Sie sind hier
E-Book

Zugabe

AutorUrsula Karusseit
VerlagNeues Leben
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783355500593
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Ursula Karusseit - Fernsehliebling, Theaterstar und eine Frau mit Lebensfreude Am Theater feierte Ursula Karusseit in legendären Inszenierungen wie dem 'Drachen' oder Brechts 'Sezuan' sensationelle Erfolge. Mit ihrer Darstellung der Gertrud Habersaat im Fernsehmehrteiler 'Wege übers Land' wurde sie zum Publikumsliebling. Ursula Karusseit gehört zu den großen deutschen Theater- und Filmschauspielerinnen. Schon einmal und zur Freude zahlreicher Leser hat die charismatische Schauspielerin über ihr Leben berichtet; das Gesprächsbuch 'Wege übers Land und durch die Zeiten', gemeinsam mit dem Journalisten Schütt, erschien 2009. 'Zugabe' nennt die Charakterdarstellerin nun ihr neues Buch und lässt abermals tief in ihre Biografie blicken. In pointierten Anekdoten und Episoden vom Theater erzählt sie von kleinen und großen Rollen, von öffentlich viel diskutierten Inszenierungen und verborgen gebliebenen Ereignissen am Rande, von der beliebtesten Serie des deutschen Fernsehens 'In aller Freundschaft', von ihrem privaten Alltag, mithin auch von den Lasten und 'Lastern' des Alters. Denn: 'Einfach aufhören, meinen ?Ruhestand genießen?, das wäre nichts für mich. Ich bin und bleibe Schauspielerin, und jede Rolle ist eine neue Herausforderung, eine eigene kleine Welt, die man sich erschließt. Das hält den Kopf frisch.' Ursula Karusseit erzählt Geschichten von wechselhaften Zeiten als Theaterstar und Mensch - voller Lebensfreude, immer authentisch und bodenständig.

Ursula Karusseit wurde 1939 in Elbing geboren. Aus dem damaligen Ostpreußen kam die Familie nach Parchim, später nach Gera. Nach einer Ausbildung zur Stenografin studierte sie an der Schauspielschule Berlin-Schöneweide. Mit der Rolle der Elsa in der legendären Inszenierung des 'Drachen' von Jewgeni Schwarz am Deutschen Theater feierte sie sensationelle, auch internationale Erfolge; Regie führte der Schweizer Regisseur Benno Besson, den sie 1969 heiratete. Mit dem Fünfteiler 'Wege übers Land', 1968, einer überaus erfolgreichen Produktion des DDR-Fernsehens, erlangte Ursula Karusseit große Popularität. Sie übernahm Rollen in über fünfzig DEFA- und Fernsehfilmen. Als Theaterschauspielerin wurde sie in Inszenierungen von Besson, Karge/Langhoff, Straßburger/Hering, Marquardt zur maßgeblichen Protagonistin der Berliner Volksbühne, so als Shen Te in Brechts 'Der gute Mensch von Sezuan', als Gertrud im 'Hamlet' und in zahlreichen Hosenrollen wie dem Mitteldorf im 'Biberpelz' oder als Faust in Grabbes 'Don Juan und Faust'. Sie übernahm auch Regiearbeiten und trat in Gastengegaments auf, unter anderem als 'Mutter Courage' 1986 in Köln. Mit der Rolle der Charlotte Gauss, der resoluten Cafeteria-Chefin der beliebten MDR-Serie 'In aller Freundschaft', wurde sie bundesweit einem großen Fernsehpublikum bekannt. Sie übernahm weiterhin Theaterrollen, häufig im 'Theater am Rand' in Zollbrücke, zuletzt stand sie in 'Eine Familie' in der Komödie am Kurfürstendamm auf der Bühne. Ihr Sohn, Pierre Besson, ist ebenfalls Schauspieler. Ursula Karusseit lebte ab Mitte der neunziger Jahre in Senzig, südlich von Berlin, und heiratete 1998 in zweiter Ehe ihren langjährigen Lebensgefährten, den Beleuchtungstechniker Johannes Wegner. Ursula Karusseit verstarb am 1. Februar 2019 in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Blick zurück

Ich glaube nicht, dass Menschen, die Lehrer, IT-Techniker, Lokomotivführer oder meinetwegen Physikerinnen sind, oft von anderen gefragt werden, wann und warum denn ihr Berufswunsch entstand. Bei Schauspielern, und ganz besonders dann, wenn wie in meinem Fall von »Familien-Tradition« keine Rede sein kann, ist das anders. Bei Publikumsgesprächen und allen möglichen Begegnungen wurde mir, zumindest in jüngeren Jahren, die Frage immer wieder gestellt. Die Auskunft, dass es einfach so war, dass der Wunsch eben da war, reicht dann nicht, ganz im Gegenteil, da wird der Fragende misstrauisch – es muss doch diesen einen Moment der Erweckung gegeben haben, diesen einen Anlass oder zumindest so etwas wie ein Gefühl von Bestimmung, warum verrät sie uns das nicht?

