Cover | 1 |
A. Einleitung | 23 |
I. Problemstellung | 24 |
II. Gang der Darstellung | 26 |
1. Kartellrecht | 27 |
2. Lauterkeitsrecht | 28 |
3. Medienrecht | 28 |
III. Betrachtungsgegenstand | 29 |
1. Mobile Anwendungssoftware (»Apps«) | 29 |
2. Marktzugang (»App Stores«) | 31 |
a) Terminologie | 32 |
b) Funktionsweise der App Stores | 33 |
c) Vertriebskonzepte | 33 |
(1) Apple und der »Apple App Store« | 33 |
(2) Google und der Store »Google Play« | 35 |
(3) In App-Käufe | 36 |
3. Zusammenfassung | 37 |
IV. Ziel der Untersuchung | 37 |
B. Kartellrecht | 39 |
I. Schutzgegenstand | 40 |
II. Europäisches Recht | 41 |
1. Handel zwischen den Mitgliedstaaten | 42 |
a) Rechtliche Aufgliederung in nationale App Stores | 42 |
b) Telos der Zwischenstaatlichkeitsklausel | 43 |
c) Folgerungen für die Untersuchung | 44 |
2. Sachlicher Anwendungsbereich (Normadressaten) | 45 |
3. Tatbestand des Art. 102 AEUV | 46 |
a) Beherrschende Stellung auf einem wesentlichen Teil des Gemeinsamen Marktes | 46 |
(1) Marktabgrenzung | 47 |
(a) Sachlich relevanter Markt | 47 |
(i) Austauschbarkeit anhand des SSNIP-Tests | 48 |
(aa) Problematiken bei der Ergebnisermittlung | 48 |
(bb) Bedeutung für die vorliegende Untersuchung | 50 |
(cc) Theoretische Folgerungen aus der Vertriebspraxis | 50 |
(dd) Zwischenergebnis zur Austauschbarkeit anhand des SSNIP-Tests | 52 |
(ii) Austauschbarkeit anhand des Bedarfsmarktkonzeptes | 53 |
(aa) Nachfragesubstituierbarkeit aus Sicht der Marktgegenseite | 54 |
(bb) Möglichkeit der Lizenzierung des Betriebssystems | 55 |
(cc) Lock-in-Effekt | 56 |
(iii) Zwischenergebnis | 58 |
(b) Räumlich relevanter Markt | 58 |
(c) Zeitlich relevanter Markt | 59 |
(2) Wesentlicher Teil des Gemeinsamen Marktes | 60 |
(3) Beherrschende Stellung | 61 |
(a) Durch mehrere Unternehmen | 62 |
(i) Kollektive Einheit als Kriterium | 62 |
(ii) Gemeinsamer Marktanteil | 64 |
(aa) Weltweiter Endkundenabsatz | 64 |
(bb) Weltweiter Umsatz | 65 |
(cc) Zusammenfassung | 65 |
(iii) Zwischenergebnis | 66 |
(b) Durch einzelne Unternehmen | 66 |
(i) Kriterien zur Bestimmung der Marktbeherrschung | 67 |
(ii) Beherrschende Stellung in casu | 68 |
(aa) Google Play Store | 68 |
(bb) Apple App Store | 69 |
(4) Zwischenergebnis | 70 |
b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung | 70 |
(1) Diskriminierungsverbot (Art. 102 S. 2 lit. c AEUV) | 71 |
(a) Geschäftsverweigerung | 72 |
(b) Die essential facilities-Doktrin | 73 |
(i) Entwicklung | 75 |
(aa) US-amerikanisches Recht | 75 |
(bb) Rezeption im europäischen Recht | 78 |
(ii) Tatbestandliche Voraussetzungen | 82 |
(aa) Unentbehrlichkeit | 84 |
(?) App Stores | 85 |
(?) Betriebssysteme (OS) | 86 |
(?) Möglicher Widerspruch zu Marktabgrenzungskriterien | 88 |
(?) Zwischenergebnis | 89 |
(bb) Ausschalten jeglichen Wettbewerbs | 89 |
(?) App Stores und Apps | 90 |
(?) Smart devices und OS | 92 |
(?) Zwischenergebnis | 93 |
(cc) Verhinderung eines neuen Produkts | 94 |
(?) Voraussetzungen des Neuheitskriteriums | 94 |
(?) Hypothetische Subsumtion im Falle von App Stores | 95 |
(?) Zwischenergebnis | 96 |
(dd) Objektive Rechtfertigung | 97 |
(ee) Zwischenergebnis | 97 |
(iii) Folgerungen für App Stores | 98 |
(iv) Einordnung des Befunds | 99 |
