Sie sind hier
E-Book

Zum Glück in der Schule. Glückskonzepte bei Grundschulkindern

AutorMichaela Dimbath
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783836603645
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Mit ihrer Arbeit Zum Glück in der Schule schafft Michaela Dimbath eine Grundlage zur Thematisierung von 'Glück' im Kontext der Grundschule. Nach einem umfassenden Überblick über Glückskonzeptionen aus Philosophie und Psychologie stellt sie eine eigene kleine explorative-qualitative Untersuchung zu Glückskonzeptionen bei Grundschulkindern vor. Neben 'offenen' Kurzfragebögen, die in dritten und vierten Klassen in sozioökonomisch unterschiedlich gestellten Wohnquartieren eingesetzt wurden, bildet eine Reihe von Schüleraufsätzen zum Thema 'Glück' einen zweiten Interpretationszugang. Den Befunden sind Hinweise darauf zu entnehmen, dass Glück nicht nur an sehr unterschiedlichen Gegenständen festgemacht wird, sondern dass Glücksempfinden auch schicht- oder milieuspezifisch zu variieren scheint. Damit werden nicht nur für die Glücksforschung neue Fragen aufgeworfen. Mit Blick auf Grundschuldidaktische Überlegungen zeigt die Arbeit darüber hinaus, dass die unterrichtliche Reflexion über Glück weiterer Differenzierung bedarf. Zudem wird von der Autorin dargestellt, welchen Stellenwert Schule und Unterricht im Glücksempfinden der Grundschulkinder haben können. Sowohl in didaktischer als auch unter schulkultureller Hinsicht gibt die Arbeit wertvolle Anregungen, die die Entwicklung eines 'glücklichen' Schulalltags einfordern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2.3, Zur Psychologie der Emotionen – Glückspsychologie:

In der Psychologie wird Glück, „eine positive, von den meisten Menschen angestrebte Befindlichkeit, über die letztlich nur das Subjekt selber entscheiden kann,“ meist im Rahmen der Emotionsforschung thematisiert. Dabei existieren nach Dieter Ulich so viele verschiedene Meinungen darüber, was Emotionen sind, welchen Ursprung sie haben, wie sie wirken u.s.w., dass noch nicht von Theorien der Emotion in der Psychologie gesprochen werden kann. Werden Emotionen untersucht, so sind dies zumeist negative, nämlich Angst oder Stress. Auffällig ist, dass sich im Vergleich dazu nur wenige mit positiven Emotionen, wie dem Glück beschäftigen. Nach Ewert sind unterschiedliche Kategorien von Emotionen zu unterscheiden. Sie können zum einen als kurze, vorübergehende Gefühlsregungen, zum anderen als Gefühlshaltungen, die während des Lebens aufgebaut werden oder aber schließlich auch als Stimmungen, also „umfassende Gesamtbefindlichkeiten“ längerfristig auftreten. Des Weiteren kann man auch unterschiedliche Emotionskomponenten analytisch unterscheiden. Nach Kleinginna & Kleinginna gilt somit auch für das Glück eine subjektive, eine kognitive, eine physiologische und eine behavioral-expressive Komponente.

Ulich schreibt den vorliegenden Aussagen über Emotionen, nachdem hier noch nicht von Theorien gesprochen werden könne, eher die Funktion von Denkmodellen zu. Diese begründen sich wie folgt:

Nach dem biologisch-physiologischen Ansatz sind Emotionen wie zum Beispiel bei Darwin „reaktivierte, erbbiologisch festgelegte und genetisch gesteuerte, oft nur noch rudimentär oder spurenhaft vorhandene Reaktionsmuster, die als Dispositionen das Überleben der Art garantieren“. James/Lange gehen ganz entgegen unserem Alltagsverständnis davon aus, dass Emotionen die „Empfindung der körperlichen Veränderungen“ sind, die Rückmeldungen oder Informationen über körperliche Prozesse geben. Glücksempfinden wäre hier eine Folge von physiologischen Prozessen. Das hieße, wir lachen nicht, weil wir glücklich sind, sondern vielmehr sind wir glücklich weil wir lachen. Von dieser Einseitigkeit der Prioritätenverteilung wird heute Abstand genommen. Man geht von einer „bio-psycho-sozialen Einheit von Emotionsprozessen“ aus. Für Mandler sind Emotionen „Bewusstseinsinhalte, die als Produkt aus physiologischer Aktivierung (Erregung) und der darauf bezogenen kognitiven Interpretation zustande kommen und möglicherweise nur bei Unterbrechungen von Handlungsverläufen auftreten.“ Ebenfalls hier einzuordnen ist der physiologische Glücksbegriff bei Sigmund Freud. Demnach entspringt, was man im strengsten Sinne Glück heißt, „der eher plötzlichen Befriedigung hoch aufgestauter Bedürfnisse und ist seiner Natur nach nur als ein episodisches Phänomen möglich“.

