459
Nationales Vorwort459
Inhalt461
Vorwort462
1 Anwendungsbereich462
2 Normative Verweisungen462
3 Begriffe und Symbole463
3.1 Furnierschichtholz463
3.2 charakteristischer Wert der Festigkeit und Steifigkeit463
3.3 Dicke463
3.4 Breite463
3.5 Sollmaß463
4 Anforderungen464
4.1 Furniere464
4.2 Qualität der Verklebung464
4.3 Maße und Grenzabmaße464
4.4 Festigkeit464
4.5 Steifigkeit466
4.6 Rohdichte466
4.7 Feuchtegehalt466
4.8 Brandverhalten466
4.9 Formaldehydabgabe466
4.10 Natürliche Beständigkeit gegen biologischen Befall467
5 Bewertung der Konformität467
5.1 Allgemeines467
5.2 Erstprüfung oder -beurteilung467
5.3 Werkseigene Produktionskontrolle468
6 Kennzeichnung470
Anhang A (informativ) Festigkeit von Furnierschichtholz in der Beanspruchungsebene471
Anhang B (normativ) Verfahren zur Prüfung der Qualität der Verklebung472
Anhang C (normativ) Formaldehyd-Klassen473
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenrichtlinie betreffen475
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Eigenschaften475
ZA.2 Verfahren der Konformitätsbescheinigung von Furnierschichtholz476
ZA.3 CE-Kennzeichnung478
Literaturhinweise482
DIN EN 15497:2014-07 Keilgezinktes Vollholz für tragende Zwecke – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung483
Anwendungsbeginn484
Nationales Vorwort484
Änderungen484
Frühere Ausgaben484
Inhalt486
Vorwort488
Einleitung489
1 Anwendungsbereich490
2 Normative Verweisungen490
3 Begriffe491
3.1 Klebfestigkeit491
3.2 Flankenneigung491
3.3 Keilzinkenverbindung492
3.4 Zinkenlänge492
3.5 herstellerspezifische Festigkeitsklasse492
3.6 Mindestwert der mittleren Rohdichte492
3.7 Zinkenteilung492
3.8 Harz-Härter-Verhältnis492
3.9 Verschwächungsgrad492
3.10 relatives Zinkenspiel493
3.11 Zinkenspiel493
3.12 Breite der Zinkenspitze493
4 Symbole und Abkürzungen493
4.1 Symbole493
4.2 Abkürzungen494
5 Anforderungen an keilgezinktes Vollholz für tragende Zwecke494
5.1 Mechanische Eigenschaften494
5.2 Klebfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Klebfestigkeit495
5.3 Dauerhaftigkeit gegenüber biologischem Befall497
5.4 Feuerwiderstand497
5.5 Brandverhalten497
5.6 Formaldehydemission499
5.7 Freisetzung von/Gehalt an weiteren gefährlichen Stoffen499
5.8 Maßabweichungen499
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit – AVCP500
6.1 Allgemeines500
6.2 Typprüfung500
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)505
7 Kennzeichnung und Etikettierung512
Anhang A (normativ) Formaldehydemission513
A.1 Allgemeines513
A.2 Klassifizierung513
Anhang B (normativ) Zusätzliche Prüfverfahren für und Anforderungen an Klebstoffe514
B.1 Allgemeines514
B.2 Langzeitbelastungsprüfung bei zyklischen Klimabedingungen an rechtwinklig zur Klebfuge belasteten Prüfkörpern für feuchtigkeitsvernetzende Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis und Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe514
Anhang C (normativ) Prüfungen der Biegefestigkeit an Keilzinkenverbindungen (einschließlich Konformitätskriterien)517
C.1 Probenahme517
C.2 Prüfung517
C.3 Konformitätskriterien518
C.4 Prüfbericht519
Anhang D (normativ) Messung des Feuchtegehalts520
D.1 Allgemeines520
D.2 Messung des Feuchtegehalts des Holzes während der Herstellung520
D.3 Mittlerer Feuchtegehalt von keilgezinktem Vollholz für tragende Zwecke520
Anhang E (normativ) Ausrüstung521
Anhang F (normativ) Trennprüfungen an Keilzinkenverbindungen, die mit kontaktfreiem Klebstoffauftrag hergestellt wurden522
Anhang G (normativ) Mindestanforderungen an die Herstellung523
G.1 Personal523
G.2 Herstellungs- und Lagerräume523
G.3 Ausrüstung523
G.4 Keilzinkenverbindungen524
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen529
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Merkmale529
ZA.2 Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von keilgezinktem Vollholz für tragende Zwecke531
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung537
Literaturhinweise540
DIN EN 16351:2015-12 Holzbauwerke – Brettsperrholz – Anforderungen541
