Sie sind hier
E-Book

Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen

Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung

AutorAlexander Wohnig
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl417 Seiten
ISBN9783658152963
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Alexander Wohnig stellt mittels einer Studie einen Katalog von Bedingungen einer Verbindung von sozialem und politischem Lernen auf, der als Teil einer Konzeption politischer Bildung entworfen ist - vor dem Hintergrund der Frage, wie politisches Lernen im Anschluss an schulisch organisierte Projekte bürgerlichen Engagements gelingen kann. Eine kritisch-theoretische und gegenwartsanalytische Sichtweise berücksichtigt u. a. den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement. Die Bedingungen formulieren eine didaktische Anleitung für schulische und außerschulische politische Bildung mit dem Anspruch, soziale Erfahrungen junger Menschen im Rahmen schulisch organisierter Projekte durch politische Lernprozesse zu erweitern.

Alexander Wohnig ist akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Abbildungen und Tabellen10
1 Einleitung11
2 Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen am Beispiel des Demokratie-Lernens20
2.1 Demokratie-Lernen: Theoretische Grundlagen, Konzepte und didaktische Konsequenzen21
2.2 Die Debatte zwischen Demokratie-Lernen und politischer Bildung29
2.3 Zwei Konzepte erfahrungsorientierten sozialen Lernens39
2.3.1 Service-Learning als Kernkonzept des Demokratie-Lernens39
2.3.2 Compassion – Mitleidenschaft als Beitrag zur Lösung sozialer und politischer Konflikte55
2.4 Zur Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen sozial und politischin der politischen Bildung61
3 Darstellung eines kritischen Verständnisses politischer Bildung65
3.1 Zwei Kernbegriffe und Ziele kritischer politischer Bildung66
3.1.1 Kritik – Leidenschaft um zu verändern67
3.1.2 Demokratie – Zwischen Konsens- und Konfliktorientierung76
3.2 Politisches Lernen als Arbeit an gesellschaftlichen Konflikten95
4 Zum aktuellen gesellschaftlichen Kontext zivilgesellschaftlichen Engagements109
4.1 Engagementforder- und -förderungen in Gesellschaft, Politik und politischer Bildung113
4.2 Lebensmitteltafeln als exemplarisches Feld sozialen Engagements139
5 Politisches Lernen im Sozialpraktikum: Forschungsstand – Modellprojekt – Fragestellung146
5.1 Forschungsstand zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen147
5.1.1 Das Verhältnis von sozialem und politischem Lernen in empirischen Studien147
5.1.2 Empirische Forschungsergebnisse der außerschulischen Bildung163
5.1.2.1 Wirkung von außerschulischer politischer Bildung und der Spillover-Effekt164
5.1.2.2 Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung unddie Rolle von „Partizipation“166
5.1.2.3 Service-Learning in Kooperationsprojekten von Schule undaußerschulischer Bildung168
5.2 Das Modellprojekt „Soziale Praxis & Politische Bildung – Compassion & Service-Learning politisch denken“170
5.3 Fragestellung der Arbeit174
6 Erhebung von Gelingensbedingungen und günstigen Bedingungen einer Verbindung von sozialem und politischem Lernen178
6.1 Eingrenzung und Vorbereitung des Forschungsfeldes im Modellprojekt „Soziale Praxis & Politische Bildung – Compassion & Service-Learning politisch denken“178
6.1.1 Vorbereitung des Sozialpraktikums184
6.1.2 Durchführung des Sozialpraktikums185
6.1.3 Außerschulische Nachbereitung des Sozialpraktikums186
6.2 Sampling – Auswahlstrategie im Forschungsprozess189
6.3 Methoden der Datenerhebung und -auswertung192
6.3.1 Methodologie der Qualitativen Sozialforschung192
6.3.1.1 Teilnehmende Beobachtung194
6.3.1.2 Leitfadengestützte qualitative LehrerInnen- und SchülerInneninterviews197
7 Politische Lernprozessanalyse – Vom sozialen zum politischen Lernen und Handeln?201
7.1 Denkmuster der LehrerInnen zu sozialem und politischem Lernen203
7.1.1 Von der Überlegenheit sozialer Erfahrung zum Outsourcing des Politischen203
7.1.2 Lernprozesse der LehrerInnen219
7.2 Schulischer Begleitunterricht zum Sozialpraktikum224
7.2.1 Vorbereitung des Sozialpraktikums224
7.2.1.1 Vorbereitung des Sozialpraktikums aus organisatorischer Perspektive226
7.2.1.2 Vorbereitung des Sozialpraktikums aus ethisch-sozialer Perspektive228
7.2.1.3 Vorbereitung des Sozialpraktikums aus ethisch-politischer Perspektive231
7.2.2 Durchführung des Schulpraktikums und schulischer Begleitunterricht236
7.2.2.1 Der Fall „Teestube“240
7.2.3 Nachbereitung des Sozialpraktikums242
7.2.4 Der Einfluss schulischen Unterrichts im Sozialpraktikum auf den Vorstel-lungshorizont der SchülerInnen244
7.3 Die Bedeutung der Sozialerfahrungen für die Problemwahrnehmung der SchülerInnen247
7.3.1 Die Wirkungen der Sozialerfahrungen auf die SchülerInnen247
7.3.2 Das Verhältnis von Sozialerfahrungen und Ehrenamt255
7.3.3 Sozialerfahrungen und der Zugang zu Politik: politische Responsivität?269
7.4 Von der Sozialerfahrung zum politischen Lernen?277
7.4.1 Verhältnis von Sozialpraktikum und Nachbereitung oder: gibt es den Spillover-Effekt?279
7.4.2 Fachliche und politisch-gesellschaftliche Aufklärung in Berufsschulklassen und deren Bezug zu politischem Handeln289
7.4.3 Das Verhältnis von Sozialpraktikum, außerschulischer Nachbereitung und schulischem Politikunterricht306
7.4.4 Fachliche und politisch-gesellschaftliche Aufklärung und politisches Handeln in Regelschulklassen311
7.4.5 Kollektive Ohnmachtserfahrungen – Zugangsprobleme zu politischem Lernen318
7.4.6 Von der politischen Analyse zu politischer Urteilsbildung und politischer Partizipation?325
7.5 Grenzen der Schule bei der Verbindung von sozialem und politischem Lernen – Chancen außerschulischer politischer Bildung337
7.6 Ein exemplarisches politisches Inhaltsfeld des Sozialpraktikums: Chancenund Gefahren der „Tafelproblematik“343
8 Zur Didaktik eines politisch-sozialen Lernens351
8.1 Gelingensbedingungen und günstige Bedingungen einer Verbindung von sozialem und politischem Lernen351
8.2 Folgerungen für eine Konzeption der politischen Bildung379
9 Fazit384
Literatur393
Abkürzungen und Verzeichnis des empirischen Materials415

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...