Inhaltsangabe:Problemstellung: Die letzten Jahrzehnte sind durch eine sehr hohe Veränderungsdynamik der Weltwirtschaft gekennzeichnet. Neue Technologien, Informations- und Kommunikationssysteme in Verbindung mit Deregulierungsmaßnahmen in vielen Bereichen und Ländern haben zu einer immer mehr zusammenwachsenden Weltwirtschaft mit neuen Chancen und Gefahren geführt. Ebenfalls eine hohe Dynamik ist während der letzten zwei Jahrzehnte in einem spezifischen finanzwirtschaftlichen Bereich zu beobachten, und zwar auf dem Gebiet derivativer Finanzinstrumente. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich verdeutlicht Abbildung 1: Die niedrigen Abschlusskosten derivativer Geschäfte haben anfangs viele Unternehmen dazu verleitet, diese Instrumente zu Spekulationszwecken einzusetzen. Unter Vernachlässigung möglicher Gefahren hat dies zu spektakulären Unternehmenszusammenbrüchen und –krisen geführt. Nicht zuletzt diese Krisen haben schließlich zur Corporate Governance-Debatte geführt, die in Deutschland in die Verabschiedung des KonTraG mündete. Derivate haben jedoch auch ihre „gute“ Seite. So können bspw. Optionen, Forwards, Futures, Swaps und andere Finanzinstrumente von Unternehmen bewusst und zielorientiert zur Steuerung der Zins- und anderen Marktpreisrisiken eingesetzt werden. Eine große Bedeutung haben Derivate insbesondere im Zinsrisikobereich der Kreditinstitute erlangt. Diese werden im Rahmen des Zinsrisikomanagementprozesses für die aktive Steuerung von Zinsrisiken eingesetzt. Die nur sehr geringen Abschlusskosten und die hohe Anzahl verzinslicher Positionen bei Banken machen diese Risikosteuerungsinstrumente nahezu unverzichtbar. Mit den rasanten Entwicklungen im derivativen Bereich konnten hingegen die Rechnungslegungssysteme nicht Schritt halten: Die Bilanzierung und Bewertung von Derivaten ist zu einem der kompliziertesten und umstrittensten Gebiete der Rechnungslegung geworden. Eine besondere Problematik entsteht in dieser Hinsicht bei der Abbildung ökonomisch zusammenhängender Sachverhalte im Falle der Absicherung mit Derivaten. Die Schwierigkeiten sind dabei unterschiedlich ausgeprägt und entstehen je nach Konzeption des jeweiligen Rechnungslegungssystems aus anderen Gründen. Während im deutschen Handelsrecht derartige Sachverhalte außer Acht gelassen wurden und weiterhin werden, bemühen sich die Standardsetter großer kapitalmarktorientierter Rechnungslegungssysteme (IFRS/US-GAAP) geeignete Vorschriften zu entwickeln. Die [...]
Ghenadie Mindru.
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abschluss 2005 als Diplom-Kaufmann. Studium der Neueren Fremdsprachen an der Alecu-Russo-Universität Balti, Moldawien, Abschluss 1997 als Diplom Germanist und Anglist.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Diese Bibliographie enthält Literatur zu folgenden Bereichen: Gestaltung des Planungssystems von Versicherungsunternehmen, Schaffung und Sicherung künftiger Entscheidungs- und Handlungsspielräume,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine BWL),…
Die Produktentwicklung und damit auch die Kalkulation von Versicherungsprodukten ist mit der Deregulierung der europäischen Versicherungsmärkte ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wettbewerb geworden.…
Inhaltsangabe:Einleitung: Am 16.12.2004 veröffentlichte das IASB Änderungen zu IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits). Modifiziert wurden die Behandlung von Gruppenplänen, die…
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren hat das Electronic Business (E-Business), das sich durch den Einsatz und die Nutzung neuer Internettechnologien in Prozessen der gesamten…
Der erste Insider-Bericht aus dem Weltkonzern Format: PDF
1998 erblickte einer der einflussreichsten Internetkonzerne das Licht der Welt. Einer, der nicht nur die IT-Welt eroberte, sondern es obendrein geschafft hat, einen eigenen Begriff zu prägen. Googeln…
Der erste Insider-Bericht aus dem Weltkonzern Format: ePUB
1998 erblickte einer der einflussreichsten Internetkonzerne das Licht der Welt. Einer, der nicht nur die IT-Welt eroberte, sondern es obendrein geschafft hat, einen eigenen Begriff zu prägen. Googeln…
Definition, Forschungsstand, Konzeption Format: PDF
Magnus Westhaus erarbeitet auf der Grundlage einer Delphi-Studie eine Definition des Supply Chain Controlling. Mit Hilfe einer Publikations- und Zitatenanalyse identifiziert er die Bestandteile für…
- Der Grundstein für Ihr neues Unternehmen - Planung, Anmeldung, Finanzierung - Mit Beispiel-Formularen, Anträgen, Checklisten und Tipps Format: PDF
Der ideale Begleiter für angehende Unternehmer. Vom Businessplan über die optimale Rechtsform bis zum Handling der Umsatzsteuer - Schritt für Schritt gibt Simone Janson alle wichtigen Informationen…
Bewertung von Insolvenzkosten auf Basis der Discounted-Cash-Flow Theorie Format: PDF
Arnd Lodowicks analysiert, wie ein Unternehmen unter Berücksichtigung von Insolvenzrisiken auf Grundlage der Discounted-Cashflow-Theorie bewertet werden kann. Er entwickelt ein Modell zur Bewertung…
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Informiert über das internationale, nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihr Wirken im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.V. (DVE). Die Zeitschrift findet als fachwissenschaftliche Informationsquelle weithin Beachtung. Führende Praktiker und anerkannte ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...