(2) Ausbeutungsmissbrauch (Art. 102 S. 2 lit. a AEUV) | 100 |
(a) Preismissbrauch | 100 |
(i) Ergänzende Funktion der Preiskontrolle | 101 |
(ii) Erzwingung von Preisen | 102 |
(iii) Unangemessenheit der Preise | 103 |
(iv) Übertragung der Ergebnisse auf die Umsatzbeteiligung | 106 |
(v) Zwischenergebnis | 107 |
(b) Konditionenmissbrauch (sonstige Geschäftsbedingungen) | 108 |
(i) Anwendbares Recht aufgrund der Rechtswahl- Klauseln | 109 |
(ii) Grundsätze der Prüfung | 111 |
(iii) »Üblichkeit« der Geschäftsbedingungen | 113 |
(iv) Die Rechtswahl-Klauseln im Übrigen | 113 |
(v) Sonstige betreiberseitige Klauseln | 116 |
(vi) Zwischenergebnis | 119 |
(3) Einschränkung der Erzeugung, des Absatzes oder der technischen Entwicklung zum Schaden der Verbraucher (Art. 102 S. 2 lit. b AEUV) | 120 |
(a) Ausschließlichkeitsbindungen | 121 |
(i) Bindungen bzgl. des eigentlichen Vertriebs | 122 |
(ii) Bindungen bzgl. der Zahlungsabwicklung | 123 |
(b) Zwischenergebnis | 125 |
(4) Kopplungsgeschäfte (Art. 102 S. 2 lit. d AEUV) | 126 |
(a) Bestimmung der relevanten Marktgegenseite | 126 |
(i) Inhalteanbieter als Marktgegenseite | 127 |
(ii) Endkunden als Marktgegenseite | 128 |
(b) Tatbestandlichkeit im Übrigen | 128 |
(i) Gekoppelte Leistungen | 129 |
(ii) Marktabschottungseffekt | 129 |
(iii) Rechtfertigung | 130 |
(c) Zwischenergebnis | 131 |
c) Ergebnis zum Missbrauch i.S.v. Art. 102 AEUV | 132 |
4. Tatbestand des Art. 101 AEUV | 132 |
a) Räumlicher Anwendungsbereich | 133 |
b) Vereinbarungen i.S.d. Art. 101 AEUV | 133 |
(1) Ausschließlichkeitsbindung der Inhalteanbieter an die App Store-Betreiber | 133 |
(a) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung | 135 |
(b) Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV | 137 |
(i) Gruppenfreistellungsverordnung über Forschung und Entwicklung (GVO-FuE) | 138 |
(ii) Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Vereinbarungen (GVO-TT) | 138 |
(iii) Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen (GVO-VV) | 139 |
(c) Kein entgegenstehender Marktanteil | 141 |
(d) »Schwarze Klausel« | 143 |
(e) Zwischenergebnis | 143 |
(2) Einheitliche Beteiligung der App Store-Betreiber an Umsätzen | 143 |
(a) Abgestimmte Verhaltensweise | 144 |
(b) Indizien für eine abgestimmte Verhaltensweise | 147 |
(i) Höhe der Provision | 148 |
(aa) Bestimmung des Vergleichsmarkts | 149 |
(bb) Weiter gefasster, sachlichgegenständlicher Vergleichsmarkt | 151 |
(ii) Einheitlichkeit der Provision | 153 |
(c) Folgerung aus den Indizien und Zwischenergebnis | 153 |
c) Ergebnis zur Wettbewerbsbeschränkung i.S.v. Art. 101 AEUV | 154 |
5. Ergebnis zum europäischen Kartellrecht | 155 |
III. Nationales Recht | 156 |
1. Anwendungsbereich des GWB | 157 |
2. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen gem. § 1 GWB | 158 |
3. Verbotenes Verhalten von marktbeherrschenden Unternehmen gem. §§ 18, 19 GWB | 159 |
a) Marktbeherrschende Stellung i.S.v. § 18 GWB | 159 |
(1) Relevanter sachlicher und räumlicher Markt | 160 |
(2) Nachweis und Vermutung einer beherrschenden Stellung | 160 |
(3) Widerlegung nach § 18 Abs. 7 GWB | 162 |
(a) Innenverhältnis | 162 |
(b) Außenverhältnis | 163 |
(4) Zwischenergebnis | 163 |
b) § 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB (Behinderung und Ungleichbehandlung) | 163 |