Wer weiß am Ende schon ganz genau, was einen auf diese oder jene Lebensbahn getrieben hat. Berühmtheit und Popularität waren jedenfalls nie mein Motiv, Schauspielerin zu werden. Ich sehe den Schauspielerberuf in der Reihe mit den anderen Berufen. Die eine ist Friseuse, der andere Tischler, ich bin Schauspielerin. Mein Bestreben ist, dort wo ich stehe, mein Bestes zu geben. Diese Lebenshaltung ist vom Elternhaus geprägt worden. Natürlich hat es Erlebnisse und Ereignisse in Kinder- und Jugendtagen gegeben, die den Wunsch, Schauspielerin zu werden, in mir weckten und bestärkten. Vielleicht, als ich, das erste und einzige Mal in meiner Schulzeit, im Theater saß, mir »Kabale und Liebe« ansah und vom Schicksal der Luise so mitgenommen war, dass ich Rotz und Wasser heulte? Vielleicht, weil ich in unserer sangesfreudigen Familie unbewusst die Erfahrung machte, dass Musik, also Kunst, die Seele bewegt? Vielleicht, weil ich das Kino so liebte? Obwohl meine Eltern als strenggläubige Baptisten eine große Abneigung gegen solche Orte seichter Unterhaltung hatten, ging ich wann immer möglich ins Kino, und war fasziniert davon, wie die Schauspieler in eine fremde Haut schlüpfen, verspürte pure Freude über solches Sich-Verwandeln.

Eine andere Kindheitserinnerung: Es machte großen Eindruck auf meine Geschwister und mich, wenn unsere Großeltern Stegreif-Spiele für uns aufführten, natürlich auf Ostpreußisch, denn von daher stammte meine Familie. Sie bastelten sich eine kleine Kulisse, einen Schalter, an dem meine Großmutter eine Fahrkarte erwerben wollte. »Ich will ä Billet für zwee Mark.« – »Wohin denn?« – »Dat jüt Ihn’ gar nichts an!« – »Aber ich muss doch wissen, wohin.« – »Nein, seien Sie nicht so neugierig.« Der Streit geht immer weiter, die Frau will dem Mann hinterm Schalter mit ihrem Schirm eins übern Dassel hauen, dann sagt er: »Mensch, Beamtenbeleidjung

Wir Kinder juchzten vor Freude. Aber es war kindliches Spiel, nicht mehr und nicht weniger.

Meine Lust aufs Schauspielen kam erst viel später. Und so richtig entwickelte sie sich erst auf der Schauspielschule; aus einer fixen Idee und ein bisschen Talent wurde in der Arbeit mit meinen Kommilitonen eine echte Leidenschaft.

Ich hatte mich gegen den Willen meiner Eltern und hinter ihrem Rücken für die Schauspielschule beworben und war in Leipzig abgelehnt worden. Eine schwere Enttäuschung, aber kein Grund aufzugeben. Ich hatte es in Berlin erneut versucht und war angenommen worden.

Ich wollte lernen, ich wollte spielen, ich wollte in diesem Beruf bestehen und etwas leisten, das mir Freude bereitete, indem ich es möglichst gut machte. Ich wollte mein Talent bestätigt sehen, wollte sehr bald wissen, ob da mehr war als nur die Gabe zur Mittelmäßigkeit.

Ich stürzte mich hinein ins Lernen, und vor allem ging ich immer ins Theater! Als Studentin war ich jeden Tag dort. Es gab keinen, den ich ausgelassen hätte! Meist saß ich im Deutschen Theater, aber oft auch in der Volksbühne. Und als ich später fest an der Volksbühne engagiert war, saß ich auch jeden Tag dort, egal ob ich nun am Abend selbst spielte oder nicht. Wenn ich so darüber nachdenke: Ich war eigentlich kaum zu Hause. Wenn ich keine eigene Vorstellung hatte, saß ich eben vor der Bühne, um den Kollegen zuzuschauen. Ich bin ja in erster Linie Schauspielerin, weil ich das Theater liebe.

An der Schauspielschule fand ich endlich auch Zugang zu Brecht. Ich empfand ihn immer als einen enorm klarsichtigen Dichter, kam ihm aber nicht nahe. Daheim in Gera hatte ich mir in einer Laienthea­ter-Aufführung die »Die Ausnahme und die Regel« angesehen und nichts, rein gar nichts verstanden. Das änderte sich nun an der Schauspielschule durch den Regisseur Kurt Veth, der bei uns als Gastdozent unterrichtete. Er machte mir Brecht begreifbar, machte ihn greifbar, und ich spielte an der Schule mit großer Freude die alte Peachum und die Isabelle in den »Rundköpfen und Spitzköpfen«.

Fast zur Verzweiflung hingegen brachte mich das Fach Rhythmik. Das bedeutete: Tanz für die Frauen, Fechten für die Männer. Die Tanzlehrerin sagte immer zu mir: »Du tanzt wie ne schwangere Ente!« Aber die Jungs beim Fechten waren auch nicht besser dran. Als sie einmal dem Befehl »Schritt, Ausfall!« Folge zu leisten versuchten, sang der Lehrer plötzlich in der Ecke: »Wir sind ja die lustigen Holzhackerbuben …« Der ganze Jahrgang glänzte nicht gerade im Sport. Nur Fußballspielen, das konnten unsere Jungs.

