Sie sind hier
E-Book

Zukunftsmarkt China

Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie

AutorChristian Strohm
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783832402631
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Die Volksrepublik China gilt als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte weltweit mit seit Jahren konstanten Wachstumsraten um 9 %. Im weltweiten Textil- und Bekleidungshandel ist China einerseits als weltgrößter Produzent und Exporteur ein attraktives Produktions- und Beschaffungsland, andererseits bietet China auch große Chancen als Handels- bzw. Absatzstandort. Diese beiden Ansätze sollen in diesem Buch anhand der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in China näher beleuchtet werden.

Das Buch gibt einen Überblick über den Wirtschaftsstandort und bezieht dabei den Beitritt des Landes zur WTO und den Aspekt der Textilquoten ein.

Das Investitionsland China wird analysiert, sowohl aus dem Blickwinkel eines Bekleidungsunternehmens, welches Absatzmotive (z. B. im Einzelhandel) verfolgt, als auch aus Sicht von produzierenden und beschaffenden Unternehmen, die kostenorientierte Ziele verfolgen. Das Buch beschreibt verschiedene Internationalisierungsstrategien und macht zugleich Chancen und Risiken deutlich. Es wird der gesamte Prozess des Markteintritts begleitet, angefangen bei Informationsbeschaffung und Wahl der geeigneten Markteintrittsstrategie, über die mögliche Partner- und Lieferantenauswahl, bis hin zur Verhandlungs- und Genehmigungsphase.

Die Studie soll Unternehmen einen Eindruck von den konkreten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vermitteln und aufzeigen, welche chinesischen Gegebenheiten bei einem Markteintritt zu beachten sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 3., Chinas WTO-Beitritt und das Auslaufen des Agreement on Textiles and Clothing (ATC)

Die WTO ist wohl die bedeutendste Organisation für den weltweiten Handel (146 Staaten). Sie wurde am 01.Jan.1995 mit Sitz in Genf gegründet und verfolgt die Idee der Liberalisierung des Handels und des Abbaus von tarifären (z.B. Zölle) und nichttarifären Handelshemmnissen (z.B. Importlizenzen, Industrie- und Sicherheitsstandards, Verpackung). Die WTO entstand, nachdem in der Uruguay-Runde (1986-94) die Mitglieder der GATT-Abkommen (General Agreement on Tariffs and Trade) sich auf deren Errichtung geeinigt hatten. Sie stellt gewissermaßen die Institutionalisierung der GATT-Abkommen dar.

Mit dem Beitritt Chinas zur WTO am 11.Dez.2001 und dem Auslaufen des Agreement on Textiles and Clothing (ATC, Welttextilabkommen) am 31.Dez.2004, unterliegt der internationale Textil- und Bekleidungshandel nun weitgehend den allgemeinen Regeln der WTO (Handelsliberalisierung, Meistbegünstigung und Reziprozität). Zuvor regulierten Importquoten den Handel, die anhand bilateraler Abkommen für die unterschiedlichen Produktkategorien festgelegt wurden. 1995 ging das ATC letztendlich aus dem mehrmals verlängerten Multi Fibre Agreement (MFA, Multifaserabkommen) von 1974 hervor.

In diesem wurden die Quoten und Zölle auf mehrere verschiedene textile Produktkategorien ausgedehnt, nachdem bis dahin nur eine Reglementierung von Baumwollprodukten vorgenommen wurde (Long Term Agreement on Cotton Textiles von 1962). Das primäre Ziel dieser Ausnahmeregelungen war der Schutz des heimischen Textil- und Bekleidungsgewerbes der Industrieländer vor Billigimporten aus dem Ausland.

Das ATC legte erstmals einen Plan für eine schrittweise Liberalisierung des internationalen Handels fest, welche in vier Stufen (1995, 1998, 2002 und 2005) vorgenommen werden sollte. Die größte Liberalisierungsstufe trat am 01.Jan.2005 ein, weil die Abnehmerländer bis zu diesem Zeitpunkt nur Produkte in den freien Handel gebracht hatten, die kaum von Quotenregelungen betroffen waren. In sensiblen Produktgruppen wie Hemden, Hosen, T-Shirts und Unterwäsche hielten die Länder die Quoten bis zum Ende des ATC aufrecht. So waren Ende 2004 noch 167 der 218 EU-Importquoten für elf WTO-Mitgliedsstaaten (darunter auch China) gültig.

Dies war ein Grund, warum der Aufschrei mancher Länder groß war, als die Quoten am 01.Jan.2005 fielen und China innerhalb kürzester Zeit den europäischen Markt mit importierten Textilien überschwemmte.

Auf Intervention von z.B. Italien, Frankreich, Portugal und Griechenland wurde zwischen China und der EU beschlossen, die Quotenregeln erst 2008 auszusetzen. Vor allem in Südeuropa (z.B. Italien) wurde versäumt, auf größere Produktionseinheiten zu setzen und dies obwohl die Textil- und Bekleidungsindustrien sich 10 Jahre auf den Quotenfall vorbereiten konnten. Deutschland steht im internationalen Vergleich besser da, weil die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie schon Anfang der Siebziger begonnen hat, ihre Produktionsstätten ins Ausland zu verlegen. Mittlerweile werden 90% im Ausland produziert. In Deutschland verbleibt nur noch die Musterfertigung, Design, Vertrieb und Verwaltung. Der technologie- und kapitalintensive Teil der Textilindustrie konzentriert sich auf qualitativ hochwertige Nischenprodukte. Zeichen dafür ist, dass sie mittlerweile 40% ihres Umsatzes mit technischen Textilien macht.