Nationales Vorwort542
Inhalt544
Europäisches Vorwort548
Einleitung549
1 Anwendungsbereich550
2 Normative Verweisungen551
3 Begriffe552
3.1 Ist-Maß552
3.2 Klebfestigkeit552
3.3 Ist-Bezugsmaß552
3.4 Brettsperrholz553
3.5 gekrümmtes Brettsperrholz553
3.6 Schmalseitenverklebung553
3.7 Lage mit Schmalseitenverklebung553
3.8 Flankenneigung553
3.9 Keilzinkenverbindung553
3.10 Zinkenlänge554
3.11 endgültige Dicke554
3.12 Lamellen554
3.13 Universal-Keilzinkenverbindung554
3.14 Aufbau555
3.15 herstellerspezifische Festigkeitsklasse555
3.16 maximale Delaminierungslänge555
3.17 mittlerer Feuchtegehalt555
3.18 mittlere Mindestrohdichte555
3.19 Zinkenteilung555
3.20 Harz-Härter-Verhältnis555
3.21 Verschwächungsgrad555
3.22 Messbezugsfeuchte555
3.23 relatives Zinkenspiel555
3.24 Rollschub556
3.25 Sollmaß556
3.26 Brettlage556
3.27 Zinkenspiel556
3.28 Breite der Zinkenspitze556
3.29 Gesamt-Delaminierungslänge556
3.30 Holzwerkstoffe556
3.31 Holzwerkstofflage556
3.32 Faserbruch556
3.33 Faserbruchanteil556
4 Symbole556
4.1 Hauptsymbole556
5 Verfahren zur Prüfung und Bewertung von Bauteilen und Produkteigenschaften559
5.1 Eigenschaften von Bauteilen559
5.2 Eigenschaften von Brettsperrholz562
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)574
6.1 Allgemeines574
6.2 Typprüfung574
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)582
7 Kennzeichnung und Etikettierung592
7.1 Allgemeines592
7.2 Brettsperrholz592
Anhang A (normativ) Formaldehydabgabe593
A.1 Allgemeines593
A.2 Klassifizierung593
Anhang B (normativ) Zusätzliche Prüfverfahren für und Anforderungen an Klebstoffe595
B.1 Allgemeines595
B.2 Langzeitbelastungsprüfung bei zyklischen Klimabedingungen an rechtwinklig zur Klebfuge belasteten Prüfkörpern für feuchtigkeitsvernetzende Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis und für Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe (Glashaus-Test)595
Anhang C (normativ) Prüfung der Delaminierung von Klebfugen zwischen Lagen598
C.1 Kurzbeschreibung598
C.2 Prüfeinrichtung598
C.3 Probenahme und Herstellung der Prüfkörper598
C.4 Durchführung599
C.5 Ergebnisse600
C.6 Prüfbericht601
Anhang D (normativ) Scherprüfungen602
D.1 Kurzbeschreibung602
D.2 Prüfeinrichtung602
D.3 Prüfkörper603
D.4 Durchführung606
D.5 Ergebnisse606
D.6 Prüfbericht607
Anhang E (normativ) Prüfung von Lamellen mit oder ohne Keilzinkenverbindungen (einschließlich Konformitätskriterien)608
E.1 Probenahme608
E.2 Prüfung608
E.3 Konformitätskriterien für Keilzinkenverbindungen in Lamellen609
E.4 Prüfbericht für Keilzinkenverbindungen in Lamellen609
E.5 Prüfungen an Lamellen ohne Keilzinkenverbindungen610
Anhang F (normativ) Prüfung der Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichteeigenschaften von Brettsperrholz611
F.1 Indizes611
F.2 Allgemeines614
F.3 Merkmale, die durch Prüfungen mit Beanspruchung rechtwinklig zur Ebene bestimmt werden615
F.4 Merkmale, die durch Prüfungen mit Beanspruchung in der Ebene bestimmt werden620
Anhang G (normativ) Messung des Feuchtegehalts625
G.1 Allgemeines625
G.2 Messung des Feuchtegehalts von Brettern während der Herstellung625
G.3 Mittlerer Feuchtegehalt von Brettsperrholz, das aus Brettlagen besteht625
Anhang H (normativ) Auftrennprüfungen an Keilzinkenverbindungen in Lamellen, die durch berührungsfreien Auftrag des Klebstoffs hergestellt wurden626
Anhang I (normativ) Mindestanforderungen an die Herstellung627
I.1 Personal627
I.2 Herstellungs- und Lagerungsräume627
I.3 Geräte628
I.4 Keilzinkenverbindungen in Lamellen628
I.5 Verklebung von Lamellen und Lagen632
I.6 Brettsperrholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen633
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen635
ZA.1 Anwendungsbereich und Wesentliche Merkmale635
ZA.2 Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von Brettsperrholz638
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung644
Literaturhinweise648

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...