(1) Behinderung | 164 |
(2) Ungleiche Behandlung | 165 |
(3) Unbilligkeit und fehlen sachlicher Rechtfertigungsgründe | 166 |
(4) Einheitlichkeit des Schutzumfangs und Zwischenergebnis | 167 |
c) § 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB (Entgelte und sonstige Geschäftsbedingungen) | 168 |
d) § 19 Abs. 2 Nr. 4 GWB (Zugangsverweigerung zu Infrastruktureinrichtungen) | 170 |
(1) Essential facilities als Rechtsgedanke des § 19 Abs. 2 Nr. 4 GWB | 170 |
(2) Tatbestandliche Voraussetzungen des Zugangsbegehrens | 171 |
(3) Restringierter Anwendungsbereich | 171 |
(4) Bestehen einer Flaschenhals-Situation | 172 |
(5) Zwischenergebnis | 174 |
e) § 19 Abs. 1 GWB (Generalklausel) | 174 |
(1) Normative Kausalität des Verhaltens | 175 |
(2) Missbräuchlichkeit des Verhaltens | 175 |
f) § 20 GWB (Verbotenes Verhalten bei relativer oder überlegener Marktmacht) | 176 |
(1) Adressatenkreis | 177 |
(2) Norminhalt nach der ratio legis | 178 |
4. Ergebnis zum nationalen Recht | 179 |
IV. Zusammenfassung zum Kartellrecht | 179 |
C. Lauterkeitsrecht | 183 |
I. Schutzgegenstand | 184 |
II. Tatbestandlichkeit der Verhaltensweisen der App Store-Betreiber | 185 |
1. Geschäftliche Handlung | 185 |
a) Verhalten einer Person | 187 |
b) Zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens | 187 |
c) Bei bzw. nach einem Geschäftsabschluss | 188 |
d) Objektiver Zusammenhang | 188 |
e) Zwischenergebnis | 190 |
2. Unlauterkeit | 190 |
a) Mitbewerberschutz gem. § 4 Nr. 4 UWG | 191 |
(1) Mitbewerber | 191 |
(a) Konkretisierung der Rechtsprechung | 192 |
(b) Anwendung auf den Vertrieb durch die App Stores | 193 |
(c) Abweichung des Mitbewerberbegriffs | 194 |
(2) Gezielte Behinderung | 194 |
(a) Tatbestandliche Konkretisierung der gezielten Behinderung | 194 |
(b) Anwendung auf das wettbewerbliche Verhalten der App Store-Betreiber | 195 |
(c) Allgemeine Marktbehinderung | 197 |
(3) Zwischenergebnis | 198 |
b) Aggressive geschäftliche Handlungen gem. § 4a Abs. 1 S. 1 UWG | 198 |
(1) Schutz der Inhalteanbieter | 199 |
(a) Der Begriff des Marktteilnehmers gem. § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG | 199 |
(b) Aggressive geschäftliche Handlungen | 200 |
(i) Erhebliche Beeinträchtigung der Freiheit bzgl. geschäftlicher Entscheidung | 200 |
(ii) Unzulässige Beeinflussung | 202 |
(aa) Machtposition | 203 |
(bb) Ausnutzung zur Ausübung von Druck | 204 |
(cc) Wesentliche Einschränkung der Fähigkeit zu einer informierten Entscheidung | 204 |
(c) Konvergenz mit dem Kartellrecht | 205 |
(2) Schutz der Verbraucher | 206 |
(a) Der Begriff des Verbrauchers | 207 |
(b) Aggressive geschäftliche Handlung | 207 |
(i) Erhebliche Beeinträchtigung der Freiheit bzgl. einer geschäftlichen Entscheidung | 208 |
(ii) Nötigung | 209 |
(aa) Kriterium des § 4a Abs. 2 S. 1 Nr. 4 UWG | 209 |
(bb) Hinderung an der Ausübung eines vertraglichen Rechts | 210 |
(cc) Hindernis nichtvertraglicher Art | 210 |
(dd) Belastung | 211 |
(ee) Unverhältnismäßigkeit | 212 |
(iii) Zwischenergebnis | 214 |
(c) Zwischenergebnis | 215 |
c) Rechtsbruch gem. § 3a UWG | 215 |
d) »Schwarze Liste« des § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. dem Anhang | 216 |
e) Generalklausel des § 3 Abs. 1 UWG | 216 |