Die Einführung des sog. Quotenregimes beschleunigte die Globalisierung der Textil- und Bekleidungsproduktion, denn aufgrund der hohen Arbeitskosten in Deutschland und der Importbeschränkungen mussten die Unternehmen ihren Einkauf internationalisieren und zunehmend ihre Produktion ins billigere Ausland verlegen. Damit wurde das Ziel der Quoten, die heimischen Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu sichern, weitgehend verfehlt. Die Umstrukturierung wurde einfach nur hinausgezögert.

Als weitere Folge der Quoten haben sich andere Entwicklungsländer wie Bangladesch, Vietnam oder Burma, durch ihre künstlich verbesserte Wettbewerbsposition als Standorte für die Bekleidungsproduktion hervorgetan. In diesen Ländern gab es zwar meist keine Quoten, wenn doch, waren sie selten ausgeschöpft. Die Hersteller waren jedoch oft auf Importe von Vorleistungen (z.B. Stoffe oder Zutaten wie Knöpfe) angewiesen. Das beinhaltet ein zusätzliches Währungsrisiko für die Unternehmen. Die Importquoten hatten damit eine ineffiziente Allokation von Ressourcen zur Folge. Daraus resultierten Wohlfahrtsverluste sowohl für die Entwicklungsländer als auch für die Konsumenten der Industrieländer. Nach Schätzungen des International Monetary Fund und der Weltbank lagen die Einbußen für die Entwicklungsländer bei jährlich über 20 Mrd. US$. Für die Konsumenten in den Abnehmerländern führten die Zölle und Quoten zu bis zu 20% erhöhten Verkaufspreisen. Grund dafür war, dass die Quoten in manchen beliebten Produktgruppen (z.B. T-Shirts, Hemden, Hosen, BH`s) versteigert wurden und diese Kosten oft höher als die Herstellungskosten des Produktes waren. Für Hosen bspw. waren die Quotakosten mitunter doppelt so hoch wie die Kosten der Herstellung. Kurz nach dem Fall der Quoten im Januar 2005 kosteten die Hosen in der Herstellung nur noch 61 Cent, ein Jahr zuvor waren es noch 2,70 Euro. Für Strick-Artikel sanken die Preise von 6,80 Euro auf 4,03 Euro.

Damit gehören nach dem Wegfall der Quoten, neben den Verbrauchern in Deutschland und Europa, die Chinesen (auch Indien) selbst zu den Gewinnern, da sie aus dem Stand ihre Produktion und damit die Exporte erheblich erhöhen konnten.

Andere Entwicklungsländer die durch die Quoten einen Standortvorteil gegenüber China hatten, gehören hingegen zu den Verlierern. Ihre Wirtschaft ist zumeist stark von den Bekleidungsexporten, die in nur wenige Abnehmerländer bzw. -regionen (meist USA und die EU) gehen und von Zulieferungen textiler Vorprodukte, abhängig. So machen bspw. die Bekleidungsausfuhren in Bangladesch etwa drei Viertel der Exporte aus. Nach Schätzungen des Washingtoner National Council of Textile Organizations werden 30 Mio. Textilarbeiter außerhalb Chinas ihre Jobs verlieren.

Inhaltsverzeichnis
Der Autor6
Inhaltsverzeichnis8
Darstellungsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
1. Einleitung14
1.1. Aufbau des Buches15
1.2. Definition und Abgrenzung16
2. Wirtschaftsstandort VR China20
2.1. Die Wirtschaftsentwicklung seit 1978 (Reform- und Öffnungspolitik)20
2.2. Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts seit 197822
2.3. Einkommensentwicklung und -verteilung23
2.4. Sonderwirtschaftsgebiete26
3. Chinas WTO-Beitritt und das Auslaufen des Agreement on Textilesand Clothing (ATC)30
4. Motive für Investitionen in der VR China36
4.1. Absatz- und marktorientierte Motive für Investitionen36
4.2. Kostenorientierte Investitionsmotive40
5. Investitionsstandort VR China44
5.1. China als Absatz- und Handelsstandort für Bekleidung44
5.1.1. Chinas Einzelhandel und der Absatzmarkt für Bekleidung44
5.1.2. Erfolgsfaktoren im Absatzmarkt für Bekleidung47
5.1.3. Chinas Konsumenten53
5.2. China als Produktions- und Beschaffungsstandort57
5.2.1. Die Beschaffungsstrategie des Global Sourcing58
5.2.2. Die VR China als Beschaffungsland59
5.2.3. Herausforderungen bei der Beschaffung66
6. Formen und Strategien der Internationalisierung74
6.1. Außenhandel76
6.2. Kooperationen ohne Kapitalbeteilung77
6.2.1. Internationale Lizenzvergabe77
6.2.2. Lohnfertigung79
6.2.3. Franchise82
6.2.4. Das Contractual Joint Venture85
6.3. Kooperationen mit Kapitalbeteiligung (Direktinvestitionen)86
6.3.1. Das Equity Joint Venture86
6.3.2. Wholly Foreign Owned Enterprise89
7. Markteintrittsphasen94
7.1. Vorbereitungs- und Verhandlungsphase94
7.1.1. Vorbereitungen94
7.1.2. Informationsbeschaffung96
7.1.3. Partnersuche98
7.1.4. Partnerwahl99
7.1.5. Vertragsverhandlungen102
7.2. Genehmigungs- und Registrierungsphase103
7.2.1. Lizenzgeschäfte103
7.2.2. Joint Ventures und Wholly Foreign Owned Enterprises104
8. Praktische Erfahrungen und Einschätzungen im China-Geschäft112
8.1. Die Tom Tailor AG112
8.2. Trend GmbH & Co. KG390116
8.3. Hugo Boss AG119
9. Zusammenfassung und Ausblick122
Anlagen126
Literaturverzeichnis142
Reihe China166

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...