Sie sind hier
E-Book

Zur Profilierung im Wettbewerb mit Hilfe des Retail Branding

Ziele, Gestaltungsansätze, Wirkungen auf das Kaufverhalten und Erfolgsvoraussetzungen aus Sicht des Handels

AutorJulia Kömhoff
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783656870791
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Konsumgüterindustrie wird schon lange die Meinung vertreten, dass Marken zu den wertvollsten immateriellen Ressourcen eines Unternehmens zählen, deren Aufbau eine besondere Aufgabe darstellt. Eine klare Differenzierung im Wettbewerb sowie eine Steigerung des Unternehmenswertes stehen dabei im Vordergrund. Handelsunternehmen verstehen zunehmend ganze Unternehmen oder einzelne Vertriebslinien als Marken und somit die Marke selbst als wertvolle Ressource aufzufassen. Der Begriff der Retail Brand wird immer häufiger in Bezug auf die strategische Profilierung von Handelsunternehmen angewandt. Beim Retail Branding geht es darum, die Verkaufsstellen des Handels als Marke zu etablieren. Die Wahrnehmung der Konsumenten und deren Einkaufsstättenwahl sollen somit beeinflusst und die Kunden langfristig an das Handelsunternehmen gebunden werden. So beschreiben Swoboda et al., dass ' ... the increasingly widely used view of the retailer as a brand is one of the most important trends in retailing.' Ai-lawadi/Keller betonen, dass ' ... branding can be especially important in the retailing industry to influence customer perceptions and drive store choice and loyalty.' Die Beweggründe für eine zunehmende Relevanz des Retail Branding liegen insbesondere in der Veränderung der Konsumgüterwirtschaft, vor allem der Handelsstrukturen und Strategien, die einen Bedeutungszuwachs des Einzelhandels herbeigeführt hat. Hat sich der Einzelhandel lange Zeit auf die Beschaffungsseite konzentriert, so rückt jetzt die Absatzseite in den Mittelpunkt der Betrachtung. Der direkte Kontakt zum Kunden bildet dabei einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Industrie. Der Handel hat sich zunehmend von der Industrie emanzipiert und nimmt eine bedeutende Stellung in der Wertschöpfungskette ein. Zahlreiche Unternehmen, z. B. Aldi, Lidl, H&M, Zara und Ikea, bestätigen diesen Trend. Seit einiger Zeit ist sogar festzustellen, dass Handelsunternehmen die Marketingführerschaft im Absatzkanal übernehmen können. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

Abb. 5: Festlegung operativer Markenziele der Retail Brand – Beispiele (eigene Darstellung)

 

3.2. Gestaltungsansätze zum Aufbau einer starken Retail Brand


 

3.2.1. Klare wettbewerbsstrategische Positionierung als Voraussetzung für die Profilierung einer Retail Brand


 

In der Marketingliteratur existiert eine Reihe von Grundsätzen zum Aufbau einer starken Marke.{91} Diese Grundsätze gelten ebenfalls für Handelsunternehmen. Die Einzigartigkeit eines Handelsunternehmens in Form der Abgrenzung von den Wettbewerbern wird dabei durch verschiedene Einkaufsstätteneigenschaften, die zu einer Einkaufsstättenidentität führen, hervorgehoben.{92} Diese Identität steht in Form einer Marke symbolhaft für ein einzigartiges Leistungsversprechen und trägt auf diese Weise zu einer Profilierung bei Konsumenten sowie zu einer Abgrenzung im Wettbewerb bei. Eine klare Markenpositionierung ist damit die Prämisse für den Aufbau des Markenwertes eines Handelsunternehmens und wird in der Marketingliteratur oft als ein wichtiger Wettbewerbsvorteil hervorgehoben.{93} Eine klare, einzigartige wettbewerbsstrategische Positionierung der Retail Brand kann somit als die notwendige Voraussetzung für die Profilierung des Handelsunternehmens im Wettbewerb betrachtet werden. Einen ausführlichen Überblick über empirische Studien zur Positionierung im Handel geben z. B. Liebmann/Zentes/Swoboda.{94}

 