Zur physiologischen Lokalisation des Glücks kann man sagen, dass es sich hierbei um „hirnphysiologische Prozesse auf allen Ebenen (...) (handelt), Erregung und Interesse sind ebenso Voraussetzung wie Lust und Bindung“.

Bei den kognitiv-handlungstheoretisch begründeten Denkmodellen sind Emotionen nach Lazarus „zustandsbezogene wertende Stellungsnahmen oder Urteile, die als Produkte kognitiver Aktivität anzusehen sind.“ Sie sind demnach eher die Folge als die Ursache der vorangegangenen kognitiven Bewertung einer Situation, was unserem Alltagsverständnis bedeutend näher kommt, als die umgekehrte Annahme von James und Lange. „Entscheidungsgrundlage für das Handeln sind die kognitiven Einschätzungen“. Emotionen sind demnach „komplexe, organisierte Zustände, die aus kognitiven Einschätzungen, Handlungsimpulsen und körperlichen Reaktionsmustern bestehen. In der gleichen Denkrichtung liegen zum Beispiel auch Scherer, Weinrich und andere, denen zufolge Emotionen „Regulatoren des Anpassungsverhaltens (darstellen), indem sie mangelnde Anpassung als Störung signalisieren und bessere Anpassung anleiten“.

Eine weitere Kategorie bilden die entwicklungsorientierten Denkmodelle in der Emotionspsychologie. Aus der neueren Psychoanalyse ergibt sich ein Bild der Emotionen als „erlebnismäßige Zustände, in denen sich vor allem Bedürfnisse und Erfahrungen aus frühen zwischenmenschlichen Interaktionen und Beziehungen spiegeln“. In den neo-behavioristischen Lerntheorien sind Emotionen „gelernte motivationale Erlebnis- und Handlungsbereitschaften bzw. sekundäre Bedürfnisse, die das Verhalten beeinflussen“. Im Rahmen der soziologischen Ansätze stellen die Emotionen „Erlebnisse (oder aktualisierte Erfahrungen oder Antizipationen) der Auseinandersetzung mit einer bestimmten Umwelt“ dar. Diese Erlebnisse und Erfahrungen werden dann zu Erwartungen oder Einstellungen. Nur in dieser Denkrichtung wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, Emotionen personen- und entwicklungsspezifisch bezogen auf die gegebene Umwelt zu untersuchen.

Neben der Emotionspsychologie befasst sich auch die Gesundheitspsychologie mit dem Glück. Gesundheit schließt auch das subjektive Wohlbefinden und somit das Glück mit ein. Andersherum gesagt, fördert das Glück erwiesenermaßen die Gesundheit."

Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Inhalt4
1. Einleitung5
2. Theoretische Grundlegungen9
2.1 Philosophische Glückskonzepte und Glückslehren9
2.1.1 Antike9
2.1.2 Mittelalter12
2.1.3 Neuzeit14
2.1.4 Gegenwärtiges Glücksverständnis16
2.2 Versuch der Konkretisierung des Glücksbegriffs16
2.2.1 Das „Glückserleben“17
2.2.2 Zusammenhang zwischen Glück, Freude, flow und Spaß18
2.3 Zur Psychologie der Emotionen – Glückspsychologie21
3. Annäherung an das Kindheitsglück24
3.1 Kindheit24
3.1.1 Pädagogische Sicht der Kindheit25
3.1.2 Entwicklungspsychologische Sicht der Kindheit26
3.1.3 Soziokulturelle Sicht der Kindheit26
3.2 Verklärung von Kindheitsglück bei Erwachsenen27
4. Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand29
4.1 Kindheitsforschung29
4.2 Glücksforschung11830
4.3 Kinderglückforschung32
5. Glücksforschung mit qualitativenErhebungsstrategien45
5.1 Methodische Vorgehensweise45
5.1.1 Fallauswahl, Feldzugang und sozialstrukturelle Merkmale der befragten Schülerinnen und Schüler45
5.1.2 Erhebungsverfahren47
5.2 Diskussion des Erhebungsdesigns49
5.3 Vorgehen bei der Auswertung der Daten50
5.3.1 Auswertung der Fragebögen50
5.3.2 Auswertung der Aufsätze51
5.4 Ergebnisse der Befragung51
5.4.1 Exkurs über Glücksbringer51
5.4.2 Ergebnisse der Fragebogenauswertung56
6. Zusammenfassung der Ergebnisse der Erhebung und Konsequenzen für die pädagogische Umsetzung des Themas ‚Glück‘86
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Erhebung86
6.2 Schulische Konsequenzen aus den Ergebnissen88
6.2.1 Zur Notwendigkeit einer ‚Glücksförderung‘ in der Schule88
6.2.2 Bedeutung von Emotionen für Lernen und Leistung89
6.2.3 Konsequenzen für die Lehrerbildung91
6.3 Bildungsziele zum menschlichen Existenzial ‚Glück‘94
6.4 Das Thema ‚Glück‘ im Unterricht – Philosophieren mit Kindern96
7. Ausblick auf aktuelle Entwicklungen99
8. Literaturverzeichnis100
9. Anhang104

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...