III. Zusammenfassung zum Lauterkeitsrecht | 217 |
D. Medienrecht | 219 |
I. Telekommunikationsrecht | 222 |
1. Schutzgegenstand und Konkurrenzen | 222 |
2. Tatbestandlichkeit nach dem TKG | 224 |
a) Normadressaten der §§ 19, 21, 42 TKG | 225 |
(1) Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze | 225 |
(2) Anbieter von Telekommunikations- und telekommunikationsgestützten Diensten | 227 |
b) Normadressaten des § 50 TKG: Anbieter von Zugangsberechtigungssystemen | 228 |
c) Zwischenergebnis | 228 |
3. Ergebnis zum Telekommunikationsrecht | 228 |
II. Telemedienrecht | 229 |
1. Schutzgegenstand | 229 |
2. Begriff der Telemedien und Normadressaten | 230 |
a) Positivkriterium | 230 |
b) Negativkriterien | 231 |
c) Normadressaten | 232 |
(1) Bereithalten eigener Telemedien zur Nutzung | 232 |
(2) Bereithalten fremder Telemedien zur Nutzung | 233 |
(3) Eigenständigkeit der Diensteerbringung | 234 |
d) Zwischenergebnis | 234 |
3. Ansprüche aus dem TMG | 234 |
4. Ergebnis zum Telemedienrecht | 235 |
III. Rundfunkrecht | 235 |
1. Schutzgegenstand und Konkurrenzen | 238 |
2. De lege lata | 239 |
a) Anwendbarkeit der §§ 50 ff. RStV und Normadressaten | 239 |
b) Voraussetzungen des § 52 RStV | 240 |
(1) Plattformen | 240 |
(a) Rundfunk | 241 |
(i) Positive Merkmale | 241 |
(ii) Negative Merkmale | 243 |
(b) Vergleichbare Telemedien | 243 |
(i) Breitenwirkung | 245 |
(ii) Aktualität | 247 |
(iii) Suggestivkraft | 247 |
(iv) Kriterien der DLM | 248 |
(v) Zwischenergebnis | 249 |
(c) Das Zusammenfassen und Zugänglichmachen eines Gesamtangebots | 250 |
(i) Infrastrukturbezogenheit | 251 |
(ii) Subsumtion der App Stores | 252 |
(d) Keine ausschließliche Vermarktung | 253 |
(2) Privilegierungen | 256 |
(3) Exkurs: Vergleich mit Hybrid- bzw. Smart-TVs | 257 |
(a) Bedürfnis nach einer Regulierung | 257 |
(b) Tatbestandlichkeit als Problem | 258 |
(c) Bezug zur Untersuchung | 259 |
(4) Zwischenergebnis | 260 |
c) Analoge Anwendung | 260 |
(1) Planwidrige Regelungslücke | 260 |
(2) Vergleichbare rechtliche Interessenlage | 262 |
d) Zwischenergebnis | 264 |
6. De lege ferenda | 264 |
a) Regulierungsbedürftigkeit | 264 |
(1) Verbreitungsweg für Inhalte | 266 |
(2) Meinungsbildungsrelevanz | 266 |
(a) Kanalisierung von Informationen | 266 |
(b) Wahlmöglichkeit der Endnutzer | 268 |
(c) Ausschließliche Vermarktung | 269 |
(d) Fehlendes Gefahrenmoment | 269 |
(e) Zwischenergebnis | 270 |
(3) Beschränkter Zugang | 270 |
(4) Zwischenergebnis | 271 |
b) Regulierungsvorschlag | 271 |
(1) Normativer Kontext | 271 |
(2) Erweiterung des Adressatenkreises | 272 |
(a) Vorschlag in der Literatur | 272 |
(b) Eigener Vorschlag | 273 |
(i) Bestimmung des Adressatenkreises | 273 |
(ii) Qualifizierung des Adressatenkreises | 274 |
(iii) Formulierungsvorschlag | 274 |
4. Ergebnis zum Rundfunkrecht | 275 |
IV. Zusammenfassung zum Medienrecht | 276 |
E. Ergebnisse der Untersuchung | 277 |
I. Erforderlichkeit eines Korrektivs | 277 |
1. Europäisches Kartellrecht | 277 |
2. Nationales Kartellrecht | 279 |
3. Lauterkeitsrecht | 279 |
4. Telekommunikationsrecht | 280 |
5. Telemedienrecht | 280 |
6. Rundfunkrecht | 281 |
II. Bestehen eines Korrektivs | 281 |
III. Herstellung des Korrektivs | 282 |
Literaturverzeichnis | 285 |
Weblinkverzeichnis | 293 |