3.2.2. Einsatz ausgewählter Handelsmarketinginstrumente


 

Für eine klare wettbewerbsstrategische Position am Markt müssen Handelsunternehmen neben einer spezifischen Auswahl von Profilierungsdimensionen auch den Einsatz und die Ausgestaltung relevanter Handelsmarketinginstrumente festlegen. Handelsmarketinginstrumente sind dabei derart im Mix festzulegen, dass die betrachteten Einkaufsstätten in der Wahrnehmung und Erinnerung der Konsumenten deutlich von der Konkurrenz abgegrenzt sind.{95} Für die Profilierung einer Retail Brand sollen ferner solche Marketinginstrumente eingesetzt werden, die von den Wettbewerbern langfristig nur schwer imitiert werden können.{96} Zahlreiche Untersuchungen zum absatzpolitischen Instrumentariums im Einzelhandelsmarketing wurden in der Literatur bereits diskutiert.{97} Im Folgenden werden einige ausgewählte Handelsmarketinginstrumente{98} dargestellt, die für die Positionierung und Profilierung einer Retail Brand von Bedeutung sind.

 

3.2.2.1. Sortimentspolitische Gestaltungsansätze

 

Im Rahmen der Sortimentspolitik versuchen Handelsunternehmen den Konsumenten ein möglichst attraktives Sortiment anzubieten um sich durch eine hohe Sortimentkompetenz von der Konkurrenz abzugrenzen.{99} Zu den Gestaltungsmaßnahmen der Sortimentspolitik zählen unter anderem die Sortimentsdimensionierung, die Profilierung über Impuls- oder Rotationssortimente sowie über Hersteller- und/oder Handelsmarken.

 

Die Sortimentsdimensionierung beinhaltet die Aspekte Sortimentsbreite und Sortimentstiefe. Die Profilierung über die Sortimentsbreite zielt auf die Befriedigung unterschiedlicher Bedarfe.{100} Hierbei sollen die Einkaufsbequemlichkeit der Konsumenten gewährleistet sowie Cross-Selling-Potenziale ausgeschöpft werden.{101} Allerdings kann ein zu breites Sortiment eine eher geringe Kompetenz des Händlers signalisieren und somit seine Vertrauenswürdigkeit senken. Dagegen ist die Sortimentstiefe auf die Befriedigung nur eines Bedarfes ausgerichtet und gibt die Sortimentskompetenz einer Retail Brand wieder.{102} In einer Reihe von Untersuchungen wurde diese Strategie als eine der Erfolgsfaktoren im Einzelhandel dargestellt.{103}

 

Ferner kann im Rahmen des Retail Branding die Profilierung über Impuls-Sortimente erfolgen, die ein hohes Involvement der Kunden aufweisen, also Emotionen beim Kauf hervorrufen.{104} Andere Retail Brands wie z. B. Aldi oder Tchibo profilieren sich über Rotations-Sortimente. Dabei handelt es sich um temporäre, variierende Sortimentsbestandteile, die überwiegend aus Non-Food-Artikeln bestehen und die Sortimentskompetenz im Bereich der Aktualität unterstreichen.{105}

 

Handelsunternehmen haben auch die Möglichkeit, sich durch das Führen von Markenartikeln zu profilieren. Ein Beispiel hierfür ist die Parfümeriekette Douglas, die ausschließlich Markenartikel im Sortiment hat. Dabei kann ein positives Image der Herstellermarke auf das Image der Retail Brands übertragen werden.{106} Jacoby/Mazursky belegen in einer empirischen Untersuchung, dass Markenartikel, die von Konsumenten positiv wahrgenommen werden, das Store Image eines Handelsunternehmens steigern können.{107} In einer weiteren empirischen Untersuchung von Porter/Claycomb wurde aufgezeigt, dass sich sowohl die Anzahl der bekannten Marken als auch eine einzelne sehr starke Marke positiv auf eine Retail Brand auswirken.{108}

 