Gut erinnern kann ich mich noch an Herrn Doktor Gerhard Piens, bei dem wir Theatergeschichte hatten. Der lispelte deutlich, redete und redete, und wenn er beispielsweise gerade den ganzen Shakespeareschen Theaterkosmos heraufbeschworen hatte, so dass wir aus dem Staunen nicht mehr rauskamen, dann schloss er am Ende: »Und wissense was? Shakespeare war ooch ne olle Sau.« Das war Doktor Piens. Er hat den Unterricht immer sehr lebendig gestaltet.

Chef der Berliner Schauspielschule war Wolfgang Heinz, die Berühmtheit, der große Schauspieler und Regisseur. Als seinen Stellvertreter holte er Rudolf Penka an die Schule, der noch während meiner Studienzeit im Einvernehmen mit Heinz die Leitung der Schule übernahm. Penka war ein Fels in der Brandung, ein Mann von Haltung. Im KZ hatten die Nazis ihm fast den Kopf zertreten, deswegen trug er Stahlplatten im Gesicht. Für seine Studenten ging er durchs Feuer und hielt schützend die Hand über sie. Der Vorwurf ideologischen Fehlverhaltens drohte damals schnell und oft selbst dann, wenn einfach nur einer in jugendlichem Übermut über die Stränge geschlagen hatte. Aber nicht nur deshalb schätzten wir ihn. Walfriede Schmitt hat einmal treffend über Penka gesagt, dass er das Talent hatte, die Schauspielstudenten zu uneitler Selbsterkenntnis und zur Leidenschaft des Spielens zu verführen.

Ganz ähnlich traf das auf Frau Professor Margrit Glaser zu. Sie war für die »künstlerisch-pädagogische Schauspielerziehung« zuständig, aber weder pädagogisch sehr geschickt noch gerecht. Dafür war ihr Unterricht anregend, und im Szenenstudium gab sie uns Studenten viele Impulse. Sie gehörte zu den Lehrern, die stark auf die komödiantisch-artistischen Techniken setzten.

Rudolf Penka und Margrit Glaser waren es auch, die mir den Hals retteten, als mir wegen einer versemmelten Hausarbeit die Exmatrikulation drohte. Wer diese Arbeit nicht schaffte, würde unweigerlich die Schule verlassen müssen, schauspielerisches Talent hin oder her. Der Lehrer für Gesellschaftswissenschaften hatte mir meine Arbeit mit Karacho gleich am Anfang der Unterrichtsstunde zurückgegeben; ich wartete das Ende der Stunde gar nicht ab, fuhr zum Bahnhof und kaufte mir eine Fahrkarte nach Hause. Als ich bei meinen Eltern ankam, lagen zwei Telegramme für mich auf dem Tisch. Eines von Frau Professor Glaser, das andere von Rudolf Penka. Er schrieb: »Komm zurück, man kann über alles reden.«

Wahrscheinlich hat mich aber noch etwas anderes vor der Exmatrikulation bewahrt – manchmal ist die Tragik fremden Lebens ausgerechnet dem unglücklichen Menschen ein Helfer. Eine Studentin hatte kurz vorher aus Liebeskummer einen Selbstmord versucht, sie konnte zum Glück gerettet werden, ich fand sie, wir brachten sie in die Charité. Die Schule war natürlich in heller Aufregung, und im Schatten dieser Turbulenz wuchs mir Rettung zu: Denn als ich plötzlich, nach dem Debakel mit der Hausarbeit, verschwunden war, dachte man, ich könnte eventuell zum gleichen Mittel greifen, und schickte die erlösenden Telegramme.

Ich fuhr zurück nach Berlin, schlich mich in die Schule, öffnete beim Szenenstudium ganz leise die Tür, Margrit Glaser sah mich, sie rief: »Nun aber Tempo, rauf auf die Bühne!«, und es wurde probiert, als sei ich nie weg gewesen.

Zu den Kommilitonen meines Studienjahres gehörte Klaus-Peter Thiele, der noch während der Ausbildung bei der DEFA die Titelrolle im großen Erfolgsfilm »Die Abenteuer des Werner Holt« spielte, dann Siegfried Höchst, später einer der bestimmenden Regisseure in Potsdam und Berlin, und Jürgen Rothert, jahrelang Schauspieler an der Volksbühne, bis weit in die Castorf-Zeit hinein. Insgesamt waren wir zu Beginn des Studienjahres fast dreißig Studenten, das reduzierte sich im Laufe der Zeit, und dann verloren wir uns in der Weite der wirklich vielen Theater, die es in der DDR landauf, landab gab.

Wir hatten gegen Ende der Studienzeit den Plan gefasst, als Trupp junger Schauspieler den Norden der Republik unsicher zu machen. Die Hauptsache für mich war: Spielen, egal wo. Ich schielte nicht nach den großen, berühmten Häusern, die Einteilung in A-, B- und C-Theater war mir wurscht. Ich habe es...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...