Andere Autoren argumentieren allerdings, dass eine Profilierung über ubiquitär verfügbare Herstellermarken nur wenig zu einer Differenzierung im Wettbewerb beiträgt. In diesem Fall bietet sich der Einsatz von Handelsmarken an.{109} Handelsmarken vermitteln dem Sortiment eine gewisse Einzigartigkeit, so dass die Austauschbarkeit des Handelsunternehmens eingeschränkt wird.{110} Eine Retail Brand, die eine nahezu reine Handelsmarkenstrategie verfolgt und dadurch ein unverwechselbares Profil bietet, ist Aldi. Bezüglich der Assoziationen der jeweiligen Retail Brand mit der Handelsmarke lassen sich mindestens drei Formen unterscheiden: Handelsmarken, die identisch zur Retail Brand bezeichnet werden (H&M, Mango und Gap); Handelsmarken, die eine Nähe zur Retail Brand aufzeigen (Zara Lady, Zara Man von Zara, denk mit von dm-drogerie markt); und Handelsmarken, die keine direkten Assoziationen zur Retail Brand beinhalten (Rodeo, Canda oder Yessica von C&A, Tandil oder Karlskrone von Aldi).{111} Mit zunehmender Nähe der Handelsmarke zur Retail Brand wächst allerdings die gegenseitige Beeinflussung.{112} Dabei ist neben den positiven Synergieeffekten auch ein negativer Imagetransfer möglich. Rückrufe von Produkten bei Qualitätsproblemen wirken sich dann nicht nur negativ auf breite Teile des Sortiments, sondern auch auf das Image der Retail Brand aus.

 

3.2.2.2. Preispolitische Gestaltungsansätze

 

Den preispolitischen Maßnahmen im Bereich der Sonderangebotspolitik wird bei der Betriebstypenprofilierung aufgrund der Vereinheitlichung der Sortimente insbesondere im deutschen Einzelhandel eine hohe Bedeutung beigemessen. Eine alleinige Konzentration der Handelsunternehmen auf die Aktivitäten der Preispolitik gilt in der Literatur als äußerst umstritten.{113}

 

Wird die Preisführerschaft als ein zentraler Wettbewerbsvorteil angestrebt, so ist eine assoziative Verknüpfung zwischen der Retail Brand und dem Wettbewerbsvorteil bezüglich der Preisleistung herzustellen.{114} Die Preisführerschaft kann allerdings nur durch die Erlangung einer Kostenführerschaft erreicht werden, welche eine effiziente Gestaltung aller Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen voraussetzt.{115} Wenngleich manche Autoren argumentieren, dass die Konkurrenz auf preispolitische Maßnahmen relativ schnell reagieren und diese leicht imitieren kann,{116} bleibt diese Strategie aufgrund der hohen Anforderungen zur Erreichung der Kostenführerschaft nur einigen starken Retail Brands vorbehalten.{117} Zu den Handelsunternehmen, die eine Niedrigpreisstrategie verfolgen und gemäß den Experten als starke Retail Brands gelten, zählen z. B. Aldi und Lidl im LEH, Media Markt, Ikea und H&M im Non-Food-Bereich sowie dm-drogerie markt als Near-Food-Anbieter. Gleichzeitig betonen Davies/Brooks, dass neben den niedrigen Preisen als zentrales Merkmal auch weitere Differenzierungsmerkmale einzusetzen sind.{118} Zentes et al. stellen fest, dass eine Profilierung allein über den Preis auf Dauer nicht zum Erfolg führt. Vielmehr ist der Aufbau eines Preisimages anzustreben, das im Vergleich zu den Konkurrenten von den Konsumenten als preiswürdig und preisgünstig wahrgenommen wird.{119}

 

Im Rahmen der Sonderangebotspolitik können zwei Strategien unterschieden werden: eine Dauerniedrigpreisstrategie, bei der die Preise dauerhaft auf dem niedrigen Niveau gehalten werden, und eine Aktionspreisstrategie, bei der für einen begrenzten Zeitraum Aktionspreise deutlich unterhalb des normalen Preises gesenkt werden.{120} Während die Aktionspreisstrategie vor allem kurzfristige Kaufanreize bietet, soll die Dauerniedrigpreisstrategie durch die Schaffung einer Preiskonstanz vertrauensbildend auf die Konsumenten wirken.{121} Vor der Wahl der Preispolitik als...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...